Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL"

Transkript

1 Übersetzung in AL ormale Logik 6. Sitzung rage Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Übersetzung in AL Ja, denn Sind die Sätze A, A 1,, A n einer Sprache L 1 adäquate Übersetzungen der Sätze A', A' 1,, A' n einer Sprache L 2, dann gilt: 1. Ist der Satz A' logisch wahr, dann ist auch der Satz A logisch wahr; und 2. folgt der Satz A' logisch aus den Sätzen A' 1,, A' n, dann folgt auch der Satz A logisch aus den Sätzen A 1,, A n. Übersetzung in AL rage ann ist A' eine adäquate Übersetzung von A? Antwort ür unsere Zwecke reicht es zu sagen, dass A' eine adäquate Übersetzung von A ist, wenn A und A' dieselben ahrheitsbedingungen besitzen.

2 Übersetzung in AL Begründung enn A' logisch wahr ist, dann heißt das, dass A' unter allen Umständen wahr ist, unabhängig davon wie die elt beschaffen ist. enn A dieselben ahrheitsbedingungen hat wie A', muss daher auch A unter allen Umständen wahr und d.h. logisch wahr sein. Übersetzung in AL Und enn A' logisch aus den Sätzen A' 1,..., A' n folgt, dann heißt das, dass A' immer wahr ist, wenn die Sätze A' 1,..., A' n alle wahr sind. enn die Sätze A, A 1,..., A n dieselben ahrheitsbedingungen haben wie die Sätze A', A' 1,..., A' n muss also auch der Satz A immer wahr sein, wenn die Sätze A 1,..., A n alle wahr sind. Übersetzung in AL Bemerkung 1 Generell besteht jede Übersetzung eines Satzes A der deutschen Umgangssprache in die Sprache AL in (1) der Angabe des Satzes A'von AL, in den A übersetzt werden soll, und (2) der Bewertung der in A' vorkommenden Satzbuchstaben, d.h. in der Angabe der ahrheitsbedingungen, die den in A' vorkommendem Satzbuchstaben zugeordnet sein sollen. Übersetzung in AL Bemerkung 2 Es gibt zwar kein festes System von Regeln, das uns für jeden beliebigen deutschen Satz A gleichsam automatisch eine adäquate Übersetzung A erzeugt. Aber es gibt doch einige Grundsätze, an denen man sich orientieren kann.

3 Übersetzung in AL Bemerkung 3 Zusätzlich zur Gleichheit der ahrheitsbedingungen werden wir im folgenden auch noch fordern, dass A (a) möglichst strukturreich und (b) in seiner Struktur A möglichst ähnlich ist. Übersetzung in AL Beispiel enn es nur um ahrheitsbedingungen ginge, könnte man den Satz (1) enn Hans nicht kommt, kommt auch Paula nicht einfach in einen Satzbuchstaben übersetzen: (1 ) p p: enn Hans nicht, kommt auch Paula nicht. Beispiel Übersetzung in AL Oder man könnte (1) enn Hans nicht kommt, kommt auch Paula nicht so übersetzen: (1 ) p q p: Hans kommt nicht. q: Paula kommt nicht. Beispiel Übersetzung in AL Die strukturreichste Übersetzung von (1) enn Hans nicht kommt, kommt auch Paula nicht ist aber: (1 ) p q p: Hans kommt. q: Paula kommt.

4 Begründung Übersetzung in AL Bei strukturreichen Übersetzungen ist die Chance, dass sie logisch wahr sind, deutlich größer. Begründung Übersetzung in AL (2) Es ist nicht der all, dass Hans sportlich und nicht sportlich ist. Auch diesen Satz können wir in einen Satzbuchstaben übersetzen: (2 ) p p: Es ist nicht der all, dass Hans sportlich und nicht sportlich ist Aber (2 ) ist nicht logisch wahr. Begründung Übersetzung in AL (2) Es ist nicht der all, dass Hans sportlich und nicht sportlich ist. Und wir können (2) auch in einen negierten Satzbuchstaben übersetzen: (2 ) p p: Hans sportlich und nicht sportlich ist Aber auch (2 ) ist nicht logisch wahr. Begründung Übersetzung in AL (2) Es ist nicht der all, dass Hans sportlich und nicht sportlich ist. Nur wenn wir (2) möglichst strukturreich übersetzen: (2 ) (p p) p: Hans sportlich erhalten wir eine Übersetzung, die logisch wahr ist.

5 Übersetzung in Negationen Mit Hilfe des Negationszeichens lassen sich fast alle umgangssprachlichen Sätze, die ein nicht enthalten, in AL übersetzen. Beispiel Übersetzung in Negationen (1) Paul schläft nicht hat dieselben ahrheitsbedingungen wie der Satz (2) Es ist nicht der all, dass Paul schläft. Beide Sätze sind genau dann wahr, wenn der Satz Paul schläft nicht wahr ist. Und deshalb können auch beide Sätze in eine Negation übersetzt werden: (2 ) p p: Paul schläft. Grundsatz Übersetzung in Negationen enn man einen Satz A der deutschen Umgangssprache problemlos mit Hilfe eines es ist nicht der all, dass -Satzes paraphrasieren kann, dann kann man A in eine Negation übersetzen. kein (1) Übersetzung in Negationen (3) ranz Beckenbauer ist kein Musiker. Paraphrase und Übersetzung (3a) Es ist nicht der all, dass ranz Beckenbauer ein Musiker ist. (3 ) p p: ranz Beckenbauer ist ein Musiker

6 Übersetzung in Negationen niemand, nichts (4) Niemand ist gescheiter als Hans. Paraphrase und Übersetzung (4a) Es ist nicht der all, dass jemand gescheiter als Hans ist. (4 ) p p: Jemand ist gescheiter als Hans Übersetzung in Negationen niemand, nichts (5) ritz hat Gerda nichts geschenkt. Paraphrase und Übersetzung (5a) Es ist nicht der all, dass ritz Gerda etwas geschenkt hat. (5 ) p p: ritz Gerda hat etwas geschenkt kein (2) Übersetzung in Negationen (6) Kein Mensch ist vollkommen. Paraphrase und Übersetzung (6a) Es ist nicht der all, dass es einen vollkommenen Menschen gibt. (6 ) p p: Es gibt einen vollkommenen Menschen Vorsilbe un- Übersetzung in Negationen Manche Sätze, in denen mit der Vorsilbe un- gebildete Ausdrücke vorkommen, können in Negationen übersetzt werden. (7) Hans ist unvollkommen. Paraphrase und Übersetzung (7a) Es ist nicht der all, dass Hans vollkommen ist. (7 ) p p: Hans ist vollkommen

7 Vorsicht!!! Übersetzung in Negationen Mit der Vorsilbe un- gebildete Ausdrücke haben manchmal einen anderen Klang und manchmal auch eine ganz andere Bedeutung als die entsprechenden mit nicht gebildeten Ausdrücke. Beispiele unverschämt nicht verschämt unerhört nicht erhört ir sind auf unsere Intuition angewiesen, wann eine mit nicht oder es ist nicht der all, dass gebildete Paraphrase möglich ist. Beispiele Übersetzung in Negationen (8) Dieser Raum ist ungeheizt. (8a) Es ist nicht der all, dass dieser Raum geheizt ist. (8 ) p p: Dieser Raum ist geheizt. Übersetzung in Negationen Beispiele (9) Hans ist unverschämt. (9a) Es ist nicht der all, dass Hans verschämt ist. (9 ) p p: Hans ist unverschämt. Beispiele Übersetzung in Negationen (10) Diese Bemerkung ist unerhört. (10a) Es ist nicht der all, dass diese Bemerkung erhört ist. (10 ) p p: Diese Bemerkung ist unerhört.

8 Beispiele Übersetzung in Negationen (11) Sein Antrag blieb unerhört. (11a) Es ist nicht der all, dass sein Antrag erhört wurde. (11 ) p p: Sein Antrag wurde erhört. Mit Hilfe des Konjunktionszeichens können wir einen sehr großen Teil der umgangssprachlichen Sätze, die den Ausdruck und enthalten, in die Sprache AL übersetzen auch solche Sätze, in denen das und nicht zwei Sätze, sondern etwa zwei Substantive, zwei Adjektive oder zwei Verben verbindet. (1) Hans ist sportlich und musikalisch. (2) Hans ist sportlich und Hans ist musikalisch. (3) Hans und Paul sind (beide) sportlich. (4) Hans ist sportlich und Paul ist sportlich. (1) Hans ist sportlich und musikalisch. (2) Hans ist sportlich und Hans ist musikalisch. (1 ) p q p: Hans ist sportlich q: Hans ist musikalisch (3) Hans und Paul sind (beide) sportlich. (4) Hans ist sportlich und Paul ist sportlich. (3 ) p q p: Hans ist sportlich q: Paul ist sportlich Problem 1 (5) Hans zieht sich die Schuhe aus und geht ins Bett. (5 ) p q p: Hans zieht sich die Schuhe aus q: Hans geht ins Bett Diese Übersetzung ist nicht vollständig adäquat. Denn der Satz (5 ) ist auch wahr, wenn Hans erst ins Bett geht und sich dann die Schuhe auszieht. Der Satz (5) dagegen ist in diesem all falsch.

9 Problem 1 (5) Hans zieht sich die Schuhe aus und geht ins Bett. (5 ) p q p: Hans zieht sich die Schuhe aus q: Hans geht ins Bett Aber enn (5) wahr ist, ist auch (5 ) wahr. ir können daher den Satz (5) mit Vorbehalten durch den Satz (5 ) wiedergeben. Problem 2 (6) ritz und Inge sind Geschwister. Dieser Satz hat zwar dieselbe grammatische orm wie (7) Hans und Paul sind ußballfans. Aber in (6) wird nicht ausgesagt, dass ritz ein Geschwister ist und dass Inge ein Geschwister ist dass also beide eine bestimmte Eigenschaft haben. Vielmehr wird in (6) gesagt, dass ritz und Inge in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen. Problem 2 ir können (6) ritz und Inge sind Geschwister daher nur in einen Satzbuchstaben von AL übersetzen: (6 ) p p: ritz und Inge sind Geschwister Problem 3 (8) ritz und Inge sind verliebt. Dieser Satz ist nicht eindeutig. Er kann besagen: (8a) ritz und Inge sind einander verliebt. Er kann aber auch besagen: (8b) ritz ist (in wen auch immer) verliebt und Inge ist (in wen auch immer) verliebt.

10 Problem 3 (8b)ritz ist (in wen auch immer) verliebt und Inge ist (in wen auch immer) verliebt kann in eine Konjunktion übersetzt werden: (8b ) p q p: ritz ist verliebt q: Inge ist verliebt Problem 3 (8a) ritz und Inge sind ineinander verliebt kann dagegen nur in einen Satzbuchstaben übersetzt werden: (8a ) p p: ritz und Inge sind ineinander verliebt aber, sondern, obwohl (10) Hans ist nicht dumm, aber faul. (11) Hans ist nicht dumm und Hans ist faul. Kann man (10) genau wie (11) in die folgende Konjunktion übersetzen: (10 ) p q p: Hans ist dumm q: Hans ist faul? aber, sondern, obwohl (10) Hans ist nicht dumm, aber faul. (11) Hans ist nicht dumm und Hans ist faul. Dagegen spricht auf den ersten Blick (10) besagt offenbar etwas anderes (mehr) als (11).

11 aber, sondern, obwohl Gottlob rege ( ) schreibt in seinem Aufsatz Der Gedanke : Ein Behauptungssatz enthält außer einem Gedanken und der Behauptung oft noch ein Drittes, auf das sich die Behauptung nicht erstreckt. (36) Der Gedanke, den ein Satz ausdrückt, entspricht dem, was der Satz besagt. aber, sondern, obwohl ir müssen nach rege also an jedem Satz zunächst zwei Aspekte unterscheiden: 1. den Gedanken, den der Satz ausdrückt (das, was der Satz besagt), und 2. die Behauptung, dass der Gedanke wahr ist (dass es so ist, wie der Satz besagt). Neben diesen beiden Aspekten enthalten viele Sätze nach rege jedoch auch noch einen dritten Aspekt: 3. die Beleuchtung. Beleuchtung Der Beleuchtungsaspekt kommt nach rege in örtern wie leider und gottlob zum Ausdruck oder auch in Bezeichnungen wie Gaul oder Mähre. Ob ich das ort Pferd oder Roß oder Gaul oder Mähre gebrauche, macht keinen Unterschied im Gedanken. Die behauptende Kraft erstreckt sich nicht auf das, wodurch sich diese örter unterscheiden. as man Stimmung, Duft, Beleuchtung in einer Dichtung nennen kann, was durch Tonfall und Rhythmus gemalt wird, gehört nicht zum Gedanken. (37) Beleuchtung Entscheidend ist hier: Die behauptende Kraft eines Satzes erstreckt sich rege zufolge nur auf den Gedanken nicht auf das, was nur die Beleuchtung betrifft.

12 Beleuchtung Mit dem Satz (12) Alfred ist noch nicht gekommen sage ich deshalb nicht mehr als mit dem Satz (13) Alfred ist nicht gekommen. Der Ausdruck noch hat hier nur die unktion anzudeuten, dass ich Alfreds Kommen weiterhin erwarte. Doch diese Erwartung wird nicht mitbehauptet. Der Satz ist nicht falsch, wenn Alfreds Kommen nicht erwartet wird. Beleuchtung Ähnlich steht es mit dem ort aber. Es unterscheidet sich rege zufolge von dem ort und nur dadurch, dass man mit ihm andeutet, das olgende stehe zu dem, was nach dem Vorhergehenden zu erwarten war, in einem Gegensatze. (37) Beispiel Die Polizei sucht einen 62jährigen glatzköpfigen Alkoholiker. enn Kommissar Richter nun sagt: Der Ede Schmitz ist 62 Jahre alt und glatzköpfig, aber er ist kein Alkoholiker, dann ist der Inhalt seiner Aussage, dass Ede Schmitz 62 Jahre alt und glatzköpfig und kein Alkoholiker ist. Mit der Verwendung von aber statt und gibt er nur zu erkennen (Beleuchtung!), dass Ede Schmitz anders als erhofft leider nicht zum Täterprofil passt. aber, sondern, obwohl örter wie aber, sondern und obwohl unterscheiden sich nach rege von dem ort und also nur im Hinblick auf den Aspekt Beleuchtung. Sie tragen zum Inhalt eines Satzes nichts bei. Mit aber, sondern und obwohl gebildete Sätze haben daher dieselben ahrheitsbedingungen wie die entsprechenden mit und gebildeten Sätze.

13 aber, sondern, obwohl D.h., wir können den Satz (14) Obwohl Helga mit Paul verlobt ist, liebt sie ihn nicht genau so übersetzen wie (14a) Helga ist mit Paul verlobt und sie liebt ihn nicht (14 ) p q p: Helga ist mit Paul verlobt q: Helga liebt Paul. aber, sondern, obwohl Und den Satz (15) Nicht Dennis, sondern Gesine trainiert genau so wie (15) Dennis trainiert nicht und Gesine trainiert (15 ) p q p: Dennis trainiert q: Gesine trainiert Die Übersetzung umgangssprachlicher Sätze, die mit Hilfe des ortes oder gebildet sind, ist im allgemeinen unproblematisch. Übersetzung in Adjunktionen Das einzige Problem ist, dass es im Deutschen zwei verschiedene Arten des oder gibt. Übersetzung in Adjunktionen Erstens das nicht ausschließende oder Dieses oder entspricht fast völlig dem Adjunktionszeichen, da ein mit Hilfe dieses oder gebildeter umgangssprachlicher Satz genau dann wahr ist, wenn wenigstens einer der beiden in ihm enthaltenen Teilsätze wahr ist. Zweitens das ausschließende oder ( entweder-oder ) Ein mit Hilfe dieses oder gebildeter Satz ist genau dann wahr, wenn einer und nur einer dieser beiden Teilsätze wahr ist. Ein solcher Satz ist dann und nur dann falsch, wenn die Teilsätze beide wahr sind oder beide falsch sind.

14 Übersetzung in Adjunktionen Beispiel (1) Eine Tür steht offen oder das enster ist kaputt. enn man in diesem Satz das oder als nicht ausschließendes oder auffasst, ist er genau dann wahr, wenn eine Tür offen steht, wenn das enster kaputt ist oder wenn eine Tür offen steht und das enster kaputt ist. Und er ist genau dann falsch, wenn weder eine Tür offen steht noch das enster kaputt ist. Übersetzung in Adjunktionen Beispiel (1) Eine Tür steht offen oder das enster ist kaputt. Bei dieser Interpretation können wir den Satz (1) also problemlos so übersetzen: (1 ) p q p: Eine Tür steht offen q: Das enster ist kaputt Übersetzung in Adjunktionen Beispiel (1) Eine Tür steht offen oder das enster ist kaputt. ie steht es aber, wenn man das oder in diesem Satz als ausschließendes oder auffasst? Offenbar ist er in diesem all genau dann wahr, wenn eine Tür offen steht und das enster nicht kaputt ist oder wenn keine Tür offen steht, aber das enster kaputt ist. ie können wir den so verstandenen Satz (1) in AL übersetzen? Übersetzung in Adjunktionen Möglichkeit ir könnten in AL einen neuen Junktor einführen, der so definiert ist: p q p > _ < q

15 Übersetzung in Adjunktionen Nicht nötig Denn in AL gibt es einen Satz, der dieselben ahrheitsbedingungen hat wie (1): (p q) p: Eine Tür steht offen q: Das enster ist kaputt Übersetzung in Adjunktionen Problem Das größte Problem mit umgangssprachlichen oder - Sätzen ist, dass sich oft nur schwer entscheiden lässt, ob das in diesen Sätzen vorkommende oder ausschließend oder nicht ausschließend gemeint ist. p q (p q) Übersetzung in Adjunktionen Problem Klar sind die Dinge nur, wenn statt des einfachen oder eindeutigere ormulierungen verwendet werden. Im alle des nicht ausschließenden oder die ormulierung (2) Eine Tür steht offen oder das enster ist kaputt oder beides. Und im alle des ausschließenden oder die ormulierung (3) Entweder eine Tür steht offen oder das enster ist kaputt. Übersetzung in Adjunktionen Problem Bei einfachen oder -Sätzen sind wir jedoch auf unsere Intuition angewiesen, mit deren Hilfe wir herauszufinden versuchen müssen, ob ein bestimmtes oder ausschließend oder nicht ausschließend gemeint ist. Verabredung ir werden jedes einfache 'oder' also jedes 'oder' ohne zusätzliche Qualifikationen als nicht ausschließendes und nur das explizit angegebene entweder-oder als ausschließendes oder auffassen.

16 Übersetzung in Adjunktionen Beispiel (4a) Der Apfel ist alt oder wurmstichig. (4b) Der Apfel ist entweder alt oder wurmstichig. Natürliche Kandidaten für Übersetzungen in Subjunktionen sind vor allem die umgangssprachlichen enn, dann -Sätze (Konditionalsätze). (4a ) p q p: Der Apfel ist alt q: Der Apfel ist wurmstichig (4b ) (p q) Bewertung wie bei (4a ) Zwei grundsätzliche Probleme 1. Es gibt in der deutschen Umgangssprache nicht nur ein wenn, dann, sondern eine Vielzahl zum Teil sehr verschiedener wenn, dann s. 2. Keines dieser wenn, dann s hat im Deutschen auch nur annähernd wahrheitsfunktionalen Charakter. Zwei grundsätzliche Probleme (1) enn Gerhard der Lehrer von Karl ist, dann ist Gerhard klüger als Karl. (1 ) p q p: Gerhard ist der Lehrer von Karl q: Gerhard ist klüger als Karl D.h., die ahrheit eines wenn, dann -Satzes ergibt sich nicht einfach aus der ahrheit bzw. alschheit der beiden Teilsätze.

17 Zwei grundsätzliche Probleme Der Satz (1 ) p q p: Gerhard ist der Lehrer von Karl q: Gerhard ist klüger als Karl ist wahr, wenn gilt: Gerhard ist nicht der Lehrer von Karl oder Gerhard ist klüger als Karl. Und er ist falsch, wenn gilt: Gerhard ist der Lehrer von Karl und Gerhard ist nicht klüger als Karl. Zwei grundsätzliche Probleme Der Satz (1) enn Gerhard der Lehrer von Karl ist, dann ist Gerhard klüger als Karl ist aber sicher nicht schon deshalb wahr, weil Gerhard nicht der Lehrer von Karl ist. Und für die ahrheit dieses Satzes reicht auch nicht aus, dass Gerhard einfach nur klüger als Karl ist. Zwei grundsätzliche Probleme (1) enn Gerhard der Lehrer von Karl ist, dann ist Gerhard klüger als Karl Die ahrheit des Satzes (1) hängt vielmehr entscheidend davon ab, ob zwischen seinen Teilsätzen bzw. zwischen den Sachverhalten, die von diesen Teilsätzen ausgedrückt werden, ein inhaltlicher Zusammenhang besteht. Zwei grundsätzliche Probleme enn das so ist, wie können wir dann aber umgangssprachliche Konditionalsätze überhaupt in AL übersetzen? An dieser Stelle können wir das Problem nur lösen, indem wir von unserem Grundsatz abgehen, bei der Übersetzung umgangssprachlicher Sätze möglichst Sätze mit denselben ahrheitsbedingungen zu suchen.

18 Zwei grundsätzliche Probleme Trotz aller Probleme werden wir umgangssprachliche wenn, dann -Sätze durch die entsprechenden Subjunktionen wiedergeben. Hauptgrund enn ein beliebiger umgangssprachlicher Konditionalsatz enn A, dann B wahr ist und wenn A' und B' adäquate Übersetzungen der Teilsätze A und B sind, dann ist auch die Subjunktion A' B' wahr. Zwei grundsätzliche Probleme Der Satz (1 ) p q p: Gerhard ist der Lehrer von Karl q: Gerhard ist klüger als Karl ist falsch, wenn Gerhard der Lehrer von Karl, aber nicht klüger als Karl ist. In diesem all ist aber auch der Satz (1) enn Gerhard der Lehrer von Karl ist, dann ist Gerhard klüger als Karl falsch. Zwei grundsätzliche Probleme Aus der alschheit von (1 ) folgt also die alschheit von (1). Und das heißt Aus der ahrheit von (1) folgt also die ahrheit von (1 ). Konsequenz enn A', B' und C' adäquate Übersetzungen der Sätze A, B und C sind, dann gilt: enn C' logisch aus A' B' folgt, dann folgt auch C logisch aus enn A, dann B. Aus der Tatsache, dass (p q) aus p q folgt, ergibt sich also, dass der Satz (2) Es ist nicht der all, dass Gerhard der Lehrer von Karl, aber nicht klüger als Karl ist aus (1) folgt.

19 Konsequenz enn A', B' und C' adäquate Übersetzungen der Sätze A, B und C sind, gilt umgekehrt aber leider nicht: enn A' B' logisch aus C' folgt, dann folgt auch enn A, dann B logisch aus C. Aus der Tatsache, dass aus p q aus p folgt, ergibt sich also nicht, dass aus dem Satz (2) Gerhard ist nicht der Lehrer von Karl (1) folgt. Konsequenz Diese Einschränkung ist sozusagen der Preis, den wir zahlen müssen, wenn wir den umgangssprachlichen wenn, dann -Satz (1) in die Subjunktion (1 ) übersetzen. azit Umgangssprachliche Sätze der orm enn A, dann B übersetzen wir trotz aller Probleme in Subjunktionen der orm A' B'. nur dann, wenn (4) Hans kommt nur zur Party, wenn Helga kommt. as soll mit diesem Satz ausgesagt werden? Offenbar zunächst, dass Hans nicht kommt, wenn Helga nicht kommt. Denn wenn Hans nur kommt, falls Helga kommt, dann heißt das, dass das Nicht-Kommen von Helga zur olge hat, dass auch Hans nicht kommt. nur dann, wenn as ist aber, wenn Helga kommt? Besagt der Satz (4) Hans kommt nur zur Party, wenn Helga kommt, dass dann auch Hans kommt? Offenbar nicht. Denn wenn Hans sagt Ich komme nur, wenn Helga kommt, dann legt er sich zwar darauf fest, nicht zu kommen, falls Helga nicht kommt. Aber er sagt damit nichts darüber aus, was er machen wird, wenn Helga kommt.

20 nur dann, wenn (4) Hans kommt nur zur Party, wenn Helga kommt besagt also letzten Endes dasselbe wie der Satz (5) enn Helga nicht kommt, kommt auch Hans nicht. ir können (4) daher genau so wie (5) in AL übersetzen: (5 ) q p p: Hans kommt zur Party q: Helga kommt zur Party nur dann, wenn (5 ) q p hat aber dieselben ahrheitsbedingungen wie (5 ) p q p: Hans kommt zur Party q: Helga kommt zur Party Also kann auch (5 ) als angemessene Übersetzung von (4) gelten. nur dann, wenn Gründsätzlich Umgangssprachliche Sätze der orm A nur dann, wenn B können in Subjunktionen der orm B' A' oder in Subjunktionen der orm A' B' übersetzt werden. Hinreichende Bedingungen (6) A ist eine hinreichende Bedingung für B, besagt offenbar, dass B eintreten muss, wenn A der all ist. D.h., (6) besagt dasselbe wie der umgangssprachliche Konditionalsatz (7) enn A, dann B. Ebenso wie diesen Satz können wir daher auch den Satz (6) mit den zuvor diskutierten Einschränkungen durch die Subjunktion übersetzen (6 ) A' B'.

21 Hinreichende Bedingungen Grundsätzlich Umgangssprachliche Sätze der orm A ist eine hinreichende Bedingung für B können in Subjunktionen der orm A' B' übersetzt werden. Notwendige Bedingungen enn wir dagegen sagen, A sei eine notwendige Bedingung für B, dann bringen wir damit zum Ausdruck, dass B nicht eintreten wird, wenn A nicht vorliegt. (8) A ist eine notwendige Bedingung für B besagt also dasselbe wie (9) enn nicht A, dann auch nicht B bzw. wie (10) B nur, wenn A. Notwendige Bedingungen Sätze der orm (8) A ist eine notwendige Bedingung für B (9) enn nicht A, dann auch nicht B (10) B nur, wenn A können daher alle in Subjunktionen der orm (8 ) A' B' bzw. in Subjunktionen der orm (8 ) B' A' übersetzt werden. Notwendige Bedingungen Grundsätzlich Umgangssprachliche Sätze der orm A ist eine notwendige Bedingung für B können in Subjunktionen der orm A' B' oder in Subjunktionen der orm B' A' übersetzt werden.

22 Übersetzung in Bisubjunktionen Schon das Zeichen deutet darauf hin, dass Bisubjunktionen im Grunde nichts anderes sind als in beide Richtungen zeigende Subjunktionen. Tatsächlich lässt sich leicht feststellen, dass eine Bisubjunktion der orm A B genau dann wahr ist, wenn die Teilsubjunktionen A B und B A beide wahr sind. Übersetzung in Bisubjunktionen dann und nur dann, wenn (1) Andreas löst die Logik-Aufgabe dann und nur dann, wenn Andrea ihm hilft. (1a) Andreas löst die Logik-Aufgabe, wenn Andrea ihm hilft, und Andreas löst die Logik-Aufgabe nur dann, wenn Andrea ihm hilft. (1 ) (q p) ( q p) p: Andreas löst die Logik-Aufgabe q: Andrea hilft Andreas (1 ) p q Übersetzung in Bisubjunktionen genau dann, wenn (2) Andreas löst die Logik-Aufgabe genau dann, wenn Andrea ihm hilft. (2a) enn Andrea ihm hilft, löst Andreas die Logik- Aufgabe wenn, und, wenn Andreas die Logik- Aufgabe löst, dann hilft ihm Andrea. Übersetzung in Bisubjunktionen dann und nur dann, wenn und genau dann, wenn Grundsätzlich Umgangssprachliche Sätze der Art A dann und nur dann, wenn B und A genau dann, wenn B können am besten in Bisubjunktionen der Art A B in AL übersetzt werden. (2 ) (q p) (p q) p: Andreas löst die Logik-Aufgabe q: Andrea hilft Andreas (2 ) p q

23 Übersetzung in Bisubjunktionen es sei denn, dass (3) Hans kommt zur Party es sei denn, dass Paul kommt. Dieser Satz besagt zunächst offenbar, dass Hans nicht zur Party kommt, falls Paul kommt. Aber er besagt umgekehrt auch, dass Hans kommen wird, wenn Paul nicht kommt. Denn wenn Hans den Satz (4) äußert, dann bringt er damit zum Ausdruck, dass Pauls Kommen der einzige Umstand ist, der dazu führt, dass er selbst nicht kommt. Übersetzung in Bisubjunktionen es sei denn, dass (3) Hans kommt zur Party es sei denn, dass Paul kommt besagt also dasselbe wie der Satz (4) enn Paul zur Party kommt, kommt Hans nicht, und, wenn Paul nicht kommt, kommt Hans. Und (4) können wir so in AL übersetzen: (4 ) (q p) ( q p) p: Hans kommt zur Party q: Paul kommt zur Party Übersetzung in Bisubjunktionen es sei denn, dass (4 ) (q p) ( q p) hat aber dieselben ahrheitsbedingungen wie (3 ) p q Bewertung wie bei (4 ) Also ist (3 ) eine adäquate Übersetzung von (3) Hans kommt zur Party es sei denn, dass Paul kommt. Übersetzung in Bisubjunktionen es sei denn, dass Grundsätzlich Umgangssprachliche Sätze der orm A es sei denn, dass B können in Bisubjunktionen der orm A B übersetzt werden.

24 Übersetzung in Bisubjunktionen Hinreichende und notwendige Bedingungen Jeder Satz der orm (5) A ist eine hinreichende Bedingung für B kann in die Subjunktion (5 ) A' B' übersetzt werden. Und jeder Satz der orm (7) A ist eine notwendige Bedingung für B in die Subjunktion (7 ) B' A'. Übersetzung in Bisubjunktionen Hinreichende und notwendige Bedingungen Und das heißt: Jeder Satz der orm (9) A ist eine hinreichende und notwendige Bedingung für B, lässt sich in die Konjunktion zweier Subjunktionen übersetzen (10 ) (A' B') (B' A'). Übersetzung in Bisubjunktionen Hinreichende und notwendige Bedingungen (10 ) (A' B') (B' A') hat aber dieselben ahrheitsbedingungen wie (9 ) A' B'. Also ist (9 ) die adäquate Übersetzung für (9) A ist eine hinreichende und notwendige Bedingung für B, Übersetzung in Bisubjunktionen Hinreichende und notwendige Bedingungen Grundsätzlich Umgangssprachliche Sätze der orm A ist eine hinreichende und notwendige Bedingung für B können in Bisubjunktionen der orm A B übersetzt werden.

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL ormale Logik 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Erinnerung Ein Satz ist genau dann logisch wahr, wenn er unabhängig davon, was die in ihm vorkommenden deskriptiven Zeichen bedeuten

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Argumentationstheorie 7. Sitzung

Argumentationstheorie 7. Sitzung Erinnerung rgumentationstheorie 7. Sitzung Prof. Dr. nsgar Beckermann intersemester 2004/5 a priori a posteriori Eine ussage ist a priori wahr, wenn man ihre ahrheit ohne Rückgriff auf Erfahrung (allein

Mehr

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz (p q) (q p) (p q) eine Tautologie ist (5 Punkte); p q

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte);

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); p q (p q) ( p q) (p q) W

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Die Logik der Sprache PL

Die Logik der Sprache PL II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig.

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Argumentationstheorie 8. Sitzung

Argumentationstheorie 8. Sitzung edeutung logischer usdrücke Die edeutung logischer usdrücke rgumentationstheorie 8. Sitzung Prof. Dr. nsgar eckermann intersemester 2004/5 Logische usdrücke wie und, oder, nicht, alle, kein und etwas bezeichnen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL Seminar: Einführung in die Logik 1/5 3 Aussagenlogik I - die Sprache AL 1. Formale Sprachen: Die formalen Logik-Sprachen sollen folgende Bedingungen erfüllen: Sie sollen alle und nur die Argumente unserer

Mehr

Argumentationstheorie 9. Sitzung

Argumentationstheorie 9. Sitzung Terminplan Argumentationstheorie 9. Sitzung Oktober 12.10.04 19.10.04 November 02.11.04 09.11.04 Dezember 07.12.04 14.12.04 Januar 04.01.05 11.01.05 ebruar 01.02.05 Test 3 Prof. Dr. Ansgar Beckermann intersemester

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik-Boolesche Algebra Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas

Mehr

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln 20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache PL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann Einführung in die formale Logik Prof. Dr. Andreas Hüttemann Textgrundlage: Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik, Stuttgart 1998 1. Einführung 1.1 Logische Folgerung und logische Form 1.1.1 Logische Folgerung

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2012 Theorien als sprachliche Objekte Eine Theorie ist eine Menge von Sätzen.

Mehr

5. Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen

5. Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen 5. Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen 5.1. Grundlagen Eine frühe (und für lange Zeit in der abendländischen Philosophie prägende) Systematisierung logischer Schlussweisen findet man

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL 12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache L Eine zweite Methode Das Wahrheitsbaumverfahren Dieses Verfahren beruht auf der Methode des indirekten Beweises. Wahrheitsbäume

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2013 Reste Naive Mengenlehre haben wir drauf, hier noch ein Rest! Uwe Scheffler

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Semantik 2: Aussagenlogik

Semantik 2: Aussagenlogik Semantik 2: Aussagenlogik Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-04-17 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Aussagenlogik 1 / 36 No phil. question

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Argumentationstheorie 4. Sitzung Noch ein Beispiel Argumentationstheorie 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 empirische Hypothese (P1) echte Noch ein Beispiel Noch ein Beispiel empirische Hypothese (P1) Ein metaphysischer

Mehr

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung 1 1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? a Niemand versteht

Mehr

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik. Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

4 Logik 4.1 Aussagenlogik 4 Logik 4.1 Aussagenlogik Mod - 4.1 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder alsch angesehen erden können. z. B.: Es regnet.,

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

Formale Grundlagen (Nachträge)

Formale Grundlagen (Nachträge) Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik: Funktionale Vollständigkeit................... 1 Bit-Arithmetik mit logischen Operationen.................... 3 Prädikatenlogik: Eine ganz kurze Einführung..................

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagenlogik Aussagen Interpretation Verknüpen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagen Aussagen Eine Aussage ist ein Satz, dem sich ein eindeutiger Wahrheitsert ahr (kurz bz. 1) oder

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 6 (4 Punkte). Bestimmen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, welche der folgenden aussagenlogischen

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26. Oktober 2016 Informationen zur Veranstaltung http://home.mathematik.uni-freiburg.de/junker/

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Scriptum Wintersemester 2003 Thomas Grundmann 2004/5 Universität zu Köln Institut für Philosophie 1. Einführung: Logik in der Philosophie Logikveranstaltungen gehören zum Philosophiestudium

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Sprache, Beweis und Logik

Sprache, Beweis und Logik Jon Barwise John Etchemendy Band Sprache, Beweis und Logik Aussagen- und Prädikatenlogik In Zusammenarbeit mit Gerald Allwein Dave BarkeT-Plummer Albert Liu Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v.3 200/0/3 2:37:54 hk Exp hk $ Mengen und Aussagen In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff einer Menge eingeführt und einige Rechenoperationen für Mengen eingeführt Vereinigung M

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite

Rudolf Brinkmann Seite Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Aussagen und Mengentheoretische Begriffe Aussagen und Aussageformen In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP4 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 4 vom 04.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel Grundlagen der Programmierung 1. Einführung Grundlegende Eigenschaften von Algorithmen und Programmen

Mehr

Spielanleitung Art.-Nr.:

Spielanleitung Art.-Nr.: Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6150 Zahl der Spieler: 1 bis 6 Alter: ab 5 Jahren Autor: Michael Rüttinger Grafik & Design: Nicole Klapperstück Illustrationen: Heidemarie Rüttinger Inhalt: 24 zweiteilige

Mehr

Sprache, Beweis und Logik

Sprache, Beweis und Logik Jon Barwise John Etchemendy Sprache, Beweis und Logik Aussagen- und Prädikatenlogik In Zusammenarbeit mit GeraTd Allwein Dave BarkeT-Plummer Albert Liu Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von Joachim

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL) Logik und modelltheoretische Semantik Prädikatenlogik (PL) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 9.5.2017 Zangenfeind: Prädikatenlogik 1 / 14 Einführendes baut

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp ) Logik Literatur: Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp. 17-30) Quine, W.V.O. (1964 / 1995). Grundzüge der Logik. Frankfurt a.m.:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester 2004) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) DGB 40 Universität Athen, WiSe 2012-13 Winfried Lechner Handout #3 LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) 1. WIEDERHOLUNG: PARAPHRASEN, SITUATIONEN UND AMBIGUITÄT Ein Satz Σ ist ambig, wenn Σ mehr als eine Bedeutung

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

Vorlesung. Logik und Beweise

Vorlesung. Logik und Beweise Vorlesung Logik und Beweise Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollte nur genannt bzw. teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben werden. Wiederholung

Mehr

Semantik 4: Baumkalküle

Semantik 4: Baumkalküle Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33 Beurteilung natürlichsprachiger

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes). 1 Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümelin 2002 7. Vorlesung und 8. Vorlesung Montag, 22.4.2002, Dienstag, 23.4.2002 NAMEN UND KENNZEICHNUNGEN 1. Bertrand Russells Theorie der Eigennamen

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 1, 16. April 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Sätze und Aussagen (1) Schon wieder Verona Feldbusch! (2) Hat die Vorlesung schon angefangen?

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Semantik einiger Konjunktionen. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Semantik einiger Konjunktionen. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Semantik einiger Konjunktionen Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Programm Syntax und Semantik einiger AL-Junktoren Epistemisches müssen und können Strukturellen Mehrdeutigkeiten Extensionale

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

1 Gruppenübung. A. 1: (a) 1. Sei x < 1. Dann ist x 1 < 2 < 0 und x + 1 < 0 Lösen müssen wir demnach folgende Gleichung: x ( x 1) = 7

1 Gruppenübung. A. 1: (a) 1. Sei x < 1. Dann ist x 1 < 2 < 0 und x + 1 < 0 Lösen müssen wir demnach folgende Gleichung: x ( x 1) = 7 1 Gruppenübung A. 1: (a) 1. Sei x < 1. Dann ist x 1 < < 0 und x + 1 < 0 Lösen müssen wir demnach folgende Gleichung: x + 1 + ( x 1) = 7 x = 7. Da x = 7 < 1, ist 7. Sei 1 x 1. eine Lösung. 3. Sei x > 1.

Mehr

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Argumentationstheorie 3. Sitzung Argument Argumentationstheorie 3. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Kurz Ein Argument ist eine Folge von, in der eine Aussage (die Konklusion) in dem Sinne auf andere (die Prämissen)

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr