Methode zum Projekt- und Programmmanagement F2 - F5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methode zum Projekt- und Programmmanagement F2 - F5"

Transkript

1 Methode zum Projekt- und Programmmanagement F2 - F5 Patrick Schuster Aubin Kuche

2 GLIEDERUNG Methoden für Koordination von Projekten und Programmen Methoden für das Controlling von Projekten und Programmen Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität von Projekten und Programmen Methoden für den Abschluss von Projekten und Programmen

3 Methoden für Koordination von Projekten und Programmen Übersicht über Methoden zur Koordination Sitzungsprotokoll TODO-Liste Abnahmeprotokoll für ein Arbeitspaket

4 Übersicht über Methoden zur Koordination Ziel Information der Mitglieder der Projektorganisation und der Vertreter relevanter Umwelten über Projektenwticklung Abstimmung mit den Projektmitgliedern der Zusammenhänge zwischen Arbeitspaketen Sicherung des Projektfortschritts und der Qualität der Arbeitspaketergebnisse

5 Übersicht über Methoden zur Koordination Aufgaben Kommunikation mit dem Projektauftraggeberteam, den Projektteammitgliedern und Projektmitarbeitern Projektmarketing gegenüber relevanten Projektumwelten In Einzelgesprächen oder Subteamsitzung durch Projektmanager wahrzunehmen

6 Übersicht über Methoden zur Koordination Werkzeuge Dokumente, die im Projektstartprozess entwickelt wurden TODO-Listen Sitzungsprotokolle Abnahmeprotokolle für Arbeitspakete

7 Sitzungsprotokoll dient zur Nachvollziehbarkeit im Projekt Verbindlichkeit im Projekt vom Projektmanager nach Projekt zu erstellen kurz und stichwortartig sind wesentliche Koordination in Projekten, da Projekte an unterschiedlichen Standorten bearbeiten werden

8 Sitzungsprotokoll Erstellung von Sitzungsprotokollen Verwendung von Formularen Sitzungsziele und Inhalte Formelle Informationen, wie Datum, Dauer der Sitzung, Sitzungsteilnehmer und Ort Strukturierung des Inhalts entspricht der Tagesordnung der Sitzung Orientierung an Projektphase und Arbeitspakete

9 TODO-Liste als Ergänzung zum Projektstrukturplan nur eine TODO-Liste pro Projekt nach Projektphasen und Arbeitspaketen strukturiert beinhaltet detaillierte Maßnahmen zur Erfüllung der Arbeitspakete beinhaltet auch die Stati und deren Interpretation Definition des Status z.bsp.: nicht begonnen, in Durchführung, abgeschlossen

10 TODO-Liste fortschreibend zu erstellen zusätzliche Maßnahmen sind in die Liste aufzunehmen und mit Vereinbarungstermin kennzuzeichnen abgeschlossene Maßnahmen sollten in Liste erhalten bleiben, um Projektablauf zu dokumentieren. kann auch als Anhang den Sitzungsprotokollen beigefügt werden. (Abb. F2.3 Seite 340)

11 Abnahmeprotokoll für ein Arbeitspaket Qualität der Erfüllung der Arbeitspakete und deren Leistungsfortschritt laufend kontrollieren. Abnahme erfolgt durch Projektmanager, nach Fertigstellung eines Arbeitspakets durch Projektteammitglied formaler Abschluss durch Erstellung eines Abnahmeprotokolls dadurch wird Projektteammitglied formal entlastet (Abb. F2.4 Seite 341)

12 Methoden für das Controlling von Projekten und Programmen Übersicht über Methoden zum Controlling Methoden zur Kontrolle und Neuplanung Methoden zur Projektsteuerung Projektcontrollingberichte

13 Übersicht über Methoden zum Controlling Betrachtungsobjekte des Projektcontrolling Soft Facts Projekterträge Projektressourcen Projekttermine Projektrisiken Hard Facts Projektziele Projektleistungen Projektkosten Betrachtungsobjekt des Projekts

14 Übersicht über Methoden zum Controlling Aufgabe des Projektcontrolling Projektkontrolle Projektsteuerung Neuplanung der Projektpläne Erstellung von Projektberichten Kommunikation erfolgt durch Projektteamsitzung und Projektauftraggeberteamsitzung. Erfüllung der Aufgaben durch Einsatz von Methoden zum Projektcontrolling. (Abb. F3.1 Seite 343)

15 Methoden zur Kontrolle und Neuplanung Ziele und Betrachtungsobjekte Leistungen Termine Kosten und Erträge Earned Value Risiken und Diskontinuität Social Projektcontrolling Controlling der Business Case Analyse

16 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Ziele und Betrachtungsobjekte: Beurteilung des Status der Realisierung der Projektziele hinsichtlich des Projektziels mögliche Neuplanung der Projektziele je nach Anlass Überprüfung der Berücksichtigung der Betrachtungsobjekte bei Erfüllung der Arbeitspakete mögliche Adaption der Betrachtungsobjekte

17 Methoden zur Kontrolle und Neuplanung Leistungen (I/III) quantitative Kontrolle: Leistungsfortschritte einzelner Arbeitspakete, Projektphasen und des Projekts qualitative Kontrolle durch Projektmitglieder und Projektteam inhaltliche Ergebnisse erfasst in Projektteamsitzungen und Projektkoordination

18 Methoden zur Kontrolle und Neuplanung Leistungen(II/III) Methode der Leistungsfortschrittsmessung 0% oder 100%-Annahme: am ungenausten Intuitive Schätzung durch Projektteammitglieder Outputmessung LF-Kontrolle Leistungsmeilenstein Leistungsfortschrittskontrolle im Projektstrukturplan Gewichtung der Arbeitspakete mit Relevanzbaumethode (Abb. F3.10 Seite 351)

19 Methoden zur Kontrolle und Neuplanung Termine (I/III) Ziel: die Erfassung der terminlichen Stati der einzelnen Arbeitspakete und terminlicher Projektstatus LF-Kontrolle ist Grundlage für Terminkontrolle Terminkontrolle mit: Meilensteinplänen, Terminlisten, Balkenplänen oder Netzplänen

20 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Termine (II/III) in Meilensteinplänen werden Ist-Termine der erreichten Meilensteine erfasst und mit den Planterminen verglichen in Terminlisten können Ist-Termine abgeschlossener und in Durchführung befindlicher Arbeitspaketen erfasst und mit Planterminen verglichen werden (Abb. F3.13 Seite 353)

21 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Termine (III/III) in Balkenplänen kann die terminliche Lage eines durchgeführten Arbeitspakets sichtbar gemacht werden in Netzplänen können sowohl die Ablauflogik eines Projekts, als auch die Projekttermine kontrolliert werden

22 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Kosten und Erträge (I/IV) Ziel: Erfassen der angefallenen Kosten, Erträge und Feststellen von Abweichungen bei Projektkosten, Projekterträgen, Projekterfolg Neuplanung der Projektkosten und der Projekterträge Soll-Ist-Vergleich der Arbeitspaketkosten zur Fehlerkennung der Projektkosten bei der Planung

23 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Kosten und Erträge(II/IV) Voraussetzung: adäquate Projektstrukturen Die Strukturen der Ist-Kosten-Erfassung müssen den Strukturen der Kostenplanung und der Leistungsfortschrittsmessung entsprechen. Erfassung der Ist-Kosten für Arbeitspakete durch: Abrechnung von Lieferanten, Reiseabrechnungen, Nachweis der Arbeitsstunden, usw...

24 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Kosten und Erträge (III/IV) Mögliche Probleme bei der Ist-Kosten-Erfassung sind: Keine einheitlichen Strukturen der Plan-und Ist-Kosten Keine klare Unterscheidung von Kosten und Auszahlungen Nachweis der Arbeitsstunde werden verspätet abgegeben, etc... Neuplanung der Projektkosten durch Ermittlung der Restkosten der noch nicht abgeschlossenen Arbeitspakete

25 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Kosten und Erträge (IV/IV) Neuplanung der Projektkosten unter Berücksichtigung des verbesserten Informationsstands statt Extrapolation. Adaption der Projektkosten durch Projektmitgliedern und Projektmanager Planung der Restkosten eines Arbeitspakets nach Info über bereits erfüllte Leistungen

26 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Earned Value(EV) wird durch eine Earned Value Analyse (EVA) ermittelt ermöglicht monetäre Bewertung des LF eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts stellt eine entsprechende Bewertungsbasis für die Schätzung von Restkosten bereit. auf Grundlage des EV können auch Plankosten adaptiert werden in der EVA wird Zusammenhang zwischen LF, Kosten und Terminen betrachtet

27 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Earned Value Analyse auf Projektebene: Soll-Ist-Vergleich sinnvoll nur auf gleichartigen Leistungsbasis Ist-Leistung als einheitliche Basis von Plan-und Ist- Kosten Vergleich (EV = Plankosten der Ist-Leistung) Annahme bzgl. des Zusammenhang: Leistung - Kosten -Termine Proportionalität LF und Kosten herrscht auf alle Betrachtungsebene Proportionalität zwischen LF und Zeit wird nicht angenommen.

