Inhaltsverzeichnis. Knochenerkrankungen. Allgemeine Aspekte in der Klinischen Osteologie. Von H. BARTELHEIMER. Mit 1 Abbildung Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Knochenerkrankungen. Allgemeine Aspekte in der Klinischen Osteologie. Von H. BARTELHEIMER. Mit 1 Abbildung Literatur"

Transkript

1 A. Knochenerkrankungen Allgemeine Aspekte in der Klinischen Osteologie. Von H. BARTELHEIMER. Mit 1 Abbildung Literatur B. Endokrine und Metabolische Osteopathien. Von F. KUHLENCORDT und H.-P. KRUSE. Mit 2 Abbildungen 667 Literatur 670 Osteoporose. Von F. KUHLENCORDT U. H.-P. KRUSE. Mit 19 Abbildungen und 10 Tabellen Einleitung Definition Vorkommen und Häufigkeit Pathogenese Ätiologie und Einteilung Klinik Primäre Osteoporose Biochemische Befunde Im Serum Im Urin Knochenhistologische Befunde Radiocalciumkinetik Sekundäre Osteoporosen Endokrine sekundäre Osteoporosen Sekundäre Osteoporose beim Morbus Cushing und unter Kortikosteroidtherapie Sekundäre Osteoporose bei Schilddrüsenfunktionsstörungen Sekundäre Osteoporose bei Hyperparathyreoidismus Sekundäre Osteoporose bei Akromegalie Sekundäre Osteoporose bei Hypogonadismus Gastrointestinal und alimentär bedingte sekundäre Osteoporose Metabolisch bedingte sekundäre Osteoporosen Sekundäre Osteoporose bei Diabetes mellitus Sekundäre Osteoporose durch Alkoholismus Sekundäre Osteoporose durch Vitamin C-Mangel Sekundäre Osteoporose durch Lactasemangel Osteoporose und Rauchen Renal bedingte sekundäre Osteoporose Genetisch bedingte sekundäre Osteoporose Medikamentös bedingte sekundäre Osteoporose Sekundäre Osteoporose durch Immobilisation Diagnose und Differentialdiagnose Therapie der Osteoporose Basistherapie Ätiologische Therapie Pathogenetische Therapie Ergänzende Behandlung Verlauf und Prognose Literatur 734

2 VIII Inhaltsverzeichnis II. Osteomalazie. Von H.-P. KRUSE U. F. KUHLENCORDT. Mit 20 Abbildungen und 7 Tabellen Einleitung Definition Vorkommen, Pathogenese und Häufigkeit Ätiologie und Einteilung Klinik der Osteomalazie Osteomalazie durch Vitamin D-Mangel Mangelhafte oder fehlende UV-Bestrahlung und/oder mangelhafte Vitamin D- Zufuhr Malabsorption und Maldigestion Pathophysiologie Osteomalazie nach Magenresektion Osteomalazie bei Leber-und Gallenwegserkrankungen Osteomalazie bei Pankreaserkrankungen Osteomalazie bei Dünndarmerkrankungen Osteomalazie durch D-Stoffwechselstörungen Gestörte Bildung von 25-Hydroxycholecalciferol Medikamentöse Ursachen Bei Lebererkrankungen Gestörte Bildung von 1,25-Dihydroxycholecalciferol Bei chronischer Niereninsuffizienz Hereditäre Pseudo-Mangelrachitis Osteomalazie / Rachitis bei renalen tubulären Funktionsstörungen Phosphatdiabetes Pathogenese Klinik des Phosphatdiabetes Phosphatdiabetes bei polyostotischer fibröser Knochendysplasie Phosphatdiabetes bei Neurofibromatose Phosphatdiabetes und Tumoren Vitamin D-resistente Osteomalazie nach Ureterosigmoidostomie Phosphatdiabetes in Kombination mit weiteren tubulären Funktionsstörungen Einteilung und Nomenklatur Ätiologie und Pathogenese Klinik Phosphatdiabetes mit Glukosurie und weiteren proximalen und distalen Tubulusfunktionsstörungen Tubulusfunktionsstörungen und Tumoren Tubulusfunktionsstörungen bei Schwermetallintoxikation und nach Einnahme überalterter Tetrazykline Zystinose Oculo-cerebro-renales Syndrom Hyperglyzinurie-Syndrom Renale tubuläre Azidose Osteomalazie durch Phosphatasemangel Osteomalazie bei Knochenmatrixstörungen (Fibrogenesis imperfecta ossium) Osteomalazie durch Knochenumbaustörungen Nach operativer Korrektur eines primären Hyperparathyreoidismus Unter Fluoridtherapie Diagnose und Differentialdiagnose Therapie, Verlauf und Prognose 806 Literatur 811 III. Ostitis fibrosa generalisata. Von J.-D. RINGE und F. KUHLENCORDT. Mit 27 Abbildungen und 11 Tabellen Historischer Abriß Ätiologie und Einteilung Primärer Hyperparathyreoidismus und Folgezustände 825

3 IX 3.1. Primärer Hyperparathyreoidismus Definition, Ätiologie und Pathogenese Vorkommen und Häufigkeit Klinik Beschwerden und körperliche Untersuchungsbefunde Radiologische Befunde Knochenhistologische Befunde Biochemische Befunde Extraossäre Manifestationen Diagnose und Differentialdiagnose Pseudohyperparathyreoidismus Präoperative Lokalisationsdiagnostik Therapie Prognose und Verlauf 850 Folgezustände des primären Hyperparathyreoidismus Sekundärer Hyperparathyreoidismus Renal bedingter sekundärer Hyperparathyreoidismus Definition, Ätiologie und Pathogenese Vorkommen und Häufigkeit Klinik Beschwerden und körperliche Untersuchung Radiologische Befunde Knochenhistologische Befunde Biochemische Befunde Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Diätetische und medikamentöse Behandlung Chirurgische Behandlung Prognose und Verlauf Sekundärer Hyperparathyreoidismus intestinaler Genese Folgezustände des sekundären Hyperparathyreoidismus 883 Literatur 885 C. Paget's Disease ofbone. By H.C. BARRY. With 14 Figures Incidence Clinical Features Pathology Fractures Sarcoma Treatment Discussion 918 References 918 D. Wachstumsstörungen. Von J.R. BIERICH und D. SCHÖNBERG. Mit 18 Abbildungen und 7 Tabellen Physiologische Vorbemerkungen Wachstumsphasen Minderwuchs Definition 923 Klassifikation Minderwuchs infolge Mangels an Aufbaustoffen Hypokalorischer Minderwuchs Minderwuchs infolge Eiweißmangels (Mehlnährschäden, Kwashiorkor) Psychosozialer Minderwuchs Endokrin bedingter Minderwuchs Verminderte Sekretion wachstumsfördernder Hormone Verzögerte hormonale Stimulation von Wachstum und Entwicklung 932

4 X Inhaltsverzeichnis 2.3. Vermehrte Sekretion katabolischer Hormone Vorzeitiger Epiphysenfugenschluß mit Wachstumsstillstand bei Pubertas und Pseudopubertas praecox Minderwuchs infolge nicht-endokrin bedingter Stoffwechselstörungen Renaler Minderwuchs 938 Intestinaler Minderwuchs Hepatischer Minderwuchs Anoxämischer Minderwuchs Rachitischer Minderwuchs Minderwuchs durch Speicherkrankheiten Mangelhafte Wachstumspotenz des Skeletts Angeborener intrauteriner Zwergwuchs Erworbener intrauteriner Zwergwuchs Genbedingter Minderwuchs mit postnataler Manifestation Großwuchs Klassifikation Großwuchs infolge Überangebot von Nahrungsstoffen Endokriner Großwuchs Verminderte Sekretion wachstumsbremsender Hormone Großwuchs infolge nicht-endokrin bedingter Stoffwechselstörungen Vermehrte Wachstumspotenz des Skeletts Angeborener intrauteriner Großwuchs Angeborene Skeletterkrankungen Erblich bedingter postnataler Großwuchs 951 Literatur 951 E. Ausgewählte Knochenerkrankungen und Konstitutionsanomalien I. Fibröse Knochendysplasie (Osteofibrosis deformans juvenilis). Von E. UEHLINGER. Mit 11 Abbildungen ' Definition Häufigkeit, Geschlechtsverteilung, Erkrankungsalter Grundformen der fibrösen Dysplasie Monostische und polyostisehe fibröse Dysplasie ohne Endokrinopathie Fibröse Dysplasie mit Pubertas praecox und Pigmentanomalien der Haut (McCune-Albright-Syndrom) Fibröse Dysplasie in Kombination mit weiteren endokrinen und nicht-endokrinen Erkrankungen Die Klinik der fibrösen Dysplasie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf, Therapie und Prognose 968 Literatur 969 II. Metabolische Kraniopathien. Von H. BARTELHEIMER. Mit 2 Abbildungen Die Hyperostosis calvaria diffusa Die Hyperostosis frontalis interna Die Hyperostosis fronto-parietalis Die Nebula frontalis Die Kraniopathie der Schädelkalotte bei der Akromegalie Kraniopathie durch Schwangerschaftsosteophyten 979 Literatur 979 III. Konstitutionsanomalien des Skelettes. Von F. SCHMID. Mit 43 Abbildungen und 6 Tabellen Übersicht Achondrogenesis Achondroplasie (Chondrodystrophie) 991

5 XI 4. Chondrohypoplasie Chondrodysplasia punctata Chondroektodermale Dysplasie Enchondrale Dysplasien (Enchondrale Dysostosen") Metaphysäre enchondrale Dysplasien Epiphysäre Dysplasien Spondyloepiphysäre Dysplasien Mukopolysaccharidosen Diastrophischer Zwergwuchs Knorpel-Haar-Hypoplasie Thanatophorischer Zwergwuchs Bauplanstörungen des Skelettes Osteogenesis imperfecta 1020 Marmorknochenkrankheit Melorheostose Osteopoikilie Skelettbeteiligung bei Chromosomenaberrationen Katzenschrei-Syndrom Defizienz an den kurzen Armen eines Chromosoms Nr Trisomie Dj (47, 13 + ) Trisomie Ej (47, 18 + ) Mongolismus-Syndrom Alkohol-Embryo-Fetopathie Definition Historische Daten Ätiologie Klinisches Bild Diagnose Differentialdiagnose Therapie Häufigkeit 1048 Literatur 1050 F. Myelogene Osteopathien. Von R. BURKHARDT. Mit 51 Abbildungen und 10 Tabellen Allgemeine Grundlagen Anatomie und Entwicklung Begriffsetzung und Abgrenzung Klinische Bedeutung Pathogenese Radiologische Diagnose Biochemische Diagnose Histologische Diagnose Differentialdiagnose therapiebedingter Knochenveränderungen Häufigkeit histologischer Knochenveränderungen Knochenveränderungen bei Erkrankungen der Hämatopoese Anämien Knochenveränderungen bei Eisenmangelanämie Knochenveränderungen bei hämolytischen Anämien Knochenveränderungen bei Drepanozytose Knochenveränderungen bei Hämochromatose Knochenveränderungen bei aplastischer Anämie Knochenveränderungen bei Blutungsübeln Knochenveränderungen zusammen mit kongenitalen Funktionsstörungen der Myelopoese Knochenveränderungen bei Leukämie Knochenveränderungen bei Polyzythämie Knochenveränderungen bei Myelofibrose und Osteomyelosklerose 1103

6 XII Inhaltsverzeichnis 3. Knochenveränderungen bei Erkrankungen des retikulären Systems Krankheiten mit autonomer immunreaktiver Pathogenese 1117 Sarkoidose Morbus Gaucher Histiozytosis X Knochenveränderungen bei Morbus Letterer-Siwe Knochenveränderungen bei eosinophilem Granulom Knochenveränderungen bei Morbus Schüller-Christian Knochenveränderungen bei Mastozytose Knochenveränderungen bei Plasmozytom (Myelom) Knochenveränderungen bei Morbus Waldenström Knochenveränderungen bei Lymphogranulomatose Knochenveränderungen bei malignen Lymphomen mit sarkomatöser intraossärer Ausbreitung Primäres Retikulumzellsarkom des Knochens Ewing-Sarkom 1167 Literatur 1171 G. Entzündliche Knochenerkrankungen I. Haematogene Ostitis und Osteomyelitis. J. HAVÜK und V. TOSOVSKY. Mit 7 Abbildungen Die akute und chronische haematogene Ostitis und Osteomyelitis Die Typhus-Osteomyelitis Die Osteomyelitis bei Brucellose Die Virus-Osteomyelitiden Die tuberkulöse Ostitis 1201 Literatur 1202 II. Antibiotika-Therapie der hämatogenen Osteomyelitis. Von H.H. SCHASSAN Therapie der akuten Osteomyelitis Therapie der chronischen Osteomyelitis 1207 Therapie seltener Osteomyelitisformen Tuberkulöse Osteomyelitis Osteochondritis, Ostitis bzw. Osteomyelitis luica Actinomyces-Osteomyelitis Mykotische Osteomyelitis Echinokokken-Osteomyelitis 1210 Literatur 1210 III. Die posttraumatische Osteomyelitis. Von G. HÖRSTER und G. HIERHOLZER. Mit 9 Abbildungen und 5 Tabellen Definition Theoretische Grundlagen Pathogenese Morphologie und Pathophysiologie Diagnose und klinisches Bild Die akute posttraumatische Osteomyelitis 1217 Die chronische posttraumatische Osteomyelitis Therapie Therapie der akuten posttraumatischen Osteomyelitis Therapie der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis 1229 Literatur 1230 H. Einflüsse auf das gesunde Skelett und seinen Stoffwechsel 1. Knochenveränderungen durch Drucklufterkrankungen. Von P.C. ALNOR. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen 1233

7 XIII 1. Einleitung Lokalisation und Häufigkeit Das Röntgenbild der chronischen Druckluftschäden Entstehung und Verlauf der Skelettbefunde Verlauf der durch Drucklufterkrankungen bedingten ossären Veränderungen Zusammenfassung 1242 Literatur 1242 II. Changes of Bone and Calcium Metabolism Caused by Space Flight. By G.D. WHEDON. With 4 Figures Introduction Clinical and Experimental Background Space Flight Studies Procedure for Skylab Study Skylab Results Significance of Calcium Lösses Implications for Earth Medicine 1252 References 1252 J. Extraossäre Verkalkungen und Ektopische Knochenbildung. Von G. SEIFERT, K. RIESNER und H. SCHÄFER. Mit 37 Abbildungen und 3 Tabellen Ätiologische Faktoren Mineralstoffwechselstörungen Genetische Faktoren Lokale Gewebsfaktoren Pathogenetische Faktoren Häufigkeit und Lokalisation Generalisierte extraossäre Verkalkungen bei Mineralstoffwechselstörungen Hyperparathyreoidismus Hyperkalzämie-Syndrome Niereninsuffizienz und Dialyse Nierentransplantation Hypoparathyreoidismus Generalisierte extraossäre Verkalkungen ohne faßbare Mineralstoffwechselstörung Calcinosis universalis Lipo-Kalzino-Granulomatose (Teutschländer) Myositis ossificans progressiva (Münchmayer) Chondrodystrophia calcificans congenita (Conradi-Hünermann-Syndrom) Chondrocalcinosis articularis Organbezogene extraossäre Verkalkungen Herz 1278 Gefäßsystem Atmungsorgane Verdauungsorgane Nieren und ableitende Harnwege Haut Muskulatur Faszien, Sehnen und Gelenke Sonstige Organe Verkalkungen in Tumoren Steinbildungen Ektopische Knochenbildung Schlußbetrachtung 1303 Literatur 1305

8 XIV Inhaltsverzeichnis K. Primäre und sekundäre Tumoren der Knochen und Gelenke. Von W. REMAGEN, E. MORSCHER und A. RöSLi. Mit 56 Abbildungen und 1 Tabelle Einleitung Historisches Vorbemerkungen Stoffliche Abgrenzung Diagnostik der Knochentumoren Allgemeiner Teil Grundsätze der klinischen Diagnose, Differentialdiagnose und Abklärung von Knochentumoren 1318 Grundsätze der radiologischen Diagnostik und Differentialdiagnose 1320 Grundsätze der pathologisch-anatomischen Diagnose und Differentialdiagnose 1323 Allgemeines zur Genese der Knochentumoren 1325 Spezieller Teil 1326 Klassifikation der primären und sekundären Tumoren der Knochen und Gelenke 1326 Autochthone Knochentumoren 1328 Knorpel-Tumoren Osteochondrom (solitär, multipel) Enchondrom (solitär, multipel, Enchondromatose) Periostales Chondrom Chondroblastom Chondromyxoidfibrom Chondrosarkom (primär und sekundär) Mesenchymales Chondrosarkom Entdifferenziertes Chondrosarkom Periostales Chondrosarkom Knochen-Tumoren Osteom Osteoid-Osteom Benignes Osteoblastom Ossifizierendes Fibrom Osteosarkom Sekundäres Osteosarkom Parossales Osteosarkom Extraossäres Osteosarkom Markgewebe-Tumoren Lipom 1377 Liposarkom Ewing-Sarkom Malignes Lymphom (Retikulo-Sarkom) Fibrose Tumoren Nicht-ossifizierendes Fibrom (fibröser Kortikalisdefekt) Fibromyxom Desmoplastisches Fibrom Periostales Desmoid Fibrosarkom Periostales Fibrosarkom Gefäß-Tumoren Angiom Hämangiosarkom Tumoren mit unbekanntem Ursprungsgewebe Riesenzelltumor 1403 Sog. Adamantinom der langen Röhrenknochen Andere seltene Tumoren Nicht klassifizierbare Tumoren Tumorähnliche Veränderungen des Knochens 1412

9 XV Zysten Solitäre oder juvenile Knochenzyste Aneurysmatische Knochenzyste Synovialiszyste (Ganglion des Knochens) Andere tumorähnliche Veränderungen Histiozytosis X (eosinophiles Granulom) Extraskeletäre Gewebe Epidermoidzyste Chordom Sekundäre Knochentumoren (Metastasen, Karzinome und Sarkome) Gelenktumoren Benignes Synovialom Malignes Synovialom Gelenk-Chondromatose (benigne, maligne) Das Synovialis-Hämangiom 1438 Literatur 1438 Sachverzeichnis für Teil 1 A und 1 B 1477

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen D. Beyer M. Herzog F. E. Zanella K.Bohndorf E.Walter A.Hüls Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen Ein klinisch-radiologisches Konzept Mit Geleitworten von G. Friedmann und H.-D. Pape Mit 211

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel Kapitel 1 Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel 1.1 Grundlegendes zum Bewegungsapparat Die kleinste Bewegung ist von großer Bedeutung für die Natur. Das ganze Meer verändert sich, wenn ein kleiner Stein

Mehr

Benigne Knochentumoren

Benigne Knochentumoren Benigne Knochentumoren Indikation und Grenzen der allogenen Knochentransplantation 7. Update Knochenbank, 12.05.2012 Kassel Dr. Eva-K. Renker, Universitätsklinik Heidelberg Department für Orthopädie und

Mehr

http://www.springer.com/3-540-24229-5

http://www.springer.com/3-540-24229-5 http://www.springer.com/3-540-24229-5 Inhalt 9 Systemische Skeletterkrankungen 9.1 Angeborene sklerosierende Knochenerkrankungen 1 T. Link, J. Freyschmidt 9.1.1 Osteopoikilie 1 9.1.2 Osteopathia striata

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Bearbeitet von Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Buch. xxxiv, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01046 0 Format

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Wolfgang Keitel Unter Mitarbeit von Elmar Keck und Harry Merk 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 zum Teil farbigen Abbildungen und 64 Tabellen

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2011 Sondervorabversion Leukämien und Lymphome

Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2011 Sondervorabversion Leukämien und Lymphome Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2011 Sondervorabversion Leukämien und Lymphome Diese Aktualisierungsliste enthält die aktuellen Änderungen im Bereich Leukämien und Lymphome der ICD-10-GM 2011 gegenüber

Mehr

Praxis der Orthopädie

Praxis der Orthopädie Praxis der Orthopädie Herausgegeben von Carl Joachim Wirth Begründet von Michael Jäger und Carl Joachim Wirth Band I: Konservative Orthopädie Herausgegeben von H.-P. Bischoff Bearbeitet von R. Abel F.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Relevante MR-Techniken 1. 2 Wirbelsäule 25. M. Vahlensieck, F. Träber und J. Gieseke

Inhaltsverzeichnis. 1 Relevante MR-Techniken 1. 2 Wirbelsäule 25. M. Vahlensieck, F. Träber und J. Gieseke XI 1 Relevante MR-Techniken 1 M. Vahlensieck, F. Träber und J. Gieseke Spin-Echo-Sequenz... 2 Turbo-(Fast-)Spin-Echo-Sequenz, RARE... 3 Gradienten-Echo-Technik... 4 Sehr schnelle MR-Techniken... 8 Fettunterdrückung...

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Warum Pareto? ... Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der täglichen Arbeit. Ihr Georg Thieme Verlag

Warum Pareto? ... Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der täglichen Arbeit. Ihr Georg Thieme Verlag Warum Pareto? Der Name der Pareto-Reihe leitet sich ab von Vilfredo Pareto (geb. 1848 in Paris, gest. 1923 am Genfer See), der u.a. als Professor für politische Ökonomie an der Universität Lausanne tätig

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Nuklearmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Sven N. Reske

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Nuklearmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Sven N. Reske Universitätsklinikum Ulm Klinik für Nuklearmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Sven N. Reske [ 18 F]Fluordesoxyglukose Positronenemissionstomographie /Computertomographie([ 18 F]FDG- PET/CT) zur Diagnostik

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Knochentumoren und allgemeines Tumorvorkommen beim Pferd

Knochentumoren und allgemeines Tumorvorkommen beim Pferd Aus der Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Knochentumoren und allgemeines Tumorvorkommen beim Pferd Inaugural-Dissertation

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Nuklearmedizin Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Gammazerfall Positronenzerfall Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator - Quanten Effekt des Kollimators Single photon emission

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Viele Grüße. Eure Julia

Viele Grüße. Eure Julia So hier kommt mein dritter Artikel. Ich habe mich dieses Mal einem Thema gewidmet, was in dieser kalte szeit sicherlich alle betrifft. Die Sonne scheint kaum und die Laune wird schlechter und man will

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin Die Innere Medizin : Kursleitung: Kursort: Kaiserin-Friedrich Stiftung Robert-Koch-Platz 7, 10115 Zeit: Montag 26.10.2015 08.00-18.00 Uhr Dienstag 27.10.2015 08.00-19.00 Uhr Mittwoch 28.10.2015 08.00-19.00

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Risikoeinschätzung bei Zahn-Implantation

Risikoeinschätzung bei Zahn-Implantation Risikoeinschätzung bei Zahn-Implantation Kurzfassung Konzept der Risiko-Stratifizierung bei Zahn-Implantation Anamnese des Patienten, individuelle Risikofaktoren Bestandteile des Knochens, Aufbau, Fließgleichgewicht

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles Psoriasis = Schuppenflechte

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher Untersuchungen zur Klassifikation maligner Lymphome sowie zur differentiellen Expression

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg Mein Hund wird älter Dr. Julia Frangipani Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg Mein Hund wird älter Anzeichen Nachlassende Aktivität Verändertes Aussehen Verhaltensänderung Ursachen

Mehr

Dokumentation hämatologischer Erkrankungen 959 Lymphome o.n.a.

Dokumentation hämatologischer Erkrankungen 959 Lymphome o.n.a. 107 Wegener HaeDok-03/05 Freitag 16.05.2003 14:07:33 Dokumentation hämatologischer Erkrankungen 959 Lymphome o.n.a. 9590/3 Lymphom o.n.a., Lymphom, nicht klassifizierbares Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms,

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Neu in der 1. Revision der

Neu in der 1. Revision der eu in der der B-Zell niedrigmaligne= C91.1 C91.1 Ø Chronische lymphathische Leukämie (B-CLL) 9823/3 9823/3 chron. lymphoide Leukämie, chron. lymphatische Leukämie o.n.a., chron. lymphozytische B-Zell-Leukämie

Mehr

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie Eisenüberladung Diagnostik und Therapie PD Dr. Wolfgang Korte Leitender Arzt IKCH Kantonsspital St. Gallen / Schweiz Fon +41 71 494 39 73 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Pathophysiologie angeborene

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Dr. Frank Verheyen Direktor WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) 7. Lilly Deutschland

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1. Indikationstabellen... 17. Einsatz bildgebender Verfahren im Bereich des Thorax... 18

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1. Indikationstabellen... 17. Einsatz bildgebender Verfahren im Bereich des Thorax... 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Allgemeine Fragen, die vor jeder Indikationsstellung zu bedenken sind... 1 Wie wurden die Indikationstabellen erstellt?.... 2 Wie wurden die Kosten für die einzelnen

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter. Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU)

Anwenderinformation QS-Filter. Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU) 1 von 7 06.03.2015 10:10 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb Haare Praxis der Trichologie Bearbeitet von Ralph M Trüeb 1. Auflage 2003. Buch. xii, 584 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1324 2 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Gewicht: 1760 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GSozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Gesundheitliche Selbsthilfe Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Bremen vermittelt

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10.

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10. Maligne Lymphome Weiterbildung Labmed 4.10.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 4.10.2007 Allgemeines Seite 2 4.10.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen«

Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen« DüDo, am 30.05.2011 Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen«Holger S. Willenberg Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Normale Mesothelzelle Ortsständige Zellen mittelgr. bis groß, kuboid

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14 5 Vorwort... 13 Hinweise zum Gebrauch des Buches...14 1 Medizinische Terminologie 15 1.1 Bildung medizinischer Termini...16 1.1.1 Einwortbegriffe, Mehrwortbegriffe...16 1.1.2 Zusammengesetzte Begriffe...16

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Einführendes Die wichtigsten Aufgaben der Nieren bestehen in der Entfernung von Flüssigkeit und Giftstoffen aus dem Körper. Zusammen werden diese im Urin

Mehr

Resektionstechniken: Extremitäten

Resektionstechniken: Extremitäten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr