Fachdidaktik III: Fortgeschrittenenübung zur Wirtschaftsdidaktik LAG/LAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachdidaktik III: Fortgeschrittenenübung zur Wirtschaftsdidaktik LAG/LAR"

Transkript

1 Fachdidaktik III: Fortgeschrittenenübung zur Wirtschaftsdidaktik LAG/LAR Dipl.-Hdl., MBR 2. Übung am 20. Mai 2009

2 Folie 2

3 Thematische Übersicht Achtung: an diesen Terminen 8-12 s.t.! 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termine 5. Termin 6. Termin 7. Termin 8. Termin 9. Termin 13. Mai Mai Mai Juni Juni Juni Juni Juli Juli 09 Orga Lehrplan Kennenlernen Selbstverständnis als Lehrer Leitfaden Unterrichtsvorbereitung Wiederholung grundlegender Theorien (Gallery Walk) Arbeitstreffen Tutorium Durchführung Unterrichtsbeispiele (2 Gruppen) Durch-führung Unterrichtsbeispiele (2 Gruppen) Durchführung Unterrichtsbeispiele (2 Gruppen) Durchführung Unterrichtsbeispiele (2 Gruppen) Durch-führung Unterrichtsbeispiele (2 Gruppen) Lehrplan Leitfaden Beteiligung Dozent Beteiligung Student Folie 3

4 Lehrplan Vorwort Ebene I: Schulprofil Gruppe 9 Gruppe 1 Gruppe 2 Vorbemerkung I. Das Gymnasium in Bayern Ebene II: Verwirklichung Bildungs-/Erziehungsauftrag Gruppe 10 Gruppe 3 II. Fachprofil Wirtschaft und Recht III. Jahrgangsstufen-Lehrpläne WiR 8 WiR 9 WiR 10 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 WiR 11 WiR 12 Gruppe 7 Gruppe 8 Ebene III: Fach-/ Jahrgangsstufenlehrpläne WiR 8 WiR 9 Gruppe 11 Gruppe 12 BwR 7 BwR 8 BwR 9 BwR 10 Gruppe 13 Gruppe 14 Gruppe 15 Gruppe 16 Folie 4

5 Zusammenfassung Lehrplan Arbeitsgruppenergebnisse auf Folie Folie 5

6 Folie 6

7 Grundlegende Theorien und Modelle Institute for Research on Human Resource Folie 7

8 Grundlegende Theorien und Modelle Institute for Research on Human Resource Ausgangsliteratur: Achtenhagen, F., Preiß, P. & Weber, S. (2004). Fachdidaktische Grundlagen des Ökonomieunterrichts. Skript am Institut. Achtenhagen, F., Preiß, P. & Weber, S. (2004). Lerntheoretische Grundlagen für die Entwicklung von Lehr-/Lernarrangements. Skript am Institut. Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Meyer, H. (2008). Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. 12. Aufl. Frankfurt/Main: Cornelsen Scriptor. Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999). Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Bad Heilbronn/Obb.: Klinkhardt. Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (2003). Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Schiller, G. (2001). Didaktik der Ökonomie. Donauwörth: Auer. Speth, H. (2007). Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts. Eine Fachdidaktik. 2. Aufl. Rinteln: Merkur. Aufgabe: Sammeln Sie bis zur nächsten Übung zusätzliche Literatur zu Ihrem Thema und lesen Sie diese auch! Ziel: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte auf 1-2 Flipchartpapier/e in der nächsten Übung zur Wiederholung Folie 8

9 Gruppenaufteilung Thema-Nr. Student/in Student/in Student/in 1 Unterrichtskonzepte Christina Holly Nicole Kösters Pantelis Ioannidis 2 Schlüsselqualifikationen Andreas Schwarzbach Max Löw Thomas Windhövel 3 Kompetenz Katharina Wallerer Nina Ziegler Kathrin Banek 4 Subjektive Theorien Elisabeth Marberger Katharina Buchberger Martina Wiegand 5 Vorwissen Anton Weichselgartner Thomas Gaudlitz Andreas Rollbühler 6 Motivation Sabine Artinger Raphael Ilsanker Sebastian Huber 7 Didaktische Modelle Josef Schweiggart Christian Babel Christopher Domdey 8 Grundelemente Unterrichtsmethoden Elena Lohrmann Christian Rapp Anna Nowarre 9 Lerntheorien Mike Dochow Marion Mayerhofer Maria Heinrich 10 Entwicklungstheorien Robert Haunschild Florian Barth Tobias Krah 11 Methodische Großformen Diana Glatz Dominik Eisele Tobias Paßreiter 12 Modelltheorie Cordula Sedlmeier Patrizia Bauer Oliver Nikutowski 13 Stufen-/Phasenschemata Janine Preuße Melanie Keutler Bettina Schlecht 14 Didaktische Jahresplanung Beate Tepfenhart Sonja Brandstetter Sebastian Zappe 15 Medieneinsatz Jörg Overbeck Alex Kiunke Felix Muckenthaler 16 Assessment Matthias Herbrechtsmeier Martina Helmer Florian Göttlicher 17 Ergebnissicherung Benedikt Sonnenberger Lorenz Holder Sabrina Tröber Folie 9

10 Folie 10

11 Leistungserstellung Vorbereitung einer 45-minütigen Unterrichtseinheit auf Basis des Lehrplans und unter Rückgriff auf entsprechende Theorien und Modelle Durchführung des Unterrichtsbeispiels Anfertigung einer Seminararbeit zu den oben genannten beiden Punkten wird bewertet! Umfang Seminararbeit: Seiten, gerechnet ohne Anhang und Literaturverzeichnis) Was müssen Sie erstellen? Handout mit theoretischen Überlegungen und Ausgangssituation Beobachtungsaufträge (für Studierende als Beobachter) Unterrichtsablaufplan für Dozent Abgabe der Hausarbeiten: 27. Juli 2009, 12 Uhr (Einreichung der Scheine zum Examen im Herbst: 05. August 09) Unterrichtsmaterial (für Studierende als Schüler ) Folie 11

12 Allgemeine Richtlinien Studium Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I) Vorbereitungsdienst Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO II) LAR Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen (ZALR) LAG Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (ZALG) Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt an Realschulen (ASR) Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt Gymnasien (ASG) Folie 12

13 Allgemeine Gesetze und Verordnungen Institute for Research on Human Resource Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I), neue Fassung v Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I), bisher gültige Fassung Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II - LPO II) Realschulordnung (RSO) - Stand (HTML-Version) Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO) - Stand Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (ZALG) Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen (ZALR) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München Folie 13

14 Realschulen in Bayern Bayerisches Realschulnetz Quelle: Folie 14

15 Gymnasien in Bayern Bayerisches Gymnasialnetz Folie 15

16 Gruppeneinteilung (1/2) Datum: Datum: Datum: Zeit von 8:00-10:00 Uhr 5 Zeit von 8:00-10:00 Uhr 9 Zeit von 8:00-10:00 Uhr Gruppe 1 Pflaumen Burnout Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname 1 Artinger Sabine 1 Brandstetter Sonja 1 Domdey Christopher 2 Gaudlitz Thomas 2 Helmer Martina 2 Holly Christina 3 Ilsanker Raphael 3 Lohrmann Elena 3 Mayerhofer Marion 4 Nikutowski Oliver 4 Rapp Christian 4 Zappe Sebastian 5 Siegl Alexandra 5 Weichselgartner Anton 5 Schweiggart Josef 2 Zeit von 10:00-12:00 Uhr 6 Zeit von 10:00-12:00 Uhr 10 Zeit von 10:00-12:00 Uhr Die Urlaubsreifen Vier + eins Gute Laune Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname 1 Babel Christian 1 Bauer Patrizia 1 Muckenthaler Felix 2 Glatz Diana 2 Heinrich Maria 2 Eisele Dominik 3 Keutler Melanie 3 Krah Tobias 3 Huber Johannes 4 Marberger Elisabeth 4 Preuße Janine 4 Sedlmeier Carola 5 Ioannidis Pantelis 5 Wallerer Katharina 5 Ziegler Nina 6 Sonnenberger Benedikt Datum: Datum: Zeit von 8:00-10:00 Uhr 7 Zeit von 8:00-10:00 Uhr 80%-Gruppe Gruppe des 1. Juli Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname 1 Banek Kathrin 1 Buchberger Katharina 2 Göttlicher Florian 2 Herbrechtsmeier Matthias 3 Kiunke Alexander 3 Löw Maximilian 4 Overbeck Jörg 4 Schlecht Bettina 5 Tepfenhart Beate 5 Wiegand Martina 4 Zeit von 10:00-12:00 Uhr 8 Zeit von 10:00-12:00 Uhr Baumgruppe Namenlose Kaffeetrinker Nr: Name Vorname Nr: Name Vorname 1 Barth Florian 1 Dochow Mike 2 Haunschild Robert 2 Holder Lorenz 3 Kösters Nicole 3 Nowarre Anna 4 Paßreiter Tobias 4 Schwarzbach Andreas 5 Tröber Sabrina 5 Winhoevel Thomas Folie 16

17 Beispielliteratur Peterßen, W. H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen Dimensionen. München: Oldenbourg. (S. 84) Meyer, H. (2007). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor. (S. 103) Folie 17

18 Grundüberlegungen bei der Planung einer Unterrichtsstunde Ziel: ausführlicher Unterrichtsentwurf die schriftliche, ausführliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde oder -einheit allgemeine, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und methodische Überlegungen. 1 Bedingungs-/ Situationsanalyse 5 Methodische Überlegungen 2 Fachwissenschaftliche Analyse 6 detaillierte Verlaufsplanung 3 Fachdidaktische Analyse 7 Anhang (Materialien) 4 Lehr-/Lernziele 8 Literaturverzeichnis elementar: theoretisches Fundament!!!! Folie 18

19 Bedingungs- und Situationsanalyse Institute for Research on Human Resource Lerngruppensituation Soziokulturelle Voraussetzungen Klassenstärke Gruppenordnung Verhaltensauffälligkeiten Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen Geschlecht Alter, Herkunft Lehr-/Lernkapazität Lernvoraussetzungen (Motivation, Arbeitshaltung, Klassenatmosphäre, Sozialverhalten etc.) Entwicklungsstand Position des Lehrers fachspezifischer Entwicklungsstand der Klasse Richtlinien/ Bildungsstandards Folie 19

20 Fachwissenschaftliche Analyse wissenschaftliche Analyse des Stundeninhalts stoffbezogene Überlegungen: Stoffauswahl (qualitativ / quantitativ) Stoffanordnung fachliche Einordnung des Themas der Stunde welche theoretischen Hintergrundinformationen gehören zum Thema? Wie lässt sich der Inhalt gliedern? Theoretische Begründung! Folie 20

21 Fachdidaktische Analyse Lehrplanbezug Stellung der Stunde innerhalb einer Unterrichtseinheit Welcher Inhalt wird warum vermittelt? Bedeutung des Themas Auf welchem Vorwissen wird aufgebaut? DIDAKTISCHE REDUKTION! Theoretische Begründung! + Beobachtungsauftrag und dessen theoretische Verortung Folie 21

22 Lehr-/Lernziele Stundenziel Teilziele Richt-, Grob-, Feinziele Kognitive, affektive, psychomotorische Ziele z.b.: Die Schüler erwerben Sicherheit im Umgang mit Buchungssätzen Die Schüler sind in der Lage, eine Verkaufskalkulation aufzustellen Theoretische Begründung! Folie 22

23 Methodische Überlegungen Verlaufsform Sozialform Aktionsform Methodische Großform Medien Art der Sicherung der Lernergebnisse Hausaufgaben? Theoretische Begründung! Folie 23

24 Unterrichtsverlaufsplanung Verlaufsplanung Schule: Lehrerin: Klasse: Studierender Dozentin: Datum/Zeit: Thema der Stunde: Stundenziel: Zeit (Min.) Phase (Verlaufsform) Teilziel Thema/ Inhalt Geplantes Lehrerverhalten Erwartetes Schülerverhalten Sozialform Medien Sonstiges Folie 24

25 (Reflexion) Kurze Reflexion über die gehaltene Stunde Meist Bestandteil der schriftlichen Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde entfällt hier, lediglich Diskussion nach Durchführung des Unterrichtsbeispiels Folie 25

26 Anhang Arbeitsblätter Folien geplantes Tafelbild Texte etc. Folie 26

27 Literatur sämtliche verwendete Literatur wird hier aufgeführt siehe wissenschaftlicher Leitfaden Institut für Wirtschaftspädagogik Folie 27

28 Anmerkungen Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Reflexion, NICHT auf der Durchführung Besonderes Augenmerk auf Sachanalyse Pro Gruppe eine Seminararbeit - aber auch Einzelarbeiten möglich Folie 28

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

UK. 38*) Praktika

UK. 38*) Praktika 2038-3-4-1-1-UK Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 (aufgehoben mit Ablauf

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber Martina Friedl & Michael Fretschner Examensvorbereitung Staatsexamen Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (mündlich/schriftlich) Lehramt Gymnasium/Realschule Frühjahr 2012 Januar 2012 Mündliche Staatsexamensprüfung

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Gernot Gonschorek/Susanne Schneider Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Reihe Schule und Unterricht Herausgegeben von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDG Mat#03 * MEd Gr2014 FDS Mat03#01 * MEd R2014 FD Mat03#01 Organisation Die schulpraktischen Studien finden als Schulpraktikum

Mehr

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIK Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Inhalt. Mathematik lernen

Inhalt. Mathematik lernen Inhalt Vorbemerkung 11 Sei nicht wie ich 12 Lesehinweise 13 Das Modell des didaktischen Quartetts 14 Mathematik lernen 1. Psychologie des Mathematiklernens 1.1. Psychologie und Mathematik 18 1.2. Hintergründe

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen

Dritte Verordnung zur Änderung der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen E n t w u r f 2038-3-4-6-1-UK Dritte Verordnung zur Änderung der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen Vom... Auf Grund von Art. 28 Abs. 1 des Bayerischen Lehrerbildungsgesetzes

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II wird von den Studierenden aller modularisierten Lehramtsstudiengänge im Rahmen der Schulpraktischen

Mehr

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Institut für Didaktik der Geographie Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Hinweise und Anforderungen an Praktikumsberichte (Fassung: Juni 2009) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch Vor- und Nachname Schulanschrift (mit Telefonnummer) Schulleiter/-in Mentor/-in

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum Abteilung für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Stand Wintersemester 2012/13 Dr. Christoph

Mehr

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis Rechtsbibliothek Studium und Referendariat A... Stichwort Genaue Bezeichnung Fundort Angestellte Lehrer (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis KMBek vom 07.09.2001

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaminski 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 0 Vorwort

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht Leibniz Universität Hannover Englisches Seminar Lehrgebiet Didaktik I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht 1. Stoffauswahl z.b. altersangemessen, qualitativ und quantitativ

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Februar-Studienseminar. Gliederung des Vorbereitungsdienstes. 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien

Februar-Studienseminar. Gliederung des Vorbereitungsdienstes. 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien Februar-Studienseminar Gliederung des Vorbereitungsdienstes 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien 2. Ausbildungsabschnitt an einer Einsatzschule in Bayern

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Lernziele Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs

Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs PD Dr. Liselotte Denner Zentrum für Schulpraktische Studien Pädagogische Hochschule Karlsruhe Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs Eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und

Mehr

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 1 Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 2 Unterrichtsplanung Verbindung Fachwissenschaft, Fachdidaktik

Mehr

MODULE DER AUSBILDUNG

MODULE DER AUSBILDUNG MODULE DER AUSBILDUNG I. Modul: Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Erwerb von professionellen Kompetenzen im Bereich Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Schulerkundung Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort............................................ 11 II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 1 Einführung........................................ 13 2 Die Psychologie

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Naturwissenschaft Christoph Theis Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Examensarbeit 1 Universität Augsburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung Module Erdkunde L2 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen / L2, L5... 1. Semester

Mehr

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIK Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Grundlagen der ökonomischen Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln

Grundlagen der ökonomischen Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln Pädagogik Michael Schönfelder Grundlagen der ökonomischen Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln Examensarbeit 1 Pädagogische Prüfungsarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Naturwissenschaft Robert Leuck Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf (Kurzform) Name: Robert Leuck Datum: 20.01.2005 Thema der Stunde:

Mehr

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Pädagogik Franziska Reichel Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Heimat- und Sachunterricht Grundschule 2. Schuljahr von Franziska Meier Studentin für

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008 INHALTSÜBERSICHT Studienordnung für den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft im Rahmen von Bachelorstudiengängen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld! von Allgemeiner Didaktik und Bezugs-(Berufs-)wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. [Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld! von Allgemeiner Didaktik und Bezugs-(Berufs-)wissenschaft Inhaltsverzeichnis [Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld! von Allgemeiner Didaktik und Bezugs-(Berufs-)wissenschaft 1 Vorüberlegungen 13 2 Bezugsfeld Allgemeine Didaktik 13 2.1 Begriff und Problemkreise

Mehr

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) M. Lamche Ulm, 17.04.2012 Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) Seite 2 Zu erbringende Studienleistungen Beispiel: Fächerkombination Mathematik/Physik Wissenschaftliche Prüfung in

Mehr

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Naturwissenschaft Lisa Hombaum Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Lehramt 4. Fachsemester Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungsanalyse 1 2. Unterrichtseinheit

Mehr

Lehrer werden in Oberbayern!

Lehrer werden in Oberbayern! Lehrer werden in Oberbayern! Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1. Eintritt in die zweite Phase - Zuweisung

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten im Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie im Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat

Mehr

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen Beate Wachter, Andreas Baer 1. Lehrplanbezug Die Unterrichtstunde lässt sich folgendermaßen in den amtlichen Lehrplan für Grundschulen in Bayern vom Juli 2000 für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Handout Praxissemester

Handout Praxissemester Handout Praxissemester Eckdaten Beginn des Masterpraktikums: Montag, d. 31.10.2016 Ende des Praktikums: Freitag, d. 03.02.2017 Abgabe Modulprüfungsleistung*: Freitag, d. 21.04.2017 TERMINE der Begleitseminare:

Mehr

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 Die Artikulation/Der Entwurf 1 Das Modell Übung 1: Was fehlt? Schulart Situation Schule Inhalte Arrangement Sozialformen 2 Exkurs 1a: Die Stufenlehre bei Herbart (Goethezeit) ( erziehender Unterricht`:

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN Inhalt 5 Vorwort... 11 1 Geographiedidaktik Definition und Abgrenzung... 13 1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik... 13 1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik... 14 1.3 Stellung im System der

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung Lehramt am Gymnasium Lehramtsstudium in Bayern Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium 1 Inhalte der Präsentation 1. Lehramtsstudiengänge 2. Universitätsstudium 3.

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR Werner Jank Hilbert Meyer I a ISC o e e Cornelsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort TEIL I Grundlegung 10 ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10 1. Gegenstandsbestimmung 10 1.1 Begriffsgeschichte 10 1.2 Arbeitsdefinition

Mehr