Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13. Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13. Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum"

Transkript

1 Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13 Gutartige Erkrankungen von Magen und Duodenum

2 Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere Anamnese: Übelkeit und Erbrechen seit dem morgen Zuletzt sehr dunkles Erbrechen Dumpfe Oberbauchschmerzen Völlegefühl und Innappetenz Gestern auf Feier Alkohol und Nikotin konsumiert üppig gegessen Körperliche Untersuchung: Druckschmerz epigastrisch Abdomen gebläht und weich Rektale Untersuchung: kein Teerstuhl Darmgeräusche normal P 95/min. RR 110/80 mmhg. Temp 37.0 C Differentialdiagnosen:

3 Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere DD: akute Oberbauchschmerzen Gallenkolik Cholezystitis Akute Pankreatitis Differentialdiagnosen: Seltener: Metabolische Entgleisung (Porphyrie, Diabetes) Akute Gastritis Ulcusleiden Appendizitis Infektiöse Gastroenteritis Durchblutungsstörung (Mesenterialischämie, Thrombosen)

4 Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere ÖGD-Befund (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie): Hämatin im Magen. Schleimhauterythem Antrum (Verdachts)-Diagnose: akute, hämorrhagische Gastritis

5 Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere Akute Gastritis: akuter Mukosadefekt ohne Beteiligung der Submukosa Makroskopisch Veränderungen nicht spezifisch Histologie: spärliche granulozytäre Infiltration ohne lymphoplasmazelluläre Infiltrate Klinik: akute Oberbauchbeschwerden, selten GI-Blutung Verlauf: Selbstlimitierend Therapie: Noxenkarenz. Symptomatisch Chronische Gastritis: Histologisch nachweisbare chronische Entzündung der Magenschleimhaut Endoskopisches Bild: mannigfaltig Klinik: unspezifische Oberbauchbeschwerden, oft Beschwerdefrei/Beschwerdearm Einteilung: Revidierte Sydney Klassifikation (Houston 1996)

6 Kasuistik 1 Herr B. A. 20 Jahre Notaufnahme Innere Akute Gastritis: Genese Exogene Noxen Stress Chronische Gastritis: Revidierte Syndey Klassifikation: - Histologie Endoskopisches Bild, Topgrafie Ätiologie Lokale Schäden Akute Infektion Typ-A-Gastritis Autoimmun Typ-B-Gastritis Helicobacter pylori Spezifische Gastritis Diverse seltene Ursachen Typ-C-Gastritis chemisch toxisch

7 Kasuistik 2 Frau M. E. 68 Jahre Notfall-Einweisung Hämatologie Anamnese: Leistungsminderung Kribbelparästhesien der Füße Brennen der Zunge Keine abdominellen Schmerzen VE: Hypothyreose Zuerst: V.a. Depression und Alkoholismus Jetzt: V.a. akute Leukämie Labor: Hb 9,1 g/dl. MCV 112 fl. MCH 39 pg. Thrombozyten 97 tsd./µl. Leukozyten 2,7 tsd./µl. LDH 407 U/l.

8 Kasuistik 2 Frau M. E. 68 Jahre Notfall-Einweisung Hämatologie ÖGD mit PE: Atrophe Korpus- und Fundusschleimhaut Normalbefund Histologie: chronisch-atrophie Korpus- und Fundusgastritis, Drüsenkörperatrophie, intestinale Metaplasie. Helicobacter positiv.

9 Kasuistik 2 Frau M. E. 68 Jahre Notfall-Einweisung Hämatologie Typ-A-Gastritis: Autoimmungastritis 3-6% aller chronischen Gastritiden. Frauen>Männer Lokalisation: Fundus und Korpus, Ausbreitung auf Kardia Parietalzell-Antikörper (90%): Hypochlorhydrie/Anazidität Hypergastrinämie intrinsic-factor-antikörper (70%): Vit.-B12-Mangel Perniziöse Anämie Therapie: Lebenslage Substitution von Vit. B12 intramuskulär Problem: erhöhte Inzidenz von Karzinoiden, Adenokarzinome Magen und Polypen Helicobacter pylori (HP) 50-80% d. Fälle Indikation der Autoimmunität Heilung durch Erradikation Patient: gut differenzierter neuroendokriner Tumor (NET, G1) : Typ-1-Karzinoide watch und wait-therapie

