9. Die Vergütung der Leistungsanbieter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Die Vergütung der Leistungsanbieter"

Transkript

1 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) 9. Die Vergütung der Leistungsanbieter (vgl. Breyer/Zweifel/Kifmann, Kap. 10) bisher: Anreize der Leistungsempfänger (LE) im Vordergrund jetzt: Fokus auf Anreize der Leistungsanbieter (LA), also v.a. Ärzte und Krankenhäuser = Wahl eines geeigneten Vergütungssystems prospektive vs. retrospektive Vergütung: altes System: retrospektive Vergütung Erstattung des tatsächlichen Ressourcenverbrauchs = Kostenverantwortung liegt bei der vergütenden Institution (Krankenkasse), keine Anreize zur Ressourceneinsparung beim Leistungsanbieter neues System: prospektive Vergütung insbesondere Wechsel vom Tagessatz zur Fallpauschale im Krankenhaus seit 1984: Fallpauschalen in USA (bei Medicare: staatliche Krankenversicherung für Rentner) seit 2004: Fallpauschalen als grundsätzliches Prinzip der Krankenhausvergütung in Deutschland

2 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-2 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) 9.1 Theoretische Analyse Das Grundmodell Patienten (LE): W = B P B: Nutzen aus Behandlung P : Vergütung des Leistungsanbieters (LA) Leistungsanbieter (LA): u(p, e) = P K(e) V (e) e 0: Anstrengung des Leistungsanbieters K(e): stochastischer Ressourcenverbrauch mit E[K(e)] C(e), C (e) < 0, C (e) > 0 V (e): Nutzenverlust durch Anstrengung mit V (0) = 0, V (e) > 0, V (e) > 0 Vergütung: P = G + np + γk G: Grundvergütung np: Zahl der Patienten Fallpauschale γk: erstatteter Anteil der Kosten γ = 0: volle Kostenverantwortung beim LA (prospektive Vergütung) γ = 1: volle Kostenerstattung (Verantwortung beim Sachwalter=Krankenkasse; retrospektive Vergütung)

3 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-3 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Maximierungsproblem der Gesellschaft: risikoneutraler Sachwalter (SW) maximiert Nutzen des Leistungsempfängers; Einhaltung eines Reservationsnutzens des Leistungsanbieters als Nebenbedingung L = B P + λ[p C(e) V (e) ū] (9.1) determiniert endogene Variablen e, P : C (e) = V (e) (9.2) marginale Kostenersparnis = Grenzleid der Anstrengung Abb. 9.1: Optimale Anstrengung des Leistungsanbieters V (e) C (e) e

4 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-4 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Optimales Vergütungssystem Allgemeine Vergütungssystem: P = G 0 + γc Maximierung des Leistungsanbieters: u(p, e) = P C(e) V (e) = G 0 (1 γ)c(e) V (e) optimale Wahl von e durch den Leistungsanbieter: (9.3) Wahl von e ist effizient, wenn das Niveau von e in (9.3) dem gesellschaftlich optimalen Niveau in (9.2) entspricht = impliziert γ = 0! rein prospektives Vergütungssystem: Entlohnung ausschließlich durch Grundvergütung in ausreichender Höhe alle positiven und negativen Effekte von e werden vom LA internalisiert jedes positive γ würde dazu führen, dass Nutzen aus Anstrengung (= materielle Kostenersparnis) nur teilweise internalisiert wird = im first-best Optimum gilt Prinzip der vollständigen Kostenverantwortung des Leistungsanbieters (γ = 0)

5 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-5 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Risikoaverser Leistungsanbieter da Kosten des LA stochastisch sind, die Entlohnung aber fixiert, trägt LA ein Risiko bei Risikoaversion muss ihm der SW daher eine Risikoprämie bezahlen, um ihn auf dem Reservationsnutzenniveau ū zu halten = in diesem Fall enthält die optimale Vergütung eine teilweise Kostenerstattung (γ > 0) Intuition: SW ist risikonautral (große Zahl von Versicherten), LA ist risikoavers = Risikoübernahme des SW bringt aggregierte Wohlfahrtsgewinne im second best Optimum sind die marginalen Wohlfahrtsgewinne durch Risikoumschichtung zum SW gleich den marginalen Wohlfahrtsverlusten durch eine verzerrte (zu geringe) Wahl des Anstrengungsniveaus e

6 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-6 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Die Qualität der medizinischen Leistung Erweiterung des Modells: Nutzen für LE steigt mit guter Behandlungsqualität (q): B(q) mit B q > 0 Kosten für LA steigen mit guter Behandlungsqualität: C(e, q) mit C q > 0; aber Eigeninteresse des LA an guter Behandlungsqualität: V (q, e) mit V q < 0 Kostenfaktor dominiert für LA: C q + V q > 0 Erweitertes Maximierungsproblem der Gesellschaft: (Vereinfachung: Maximierung der Nutzensumme) L = (B P ) + (P C V ) = B(q) C(q, e) V (q, e) (9.4) Bedingungen erster Ordnung: C e (e, q ) V e (e, q ) = 0 (9.5) B q (q ) C q (e, q ) V q (e, q ) = 0 (9.6) First-best Lösung: ist Qualität q oder Behandlungserfolg B(q) messbar, dann kann q über Qualitätsstandards vorgeschrieben werden und Grundvergütung ist bei risikoneutralem LA optimal (γ = 0)

7 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-7 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Second-best Lösung: weder Qualität noch Behandlungserfolg ist messbar Vergütungsstruktur sei P = G + γ C 1. Stufe: Wahl von γ durch Sachwalter 2. Stufe: Wahl von q und e durch Leistungsanbieter 2. Stufe: Problem des Leistungsanbieters max q,e u = G (1 γ) C(q, e) V (q, e) Bedingungen erster Ordnung: u (1 γ)c q (q, e) V q (q, e) = 0 (9.7) q u (1 γ)c e (q, e) V e (q, e) = 0 (9.8) e Bedingungen (9.7) und (9.8) definieren implizit dq/dγ q γ und de/dγ e γ Plausible Hypothese: q γ > 0, e γ < 0, d.h. höhere Kostenübernahme durch SW führt zu höherer Qualität und verminderter Anstrengung zur Kostenvermeidung

8 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-8 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) 1. Stufe: Problem des Sachwalters max EW = B(q) [γc(q, e) + G] } {{ } P s.t. G (1 γ)c V = ū }{{} P C Einsetzen der Nebenbedingung (bindende Teilnahmerestriktion des LA) ergibt EW (γ) = B[q(γ)] C[q(γ), e(γ)] V [q(γ), e(γ)] ū alle Kosten der Behandlung (C, V) sind damit internalisiert optimale Wahl von γ: dew = B q q γ C q q γ C e e γ V q q γ V e e γ = 0 dγ Verwendung der Optimalbedingungen des LA [(9.7) und (9.8)] dew dγ = B q q γ γc q q γ γ C e e γ = 0 (9.9) Evaluation von (9.9) an der Stelle γ = 0 dew dγ γ=0 = B q q γ > 0 da q γ > 0 ist eine Kostenbeteilung des SW von γ = 0 zu niedrig, d.h. im Optimum sollte γ > 0 gewählt werden Intuition: ist weder q noch B(q) beobachtbar, dann hat LA einen Anreiz, q < q zu wählen. Durch teilweise Kostenübernahme des SW wird dieser Anreiz abgeschwächt.

9 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-9 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Optimales γ > 0 ist erreicht, wenn marginaler Effizienzgewinn durch Annäherung von q an q dem marginalen Effizienzverlust durch e < e entspricht = wieder ein typisches second-best Resultat, analog zum optimalen Selbstbehalt des Versicherten (Kap. 8) Selektion von Patienten unterschiedliche Behandlungskosten jedes Patienten Vergütung: Fallpauschale und anteilige Kostenübernahme First-best Fall: vollkommene oder symmetrische Information über den Kostentyp jedes Patienten = optimale Vergütung: differenzierte Fallpauschale, die an erwarteten Kosten jedes Patienten ausgerichtet ist Second-best Fall: asymmetrische Information: LA weiß mehr über Gesundheitszustand jedes Patienten als SW = auch bei Fallpauschale mit mehreren Fallgruppen: Anreiz zur Selektion von einfachen Fällen innerhalb der Fallgruppe

10 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-10 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) optimales Vergütungssystem kombiniert Fallpauschale mit anteiliger Kostenübernahme (γ > 0) Intuition: trade-off zwischen zwei Verzerrungen, analog zu Abschnitten und Zusammenfassung zumindest teilweise prospektive Vergütung von Leistungsanbietern sichert, dass diese im Vergleich zu einer rein retrospektiven Vergütung ein höheres Anstrengungsniveau wählen und dadurch Kosteneinsparungen ermöglichen eine teilweise Kostenbeteiligung durch den Sachwalter (Krankenkasse) ist second-best effizient, wenn (a) die Kosten unsicher sind und der Leistungsanbieter risikoavers ist; (b) die Qualität und der Behandlungserfolg nicht beobachtbar sind und höhere Ausgaben mit einer größeren Behandlungsqualität verbunden sind; (c) unterschiedliche Information über den Kostentyp des Patienten vorliegt und die Behandlung schwierigerer Krankheitsbilder mit höheren Kosten verbunden ist (Patientenselektion).

11 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-11 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Tabelle 9.1: Übersicht über die Zielkonflikte pro Kosten- contra Kosten- Agent erstattung erstattung Versicherter Risiko- ex-ante oder ex-post (Kap. 8) aversion moral hazard Arzt Risiko- zu geringer Effort (Kap ) aversion (moral hazard) Arzt höhere Behand- zu geringer Effort (Kap ) lungsqualität (moral hazard) Arzt weniger Patienten- zu geringer Effort (Kap ) selektion (moral hazard) Manager Risiko- zu geringer Effort (Mikroökonomie) aversion (moral hazard) 9.2 Vergütung von Ärzten 1. Vergütung nach eingesetzten Faktormengen (Arbeitszeit, Geräte) oder nach bewerteten Einzelleistungen. Beide Fälle entsprechen i.w. dem Kostenerstattungsprinzip. 2. Vergütung nach Zahl der Behandlungsepisoden (Zahl der Patienten Zahl/Intensität der durchschnittlich notwendigen Arztkontakte). Entspricht i.w. Fallpauschale. 3. Festgehalt pro Periode (Arzt als Angestellter). Anwendung z.b. in England (National Health Service).

12 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-12 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Probleme bei der Vergütung von Ärzten Ärzte sind risikoavers und sehen sich unsicheren Behandlungskosten gegenüber. Die Streuung unterschiedlicher Krankheitsfälle ist begrenzt, da Patienten mit gravierenden Krankheiten ins Krankenhaus überwiesen werden. Kontrolle des Behandlungserfolges schwierig, aber Mundzu-Mund-Propaganda der Patienten. Patientenselektion ist relativ einfach, da in den meisten Regionen mehrere Ärzte zur Verfügung stehen. Schlussfolgerungen für optimale Vergütung alle Vergütungsformen haben gewisse Vorteile: 1. Kostenerstattung verhindert Risikoprämien für den Arzt und reduziert Patientenselektion 2. differenzierte Fallpauschalen erhöhen Anstrengungsniveau 3. festes Honorar bietet Einkommenssicherheit, ohne Anreize zur Überbehandlung zu geben = Mischung aus Festgehalt, Fallpauschale und partieller Kostenerstattung sollte optimal sein

13 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-13 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Vergütungsformen in Deutschland ca : reine Einzelleistungsvergütung Konsequenz: angebotsinduzierte Überversorgung der Patienten und hohe Kostensteigerungen : fixes Gesamtbudget und Punktwerte ergibt Kostensicherheit für Krankenkassen, aber Anreize für Ärzte sind wie bei Einzelleistungsvergütung (Arzt nimmt Punktwert als gegeben an) = führt zu ständig sinkenden Punktwerten und Selbstausbeutung der Ärzte ( Hamsterradeffekt ) seit 1996: modifiziertes Punktwertsystem Tendenz zu vielen Einzelleistungen wird abgeschwächt Beschränkung der maximalen Fallpunktzahl pro Patient Fallpunktzahlen sinken mit der Zahl der Patienten ist bei einem Patienten die maximale Fallpunktzahl erreicht, trägt der Arzt alle weiteren Behandlungskosten selbst = Entwicklung in Richtung eines Mischsystems aus Kostenerstattung und Fallpauschale (in Bezug auf Anreize für Ärzte)

14 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-14 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) 9.3 Vergütung von Krankenhausleistungen Möglichkeiten zur Honorierung von Krankenhäusern 1. Vergütung nach eingesetzten Faktormengen (Arbeitszeit, Geräte) oder nach bewerteten Einzelleistungen. 2. Vergütung nach Zahl der Pflegetage. 3. Vergütung nach Zahl der Patienten, evtl. differenziert nach Diagnose oder Behandlungsart (Fallpauschale). 4. Vergütung nach festem Budget pro Periode. Probleme bei der Vergütung von Krankenhäusern Unsicherheit der Behandlungskosten bei kleinen Krankenhäusern (weniger stark bei großen KKH) potenziell große Streuung unterschiedlicher Krankheitsfälle Kontrolle des Behandlungserfolges und Durchführung von Qualitätssicherungsprogrammen grundsätzlich möglich Patientenselektion ist im Krankenhaus grundsätzlich möglich (Abweisung teurer Patienten durch Hinweis auf belegte Betten ), aber in ländlichen Regionen oder bei Spezialisierung schwierig

15 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-15 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Schlussfolgerungen für optimale Vergütung im Vergleich zur Arztvergütung weniger Argumente für Kostenerstattung (geringere Risikoaversion des Krankenhauses, mögliche Kontrolle von Qualitätsstandards) Patientenselektion ist ein größeres Problem, da Kosten sehr hoch werden können = differenzierte Fallpauschale als dominierende Vergütungsform für Krankenhäuser Vergütungsformen in Deutschland bis 2004: Tagespflegesätze ergibt Anreize zu unnötig langer Verweildauer im Krankenhaus (vgl. Kap. 7, Tabelle 7.2) wirkt kostensteigernd für das Gesundheitssystem kombiniert mit starrem Budget zur Vermeidung von hohen Kostensteigerungen seit 2004: Übergang zu Fallpauschalen als generellem Vergütungssystem Verwendung eines Patientenklassifikationssystems (DRG = Diagnosis Related Groups) nach australischem Vorbild

16 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-16 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Fallpauschalenvergütung in Deutschland (a) Bildung von DRGs Bildung von ca DRGs (Abrechnungskategorien), die v.a. nach medizinischen Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) gebildet werden, aber auch Zuschläge für Operationen und teure Prozeduren enthalten (Element der Einzelleistungsvergütung bleibt erhalten) grundsätzliche Übernahme des australischen Klassifikationssystems; alle quantitativen Werte werden aber den deutschen Verhältnissen angepasst entscheidend ist die relative Gewichtung der verschiedenen DRG-Gruppen zueinander; diese relative Gewichtung wurde Anfang 2002 bei einer umfangreichen Erhebung in deutschen Krankenhäusern ermittelt die gemeinsame Einheit aller DRGs ist der Basisfallwert. Dieser Wert wird im Zeitablauf angepasst, die relative Vergütung der Fälle ist davon unberührt. (b) Qualitätssicherung und Kontrolle Fallpauschalenvergütung ist begleitet von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (vgl. Kap ) Haftungsregeln bleiben von Vergütungswechsel unberührt

17 Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 9-17 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2008) Festlegung bundesweiter Mindeststandards (z.b. Verweildauer); Vergütungsabschläge und -zuschläge bei sehr kurzen bzw. sehr langen Verweildauern (Restelement der Tagespauschale) Veröffentlichung jährlicher Qualitätsberichte stichprobenartige Überprüfung der Abrechnungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Prüfung auf richtige Einordnung (Kodierung) der Fälle im DRG-System Überprüfung der Gründe bei vorzeitiger Verlegung oder Entlassung im Konfliktfall stellt Schlichtungsausschuss zu hohe Abrechnungen des Krankenhauses fest. Dann doppelte Rückzahlung des Differenzbetrages (100 % Strafsteuer ) (c) Ausbau und Kostenentwicklung des DRG-Systems Umstellung in 2003/04: Basisfallwert [siehe unter (a)] wird durch Erfordernis der Budgetneutralität gegenüber altem System festgelegt Anpassung des Basisfallwertes in Folgejahren auf Basis von Verhandlungen: sowohl Kostenerhöhungen als auch Kostensenkungsmöglichkeiten werden berücksichtigt

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 10 Krankenhausleistungen Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 1. Einführung "Medical systems are inefficient" (ECONOMIST, 15.7.2004) Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza,

Mehr

3. Leistungserbringer. Inhalte dieses Abschnitts 3.2 Vergütung von Ärzten Einzelleistungsvergütung Pauschalen, Budgetierung

3. Leistungserbringer. Inhalte dieses Abschnitts 3.2 Vergütung von Ärzten Einzelleistungsvergütung Pauschalen, Budgetierung Inhalte dieses Abschnitts 3.2 Vergütung von Ärzten Einzelleistungsvergütung Pauschalen, Budgetierung 3.2 Vergütung von Ärzten In vielen Ländern ist eine positive Korrelation zwischen Arztdichte und Leistungsvolumen

Mehr

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung?

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Dr. Annette Kirstein Quellen: Lazear, E.P. (1996), Personnel Economics, Cambridge: MIT Press, 13-16. Salanié,

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

3.3 Ex-post Moral Hazard

3.3 Ex-post Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard Allgemein: Schaden ist eingetreten Man ist im Schadensfall mit Anreizproblemen konfrontiert Man kann vorher nicht kontrahieren, welcher Schaden welche Schadesnregulierung induziert.

Mehr

Thema Nr. 2. Alternative Vergütungssysteme zur Fallpauschale im stationären Sektor. Christina Kreuzer Frank Siegmund Lars Nevermann

Thema Nr. 2. Alternative Vergütungssysteme zur Fallpauschale im stationären Sektor. Christina Kreuzer Frank Siegmund Lars Nevermann Thema Nr. 2 Alternative Vergütungssysteme zur Fallpauschale im stationären Sektor Christina Kreuzer Frank Siegmund Lars Nevermann Gliederung 1 Problemstellung 2 Grundlagen Vergütungssysteme 3 Abrechnungseinheiten

Mehr

Stationäre Versorgung II: Vergütungssysteme und Anreize

Stationäre Versorgung II: Vergütungssysteme und Anreize Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Stationäre Versorgung II: Vergütungssysteme und Anreize Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

3. Leistungserbringer

3. Leistungserbringer 3. Leistungserbringer Inhalte dieses Abschnitts 3.1 Effizienzmessung Inputs und Outputs von Leistungserbringern Data Envelopment Analysis (DEA) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS

Mehr

DRG als Chance für die Heime

DRG als Chance für die Heime DRG als Chance für die Heime Curaviva-Impulstag 9. Juni 2010 zum Thema Integrierte Versorgung und die Angst vor Fallpauschalen Werner Widmer Bisherige Spitalfinanzierung (öffentliche Spitäler) Input-basierte

Mehr

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Allgemeine Informationen zum Principal-Agent-Modell Es geht hier nun um die Vertragsausgestaltung zwischen dem Eigentümer (Prinzipal) einer Firma und dem

Mehr

8. Optimale Krankenversicherungsverträge

8. Optimale Krankenversicherungsverträge Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 8-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2009/10) 8. Optimale Krankenversicherungsverträge (vgl. Breyer/Zweifel/Kifmann, Kap. 6) Problem jeder (staatlichen und privaten)

Mehr

BDPK Bundeskongress Reizthema

BDPK Bundeskongress Reizthema BDPK Bundeskongress 2012 Reizthema MDK Prüfungen im Krankenhaus: Gibt es intelligente Lösungen? 28.06.2012, Dr. Weigand Tendenz nein BDPK 2012, Dr. Weigand 2 Historie prä DRG: Geschätzte Budgets der Krankenhäuser

Mehr

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Fallpauschalen Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prof. Dr. Jürgen

Mehr

11. Privatisierung Entwicklung der Privatisierung. grundsätzliches Argument für staatliche Unternehmenskontrolle:

11. Privatisierung Entwicklung der Privatisierung. grundsätzliches Argument für staatliche Unternehmenskontrolle: Einführung in die Wirtschaftspolitik 11-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2010) 11. Privatisierung 11.1 Entwicklung der Privatisierung grundsätzliches Argument für staatliche Unternehmenskontrolle: vermeidet

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 3. Vorlesung 14.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 3. Vorlesung 14.11.2007

Mehr

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer Grundzüge der Wirtschaftspolitik 9-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2009) 9. Bürokratieverhalten und der Leviathan-Staat 9.1. Budgetmaximierende Bürokraten nach den politischen Entscheidungsträgern werden

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 4: Kontrollsystem und Personalführung Ausgangslage: Vertragsbeziehung zwischen Prinzipal und Agent Anstrengungsniveau bzw. Aktivitäten des Agenten sind für den Prinzipal

Mehr

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Wirtschaftszentrum Krankenhaus Wirtschaftszentrum Krankenhaus Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG - System Dipl. Volkswirt Joachim Heydgen, Konstanz Referent Joachim Heydgen, Abteilungsleiter

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich

Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich Summer School 2009 WE G Hochschule Gesundheit Aarau, Sonntag, 6. September 2009 Wettbewerb Folie 2 DRGs? Definitionen

Mehr

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland:

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland: Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland: Deutsche Qualität steigern, Gesellschaft ländliche für Versorgung Gesundheitsökonomie sicherstellen, Strukturanpassung e.v. fördern Pressekonferenz,

Mehr

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser Anlage 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß

Mehr

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Kapitel 3 Probleme der Krankenversicherung 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Literatur: BZK 6 (Auszüge), Breyer und Buchholz 6.2.1 Hendrik Schmitz

Mehr

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen Kapitel 8 Erwarteter Nutzen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Erwarteter Nutzen / 27 Lernziele Nutzenfunktion zur Risikobewertung Erwarteter Nutzen Maße für Risikoaversion Indifferenzkurven

Mehr

5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel )

5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel ) Bundesministerium für Gesundheit (Einzelplan 15) 5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel 636 06) 5.0 Die Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

II. Prinzipal-Agenten-Modell

II. Prinzipal-Agenten-Modell II. Prinzipal-Agenten-Modell Literatur: Richter/Furubotn, Kap. V. Die sogenannte Prinzipal-Agent-Theorie beschäftigt sich mit Problemen, die auftauchen, wenn ein sogenannter Agent im Auftrag eines sogenannten

Mehr

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Ab dem 01.02.03 kann ein neues Abrechnungssystem zur Anwendung gebracht werden. Es handelt sich hierbei um ein gesetzliches Fallpauschalensystem,

Mehr

Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt

Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt Der Einfluss finanzieller Anreize für Patient und Arzt Zahnärztliches Röntgen im nationalen Gesundheitsdienst Schottlands Stefan Listl Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel

Mehr

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Geldpolitische Institutionen Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: 1. Regelgebundene Geldpolitik Teil 2: 2. Delegation der Geldpolitik 3. Geldpolitik

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1: Unsicherheit Gegeben sei ein Individuum mit streng monoton steigender und konkaver von Neumann- Morgenstern Nutzenfunktion. a) Erklären Sie anhand einer geeigneten

Mehr

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe. In der bisherigen Analyse haben wir angenommen, dass die Schadenshöhe exogen ist und die Eintrittswahrscheinlichkeit allgemein bekannt ist. Damit schließen wir aber zwei extrem wichtige Charakteristika

Mehr

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland Dr. Torsten Fürstenberg Referent der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) H+ Fachseminar für Journalisten 21. April 2006,

Mehr

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

DRG-Entgelttarif (gültig ab ) 1 DRG-Entgelttarif (gültig ab 01.01.2017) und Unterrichtung des Patienten gem. 8 Abs. 8 Krankenhausentgeltgesetz (KEntgG) I. Allgemeines Das Krankenhaus berechnet Fallpauschalen ( 7 KEntgG, vgl. dazu Abschnitt

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dr. Frank Niehaus Christian Weber Wissenschaftliches Institut der PKV Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? GDV-Pressekolloquium 15. März

Mehr

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen Mikroökonomie I Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen 1. Paula besitzt eine Firma, die Gewinnfunktion der Firma lautet Π(x) = R(x) C(x), wobei R(x) die Erlösfunktion

Mehr

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Erweiterung der amtlichen Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes um die DRG-Daten nach 21 KHEntgG Thomas Graf, Gruppe VIII A Referat Gesundheitsstatistiken

Mehr

Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken

Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 73 (2004), 4, S. 579 588 Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken

Mehr

V e r e i n b a r u n g. über die Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach 17 b KHG

V e r e i n b a r u n g. über die Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach 17 b KHG Berlin, 02.08.2000 V e r e i n b a r u n g über die Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach 17 b KHG zwischen dem Verband der Angestellten-Krankenkassen, Siegburg dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband,

Mehr

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe Dr. med. Christian Westerhoff Leiter Klinische Bereiche Hirslanden DRG als Herausforderung für die Privatmedizin Industrialisierung der Medizin durch DRG

Mehr

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Zum Einstieg: Drei Grundfragen

Mehr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken

Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken Astrid Selder 1 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersucht die adäquate Vergütung von neuer Medizintechnik in einer Situation,

Mehr

Effizienteres Krankenhausmanagement durch DRGs? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 27.03.2017 Grobgliederung der Gesamtveranstaltung 1. Krankenhauserlöse a. Stationäre Erlöse b. Ambulante Erlöse 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Monoistik

Mehr

Grundlagen der Agency- Theorie: Hidden Information

Grundlagen der Agency- Theorie: Hidden Information Grundlagen der Agency- Theorie: Hidden Information Präsentation im Rahmen des Seminars Managementvergütung von Annika Krüger Einführendes Spiel Q 4 6 8 0 4 6 8 0 U 4 8 6 0 4 8 3 36 40 Q = Qualität der

Mehr

Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Können deutsche DRGs den Ressourcenverbrauch

Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Können deutsche DRGs den Ressourcenverbrauch Konferenz Kommunales Infrastruktur Management 2013 Können deutsche DRGs den Ressourcenverbrauch eines Krankenhauses sachgerecht abbilden? Eine Evaluation anhand von zehn Krankheitsbildern Dr. Alexander

Mehr

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen. 5.1. Private Informationen Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unvollständiger Information unterscheiden i. Informationsdefizite, die alle ökonomischen Agenten gleichermaßen betreffen ii. Asymmetrisch

Mehr

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

Substitution von stationär zu ambulant

Substitution von stationär zu ambulant Substitution von stationär zu ambulant 6.DRG Forum Schweiz Deutschland in Bern 26. Januar 2017 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe

Mehr

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Peter Lütkes Universitätsklinik Essen 1 Warm - up Der pauschalierte Krebspatient Nutzen für Patienten / Ärzte / Krankenkassen Fallpauschalen

Mehr

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Fallgruppendifferenzierung / Hierarchisierung Zu- und Abschläge / Verlegungspauschalen Zusatzentgelte (+ Blutprodukte und Medikamente) Auswirkungen der Änderungen

Mehr

12. Die Zukunft des Gesundheitswesens

12. Die Zukunft des Gesundheitswesens Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 12-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2009/10) 12. Die Zukunft des Gesundheitswesens Breyer/Zweifel/Kifmann, Kap. 14 Zusammenfassung der bisherigen Kapitel: 1. Rationalisierungspotentiale

Mehr

Vergütung von Krankenhausleistungen

Vergütung von Krankenhausleistungen Vergütung von Krankenhausleistungen Aufbau und Anreizwirkungen, welche vom deutschen DRG- System ausgehen können. Mark Duncker, Henryk Thielemann 18. März 2011 Präsentation Mikroökonomie Seite 2 Vergütungsformen

Mehr

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig?

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig? Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig? Health Insurance Days, Interlaken, 15. April 2016 Lukas Kauer, PhD CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie www.css-institut.ch Zu meiner Person

Mehr

Einführung in die VWL

Einführung in die VWL Einführung in die VWL Lehrstuhlseminar 14.04.04 Patrick Keil, 14.04.2004 1 2 Agenda 1. Mikro- vs. Makroökonomik 2. Makro: von Ricardo zur Greencard 3. Mikro: Grundlagen 4. Mikro: Vertragstheorie 1. Mikro-

Mehr

4) Spielt es in der Praxis eine Rolle, ob ein Patient für seine (abweichende) Krankenhauswahl einen zwingenden Grund hatte?

4) Spielt es in der Praxis eine Rolle, ob ein Patient für seine (abweichende) Krankenhauswahl einen zwingenden Grund hatte? Krankenkassen-Umfrage der Sozialen Sicherheit: Freie Klinikwahl für Versicherte? Gesetzlich Versicherte haben die freie Krankenhauswahl, aber die möglichen finanziellen Folgen ihrer freien Entscheidung

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.5 Gerechtigkeit und Umverteilung Gerechtigkeit Versuch einer Definition Bedarf und Zugang zu Gesundheit Finanzierungsquellen von Gesundheit Kerstin

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald GESUNDHEITSMANAGEMENT II Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald Gliederung: GM II 1 Finanzierung 2 Produktionsfaktoren

Mehr

Einführung ins DRG-System

Einführung ins DRG-System UNIVERSITÄTSKLINIKUM Einführung ins DRG-System 14.10.2005/1 Ziele des Fallpauschalen Systems - mehr Transparenz über Leistungen und Kosten - Leistungsbezogene Vergütung - mehr Wettbewerb der Krankenhäuser

Mehr

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor Agnieszka Podzerek-Knop Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor A 238753 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H Einführung in die Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2010) 3. Die Soziale Wohlfahrtsfunktion zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur, der sich

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 10 Krankenhausleistungen Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 1. Einführung "Medical systems are inefficient" (ECONOMIST, 15.7.2004) Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza,

Mehr

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Referentin: Prof. Dr. Gabriele Moos, RheinAhrCampus Remagen, FH-Koblenz Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus in Remagen Ein kurzer

Mehr

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Wettbewerb im Gesundheitswesen: Allheilmittel oder Placebo? 10. November 2011, zahw, Winterthur Dr. Heiner Sandmeier, MPH, Stv. Generalsekretär Interpharma

Mehr

L mögen dabei die Kosten eines Unfalls darstellen.

L mögen dabei die Kosten eines Unfalls darstellen. Problem: Das Einkommen des Haushaltes hängt vom Zustand der Welt s ab. Nehmen wir an, dass es 2 dieser Zustände gibt. Das Einkommen ist dann y 1 = y und y 2 = y L. L mögen dabei die Kosten eines Unfalls

Mehr

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Workshop DRG s -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Oktober 2010 Kurzer Inhalt Zukünftige Veränderungen im Gesundheitswesen mit dem

Mehr

FAQ Vorsorge-Gutscheine

FAQ Vorsorge-Gutscheine FAQ Vorsorge-Gutscheine 1 Was sind Vorsorge-Gutscheine? Wir geben Vorsorge-Gutscheine in den Tarifen KOMFORT-PLUS, EXKLUSIV, EXKLUSIV-PLUS und EXKLUSIV-B aus. Die Gutscheine weisen Versicherte auf empfohlene