28 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Earned Value Analyse auf Arbeitspaketebene Das EV wird durch Multiplikation der Plankosten mit der erbrachten Ist-Leistung (in Prozent) ermittelt. Status des Arbeitspakets Fertig gestellt (LF=100%) In Durchführung ( 0%< LF < 100%) Noch nicht begonnen (LF=0%) Earned Value des Arbeitspakets Plankosten des Arbeitspakets X 100% Plankosten des Arbeitspakets X IstLeistung in % Kosten des Arbeitspakets Werden noch nicht berücksichtigt

29 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Risiken und Diskontinuität Controlling von Projektrisiken umfasst: Controlling der risikopolitischen Maßnahme Identifikation neuer Risiken Bewertung der alten noch aktiven Risiken Planen und Durchführen neuer risikopolitischer Maßnahmen Eine spezielle Methode zum Controlling der Risiken in Projekten ist die Risiken-Trendanalyse

30 Methode zur Kontrolle und Neuplanung Social Projektcontrolling Umfang: Ziel: Projektorganisation Projektkultur Beziehungen des Projekts zu relevanten Umwelten Überprüfen der Funktionalität der Organisationsstruktur Reflektieren der entwickelten Projektkultur Kontrollieren der Angemessenheit der Maßnahme zur Gestaltung der Projekt-Umwelt-Beziehungen

31 Methode zur Projektsteuerung Grundlage: Interpretationen von Veränderungen und Abweichungen in Formularen des Projektprotokolls. Ziel der steuernden Maßnahmen: Veränderungen der Projektkosten, der Projektdauer oder Projekt-Umwelt-Beziehung Umstrukturierung der Projektorganisation. Mögliche steuernde Maßnahmen: Überstundenarbeit zur Verkürzung der Projektdauer Einsatz neuer Technologien oder qualifiziertere Mitarbeiter, etc...

32 Projektcontrollingberichte Abweichungstrendanalysen Graphische Darstellungen der zu einzelnen Kontrollstichtagen erwarteten Abweichungen von Projektzielen. Trendanalyse repräsentieren die Ergebnisse der Neuplanung zu den jeweiligen Kontrollstichtagen.

33 Projektcontrollingberichte Projekt Score Card Projektmanagement-Methode zur Beschreibung und Kommunikation des Projektstatus zu einem Projektcontrolling Stichtag. Vermittelt eine ganzheitliche Sicht des Projektstatus Berücksichtigt Zusammenhänge zwischen Ausprägungen einzelner Kriterien

34 Projektcontrollingberichte Projektfortschrittsbericht Beschreibung des Projektstatus zu einem Kontrollstichtag Zielgruppe: Projektteammitglieder, Projektauftraggeberteam Wichtiges projektinternes Kommunikations- und Marketinginstrument Sollte in größeren Zeitabständen erstellt werden, weil formal und aufwendig. Umfang kurz und schlagwortartig Orientiert sich an dem Betrachtungsobjekt, über das berichtet wird

35 Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität von Projekten und Programmen Übersicht über Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität von Projekten und Programmen Definition einer Diskontinuität Planung von Sofortmaßnahmen und Zusatzmaßnahmen zur Bewältigung einer Diskontinuität Analyse der Ursachen einer Diskontinuität Planung alternativer Bewältigungsstrategien Beendigung einer Diskontinuität Organisation und Kommunikation zur Bewältigung einer Diskontinuität

36 Übersicht über Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität von Projekten und Programmen Definition der Projektdiskontinuität Planung und Durchführung von Sofortmaßnahmen zur Bewältigung einer Projektdiskontinuität Ursachenanalyse Planung alternativer Strategien zur Bewältigung Planung und Durchführung von Zusatzmaßnahmen Beendigung der Projektdiskontinuität

37 Definition einer Diskontinuität Projektrisiko: Wesentliche Verschlechterung des Ergebnisses der Business Case Analyse Wesentliche Erhöhung des Projektleistungsumfangs Wesentliche Überschreitung der Projektkosten, Projektdauer Ausfall eines wesentlichen Projektpartners Zahlungsunfähigkeit des Kunden Projektchance: Wesentliche Verbesserung des Ergebnisses der Business Case Analyse Lernpotenziale oder Referenzpotenziale auf Grund des Einsatzes einer neuen Technologie Wesentliche Erweiterung des Umfangs eines Kundenauftrags

38 Planung von Sofortmaßnahmen und Zusatzmaßnahmen zur Bewältigung einer Diskontinuität Unterscheiden zwischen Sofortmaßnahmen und Zusatzmaßnahmen zur Bewältigung Kurz- und Mittelfristig wirksame Sofortmaßnahmen aufgrund einer Kurzanalyse Zusatzmaßnahmen anschließend aufgrund umfangreicherer Ursachenanalyse und Planung alternativer Bewältigungsstrategien vereinbart

39 Analyse der Ursachen einer Diskontinuität Möglichst kompetente und vollständige Einschätzung der Ursachen der Diskontinuität Veränderungen in Stärken, Schwächen und Umweltbeziehungen des Projekts identifizieren Gemeinsame Sichtweise der Mitglieder der Projektorganisation bzgl. Einschätzung der Projektsituation herstellen

40 Planung alternativer Bewältigungsstrategien Immer möglich: do-nothing Aber grundsätzliche Strategien zur Bewältigung: Re-Design einer Projektsituation Re-Definition der Projektziele u. Projektinhalte Projektabbruch Katastrophe Projektunterbrechung nach Unterbrechung erfolgreich weitermachen nicht nur Projektkrise, auch Projektchance kann zu Projektabbruch/Unterbrechung führen

41 Beendigung einer Diskontinuität Ist Akt des symbolischen Management Beendigung so früh wie möglich und so spät als notwendig Etablierung einer neuen Identität Vereinbaren, welche neuen Projektstrukturen nach Diskontinuität gelten

42 Organisation und Kommunikation zur Bewältigung einer Diskontinuität (I/II) Ressourcen des Projektteams genügen meist nicht zur Beendigung eines Diskontinuität Einbezug zusätzlicher Experten (Recht, PR, etc.) nötig Kommunikationsstrukturen des Projekts neu gestalten Ausmaß und Intensität der Projektkommunikation erhöht sich während Bewältigung Ziele und Teilnehmer von Projektsitzungen neu definieren Projektcontrollingberichte sind Grundlage für Sitzungen

43 Organisation und Kommunikation zur Bewältigung einer Diskontinuität (II/II) Kommunikation der Ursachen der Diskontinuität, Bewältigungsstrategien, Status der Bewältigungsmaßnahmen mit: Mitglieder der Projektorganisation Vertreter von Projektumwelten Formen und Häufigkeit der Informationsweitergabe und zielgruppenspezifische Informationsgestaltung festlegen

44 Methoden für den Abschluss von Projekten und Programmen Übersicht über Methoden zum Abschluss von Projekten und Programmen Maßnahmenplanung Know-how Transfer Leistungsbeurteilung Symbolische Handlungen zum Abschluss

45 Übersicht über Methoden z. Abschluss von Projekten u. Programmen (I/II) Ziele: inhaltlicher und emotionaler Abschluss eines Projekts die noch im Projekt zu erfüllenden Restarbeiten planen und durchführen Nachprojektphase planen Know-how Transfer in andere Projekte und permanente Organisationen der mitwirkenden Organisation organisieren Umweltbeziehungen gestalten

46 Übersicht über Methoden z. Abschluss von Projekten u. Programmen (II/II) Beurteilung der Leistungen der Mitglieder Projekt formal abnehmen Projektabschlussprozess durch symbolische Handlungen unterstützt (Dankesbriefe, Geschenksübergaben, social Events, ) auf dem im Projektstart- und im Projektcontrollingprozess eingesetzten Projektmanagement-Methoden aufbauen Checkliste der im Projektabschlussprozess einzusetzenden Projektmanagement-Methoden: Maßnahmenplanung, Knowhow Transfer, Leistungsbeurteilung, symbolische Handlungen

47 Maßnahmenplanung (II/II) Planung der Nachprojektphase beinhaltet Erstellung einer TODO-Liste Nachprojektphase (z.bsp. für Wartungsarbeiten) Abschließende Adaption der Business Case Analyse: endgültige Ist-Daten des Projekts in Business Case Analyse einbringen aktuellste Annahmen bezüglich der Nachprojektphase in Business Case Analyse einbringen

48 Know-how Transfer Wichtige Methoden: Projektabschlussbericht Fasst die wesentlichen Projektergebnisse und das im Projekt erworbene Know-how zusammen Dient zur abschließenden Projektinformation Spezialberichte Ist-Projektmanagement-Dokumentation Dort sind letzten Versionen der Projektpläne zusammengefasst. Ist Instrument des Wissensmanagement Abschließendes Projektmarketing Projektpräsentation Erfahrungsaustausch-Workshops

49 Leistungsbeurteilung Projekterfolg und Leistungen der Mitglieder der Projektorganisation beurteilen Beurteilung des Projekterfolgs durch Mitglieder Bei Kundenauftragsprojekten auch externe Sicht des Kunden wichtig Mittels Projekterfolgsmatrix Mitglieder bewerten Beurteilung der Leistungen der Mitglieder Würdigung und Feedback Leistungsbeurteilung der Mitglieder können Grundlage für Prämien und Bonifikationen sein Ergebnisse nicht nur projektbezogen nutzen Informationen für die Planung von Personalentwicklung- und Personaldispositionsmaßnahmen z.bsp.: Experten-Pool-Manager

50 Symbolische Handlungen z. Abschluss Wichtige Symbole: Schließen der Projektkostenstelle Organisation eines abschließenden social Events formale Projektabnahme durch Projektauftraggeberteam Projektabnahme stellt das letzte Ereignis im Projektmanagement-Prozess dar Projektmanager und andere Projektmitglieder formal von Projektverantwortung entlasten

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektmanagement. Happy Projects! - Kapitel E. Lukas Garstenauer Alexander Gruschina WS 2013-14

Projektmanagement. Happy Projects! - Kapitel E. Lukas Garstenauer Alexander Gruschina WS 2013-14 Projektmanagement Happy Projects! - Kapitel E Lukas Garstenauer Alexander Gruschina WS 2013-14 Übersicht Überblick Projektmanagement Projektmanagement Kontext Projektstartprozess Projektkoordinationsprozess

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Abbildung: Listung Projektziele

Abbildung: Listung Projektziele PM-Glossar Ziele und Anwendung des PM-Glossars Um eine gemeinsame Sichtweise und ein einheitliches Verständnis der im Projektmanagement zu gewährleisten, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe kurz

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Happy Projects! Roland Gareis, Manz 2004

Inhaltsverzeichnis von Happy Projects! Roland Gareis, Manz 2004 Inhaltsverzeichnis von Happy Projects! Roland Gareis, Manz 2004 Einleitung A Projektorientierung als Managementstrategie A 1 Projekte und Programme, Projekt- und Programmmanagement... 21 A 1.1 Geschichte

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagement Projektcontrolling Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagementprozess 2012 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Methoden zur Planung der Projektziele, -leistungen, -termine, -ressourcen und kosten

Methoden zur Planung der Projektziele, -leistungen, -termine, -ressourcen und kosten Projektmanagement Definition Projektmanagement Unter Projektmanagement versteht man die Planung, Kontrolle, Steuerung und Organisation eines Projekts. Betrachtungsobjekte des Projektmanagement sind die

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel Christian Sterrer, Gernot Winkler > setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel > setting milestones setting milestones wurde als Leitfaden für das Management von Kleinprojekten,

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekthandbuch Version: 1.0 Datum: 25.10.01 Ersteller:

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Gerhard H. Schlick Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Wege, Hilfen und Mittel zu schnittstellenminimierter Problemlösungskompetenz expert verlag Renningen-Malmsheim Inhalts-Übersicht Vorwort,

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projekt kontrollieren Das Projektmanagement hat die Aufgabe

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Es gibt für alles eine Lösung

Es gibt für alles eine Lösung Es gibt für alles eine Lösung PMO-Software Die erste Komponente Ressourcenplanung mit ]project-open[ Gut geplant ist schon halb gewonnen Ressourcenmanagement im Besonderen die Mitarbeiterplanung ist vielleicht

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Mittwoch, 20.Juni 2012 Phasen und Informationen Vorplanung Initiierung Planung Durchführung Abschluss Mittwoch,

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement Das Softwareunternehmen TOPdesk setzt mit seiner neuesten Version TOPdesk 5 Maßstäbe im Bereich IT-Servicemanagement. Die Highlights sind der

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Ziele für Mitarbeiter und Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen Möglichkeit zusätzliches Geld

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...

Mehr