10 Kasuistik 2 Frau M. E. 68 Jahre Notfall-Einweisung Hämatologie Steckbrief: Helicobacher pylori: Gram negative, µm Unipolare Flagellen - Motilität Genom 1.65 Mio bp Proteine Urease-Produktion Zytotoxin Vac A (vacuolating Toxin) Cag-Pathogenitäts-Insel Prävalenz: 20% bis 25. LJ. - 60% bis 70. LJ

11 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Anamnese: Rezidiv,, gürtelförmige Oberbauchschmerzen Postprandial verstärkte Schmerzen Übelkeit Druckschmerz epigastrisch Labor: unauffällig Medikation: keine Nikotin: nein Alkohol: selten ÖGD: Zwei Ulzera Angulusfalte Schleimhauterythem Antrum und Corpus wellige Magenoberfläche

12 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Probeentnahme mit Histologie: Antrum, Corpus, Ulcus ad angulus Hochgradig chronische und floride, ulzerierende Antrumgastritis mit regeneratepithel Stäbchenförmige Bakterien in der Spezialfärbung Diagnose: Magenulzera bei Typ-B-Gastritis durch Helicobacter pylori Ca. 80% der Gastritiden

13 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Definition petisches Ulcus: gastroduodenale Schleimhautläsion von Submucose/Muscularis propria Inzidenz: Ulcus ventrikuli 50/ E./J, Ulcus duodeni 150/ E./J Ungleichgewicht zwischen Schleimhautschädigen und protektiven Faktoren

14 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori: Pathophysiologie Adhäsion Cytotoxin VacA Zytokinproduktion Rekrutierung immunkompetenter Zellen Destruktion

15 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori: Infektionsverlauf Antrum- Gastritis Ulcus duod. Azidität Asymptomatische H. pylori-infektion 80-90% Nicht-atroph. Pangastritis Atroph. Corpus-G. Alter Intest. Metaplasie Ulcus ventr. Dysplasie MALT- Lymphom Karzinom

16 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori-nachweis: invasiv und nicht-invasiv Falsch negative Ergebnisse: z. B. laufende PPI-Therapie

17 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori- Therapieindikation

18 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Besondere Erradikations-Indikation: MALT-Lymphom MALT-Lymphom: Marginalzonen-B-Zell-Lymphom vom MALT- Typ (Mukosa-assoziiertes lymphatischces Gewebe) 80-90% Helicobacter pos. Potentiell kurative Tumortherapie nur durch Hp.-Erradikation in Stadium I (keine Organinfiltration und keine LK-Beteiligung)

19 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori-therapie: Standart-Trippel-Therapie Zunehmende Helicobacter-pylori Resistenzen erschweren die Erradikationstherapie - Deutliche regionale Unterschiede - Ursache: z.b. unterschiedlicher Einsatz von Antibiotika

20 Kasuistik 3 Frau L. K. 61 Jahre Notaufnahme Innere Helicobacter pylori-therapie: Weitere Therapieschema Sequenz-Therapie 2.-/3.-Linien-Therapie

21 Kasuistik 4 Herr M. S. 64 Jahre Notaufnahme Innere Anamnese: Seit langem chronische Oberbauchschmerzen, Übelkeit Adipositas BMI 30 Diabetes mellitus Typ II Degeneratives LWS-Syndrom Medikation: u.a. Morphin, Ibuprofen b. B. ÖGD: Streifiges Antrum-Schleimhauterythem Duodeno-gastraler Gallereflux

22 Kasuistik 4 Herr M. S. 64 Jahre Notaufnahme Innere Histologie: Typ-C-Gastritis (10-30% der Gastritiden) Chemisch-toxische Entzündung der Magenschleimhaut Antrum-betonte Entzündung Genese: z. B. Inhibition der Prostaglandin-E-Synthese Therapie: Noxenkarrenz PPI-Gabe Gallensäure-Binder Prokinetika

23 Kasuistik 4 Herr M. S. 64 Jahre Notaufnahme Innere Spezifische Gastritiden (sehr selten): Stets gleiche, spezifische Entzündungsreaktion auf ein bestimmtes Agens oder Grunderkrankung Riesenfaltenmagen, M. Menetrier Lymphzytäre Gastritis Spezielle Infektiöse Gastritis (Bakterien, Viren, Pilze) M. Crohn Sarkoidose Vaskulitiden, M. Wegener Eosinophile Gastritis (Nahrungsmittelallergien) GAVE-Syndrom, portal-hypertensive Gastropathie

24 Kasuistik 5 Herr S. B. 81 Jahre Medizinische Intensivstation Anamnese: Vom Notarzt auf die medizinische Intensivstation gebracht Teerstuhl und Hämatemesis seit 1 Tag RR 80/50. HF 130/min Blasse Haut und Schleimhäute. Periphere Zyanose VE: Polymyalgia rheumatica. KHK mit Z.n. PTCA und Stentimplantation. Medikation: ASS 100 mg. Prednison 20 mg. Ibuprofen 400 mg b. B. Labor: Hb 7,2 g/dl. Kreatinin 2,3 mg/dl. CK 507. CKMB 89 U/L. TropT 407 ng/m Diagnose: oberer gastrointestinale Blutung hämorrhagischen Schock Differentialdiagnosen:

25 Kasuistik 5 Herr S. B. 84 Jahre Medizinische Intensivstation Ursachen und Einteilung der oberen GI-Blutung

26 Kasuistik 5 Herr S. B. 84 Jahre Medizinische Intensivstation Notfall-ÖGD nach EK-Transfusion, Kreislaufstabilisierung und Schutzintubation Ulcus ventriculi: Forrest IIa: Suprarenin-Unterspitzung und 3-fach Clipping Ulcus duodeni: Forrest III: Keine Intervention Protonenpummpenhemmer intravenös hochdosiert (240 mg/24 h iv.) Kontroll-ÖGD im Verlauf mit H.p.-Status: Abheilung, pos. Hp.-Test Ursache im Fall: Steroide und NSAR und ASS und Helicobacter pylori Hp.-Erradikation. Dauertherapie mit PPI

27 Kasuistik 5 Herr S. B. 84 Jahre Medizinische Intensivstation NSARI-Ulzera: Prostaglandinsynthese und Ulkus-Genese

28 Kasuistik 6 Herr M. H. 71 Jahre Einweisung Hausarzt Gastroenterologie Anamnese: seit Monaten postprandiale Schmerzen Übelkeit und Erbrechen seit einer Woche Gewichtsverlust von 10 kg in 6 Monaten Z. n. mehrfachen Ulzera in den letzten 20 Jahren Größe 1, 77 m. Gewicht 51 kg. Nikotinabusus Einnahme von PPI 1x20mg Druckschmerzen epigastrisch Labor: Hb 11,1 g/dl. Kalium 3,0 mmol/l. Albumin 22 g/l. Differentialdiagnosen:

29 Kasuistik 6 Herr M. H. 71 Jahre Einweisung Hausarzt Gastroenterologie Ulkus-Komplikation: Magenausgangsstenose ad pylorum, ae. peptischer Genese 1-2% aller Ulkuspatienten nach langjähriger Ulkusanamnese Diagnostik; ÖGD, MDDP, ggf. CT-Abdomen und Endosonografie Wichtig: Ausschluss eines Magenkarzinoms Ulkus ventrikuli: Immer biopsieren und auf Abheilung durch ÖGD kontrollieren Ulkus duodeni; nur in 0,035% maligne, keine PE nötig, ÖGD-Kontrollen bei Komplikationen Therapie: Magensonde, PPI, Ballondilatation, Operation

30 Kasuistik 7 Herr M. SP. 53 Jahre Notaufnahme Chirurgie Anamnese: Seit Tagen kolikartige und dumpfe Oberbauchschmerzen Jetzt plötzliche, starke Schmerzen im gesamtem Abdomen seit 4 Stunden Temp. 38,0 C. RR 90/50. HF 120/min. Deutlich reduzierter AZ VE: Migräne, bekannte Cholezystolithiasis Medikation: ASS und Ibuprofen häufig Labor: Hb 14,2 g/l. Leukozyten Tsd/µl. CRP 2,7 mg/dl. Lactat 30 mmol/l. Lipase 407 U/l. Amylase 390 U/l Differentialdiagnosen:

31 Kasuistik 7 Herr M. SP. 53 Jahre Notaufnahme Chirurgie Ulkus-Komplikation: Perforation, freie Luft im Abdomen Lebenszeitrisiko bei Ulkusleiden: 5%. Abnehmende Inzidenz. Klinik: akutes Abdomen Diagnostik: freie Luft im Rö-Abdomen Perforierte Duodenalulzera: 20% ohne freie Luft. ggf. CT-Abdomen mit oralem KM Ulkus-Penetration: Transmuraler Durchbruch in Nachbarorgane ohne Leckage Therapie: Antibiotikagabe und Notfall-Operation. Prognose: Letalität 10-40%. Ungünstige Prognosefaktoren: Alter, Komorbidität, Schock, Latenz >48h, ausgedehnte Peritonitis

32 Kasuistik 7 Herr M. SP. 53 Jahre Notaufnahme Chirurgie Therapie-refraktäre Ulzera: Keine Abheilung innerhalb von 12 Wochen trotz Therapie Ursachen: Malignität Fortgesetzter NSARI-Konsum, ulzerogene Medikation Extremer Nikotinabusus Non-Compliance Falsch-negativer H.p.-Test Motilitätsstörung Zöllinger-Ellison-Syndrom Ischämische Gastropathie M. Crohn Insuffiziente Säuresuppression (CYP 2C19) Spezielle Infektionen (z. B. CMV)

33 Kasuistik 8 Frau C. P. 31 Jahre Hausärztliche Einweisung Endokrinologie Anamnese: Seit mehreren Wochen Völlegefühl postprandial Zum Teil Erbrechen und Übelkeit Sodbrennen Auswärtige ÖGD unauffällig VE: Diabetes mellitus Typ I. Labor: unauffällig Differentialdiagnosen:

34 Kasuistik 8 Frau C. P. 31 Jahre Hausärztliche Einweisung Endokrinologie Aktuelle ÖGD: Bild einer Magenentleerungsstörung mit Refluxösophagitis Gastroparese: funktionelle, klinisch relevante Verzögerung der Magenentleerung ohne mechanische Obstruktion Ursache: Diabetes mit autonomer PNP Medikamentös induziert Ideopathisch Neurologische Systemerkankungen Amyloidose Postoperativ nach Vagusläsion Postinfektiös Nach Radiatio Diagnostik: Messung der Magenentleerungsgeschwindigkeit: C13-OctansäureAtemtest Magenentleerungsszinitigrafie Therapie: Diät, Prokinetika (MCP, Motilium, Erythromycin) Ausnahmenindikation: Magenschrittmacher

35 Kasuistik 9 Herr A. P. 47 Jahre Ambulante ÖGD Anamnese: seit längerem postprandiale Oberbauchschmerzen Viel beruflicher Stress Hausärztlich V.a. Reizmagen Jetzt erstmalig ÖGD ambulant ÖGD: Magenpolyp um 20 mm im präpylorischem Antrum Histologie: Adenom mit niedriggradigen intraepithelialen Neoplasien Therapie: Endoskopische Resektion, da malignes Entartungsrisko Voruntersuchung: Endosonografie zur Beurteilung der Wandschichtung

36 Kasuistik 9 Herr A. P. 47 Jahre Ambulante ÖGD Übersicht: gutartige Polypen im Magen und Duodenum: Harmlose Drüsenkörperzysten Großes Duodenaladenom Endoskopische Resektion : alle adenomatöser und hyperplastischen Polypen Alle Polypen über 1 cm Größe Ggf. Koloskopie und Dünndarmdiagnostik Endoskopische Kontrollen Hyperplastischer Duodenalpolyp

37 MALT-Lymphom des Magens BMH/KKH

38 Gastrointestinale Lymphome WHO-Klassifikation 2002 B-Zell-Lymphome Marginalzonen-B-Zell-Lymphom vom MALT-Typ Follikuläres Lymphom (Grad I-III) Mantelzelllymphom (lymphomatöse Polypose) Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom mit/ohne MALT-Komponente Burkitt-Lymphom Immundefizienzassoziierte Lymphome T-Zell-Lymphome Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) Periphere T-Zell-Lymphome (früher: Nicht-EATZL) (ulzerative Jejunitis; Sprue-ähnliches T-Zell-Lymphom)

39 Helicobacter pylori und MALT-Lymphom Morphologische Epidemiologische Hp induziert erworbenes lymphatisches Daten Daten Gewebe in der Magenschleimhaut: Kondition für die Entwicklung Ätiopathogenetische Bedeutung eines gastralen MALT Lymphoms des Hp für MALT-Lymphome Hp ist ein antigener Stimulus für Tierexperimentelle das Lymphomwachstum: Molekularbiologische Progression Daten des MALT Lymphoms Daten

40 Gastrointestinale Lymphome Histologie (niedrig - hoch maligne) und Stadium (I1, I2, II-IV) sind die entscheidenden prognostischen Faktoren und therapeutischen Determinanten Cogliatti et al., Gastroenterology 1991; Radaszkiewicz et al., Gastroenterology 1992

41 Wie kann ein Magenlymphom zuverlässig diagnostiziert werden? Klinische Symptome sind unspezifisch Das endoskopische Bild ist sehr variabel Diagnose eines Magenlymphoms ist meist ein Zufallsbefund Bis zu 20% weisen zugleich niedrig und hoch maligne Komponenten auf Kolve M, Fischbach W, Greiner A, Gastrointest Endosc 199

42 TX TO T1 T1m T1sm T2 T3 T4 Paris staging system Ann-Arbor/Musshoff/Radaszkiewicz Lymphoma extent not specified No evidence of lymphoma Lymphoma confined to the mucosa/submucosa Lymphoma confined to mucosa (I1) Lymphoma confined to submucosa (I1) Lymphoma infiltrates muscularis propria or subserosa (I2) Lymphoma penetrates serosa (visceral peritoneum) without invasion of adjacent structures (I2) Lymphoma invades adjacent structures or organs (I2) I: Befall der Magenwand Ruskone-Fourmestraux A et al., Gut 200

43 NX NO N1 N2 N3 Paris staging system Ann Arbor/Musshoff/Radaszkiewicz Involvement of lymph nodes not assessed No evidence of lymph node involvement Involvement of regional lymph nodes (II1) Involvement of intra-abdominal lymph nodes beyond the regional area (II2) Spread to extra-abdominal lymph nodes (III) II: Abdominale Lymphknoten MX MO M1 M2 BX B0 B1 Dissemination of lymphoma not assessed No evidence of extranodal dissemination Non-continuous involvement of separate sites in gastrointestinal tract Non-continuous involvement of other tissues (peritoneum, pleura) or organs (IV) Involvement of bone marrow not assessed No evidence of bone marrow involvement Lymphomatous infiltration of BM (IV)

44 Der EUS trägt zur Stadieneinteilung bei Fischbach W et al., Gastrointest Endosc 2002 EI1 EI2 EII1 Mukosa, Submukosa M.prop., Serosa LK EUS ist obligat für staging!

45 Therapieoptionen bei Magenlymphomen Operation Strahlentherapie Chemotherapie Kombinierte Therapie Helicobacter pylori Eradikation Kuratives Therapieziel

46 German-Austrian Multicenter study I Primary gastric B-cell lymphoma 03/ /1996 n = % stages EI/II stages EIII/IV; n=28 undefined stage; n=1 regression > 80% of hg lymphoma after Hp eradication; n=1 LZ Überleben: stage EI/II n = 236 available for intention-to-treat analysis Fischbach et al., Gastroenterology 2000

47 HELICOBACTER PYLORI ERADICATION IN LOW GRADE GASTRIC MALT - LYMPHOMA Wotherspoon et al., Lancet patients with low grade gastric B-cell-lymphoma of MALT-type Hp eradication regression of lymphoma: 5/6 cases Hp eradication should be the first choice of treatment

48 Helicobacter pylori Eradikation bei niedrig malignen MALT-Lymphomen des Magens im Stadium I Lymphomregression in 70-80% (Literatur)

49 Therapie primärer Magenlymphome Stadium I 1/2 II 1/2 III / IV MALT Hp Eradikation (Hp-: Eradikation?) wenn Persistenz, Progress o. Rezidiv: RTx (Operation) hmrd: watch-and-wait RTx (Operation) (Hp Eradikation) (R) - CTx DGBCL R-CTx + RTx ( Operation + CTx) (Hp Eradikation) R-CTx + RTx (Operation + CTx) R-CTx + RTx

50 H. pylori und MALT 72% bis 98% H. pylori positiv 90% Remission / Heilung nach Eradikation (Low Grade, Translokation (11;18) (a21;q21) High Grade, Ø Ansprechen auf Eradikation Paronnet et al. N Engl J Med 1994; Bayerdorffer et al. Lancet 1995 BMH/KKH

51

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt. Das Gastritis ABC Magenbrennen Reflux oder Daniel Külling www.gastroenterologie-praxis.ch Gastritis oder VZI Symposium 28. Januar 2010 funkt. Dyspepsie Gastritis, Ulkus, Karzinom Gastritis Klassifikation

Mehr

Ratgeber für Patienten. Entzündungen

Ratgeber für Patienten. Entzündungen Ratgeber für Patienten Entzündungen (Gastritis) und Geschwüre des Magens und Zwölffingerdarms Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis Helicobacter pylori Dr. med. Olivier Dubuis Geschichte 1875 Entdeckung eines spiralförmigen Bakteriums im menschlichen Magen durch deutsche Forscher 1982 Wiederentdeckung durch die Australier Warren und

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Oberer GI-Trakt

Falk Gastro-Kolleg Oberer GI-Trakt Falk Gastro-Kolleg Oberer GI-Trakt MALT-Lymphom Zusammenfassung Marginalzonen-B-Zell-Lymphome vom MALT-Typ (MALT-Lymphome) und diffuse großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) mit oder ohne MALT-Komponente

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 II. Patienten und Methoden 7 1. Alter und Geschlecht des Patienten 8 2. Anzahl und Lokalisation des bzw. der hyperplastischen Magenpolypen (HPP) pro Patient 8 3. Klassifikation

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Erkrankungen des Magens. Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum

Erkrankungen des Magens. Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum Oesophagus, Magen und Duodenum 550 Jahre Universität Greifswald 1456 Markus M. Lerch Medizinische Klinik der königlichen Universität Greifswald 1856 Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule Perspektive des niedergelassenen Arztes Arzt-Lehrer Tagung am 9. Juli 2014 Roland Metzner Krankschreibung auf Drängen

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Fallbeispiel: 26jähriger Patient, kommt mit blutigen Durchfällen,

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen Eine klinische und radiologische Nachuntersuchung georg mayer shefki adili norbert jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das?

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? Vorteile und Ergebnisse der Vorsorge H. Worlicek Regensburg 17.01.2015 Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Magenerkrankungen (Beispiele)

Magenerkrankungen (Beispiele) Magenerkrankungen (Beispiele) 1. Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 2. Ulkuserkrankungen (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür) 3. Magen- und Zwölffingerdarmblutungen 4. Gutartige und bösartige Tumore

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr