Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 für Thüringen (Synopse)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 für Thüringen (Synopse)"

Transkript

1 Sachkompetenz Hör- bzw. Hör-Sehtexte (vertraute und weniger vertraute Themen, bekannter und unbekannter, vornehmlich erschließbarer Wortschatz, teilweise komplexe sprachliche Struktur) aufnehmen, verstehen, verarbeiten und deuten Aufgabenstellungen zum Hörbzw. Hör-Sehtext bearbeiten, d.h. das Thema und die Kernaussage erfassen und formulieren, Inhalte global, selektiv und detailliert erfassen und wiedergeben, Wirkung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel erkennen und in die Kommunikationssituation einordnen, die Kommunikationsabsicht erkennen und beschreiben. 1. Texte rezipieren Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles und thematisches Wissen sowie Welt-wissen als Verstehenshilfe nutzen, Hör- bzw. Hör-Seherwartungen entwickeln und formulieren, verschiedene Hör- bzw. Hör- Sehtechniken aufgabengemäß überwiegend selbstständig wählen und einsetzen, Schlüsselwörter erkennen und mit ihrer Hilfe Sinnzusammenhänge erschließen, Informationen verdichten, Verstehenslücken ausgleichen, strukturierte Notizen, ggf. unter Anleitung, anfertigen, Gedächtnishilfen anfertigen. Selbst- und Sozialkompetenz sich auf die Hör-/Hör- Sehsituation, den -text und die Höraufgabe einstellen und konzentriert zuhören bzw. zusehen, den Hör- bzw. Hör-Sehprozess entsprechend der Aufgabe überwiegend selbstständig bewältigen und dabei auch bei Verstehensproblemen weiter konzentriert zuhören, bei Unklarheiten gezielt nachfragen, Eigenschaften verschiedener Sprecher respektieren, sich mit anderen über das Gehörte bzw. Gesehene austauschen und dabei die emotionale Wirkung eines -Hör- bzw. Hör-Sehtextes darstellen, über Probleme beim Verstehen reflektieren, seine Kompetenzentwicklung vornehmlich selbstständig einschätzen und ggf. dokumentieren. Hör-/Hör-Sehverstehen Hörtexte: Kurzvorträge, Referate, Präsentationen, Diskussionen, Debatten Gedichtvorträge, Lesungen Erzählungen, Berichte, Schilderungen Kurzgeschichten, Novellen, Jugendbücher, szenische Texte Sachtexte Hörspiele, Hörfunksendungen, Interviews, Filmausschnitte Unterrichtsgespräche, Partner- und Gruppengespräche 1. Texte rezipieren Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S einen Kurzvortrag hören S. 9, eine Sachbuchvorstellung hören S. 10, 12 Rechercheergebnisse hören S. 13 eine Textzusammenfassung hören S. 17 Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S Rechercheergebnisse hören S. 29, 33 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S eine Jugendbuchvorstellung hören S. 57 Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S eine Jugendbuchvorstellung hören S. 103 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S einen Sachtext hören und erschließen S. 16 Rechercheergebnisse hören S. 20 ein Referat hören S. 23 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S einer begründeten Stellungnahme aktiv zuhören S. 26, 29 eine Rede hören und bewerten S. 33 eine Debatte hören und bewerten S. 33 Rechercheergebnisse hören S. 37 eine Debatte hören und protokollieren S. 37 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S einer Stellungnahme aktiv zuhören S. 39, 40, 41 einen Sachtext hören und erschließen S. 53 Stärken und Schwächen. 1

2 einen Vortrag hören S. 111 eine Sachbuchvorstellung hören S. 115 die Vorstellung eines Computerspiels hören S. 119 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S Rezitationen hören und auswerten S. 131, 141 die Vertonung einer Ballade anhören und diskutieren S. 131 eine Ballade als Hörspiel gestalten und diskutieren S. 133 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S Rechercheergebnisse hören S. 163 Aufgetischt. Sprache betrachten. S erste Aventiure des Nibelungenlieds S. 168 Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S der Vorstellung einer Detektivgeschichte zuhören S. 201 Charakterisieren und schildern. S eine Kurzgeschichte hören und verstehen S. 60 eine Jugendbuchvorstellung hören S. 65 eine Schilderung hören S. 68 Charakterisierungen hören und beurteilen S. 71 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S ein Gedicht hören und erschließen S. 80, 88 Rezitationen hören S. 84 eine Textzusammenfassung hören S. 91 eine Kurzgeschichte hören und verstehen S. 100 Schicksalhafte Wendepunkte. Erzählende Texte untersuchen und deuten. S einen Ausschnitt aus einem Jugendbuch hören und verstehen S. 108 eine Novelle hören und verstehen S. 117, 120 ein Kurzreferat hören S. 121 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugend-bücher untersuchen. S einen Ausschnitt aus einem Film hören S. 127, 128 ich dich auch! Gedichte untersuchen. S einen Gedichtvortrag hören S. 142 ein Gedicht hören und erschließen S. 145, 147, 148, 150, 152 eine Rezitation hören S. 147, 150 Rechercheergebnisse hören S. 153, 155, 157 Kunst oder Freundschaft? Dramatische Texte untersuchen. S einen szenischen Text hören und verstehen S. 160, 162, 166 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S Radiosendungen hören und vergleichen S. 172, 173, 174 Ergebnispräsentationen hören S. 172 Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S ein Interview hören S

3 Hör-Seh-Texte: Verfilmungen/Filmausschnitt von Kinderliteratur Rollenspiele, Theaterszenen Fernsehsendungen Trailer und Bonusmaterial eines Films Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere -informieren S die Brauchbarkeit eines Videos für einen Vortrag beurteilen S. 12, 23 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S Wirkung von Filmausschnitten untersuchen S. 42 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S eine Ballade verfilmen und diskutieren S. 133 eine Ballade als Rap gestalten und diskutieren S. 133 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S die Handlung eines Werbespots nacherzählen S. 155 die Kameraeinstellungen und deren Wirkung benennen S. 155 Werbespots ansehen und den Inhalt nacherzählen S. 160 Einstellungsgrößen analysieren S. 161 einen Werbespot untersuchen S. 161 Wasserwelten. Modus verwenden, Wortarten unterscheiden. S die Wirkung eines Trailers mit gedruckten Sätzen vergleichen S. 188 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S einen Sachtext hören S. 208, 210 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugend-bücher untersuchen. S den Trailer und das Bonusmaterial eines Film ansehen und auswerten S. 133 Sachkompetenz Dialogisches Sprechen Gespräche zu überwiegend vertrauten Themen führen, dabei an der Standardsprache orientiert sprechen, Gesprächsbeiträge sprachlich angemessen, adressaten- und situationsbezogen leisten, im Gespräch die eigene Sprechabsicht verwirklichen, d.h. Informationen einholen oder weitergeben, Sachverhalte und Zusammenhänge erklären, bewerten oder kommentieren, Meinungen und Anliegen angemessen äußern und -ggf. sachlich begründen, auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen und an diese anknüpfen, Gespräche unter Anleitung organisatorisch und inhaltlich vorbereiten sowie überwiegend selbstständig leiten, dabei Gesprächsimpulse geben, Teilprobleme ableiten, 2. Texte produzieren Methodenkompetenz einen Redeplan, ggf. unter Anleitung, erstellen und einhalten und dabei Verfahren des Systematisierens, Strukturierens bzw. der Informationsverdichtung anwenden den Sprechbeitrag sachlogisch strukturieren, die Redezeit planen und einhalten, einen Stichpunktzettel zum freien Sprechen einsetzen, Anschauungsmittel und Präsentationstechniken gezielt auswählen und nutzen, Selbst- und Sozialkompetenz sein sprachliches Handeln entsprechend der Aufgabe überwiegend selbstständig gestalten, eigenes und fremdes Sprech- und Gesprächsverhalten kriterienorientiert beobachten und einschätzen, Stärken und Schwächen wahrnehmen, konstruktive Kritik üben, Gesprächsregeln überwiegend selbstständig vereinbaren und einhalten, d.h. die Aufmerksamkeit über den gesamten Gesprächsverlauf aufrecht 3

4 Ergebnisse zusammenfassen, Texte szenisch gestalten, dramatische Szenen spielen, Rollen zu realem und fiktivem Geschehen spielen. Monologisches Sprechen zu vertrauten und weniger vertrauten Themen vor und zu anderen sprechen und dabei verschiedene Sprechanlässe unterscheiden, Standardsprache und Fachwortschatz weitgehend sicher gebrauchen, adressaten- und situationsbezogen sprechen, sprachliche und nicht sprachliche Mittel überwiegend selbstständig einsetzen, verschiedene Formen mündlicher Darstellung überwiegend selbst ständig unterscheiden und anwenden, d.h. kreativ gestaltend sprechen, aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen und nacherzählen, Texte sinngebend mit und ohne Vorlage vortragen bzw. rezitieren, sachlich gestaltend sprechen, globale und Detailinformationen aus literarischen und nicht literarischen Texten wiedergeben und/oder zusammenfassen, über Ereignisse, Abläufe und Vorgänge berichten, Gegenstände, auch bildliche Darstellungen, Lebewesen und Vorgänge beschreiben und vergleichen, Personen und literarische Figuren charakterisieren, einen informierenden Kurzvortrag und einen Kurzvortrag zur Einleitung einer Diskussion halten. Methoden des Auswendiglernens, ggf. unter Anleitung, vertiefen. erhalten, sich auf verschiedene Gesprächspartner einstellen, mit Respekt und Toleranz gegenüber Gesprächspartnern seine Meinung vertreten, kulturelle und sprachliche Vielfalt wahrnehmen, in kooperativen Lernphasen Verantwortung für das Gesagte über nehmen, seine Kompetenzentwicklung, ggf. unter Anleitung, einschätzen und ggf. dokumentieren. Sprechen Dialogisches Sprechen: Alltagsgespräche Meinungsaustausch zu Alltagsproblemen Gespräche zur Konfliktlösung, Streitgespräche Diskussionen und Debatten 2. Texte produzieren Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S Diskussion S. 25 eine Reaktion beurteilen S. 26 Rollenkarten übernehmen S. 31 ein Rollenspiel zum Gespräch durchführen S. 31 eine Fishbowl-Diskussion durchführen S. 31 einen selbst gestalteten Dialog vortragen S. 33 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S Diskussion S. 39, 46 Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S Meinungen zu einem Text austauschen S. 70 Verhaltensweisen diskutieren S. 76 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S Diskussion S. 8, 14, 20, 22 Meinungen austauschen S. 12 ein Interview führen S. 23 ein Referat vorbereiten S. 25 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S Argumente austauschen S. 26 eine Debatte durchführen S. 32, 37 eine Fishbowl-Debatte durchführen S. 33 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S Diskussion S. 39, 43, 46, 51, 56, 57 Meinungen austauschen S. 40 4

5 Sprechen 2. Texte produzieren Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S eine Situation in einem Rollenspiel darstellen S. 89 eine Szene vorspielen S. 99 Diskussion S. 101 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S Erfahrungen austauschen S. 106, 116 Diskussion S. 118, 120 ein Feedback geben S. 44, 46, 48, 56 Meinungen zu einem Text austauschen S. 49 Stärken und Schwächen. Charakterisieren und schildern. S einen Text besprechen S. 58, 61, 68 ein Feedback geben S. 67 Erlebnisse schildern S. 69 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S Diskussion S. 123, 125, 127, 133 eine Gruppenrezitation gestalten S. 131 eine Ballade szenisch vorspielen S. 133 über den Inhalt von Gedichten sprechen S. 136, 138 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S einen Text besprechen S. 72, 78, 84, 88, 101, 104, 105 Diskussion S. 75, 80, 82, 92, 95 ein Feedback geben S. 89, 99, 101 einen Text mit verteilten Rollen vortragen S. 96 ein Rollenspiel durchführen S. 101 Meinungen austauschen S. 103 Schicksalhafte Wendepunkte. Erzählende Texte untersuchen und deuten. S eine Szene spielen S. 107 einen Text besprechen S. 108 Ergebnisse diskutieren S. 116 Diskussion S. 119, 123 Textausschnitte für ein Hörbuch gestalten S. 123 Familienbande. Szenische Texte untersuchen und spielen. S die Wirkung von Figuren besprechen S. 143 eine selbst geschriebene Szene vorspielen und mit anderen besprechen S. 143 einen Dramenausschnitt szenisch lesen S. 145 Szenen vorspielen S. 147, 149, 150, 151, 153 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugendbücher untersuchen. S einen Text besprechen S. 125 Diskussion S. 127, 129 die Wirkung von Bildern besprechen S. 130, 131, 132 Meinungen austauschen S. 136 ich dich auch! Gedichte untersuchen. S einen Text besprechen S. 144, 150 Diskussion S. 145, 152 Gedichte untersuchen S. 154 Ergebnisse besprechen S. 157 Kunst oder Freundschaft? Dramatische Texte untersuchen. S einen Ausschnitt szenisch vorspielen S. 158 die Wirkung von Bildern besprechen S

6 Sprechen Monologisches Sprechen: literarische Vorlagen in szenisches Spiel umsetzen Improvisationen, Stegreifspiele Nacherzählungen zu Fabeln, Filmen, Hörspielen, Märchen, Sagen, Schwänken Verändern der Vorlagen durch Wechsel der Erzählperspektive, Sprachebene, Zeitebene Berichte über Tiere, Hobbys, Berufe, Reisen Vorstellung der eigenen Person, des Lieblingsbuches, des Lieblingstiers 2. Texte produzieren Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S Diskussion S. 161, 162, 163, 164 Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S ein Quiz veranstalten S. 219 Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S einen Kurzvortrag halten S. 9, die eigene Meinung begründen S. 10, 12 ein Sachbuch vorstellen S. 13 Rechercheergebnisse vorstellen S. 13 eine Textzusammenfassung vorstellen S. 17 Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S mithilfe des Kommunikationsmodells ein Gespräch erläutern S. 27 das Gesprächsverhalten beurteilen S. 28 Eindrücke schildern S. 28 Rechercheergebnisse präsentieren S. 29, 33 einen Text mit verteilten Rollen lesen S. 160, 162 einen Text besprechen S. 164 Ergebnisse besprechen S.167 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S die Wirkung von Bildern besprechen S. 170 Ergebnisse besprechen S. 170, 173, 181 Meinungen austauschen S. 172 Diskussion S. 173, 177 mit verteilten Rollen lesen S. 177 ein Interview führen S. 178 ein Interview vorspielen S. 181 Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S Diskussion S. 184, 186 Meinungen austauschen S. 188 Gefährliche Tiere gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. S Meinungen austauschen S. 194 Diskussion S. 197 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S einen Text besprechen S. 206, 207 Diskussion S. 210 Last-Minute-Tipps Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S Diskussion S. 219, 223, 226 Meinungen austauschen S. 226 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S Rechercheergebnisse präsentieren S. 20, 23 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S begründet Stellung nehmen S. 26 Rechercheergebnisse präsentieren S. 29 eine Rede halten S. 33 Ergebnisse präsentieren S. 36 Stärken und Schwächen. Charakterisieren und schildern. S die eigene Meinung begründen S. 59 6

7 Sprechen Beschreibungen von Personen, Gebäuden, Kunstwerken, Wegen Kurzreferate halten Reden halten 2. Texte produzieren die eigene Meinung begründen S. 42 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S einen Gegenstand beschreiben S. 52 Jugendbücher, in denen subjektive Landschaftsbeschreibungen vorkommen, vorstellen S. 57 Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S die eigene Meinung begründen S. 68 f. eine Geschichte erzählen Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S ein Jugendbuch vorstellen S. 103 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S einen Vortrag halten S. 111 ein Sachbuch vorstellen S. 115 Geschichten aus Computerspielen erzählen S. 116 ein Computerspiel vorstellen S. 119 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S eine Ballade wirkungsvoll rezitieren S. 131, 141 Balladen vorstellen S. 133 den Inhalt eines Gedichts beschreiben S. 138 ein Buch vorstellen S. 65 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S ein Gedicht rezitieren S. 84 den Inhalt eines Textes zusammenfassen S. 91 Schicksalhafte Wendepunkte. Erzählende Texte untersuchen und deuten. S ein Kurzreferat halten S. 121 Ergebnisse präsentieren S. 121 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugendbücher untersuchen. S ein Kurzreferat halten S. 133 Ergebnisse präsentieren S. 138 ich dich auch! Gedichte untersuchen. S einen Text ausdrucksstark vortragen S. 142 ein Gedicht rezitieren S. 145, 147, 150 Ergebnisse präsentieren S. 151, 155 Rechercheergebnisse präsentieren S. 153 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S Ergebnisse präsentieren S. 172 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S die Handlung eines Werbespots nacherzählen S. 155 eine selbst entworfene Werbeanzeige präsentieren S. 157 Werbeslogans untersuchen S. 158 Werbeslogans erfinden S. 158 Werbespots ansehen und den Inhalt nacherzählen S. 160 zu einer Situation Stellung nehmen S. 163 Rechercheergebnisse präsentieren S. 163 Wasserwelten. Modus verwenden, Wortarten unterscheiden. S Stelllung nehmen S. 87 die eigene Meinung begründen S

8 Sprechen 2. Texte produzieren Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S eine Detektivgeschichte vorstellen S. 201 Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S über Erlebnisse erzählen S. 208 Sachkompetenz Texte meist selbstständig nach funktionalen und ästhetischen Kriterien verfassen, dabei verschiedene Schreibanlässe unterscheiden, adressaten- und situationsgerecht schreiben, intentionsgerecht schreiben, zentrale Schreibformen sachgerecht einsetzen, d.h. appellierend, argumentierend, gestaltend, informierend, untersuchend schreiben, formalisierte lineare und nicht lineare Texte überwiegend selbstständig verfassen, Ergebnisse der Textarbeit darstellen, d.h. Informationen aus Texten zusammenfassen und werten, Aussagen zu Inhalt und Gestaltung linearer und nicht linearer Texte formulieren und begründen, Arbeits- und Lernprozesse überwiegend selbstständig dokumentieren, Medienprodukte kriterienorientiert gestalten. 2. Texte produzieren Methodenkompetenz Methoden der Textproduktion anwenden. den Schreibprozess entsprechend der Schreibaufgabe überwiegend selbstständig planen und dabei gezielt Verfahren für die Stoffund Ideensammlung einsetzen, einen Schreibplan selbstständig erstellen, Texte formulieren und dabei die Normen der Sprachrichtigkeit einhalten, Texte logisch gliedern, Gestaltungsmittel differenziert einsetzen, Texte, ggf. unter Anleitung, inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dabei verschiedene Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit anwenden Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen, Mitschriften zu kurzen Vorträgen anfertigen, sicher und in größeren Sinneinheiten von einer Vorlage abschreiben, Zitiertechniken anwenden, Quellen korrekt angeben. Selbst- und Sozialkompetenz Schreibprozesse überwiegend selbstständig mit einem Partner oder in einer Gruppe planen, durchführen und reflektieren Texte verfassen in gut lesbarer Handschrift, angemessener Form und angemessenem Tempo, kritisch mit eigenen und fremden Texten umgehen und dabei Texte kriteriengeleitet und begründet einschätzen Texte kommentieren differenzierte Rückmeldung geben und annehmen, Überarbeitungsbedarf nach Hinweisen erkennen, eigene und fremde Schreibprodukte überwiegend selbstständig mit einem Partner oder in einer Gruppe überarbeiten, seine Kompetenzentwicklung überwiegend selbstständig einschätzen und ggf. dokumentieren. 8

9 Schreiben informierend schreiben: Unfallbericht, Reisebericht, Polizeibericht Gegenstandsbeschreibung, Landschaftsbeschreibung, Personenbeschreibung, Vorgangsbeschreibung Textzusammenfassung, Inhaltsangabe, Interpretation Reportage Schilderung Exzerpt Aussagen zu nicht linearen Texten, z.b. Diagrammen, Tabellen, Grafiken, Schaubildern, Fotos 2. Texte produzieren Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S Tipps für eine Internetrecherche zusammenstellen S. 9 einen Einleitungssatz schreiben S. 16 eine Textzusammenfassung schreiben S. 16, 17 eine Checkliste für Textzusammenfassungen erstellen S. 17 einen Stichwortzettel für eine Vortrag entwerfen S. 20 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S Gesichtspunkte für eine vergleichende Beschreibung erarbeiten S. 53 eine Stoffsammlung in Form einer Tabelle anlegen S. 53 komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben S. 54, 55, 66 Landschaften subjektiv beschreiben S. 58 f. eine Schrittfolge für das Schreiben einer Reportage erarbeiten S. 61 einen Schreibplan erstellen S. 62 eine Reportage ausformulieren S. 63, 64, 65 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S einen Schreibplan erstellen S. 15 eine Sachtextanalyse verfassen S. 15, 25 eine verbesserte Sachtextanalyse verfassen S. 17 ein Exzerpt erstellen S. 19, 25 ein Handout erstellen S. 20, 23, 25 einen Stichwortzettel und Präsentationsfolien anfertigen S. 23 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S ein Ergebnisprotokoll verfassen S. 35, 37 Stärken und Schwächen. Charakterisieren und schildern. S eine Stoffsammlung anlegen S. 61 einen Schreibplan erstellen S. 62 eine Figurencharakterisierung schreiben S. 63, 65, 71 eine Personencharakterisierung schreiben S. 66, 71 Stichpunkte für eine Schilderung anfertigen S. 69 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S den Hauptteil einer Inhaltsangabe mithilfe einer Tabelle planen S. 76 eine Einleitung schreiben S. 76 den Schlussteil formulieren S. 76 eine Inhaltsangabe schreiben S. 77 die sprachlichen und formalen Besonderheiten eines Gedichts in einer Tabelle festhalten S. 81 Stichpunkte für den Schluss notieren S. 82 eine gegliederte Stoffsammlung anfertigen S. 83, 86, 89 eine Gedichtinterpretation schreiben S. 86, 87, 105 die sprachlichen und formalen Besonderheiten eines epischen Textes in einer Tabelle festhalten S. 81 eine Gliederung anfertigen S. 95 Stichpunkte für eine Wertung notieren S. 95 eine Interpretation eines erzählenden Textes schreiben S. 96, 97, 104 9

10 Schreiben 2. Texte produzieren Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S die Handlungsschritte eines Textes in Stichpunkten zusammenfassen S. 71 eine Vermeidungs-Liste für eine Inhaltsangabe anlegen S. 73 Äußerungen anderer im Konjunktiv Präsens wiedergeben S. 74 eine Inhaltsangabe schreiben S. 74, 77 Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S einen Zeitungsartikel mit Interview verfassen S. 89 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S eine Spielbeschreibung gestalten S. 119 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S Notizen zu Inhalt und Form eines Gedichts anfertigen S. 138 den Inhalt eines Gedichts in einen Bericht umwandeln S. 141 Familienbande. Szenische Texte untersuchen und spielen. S den Inhalt einer Szene in Bericht umwandeln S. 146 Stichpunkte zur äußeren und inneren Handlung notieren S. 101 ein Interview vorbereiten S. 103 Schicksalhafte Wendepunkte. Erzählende Texte untersuchen und deuten. S die Handlungsentwicklung in einer Tabelle notieren S. 116 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugendbücher untersuchen. S ein Interview vorbereiten S. 129 Beobachtungsaspekte in einer Tabelle festhalten S. 132 Tipps für das Schreiben von Filmkritiken formulieren S. 135 eine Filmrezension schreiben S. 135 Interviews verfassen S. 138 Beiträge für eine Website gestalten S. 138, 141 ich dich auch! Gedichte untersuchen. S die Aussage formulieren S. 144 Markierungen und Randnotizen zu Form und Sprache anfertigen S. 144 Gedichte tabellarisch vergleichen S. 150 eine Stoffsammlung anlegen S. 153 den Zusammenhang zwischen Inhalt und Form formulieren S. 154 eine Stoffsammlung in Form einer Mindmap anlegen S. 157 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S einen Werbetext verfassen S. 159 eine Werbekampagne starten S. 165 Kunst oder Freundschaft? Dramatische Texte untersuchen. S Stichpunkte zur Entwicklung des Konflikts notieren S. 165 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S Eindrücke und Beobachtungen in einer Tabelle festhalten S. 172 eine Sendeuhrskizzieren S. 173 Begriffsdefinitionen schreiben S. 174 einen Ablaufplan für ein Hörfunkfeature erstellen S. 181 Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S

11 Schreiben 2. Texte produzieren die Unterschiede zwischen und Standard- und Jugendsprache in einer Mindmap festhalten S. 188 ein Glossar der Jugendsprache erstellen S. 188 argumentierend schreiben: eine Behauptung/ Meinung formulieren eine nachvollziehbare Begründung geben geeignete Beispiele zur Veranschaulichung anführen Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S in einer Gedankenblase Reaktionen notieren S. 26 ein Gespräch umschreiben S. 28 Ich-Botschaften in Du-Botschaften umformulieren S. 29 Argumente sammeln S. 33 ein Streitgespräch in Partnerarbeit entwerfen S. 33 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S seine Meinung begründen S. 36, 38, 40 eine Stoffsammlung anlegen S. 43 Argumentationsketten untersuchen/aufstellen S. 43, 45 Argumente entfalten und verknüpfen S. 44 die Gliederung für eine Erörterung anfertigen S. 43 eine Erörterung schreiben S. 45, 49 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S zu einer Aussage Stellung beziehen S. 109 Gefährliche Tiere gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. S einen Bericht schreiben S. 199 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S einen informierenden Text verfassen S. 217 Last-Minute-Tipps Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S ein Verzeichnis der häufigsten SMS- Kürzel und ihrer Vollformen erstellen S. 227 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S Notizen für eine Stellungnahme anfertigen S. 30 eine Eröffnungsrede formulieren S. 31 einen Debattenausschnitt überarbeiten S. 32 eine Stellungnahme verfassen S. 37 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S eine Stellungnahme schreiben S. 39 Pro-/Kontra-Argumente in einer Tabelle sammeln S. 41 eine Gliederung entwerfen S. 43, 47 Argumentationsketten bilden S. 43 eine Einleitung entwerfen S. 44, 47 einen Leserbrief schreiben S. 44 einen Schluss schreiben S. 45, 47 Argumente gestalten und miteinander verknüpfen S. 46 eine vollständige Erörterung schreiben S. 46, 47, 57 eine überarbeitete Erörterung schreiben S. 48, 49 einen Zeitungsartikel auswerten S. 51 Argumente notieren S

12 Schreiben 2. Texte produzieren eine Stellungnahme in Form einer E- Mail verfassen S. 52, 55, 56 einen Leserbrief schreiben S. 54, 55, 56 appellierend schreiben: gestaltend schreiben: Impulsgebung durch -Bilder, Reizwörter, Erzählanfänge, Erzählkerne, Muster Umgestaltung durch Perspektivwechsel, Text-sortenwechsel, Wechsel der Sprachebene, Paralleltexte schreiben Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S einen Wortwechsel weiterschreiben S. 29 einen Dialog ohne Gesprächsstörungen verfassen S. 29 einen Dialog entwerfen S. 33 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S einen Unfallbericht zu Ende schreiben S. 51 Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S eine Geschichte fortsetzen S. 79, 80, 85 eine Szene zeichnerisch darstellen S. 79 einen inneren Monolog verfassen S. 83, 85 ein Märchen umschreiben S. 85 Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S einen Zeitungsartikel mit Interview verfassen S. 89 einen inneren Monolog verfassen S. 87, 92 eine Geschichte fortsetzen S. 99 ein Bild/eine Collage zu einer Figur anfertigen S. 99 einen Steckbrief anlegen S. 99 einen Brief schreiben S. 99 eine Buchkritik verfassen S. 103 ein Lesetagebuch führen S. 103 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugend-bücher untersuchen. S eine Filmbewertung schreiben S. 135 Kunst oder Freundschaft? Dramatische Texte untersuchen. S ein Urteil begründen und dabei Textstellen einbeziehen S. 167 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S einen appellierenden Sachtext verfassen S. 11 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S mithilfe einer Mindmap einen Paralleltext verfassen S. 98 ein Parallelgedicht schreiben S. 99 einen Paralleltext schreiben S. 99 aus einer anderen Perspektive erzählen S. 101 Schicksalhafte Wendepunkte. Erzählende Texte untersuchen und deuten. S aus einer anderen Perspektive erzählen S. 114 eine andere Erzählweise verwenden S. 114 innere Monologe verfassen S. 116 eine Textstelle hinzufügen S. 119 einen Handlungsstrang verändern S. 121 eine literarische Adaption gestalten S. 123 Unzertrennlich. Autobiografien, Filme und Jugendbücher untersuchen. S innere Monologe verfassen S. 131 aus einer anderen Perspektive erzählen S. 141 ich dich auch! Gedichte untersuchen. S ein Parallelgedicht schreiben S. 154 eine Lyrik-Zeitschrift erstellen S. 155 einen inneren Monolog verfassen S

13 Schreiben 2. Texte produzieren Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S eine Geschichte zu Bildern erfinden S. 109 eine Seite für ein Sachbuch erstellen S. 115 eine Rollenbiografie erstellen S. 117 eine Szene entwickeln S. 117 Präsentations- und Actionsequenzen erarbeiten S. 118, 119, 120 zu einer Ballade eine Computerspielgeschichte erstellen S. 119 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S einen Text erweitern S. 123 eine Strophe hinzufügen S. 127 eine Ballade in Handlungsschritte gliedern und dazu Illustrationen anfertigen S. 128 einen Schluss gestalten S. 133 einen Rollentext mit Regieanweisung formulieren S. 133 die Grundstimmung in einem Bild oder einer Beschreibung verdeutlichen S. 135 ein Parallelgedicht verfassen S. 139 ein Gespräch zu einem Gedicht verfassen S. 141 Familienbande. Szenische Texte untersuchen und spielen. S einen erzählenden Text in einen szenischen Text umschreiben S. 143 Regieanweisungen zu Rollen schreiben S. 147, 150, 151 Aufgetischt. Sprache betrachten. S ein Synonymkreuzworträtsel entwickeln S. 173 eine Wortgeschichte schreiben S. 175 Wasserwelten. Modus verwenden, Wortarten -unterscheiden. S Reisen in der Zukunft S. 180 Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S Schreibwettbewerb nach black stories S. 204 f. Kunst oder Freundschaft? Dramatische Texte untersuchen. S einen möglichen Handlungsverlauf in Stichpunkten notieren S. 167 den Höhepunkt der Folgeszene schreiben S. 167 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S eine Zeitungsnachricht in eine Hörfunknachricht umformulieren S. 175, 180 einen Anmoderationstext schreiben S. 175 in einer Mindmap Aspekte des zu gestaltenden Features notieren S. 177 einen Teaser formulieren S. 180 ein Interview schreiben S. 181 Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S einen Witz in einen Dialektwitz umschreiben S. 187 einen Chatbeitrag für einen Jugendchat verfassen S. 189 einen Chatbeitrag für einen Expertenchat verfassen S. 189 einen Artikel für ein Internetlexikon schreiben S. 191 Gefährliche Tiere gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. S einen Bericht oder eine Reportage mithilfe von Schlagzeilen verfassen S. 198 einen Text umschreiben S. 199 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S einen Artikel für die Schülerzeitung schreiben S. 215 Last-Minute-Tipps Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S einen verrückten Reiseführer gestalten S. 221 eine Annonce schreiben S

14 Schreiben 2. Texte produzieren formalisierte Texte: , persönlicher Brief, Postkarte Protokoll Exzerpt Dokumentationen von Lernund Arbeitsprozessen: Tagebuch Beurteilung bzw. Einschätzung eigener/fremder Textentwürfe und Schreibprodukte durch: Schreibkonferenz Textlupe Checkliste Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S eine Fabel schreiben S. 217 ein Quiz entwickeln S. 217 Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S eine umschreiben S. 35 einen Brief schreiben S. 47 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S einen Brief schreiben S. 47 einen Elternbrief verfassen S. 49 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S eine Postkarte schreiben S. 67 Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S eine schreiben S. 136 Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S eine Lesetagebuch führen S. 103 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S ein Werbetagebuch führen S. 154 Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S Textzusammenfassungen überarbeiten S. 16 eine Checkliste für Textzusammenfassungen erstellen S. 17 Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen. S ein Feedback zu selbst gestalteten Dialogen geben S. 33 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S eine Checkliste für das Gestalten von Plakaten erstellen S. 46 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S vergleichende Beschreibungen überarbeiten S. 55, 66 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S ein Exzerpt erstellen S. 19, 25 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S ein Ergebnisprotokoll verfassen S. 34f., 37 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S einen Leserbrief schreiben S. 44 eine Stellungnahme in Form einer E- Mail verfassen S. 52, 55, 56 einen Leserbrief schreiben S. 54, 55, 56 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S einen Text beurteilen S. 13 einen Schülertext überarbeiten S. 14 einen Schülertext beurteilen S. 17 den eigenen Text überarbeiten S. 17 Gliederungen überarbeiten S. 21 ein Handout beurteilen S. 22 Mode um jeden Preis? Sprachlicher Umgang mit anderen. S einen Debattenausschnitt beurteilen S. 31 ein Protokoll untersuchen S. 34 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S ein Feedback zu einer Einleitung geben S

15 Schreiben 2. Texte produzieren eine subjektive Landschaftsbeschreibung überarbeiten S. 58, 67 eine Reportage überarbeiten S. 63, 65 Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S eine Inhaltsangabe überarbeiten S. 77, 85 eine Fortsetzungsgeschichte überarbeiten S. 79 einen inneren Monolog überarbeiten S. 83 Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S Kriterien zum Vorstellen eines Computerspiels erarbeiten S. 116 Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S eigene Kriminalgeschichten überarbeiten S. 205 Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S eigene Texte überprüfen S. 217 Überleitungen beurteilen und überarbeiten S. 45 in einer Schreibkonferenz Erörterungen überarbeiten S. 46 einen Schülertext untersuchen S. 48, 49 ein Feedback zur Überarbeitung geben S. 48 den eigenen Text überprüfen S. 49 eine beurteilen und überarbeiten S. 53 Stärken und Schwächen. Charakterisieren und schildern. S in einer Schreibkonferenz die Figurencharakterisierungen überarbeiten S. 63, 71 in einer Redaktionssitzung zu Personencharakterisierungen Feedback geben S. 67 eine Personencharakterisierung mit der AT Textlupe überarbeiten S. 71 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S einen Schülertext beurteilen S. 85, 88 mithilfe einer Checkliste eine Gedichtinterpretation überarbeiten S. 89 ein Feedback geben S. 89, 99 einen Schülertext beurteilen S. 96 Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Das Medium Hörfunk untersuchen. S einen Anmoderationstext überarbeiten S. 177 Überleitungen bewerten S. 178 Gefährliche Tiere gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. S einen Sachtext überarbeiten S. 197 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S Textvarianten vergleichen S. 214 einen Schülertext beurteilen S. 217 in einer Schreibkonferenz den Text beurteilen und überarbeiten F 15

16 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Sachkompetenz auf der Wortebene: die Wortarten überwiegend sicher und funktional gebrauchen grundlegende Regeln der Rechtschreibung sicher anwenden, häufig gebrauchte Fremd- und Fachwörter erkennen und richtig schreiben, Abkürzungen und Kurzwörter regelgerecht schreiben und sinnvoll gebrauchen, Wortbedeutungen erschließen und Wörter intentionsgerecht einsetzen, auf der Satzebene: einfache und mehrfach zusammengesetzte Sätze untersuchen und bilden, Satzglieder und Satzgliedteile bestimmen, Regeln der Interpunktion selbstständig anwenden, sprachliche Mittel der Satzverknüpfung funktional anwenden, direkte Rede und indirekte Rede unterscheiden und bilden, auf der Textebene: den Textaufbau und die Funktion einzelner Elemente vornehmlich selbstständig -erfassen und beschreiben, sprachliche und formale Merkmale in ihrer Funktion erfassen und in ihrer Wirkung beschreiben, Zusammenhänge zwischen Textaufbau, sprachlicher und formaler Gestaltung erkennen, Textstellen wörtlich zitieren und Quellen vereinfacht angeben, auf der Ebene der Sprachreflexion: ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels erfassen und dabei aktuelle Tendenzen der Entwicklung der deutschen Sprache erkennen und werten, Sprachvarianten in ihrer Funktion erfassen und unterscheiden, die Wirkung ausgewählter sprachlichstilistischer Mittel beschreiben, Kenntnisse des Deutschunterrichts auf das Lernen der Fremdsprachen übertragen und umgekehrt. Methodenkompetenz grammatische Verfahren selbstständig anwenden zur Bestimmung der Wortarten, Erschließung der Wortbedeutung. Ermittlung der Satzstrukturen, Nachschlagewerke und verschiedene Medien als Informationsquellen kritisch nutzen, einfache Techniken des Sprachvergleichs überwiegend selbstständig anwenden, d.h. sprachliche Einzelphänomene isolieren und dabei gezielt nach Bekanntem und Ähnlichem suchen, Vergleichbares in der deutschen, der englischen bzw. anderen Sprachen, bestimmen, das Ergebnis und die Vorgehensweise beim Sprachvergleich festhalten und anderen mitteilen. Selbst- und Sozialkompetenz Sprachnormen anerkennen und bewusst anwenden, sprachliche und nicht sprachliche Phänomene aufmerksam und bewusst wahrnehmen, sprachliche Mittel variabel und adressaten- bzw. situationsgerecht einsetzen, Techniken und Lernhilfen zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung überwiegend selbstständig anwenden, Partnerkontrolle zulassen und Hilfsangebote annehmen, seine Kompetenzentwicklung überwiegend selbstständig einschätzen und ggf. dokumentieren. 16

17 Wortebene Wortarten 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Regeln der Rechtschreibung Wortbedeutung Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S Verben für die Redewiedergabe S. 74 Gedankengänge mithilfe von Konjunktionen und Adverbien sinnvoll verknüpfen S. 77 Wasserwelten. Modus verwenden, Wortarten unterscheiden. S die Verwendung des Passivs in Sachtexten erklären S. 176 Passivsätze zur Textzusammenfassung verwenden S. 177 mit dem Konjunktiv II Möglichkeiten und Wünsche ausdrücken S Indikativ in Konjunktiv II umformen S. 179, 188 den Imperativ bilden und verwenden S. 181 mit dem Konjunktiv I Äußerungen anderer wiedergeben S Präpositionen und Konjunktionen anwenden S die Wirkung unterschiedlicher Modi beschreiben S. 188 in einen Ausschnitt aus einem Jugendbuch indirekte Rede einfügen S. 189 Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S Wörter auf -ig, -lich, -isch S. 206 Groß- und Kleinschreibung von Ortsund Zeitangaben S. 208 f., 218 Schreibung der s-laute S. 207 Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben S. 207, 215, 218, 219 von trennbar und untrennbar zusammengesetzten Verben S. 210 von Adjektiv-Verb-Verbindungen S von Substantiv-Verb-Verbindungen S. 213 von Verben mit zusammen S. 214 Fehler aufspüren und korrigieren S Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S Begriffe aus dem Kontext klären S. 15 Sachverhalte paraphrasieren S. 15 Gefährliche Tiere gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. S Wortarten wiederholen S. 194f. die Verwendung des Modus der Verben bestimmen und beurteilen S. 197 die Verwendung der Tempusformen erklären S. 197 das Wissen zu den Wortarten strukturieren S. 200f. Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S Konjunktionen verwenden S. 208 Last-Minute-Tipps Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. S Wiederholung der Regeln der Groß-/Klein- und Zusammen-/ Getrenntschreibung S. 218 f. Eigennamen und Ableitungen von Eigennamen richtig schreiben S , 228 Fehlerschwerpunkte erkennen S , 229 Abkürzungen und Kurzwörter verstehen und richtig schreiben S. 226 f., 228 Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S Bedeutungen fachsprachlicher Ausdrücke erschließen S. 190 f. Last-Minute-Tipps Regeln und Verfahren der Rechtschreibung 17

18 Wortebene 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Aufgetischt. Sprache betrachten. S Redewendungen und Sprichwörter untersuchen S. 166 Wortbedeutungen untersuchen (Ober-, Unterbegriffe) S. 167 Wortbedeutungen mit Hilfe eines mittelhoch-deutschen Wörterbuchs erklären S. 168, 174 Bedeutungsveränderungen in einer Tabelle darstellen S. 169, 175 die Besonderheiten des sächsischen Dialekts: ee S. 171 Definitionen anwenden S. 172 Definitionen verfassen S. 172, 173, 175 Begriffe mit Hilfe von Synonymen erklären S. 172 f., 174 ein Synonymkreuzworträtsel entwickeln S. 173 ein mittelalterliches Worträtsel lösen S. 175 anwenden. S Abkürzungen und Kurzwörter verstehen und richtig schreiben S. 226 f., 228 Satzebene 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Satzarten und Interpunktion Satzglieder und Satzgliedteile Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S Kommas in einen Klappentext einsetzen S. 190 Satzbilder zeichnen und Art des Nebensatzes bestimmen S. 191 Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen S Adverbialsätze erkennen S Objekt- und Subjektsätze erkennen S Satzbilder zeichnen S. 201, 205 Kommas einsetzen S. 201, 205 Kommasetzung bei Infinitivgruppen erklären S. 202 Kommasetzung bei Partizipialgruppen S. 203 Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen. S die Verwendung temporaler und Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S Nebensätze erkennen und deren Funktion bestimmen S. 204f., 208 die Kommasetzung begründen S. 205, 208, 209 die Funktion der Klammerausdrücke und Gedankenstriche erklären S. 205 mit Kommas Satzstrukturen verdeutlichen S. 206f. zusammengesetzte Sätze bilden S. 208 das Semikolon richtig verwenden S. 210 Klammer, Gedankenstrich und Doppelpunkt richtig verwenden S , 215 Satzzeichen setzen und begründen S. 217 Außergewöhnliche Persönlichkeiten. Satzglieder verwenden und Satzzeichen setzen. S

19 Satzebene 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Direkte und indirekte Rede Satzverknüpfung kausaler Adverbialbestimmungen in einem Klappentext erklären S. 190 Satzglieder bestimmen (Umstellprobe anwenden) S. 191 Attribute herausfinden und bestimmen S. 191, 196 Satzglieder, Satzgliedteile und ihre Funktion erkennen S. 196 Adverbialbestimmungen erfragen und bestimmen S. 197 Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen S Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S Äußerungen anderer wiedergeben S. 74 Verben für die Redewiedergabe S. 74 Wasserwelten. Modus verwenden, Wortarten unterscheiden. S mit dem Konjunktiv I Äußerungen anderer wiedergeben S in einen Ausschnitt aus einem Jugendbuch indirekte Rede einfügen S. 189 Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S Gedankengänge sinnvoll verknüpfen S. 16 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S Argumente entfalten und verknüpfen S. 44 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S Gegenstände vergleichend beschreiben S. 54 Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S Gedankengänge sinnvoll verknüpfen S. 77 Satzglieder und Attribute unterscheiden S. 204 Attribute und Adverbialbestimmungen verwenden S. 214f., 216 Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S direkte Rede in indirekte Rede umwandeln S. 15 Farbe bekennen. Zu literarischen Texten schreiben. S Inhaltsanagabe mit indirekter Rede S. 77 Schutz durch Kontrolle. Ein Thema erörtern. S Argumente verknüpfen S. 32, 46 leserfreundlich schreiben S. 49 Stärken und Schwächen. Charakterisieren und schildern. S sprachliche Wendungen für eine Figurencharakterisierung S

20 Textebene 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Zusammenhang zwischen Textaufbau, sprachlicher und formaler Gestaltung erkennen Geniale Erfindungen der Natur. Sich und andere informieren S einen Sachtext zusammenfassen S. 17 Ich lebe, wie ich will. Schriftlich erörtern. S ein Thema schriftlich erörtern S verschiedene Textarten nutzen, um Adressaten zu überzeugen S. 47 Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben. S komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben S eine Landschaft subjektiv beschreiben S eine Reportage schreiben S Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben. S eine Inhaltsangabe schreiben S mit einem literarischen Text produktiv umgehen S Grenzen überschreiten. Erzählende Texte untersuchen. S Kurzgeschichten untersuchen. S Kalendergeschichten und Anekdoten untersuchen S. 94 f. ein Jugendbuch untersuchen S Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher und Computerspiele untersuchen. S sich in Sachbüchern orientieren S Lebensbilder. Gedichte und Balladen untersuchen. S Balladen untersuchen und Gestalten S die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten untersuchen S Familienbande. Szenische Texte untersuchen und spielen. S die Figuren und den Konflikt untersuchen S

21 Textebene 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen. S Bild und Text in Werbeanzeigen S Werbespots im Fernsehen und im Internet untersuchen S Textstellen wörtlich zitieren und Quellen vereinfacht angeben Reflexionsebene Sprachwandel Aufgetischt. Sprache betrachten. S Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S. 166 Einblicke in die Vorgänge des Sprachwandels gewinnen S Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. S dialektale Texte lesen und verstehen S. 183 Dialekte unterscheiden S. 184 f. Jugendsprache untersuchen und angemessen verwenden S. 188 f. fachsprachliche Texte verstehen und Wortbedeutungen erschließen S

22 Sachkompetenz Texte (vertraute und weniger vertraute Themen, mit vornehmlich bekanntem Wortschatz, mit teilweise komplexen sprachlichen Strukturen) lesen und verstehen, Inhalt, Sprache und Form von Texten selbstständig untersuchen und dabei Fachbegriffe der Textbeschreibung anwenden, zentrale Inhalte erschließen, Informationen entnehmen, ordnen, verarbeiten und vergleichen, Textinhalte deuten und werten, Funktion und Wirkung struktureller und sprachlicher Gestaltungselemente untersuchen und beschreiben, verschiedene Textsorten unterscheiden und beschreiben und dabei sorten- und genretypische Merkmale bestimmen, Intention, Funktion und Wirkung beschreiben, Funktionen verschiedener Medien erkennen und werten, flüssig, sinngebend und ausdrucksvoll lesen sowie szenisch vortragen, literarische Texte lesen, erschließen und verstehen und dabei die Spezifik epischer, lyrischer und dramatischer Texte bestimmen, Autor, Wirklichkeit und Text zueinander in Beziehung setzen, historische Bezüge erkennen, wesentliche Textelemente gattungsbezogen erfassen und beschreiben, Sach- und Gebrauchstexte lesen, erschließen und verstehen und dabei die Spezifik und Funktion von linearen und nicht linearen Texten in verschiedenen Medien bestimmen, Autorintention(en) erkennen, Sachinformation und Wertung unterscheiden, begründete Schlussfolgerungen ziehen, verschiedene Medienarten und - produkte überwiegend selbstständig unterscheiden und nutzen, d.h. ihre Funktion und Wirkung erfassen, einfache Gestaltungsmittel beschreiben, verschiedene Nutzungs- und Rezeptionsmöglichkeiten untersuchen. 4. Leseverstehen Methodenkompetenz sprachliches, soziokulturelles und thematisches Wissen sowie Weltwissen als Verstehenshilfe nutzen, Lesetechniken dem Leseziel entsprechend überwiegend selbstständig anwenden, d.h. flüssig lesen, überfliegend/orientierend lesen (Englisch: Skimming), detailliert/selektiv lesen (Englisch: Scanning), Lesestrategien zur Texterschließung überwiegend selbstständig anwenden, d.h. Leseerwartungen und -erfahrungen nutzen, Vermutungen zum Thema/ Gegenstand eines Textes äußern, Fragen an den Text stellen, Wortbedeutungen klären (aus dem Kontext, durch Recherche) Schlüsselstellen markieren, Stichwörter und Randnotizen formulieren, den Text in Sinnabschnitte gliedern, Teilüberschriften formulieren, Leseergebnisse strukturiert festhalten, Textinhalte und -strukturen visualisieren, Texte handlungs- und produktionsorientiert erschließen, geeignete Medien zur Texterschließung und zur Präsentation von Leseergebnissen überwiegend selbstständig auswählen und nutzen, Schul- und öffentliche Bibliotheken selbstständig nutzen. Selbst- und Sozialkompetenz Leseaufgaben überwiegend selbstständig bewältigen, sich auf Lesesituation, -text und -aufgabe einstellen und konzentriert lesen, persönliche Leseerfahrungen und -interessen reflektieren und dabei an Textinhalte kritisch herangehen, die Bedeutung des Textes für die eigene Person prüfen, sich ästhetisches Verständnis aneignen, sich mit anderen über das Gelesene austauschen und dabei begründete Reaktionen auf einen Text zum Ausdruck bringen, Literatur als Ausdrucksmöglichkeit des Fühlens, Denkens und Handelns anderer verstehen, persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung setzen, unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten hinterfragen und anerkennen den eigenen Leseprozess nach vereinbarten Kriterien einschätzen, Hinweise zum Leseprozess selbstkritisch umsetzen, seine Kompetenzentwicklung nach vorgegebenen Kriterien einschätzen und ggf. dokumentieren, Lesevorträge kriterienorientiert und fair einschätzen. 22

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Curriculum Jahrgangsstufen 5 bis 8 für das Fach Deutsch

Curriculum Jahrgangsstufen 5 bis 8 für das Fach Deutsch Beschreibungen Bilder, Personen, Vorgänge Jahrgangstufe 7 1.UV Texte lesen und verstehen zu vertrauten und weniger vertrauten Themen Sach- und Gebrauchstexte lesen, erschließen und verstehen thematisches

Mehr

deutsch.kompetent Klasse 7 1. Texte rezipieren Hör-/Hör-Sehverstehen Methodenkompetenz

deutsch.kompetent Klasse 7 1. Texte rezipieren Hör-/Hör-Sehverstehen Methodenkompetenz 1. Texte rezipieren Hör-/Hör-Sehverstehen Sachkompetenz Hör- bzw. Hör-Sehtexte (vertraute und weniger vertraute Themen, bekannter und unbekannter, vornehmlich erschließbarer Wortschatz, teilweise komplexe

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

1. Texte rezipieren 2. Texte produzieren 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren 4. Leseverstehen. 1.

1. Texte rezipieren 2. Texte produzieren 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren 4. Leseverstehen. 1. 1. Texte rezipieren 2. Texte produzieren 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren 4. Leseverstehen 1. Texte rezipieren Hör /Hör-Sehverstehen Sachkompetenz Hör- bzw. Hör-Sehtexte

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse) Sachsen-Anhalt: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 4 (20) Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben S. 50 67 Wenn s brenzlig wird. Komplexe Gegenstände

Mehr

Schulcurriculum DEUTSCH. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City

Schulcurriculum DEUTSCH. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City Schulcurriculum DEUTSCH Deutsche Schule Ho Chi Minh City Das vorliegende Schulcurriculum wurde von der Fachschaft Deutsch der Deutschen Europäischen Schule Singapur im Schuljahr 2012/13 erarbeitet und

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Schulcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-8 (Stand: 21.11.2013) gültig ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkungen Dieses Curriculum basiert auf dem Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife des Landes

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 für Sachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 für Sachsen (Synopse) Beherrschen komplexer Muster monologischen Sprechens Schildern bedeutsamer Erlebnisse Beherrschen komplexer Muster monologischen Sprechens Inhaltsangabe zu fiktionalen und nichtfiktionalen Texten Beherrschen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Schulcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-8 (Stand: 21.11.2013) gültig ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkungen Dieses Curriculum basiert auf dem Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife des

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Schulcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-8 Auf der Grundlage des Regionalcurriculums für die Deutschen Schulen der Iberischen Halbinsel und der Kanaren gültig ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkungen Dieses

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

1. SPRECHEN. deutsch.kompetent Klasse 7 deutsch.kompetent Klasse 8. artikulieren.

1. SPRECHEN. deutsch.kompetent Klasse 7 deutsch.kompetent Klasse 8. artikulieren. Lernbereich und Lehrplaninhalt 1. SPRECHEN deutsch.kompetent Klasse 7 deutsch.kompetent Klasse 8 Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten S. 26: Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S. 263 ff.:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Schulcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-8 (Stand: 21.11.2013) gültig ab Schuljahr 2014/15 57 Vorbemerkungen Dieses Curriculum basiert auf dem Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife des

Mehr