Mehr

Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext DRG-Systems

Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext DRG-Systems Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext des G-DRGG DRG-Systems Symposium 9. April 2005 Arno Schäfer Internist, Dipl. Gesundheitsökonom Stellv. Leiter Servicezentrum DRG Übersicht Paradigmenwechsel

Mehr

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG DRG, Transparenz und Qualität Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG AGENDA DARUM GEHT S HEUTE Warum DRG Was sind DRG Warum spielt Qualität zukünftig eine grössere Rolle Qualitätsvergleich bei fast

Mehr

Das Gewinnrisiko von Krankenhäusern: Eine Analyse auf Grundlage der Verweildauerstruktur in Sachsen-Anhalt

Das Gewinnrisiko von Krankenhäusern: Eine Analyse auf Grundlage der Verweildauerstruktur in Sachsen-Anhalt Das Gewinnrisiko von Krankenhäusern: Eine Analyse auf Grundlage der Verweildauerstruktur in Sachsen-Anhalt Stefan Felder, Daniel Horvath und Thomas Mayrhofer, Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management,

Mehr

Friedrich Breyer Peter Zweifel Mathias Kifmann. Gesundheits Ökonomik. Fünfte, überarbeitete Auflage mit 60 Abbildungen und 47 Tabellen.

Friedrich Breyer Peter Zweifel Mathias Kifmann. Gesundheits Ökonomik. Fünfte, überarbeitete Auflage mit 60 Abbildungen und 47 Tabellen. Friedrich Breyer Peter Zweifel Mathias Kifmann Gesundheits Ökonomik Fünfte, überarbeitete Auflage mit 60 Abbildungen und 47 Tabellen 4y Springer Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Martin Lang Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Ethische Auseinandersetzung über die Frage nach einem Recht auf Gesundheit auf der Basis von John Rawls Gerechtigkeitstheorie

Mehr

10. Organisationsformen der medizinischen Versorgung

10. Organisationsformen der medizinischen Versorgung Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 10-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2009/10) 10. Organisationsformen der medizinischen Versorgung 10.1. Wettbewerb der Krankenkassen (vgl. Breyer/Zweifel/Kifmann,

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Markus Jones, MBLT Leiter Geschäftsbereich Rechtsabteilung und Drittmittelmanagement Universitätsklinikum

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Stand Januar 2015 Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Universitätsklinikum Regensburg berechnet

Mehr

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation Dr. med. Irene Hirschberg Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin EBM-Kongress 2009, Berlin Ausgangsfragen einer

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP Inhaltsverzeichnis Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel

Mehr

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Wirtschaft Stefan Enderlein Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Studienarbeit Humboldt-Universität

Mehr

7. QS-Konferenz des G-BA

7. QS-Konferenz des G-BA 7. QS-Konferenz des G-BA PCI: Zusammenspiel von Daten der Leistungserbringer und Sozialdaten der Krankenkassen Berlin, 1. Oktober 2015 Lars Behrenz, Diplom-Sozialwirt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Informationsökonomik

Informationsökonomik Informationsökonomik Tone Arnold Universität des Saarlandes 8. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik 8. Januar 2008 1 / 59 Signalisieren privater Information Der Wert

Mehr

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz Medizinischer Dienst der Rheinland-Pfalz Krankenversicherung MDK Rheinland-Pfalz Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Curriculum DRG-Manager

Mehr

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Klinik Dinkelsbühl des Verbundklinikums Landkreis Ansbach berechnet ab dem 01.02.2013

Mehr

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich Copyright sananet GmbH 2015 Tel: +49 451 400 83 00 1 Inhalt Kostenerstattung in Deutschland nach Sektoren Kostenerstattung im ambulanten und im stationären

Mehr

Transparente Leistungsdarstellung durch Zusatzentgelte und NUBs im DRG-System

Transparente Leistungsdarstellung durch Zusatzentgelte und NUBs im DRG-System Werner Barbe Transparente Leistungsdarstellung durch Zusatzentgelte und NUBs im DRG-System Einleitung Zusatzentgelte sind seit dem Jahr 2004 ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des deutschen

Mehr

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig 2012 Fallpauschalen Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig Seite 2 / 16 Was bedeuten die drei Buchstaben DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnosebezogene

Mehr

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle Finanzierungsmodelle Hier Finanzierungsmodelle steht das Thema des Selbstkostendeckung Vortrages vs. Budget DRK-Rettungskongress, Hannover, 20.03.2009 Dipl.-Kfm. Stefan Böhne AOK Niedersachsen Agenda Einleitung

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Was kostet Inkontinenz?

Was kostet Inkontinenz? Was kostet Inkontinenz? Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit? 2. Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen

Mehr

Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland

Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland Kapitel 4 Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr