Coaching für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coaching für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien"

Transkript

1 Coaching für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien Die Familie ist die größte Ressource des Unternehmens und gleichzeitig die größte Gefahr. Susanne Dahncke Unternehmertochter aus Hamburg designierte Nachfolgerin im Familienunternehmen Diplom-Kauffrau seit 2000 psychologischer Managementcoach seit 2004 systemische Beraterin mit diversen Zusatzausbildungen (v.schlippe, Groth, Himmelstein) Co-Gründerin der Buddenbrook-Akademie GmbH und des Family-Business-Zirkels IFW: Was bedeutet es für einen Coach, mit Familienunternehmern zu arbeiten? Susanne Dahncke: Wenn Du in der freien Wirtschaft als Coach tätig bist, begegnen Dir in der Regel immer wieder Familienunternehmen. Die allermeisten Business-Coaches, die ich kenne, befähigen den Unternehmer dazu, am Unternehmen zu arbeiten und initiieren genau an dieser Stelle Veränderungsprozesse. Jedem Coach sollte jedoch bewusst sein, dass hinter fast allen Unternehmern eine Familie steht, die auf seine Entscheidungen intensiv Einfluss nimmt. Sei es, weil die Familienmitglieder selbst aktiv im Unter-nehmen sind, als Gesellschafter fungieren oder in der Zukunft als Nachfolger vorgesehen sind. Der Coach hat es also mit einer besonderen Unternehmensform zu tun, die spezielle Kenntnisse und Interventionsmethoden erfordert. Worin siehst Du die Besonderheiten von Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilien? Das wesentliche Merkmal dieser Unternehmensform ist die enge Verbindung der drei sozialen Systeme Familie, Unternehmen und Eigentum - drei Systeme mit sehr unterschiedlichen Spielregeln für den Umgang miteinander. Familie und Unternehmen sind voneinander abhängig und geben sich positive wie negative Impulse. Die Familie ist dabei die größte Ressource des Unternehmens und gleichzeitig die größte Gefahr. Die Führung eines Familienunternehmens erfordert den bewussten Umgang damit.

2 Welche Chance haben inhabergeführte Unternehmen im Vergleich zu anderen Firmen? Familienunternehmen sind dann besonders erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, die Familie aktiv in Handlungen und Entscheidungen einzubinden und den persönlichen und finanziellen Einfluss auf das Unternehmen systematisch zu strukturieren. Dies führt dann zu echten Wettbewerbsvorteilen. Und woran können Familienunternehmen scheitern? Wenn der negative Einfluss überwiegt, stellt die Familie eine ernsthafte Gefahr dar: Familienkrisen werden im Unternehmen ausgetragen, die Beschäftigung mit den Konflikten und Beziehungen innerhalb der Verwandtschaft lenkt von den geschäftlichen Aktivitäten ab und führt zu verringerter Produktivität. Die Familie schottet sich ab. Transparenz und Controlling werden vermieden, um unter allen Umständen den Einblick von außen auf Internas und das Familienvermögen zu unterbinden. Je größer die Unternehmerfamilie ab der dritten Generation ist, desto komplexer wird die Steuerung von Familie und Unternehmen. Gerade wenn Familienmitglieder sich in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, stellen konkurrierende Interessen das Unternehmen vor große Herausforderungen. In Familien wird das gemeinsame Leben sehr eng und intim miteinander vollzogen. Es gibt hohe emotionale Bindungen Blut ist dicker als Wasser. Hier werden die intensivsten positiven Emotionen erfahren, gleichzeitig tragen Familienmitglieder untereinander Konflikte häufig so offen, wie in keiner anderen Beziehung aus. Das Zusammenwirken von Eltern und Kindern, Schwestern und Brüdern, Cousins und Cousinen im gemeinsamen Unternehmen stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten und kann äußerst mühsam sein, da die im Unternehmen handelnden Angehörigen immer zugleich auch Mitglied im Familiensystem und/oder Gesellschafter sind. Es treten Spannungen auf, die als diffus, verworren und paradox wahrgenommen werden können. Die Spannung zwischen den Polen familiär gerecht und unternehmerisch richtig beeinflusst die Zusammenarbeit wesentlich. Gerechtigkeit nach den Regeln des Familienystems beruht auf der Erwartung, dass alle gleich und dadurch gerecht behandelt werden. Im Unternehmen gilt die Regel des Leistungsprinzips und die Erwartung, dass dieses entsprechend gerecht entlohnt wird. Es ist unmöglich, sich an alle Regeln der verschiedenen Systeme gleichzeitig zu halten. Ebenso kann man diese Regeln nicht auflösen. Für alle Beteiligten, auch für die Mitarbeiter, kann es kräftezehrend sein, wenn unklar ist, welche Regeln gelten und welche Erwartungen dadurch an die Handelnden gestellt werden. Gleichzeitig zu allen Systemen dazu zu gehören, kann einer Person den Eindruck vermitteln, sich falsch zu verhalten, was immer sie tut. Da das Unternehmen und schon gar nicht die Familie einfach verlassen werden können, entsteht eine Paradoxie, die nicht auflösbar ist. Man ist gleichzeitigen Erwartungen ausgesetzt, die sich gegenseitig ausschließen, sich widersprechen. Die Beteiligten fühlen sich einer unausweichlichen Dynamik aus-

3 gesetzt, die Kommunikationsstörungen, Konflikte und Schuldzuweisungen hervorbringt. Vernünftige Entscheidungen werden unmöglich. Lösungen, die gesucht werden, entsprechen meist der Logik Entweder-Oder, nämlich der Entscheidung zwischen Familie und Unternehmen. Meist wird sich dann dafür entschieden, dass das Unternehmen vor geht und erst bei der Umsetzung wird deutlich, dass diese Entscheidung die Situation eher noch verschlimmert, da sie die Bedürfnisse der Familie nicht berücksichtigt. Was sind typische Anlässe für Mitglieder einer Unternehmerfamilie, einen Coach zu beauftragen? Ich gebe ein Beispiel: Der Unternehmensnachfolger eines Handelshauses leitete zehn Jahre lang als Geschäftsführer die GmbH in dritter Generation. Seine Schwester war ebenfalls lange Jahre im Geschäft und nach einer Erziehungspause angestellte Vertriebsleiterin. Sie strebte in die Geschäftsführung und wollte nun gemeinsam mit ihrem Bruder das Unternehmen leiten. Der Bruder aber lehnte dies kategorisch und vehement ab. Der Unternehmer wendet sich an mich, nachdem in einem Meeting zur zukünftigen Vertriebsstrategie im Beisein des Marketingleiters ein massiver Streit zwischen ihm und seiner Schwester entbrannt war. Am Ende verließ sie die Besprechung weinend und er polterte wutentbrannt und Türen schmeißend durchs Unternehmen. Mit dem Ergebnis, dass ein Gespräch unmöglich geworden war. Dies ist ein typischer Anlass, um externe Beratung hinzuzuziehen. Neben klassischen Unternehmensberatern einerseits und Familientherapeuten andererseits findet Coaching als Beratungsform immer mehr Aufmerksamkeit, da es die rationalen und sachlichen Faktoren mit den emotionalen und familiären Faktoren verbindet. Denn der isolierte Blick auf das Unternehmen durch einen Unternehmensberater reicht an dieser Stelle nicht aus. Ergebnis wäre die sachliche Analyse der Tätigkeit der Vertriebsleiterin und ihrer vertraglichen Einbindung ins Unternehmen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zur Familie als Schwester und Miterbin. Und der losgelöste Blick auf die Familie durch einen Familienberater führte dazu, dass die Firma ein blinder Fleck in der Beratung der Familienmitglieder bliebe. Wer macht da üblicherweise den ersten Schritt? In der Regel der, der den größten Veränderungswunsch spürt. Das waren bis vor zehn Jahren meist die Junioren. Heutzutage sind es in der Regel die 50- bis 55jährigen Unternehmer und Unternehmerinnen, die in einer Welt der Selbstreflexion und Selbstoptimierung leben und nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Leben als Unternehmer/In und Unternehmerfamilie aktiv gestalten wollen.

4 Was macht das Coaching für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien so komplex? Da ist zunächst einmal die Überschneidung der drei oben genannten Systeme, die den Beteiligten ihre Situation als diffus erscheinen lässt. Darum sehen sich die Personen, die Unterstützung suchen, oftmals in der Situation, den diversen Anforderungen und Erwartungen nicht gerecht zu werden und wünschen sich idealerweise eine Instanz, die ihnen Entscheidungen abnimmt und die schwierige Situation auflöst. Die Aufgabe des Coaches ist es niemals, Lösungen aus vermeintlicher Expertensicht anzubieten, sondern sich auf die Geschichten der Kunden einzulassen. Erstes Coachingziel ist es, dass die Familienangehörigen einander und ihre Situation besser verstehen. Denn Verständnis führt zu neuen Lösungen. Worin siehst Du die Vorteile des systemischen Ansatzes bei dieser Arbeit? Familie, Unternehmen und Eigentum gehören im Familienunternehmen untrennbar zusammen. Die Aufgabe des Coaches ist es, Zugang zu allen Systemen herzustellen, indem er offen ist für alle Aspekte und nicht den einen den anderen vorzieht. Nur selten wird ein Auftrag konkret und sauber formuliert, weil die Situation den Beteiligten verworren und chaotisch erscheint. Ein wesentlicher Teil des Coachings besteht daher darin, die Fäden zu entwirren, um den Kunden einen neuen Blick auf ihre Situation zu ermöglichen. Denn daraus entstehen neue Wege, Lösungen und Entscheidungen. Mit welchen Prämissen/Methoden arbeitest Du, wenn Du Unternehmer coachst? Ich führe Lösungsorientierung ein. Im genannten Beispiel wurde schon im ersten Geschwister-Coaching deutlich, dass Bruder und Schwester grundlegend verschiedene Geschichten über die Entstehung der heutigen Unternehmensstruktur zu berichten haben. Die verschiedenen Erwartungen und Wünsche werden erkennbar. Wir wechselten von der Problemsicht hin zur Lösungsorientierung. Der Blick dadurch wird weg von der schwierigen Kommunikation hin zu dem gelenkt, was gut geht im Unternehmen und in der Familie. Dies schafft Erleichterung und es eröffnet die Sicht auf Gemeinsamkeiten. Die Geschwister erkannten im Bruder den Bruder und in der Schwester die Schwester und beginnen, nicht den Feind und Schuldigen für die Situation zu sehen. Ich stelle Selbstreferenz her. Sich selbst besser verstehen zu lernen ist ein heilender Schritt im Coaching. Die Verwirrung über die paradoxen Erwartungen führt auch dazu, dass man seiner eigenen Wahrnehmung nicht vertraut. Zur Selbstreferenz gehört es auch, eigene Wünsche, Erwartungen, Ängste und Befürchtungen zu ergründen. Im biographiefokussierten Einzelcoaching mit der Schwester geschah eine Veränderung durch die Erkenntnis, dass sie schon als Kind heimlich neidisch

5 auf ihren Bruder war, dem die Unternehmensleitung zugesprochen worden war. Im Einzelcoaching mit dem Bruder arbeiteten wir heraus, welch enge Perspektive dieser auf das Unternehmen hat und was den Blick darauf verstellt, sich eine gemeinsame Geschäftsleitung mit seiner Schwester nur auszumalen. Ich arbeite an einer veränderten Wahrnehmung. Die Bewusstmachung, dass jeder Mensch seine eigene Wahrnehmung hat, eröffnet gerade im engen System der Unternehmerfamilie (das Unternehmen gehört zur Familie und umgekehrt) einen nächsten Erkenntnisschritt. Denn die Sicherheit des Unternehmens ist oftmals nur ein äußerliches Phänomen, das nicht den Gefühlswelten der Individuen entsprechen muss. Im Geschwistercoaching trafen der Neid der Schwester und die arglose Selbstverständlichkeit des Erstgeborenen aufeinander. In einem entschleunigten Dialog lernten beide, einander besser zu verstehen. Ich schaffe Rollenbewusstsein. Die Erkenntnis, dass die Kommunikation in Familienunternehmen generell anspruchsvoll ist und die Widersprüche ausgehalten werden müssen, führt zu einem neuen Rollenbewusstsein. Spreche ich als Schwester mit dem Bruder oder als Vertriebsleiterin mit dem Geschäftsführer? Oder gar als Schwester mit dem Geschäftsführer? Hilfreich ist es, deutlich zu machen, aus welcher Rolle heraus gerade agiert wird. In einem Dialog mit verschiedenen Stühlen für die verschiedenen Rollen wurde den Geschwistern deutlich, wie sehr sie im Alltag ihre Rollen vermischen und dadurch echte Kommunikation verhindern. Wir erarbeiten Ressourcen. Der Blick auf die Ressourcen im System schafft noch mehr Raum für kreative Lösungsarbeit. Den Geschwistern wurde deutlich, dass ihnen das Konkurrenzprinzip nicht weiterhilft, sondern die Tatsache, dass beide Stärken besitzen, die sich ergänzen. Und ich mache Betroffene zu Beteiligten. In der Familie gilt der Gleichheitsgrundsatz. Wird dieser im Unternehmen gebrochen, werden Beteiligte zu Betroffenen. Das gemeinsame Erarbeiten einer Familiencharta mit Werten, Zielen und Regeln für die Zusammenarbeit und die Zukunft sind daher aus Familiensicht logische Instrumente für das gemeinsame Wirken im Unternehmen. In der letzten Phase des Coachings erarbeiteten die Geschwister gemeinsam mit ihren Cousins (Erben des anderen Familienzweigs) eine Familiencharta und legten einvernehmlich fest, dass das Unternehmen heute und in der folgenden Generation nur durch einen einzelnen Familienangehörigen geführt werden soll. Die Schwester blieb im Unternehmen und akzeptierte ihre Rolle als Vertriebsleiterin neben ihrem Bruder als Geschäftsführer. Die Weichen für die Zusammenarbeit wurden neu gestellt.

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen Familienunternehmen im Wandel schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen GLIEDERUNG 1 Die Familie im Familienunternehmen 2 Family Governance in Familienunternehmen 3 Projekt Family Governance Wie

Mehr

Management-Coaching. Beispiele aus der Praxis (Band 1)

Management-Coaching. Beispiele aus der Praxis (Band 1) Management-Coaching Beispiele aus der Praxis (Band 1) Armin Fichtner, Werner Müller (Hrsg.) Sammlung infoline 8 Management-Coaching Beispiele aus der Praxis (Band 1) Armin Fichtner, Werner Müller (Hrsg.)

Mehr

Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft

Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft Sachliche, emotionale und zeitliche Aspekte für Unternehmer-Familien Seite 1 Erfolgsaspektefür Unternehmer-Familien Basis einer erfolgsorientierten

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Kommunikation mit dem Team

Kommunikation mit dem Team Lösung Kommunikation mit dem Team Es wird 27 % profitabler gearbeitet, wenn die Kommunikation stimmt. Kommunikation mit dem Team bezieht sich auf den laufenden Austausch zwischen der Führungskraft und

Mehr

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin Konfliktmanagement ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter Regine Martin Hinweis: dies ist ein verkürzter Text zum Kennen lernen (6 von 21 Seiten). Wenn Sie den ganzen Text lesen wollen,

Mehr

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Im Unterschied zum Rassismus beruhen urteilen gegen andere, sondern auf unterschiedlichen Grundeinstellungen und Werten, also

Mehr

COMPETO Coaching-Praxis

COMPETO Coaching-Praxis Informationsmappe zum Paarcoaching/Mediation COMPETO Coaching-Praxis Christina A. Friedli Wann eignet sich eine Mediation oder ein Mehrparteiencoaching zur Lösung von Konflikten? Im folgenden werde ich

Mehr

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die

Mehr

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik Auszeiten Leib.Seele.Sinn. Eine spirituelle Auszeit Aus der Konzentration auf das Wesentliche schöpfen Menschen Kraft und Inspiration. Wer sich eine spirituelle Auszeit gönnt, um bewusst inne zu halten,

Mehr

So regeln Sie Ihre Übergabe

So regeln Sie Ihre Übergabe So regeln Sie Ihre Übergabe Herausforderungen Bedürfnisse Strategien Gerhard Klocker Daten und Fakten zur Ausgangslage Sie kennen wahrscheinlich die Ausgangslage: Bei 45 Prozent der heimischen Familienbetriebe

Mehr

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie 1. Einführung Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein Instrument der Personalentwicklung, dessen Grundsätze in der Rahmenrichtlinie PERMANENT formuliert

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil?

Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? 2. Was bedeutet Spiritualität im Führungsalltag und wie kann ich diesen Zugang nutzen?

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Elternmitwirkung so gelingt sie! Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit

Mehr

*Ullrich Bieker, Generationswechsel in Familienbetrieben - Eine systemische Betrachtung der psychosozialen Dynamik -, Kassel 1996

*Ullrich Bieker, Generationswechsel in Familienbetrieben - Eine systemische Betrachtung der psychosozialen Dynamik -, Kassel 1996 Ergebnisse aus Interviews im Rahmen einer qualitativen Studie Eine Befragung nordhessischer Unternehmerehepaare (Junior- und Seniorgeneration) im Rahmen einer Diplomarbeit* von Ullrich Bieker hat folgende

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Dr. Markus Jensch. Problem-Lösung. Wenn s um Beziehung geht

Dr. Markus Jensch. Problem-Lösung. Wenn s um Beziehung geht SYNCHR NIZING Dr. Markus Jensch Problem-Lösung Wenn s um Beziehung geht SYNCHR NIZING Dr. Markus Jensch Die Lösung wenn s um Beziehung geht Problemlösungen systematisch, punktgenau, schnell! Coaches, Mediatoren,

Mehr

eichenhorn coaching training moderation ULRIKE BERLENBACH Business Coach und Trainerin DVCT für Fach- und Führungskräfte

eichenhorn coaching training moderation ULRIKE BERLENBACH Business Coach und Trainerin DVCT für Fach- und Führungskräfte ULRIKE BERLENBACH Business Coach und Trainerin DVCT für Fach- und Führungskräfte Sie kennen das? Wirtschaftsengpässe erhöhen den Unternehmensdruck. Der Druck auf Sie nimmt stetig zu. Jeder sagt: Wir müssen

Mehr

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX

Mehr

Wissen schafft Vorsprung!

Wissen schafft Vorsprung! Wissen schafft Vorsprung! Führen in der Produktion und im Team Wissen im Betrieb weitergeben: Grundlagen für Interne Trainer Vom Kollegen zum Chef - Von der Kollegin zur Chefin Erfolgreicher Umgang mit

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Fördern von Führungskräften mit Coaching

Fördern von Führungskräften mit Coaching Fördern von Führungskräften mit Coaching Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2007 Seite 1 von 7 Coaching gewinnt gegenüber Standardseminaren an Bedeutung Entscheidungsunsicherheiten und persönliche

Mehr

SelbstCoachingProgramm

SelbstCoachingProgramm ! SelbstCoachingProgramm Mit diesem Selbstcoachingprogramm möchte ich Ihnen erste Lösungsimpulse für Ihr Anliegen geben. Gleichzeitig lernen Sie den Grundablauf eines Coachingprozesses kennen. Der Ablauf

Mehr

ZUKUNFT FAMILIEN-UNTERNEHMEN

ZUKUNFT FAMILIEN-UNTERNEHMEN FAMILY & COMPANY ZWEI SYSTEME - EINE WELT ZUKUNFT FAMILIEN-UNTERNEHMEN BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMERINNEN, FAMILIEN MIT UNTERNEHMEN UND DEREN UNTERNEHMEN IN BESONDEREN SITUATIONEN Nachhaltiger

Mehr

Systemischer Projekt-Coach

Systemischer Projekt-Coach Systemischer Projekt-Coach EINE NEUE ROLLE IM INTERDISZIPLINÄREN SYNERGIEFELD VON FÜHRUNG UND COACHING Wodurch entsteht der Bedarf für Coaching in projektorientierten Unternehmen, d.h. Unternehmen, deren

Mehr

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Phase 3 Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Von rmin Rohm Kurzbeschreibung Das Beziehungsbrett ist ein analoges Medium und rbeitsmittel, um Systeme, Beziehungen und Interaktionen zu

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Paradoxien in Familienunternehmen Vortrag vor dem Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Witten, 11.5.2011 Professor Dr. Arist von Schlippe

Paradoxien in Familienunternehmen Vortrag vor dem Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Witten, 11.5.2011 Professor Dr. Arist von Schlippe Paradoxien in Familienunternehmen Vortrag vor dem Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Witten, 11.5.2011 Professor Dr. Arist von Schlippe Familienunternehmen eine besondere Form von Unternehmen, eine

Mehr

S-GEC: Einzel- und Gruppen-Coaching

S-GEC: Einzel- und Gruppen-Coaching S-GEC: Einzel- und Gruppen-Coaching Coaching ist eine Kombination aus individueller, unterstützender Problembewältigung und persönlicher lösungsorientierter Beratung und Begleitung" Stefan Umstätter Mitglied

Mehr

Zeit. 2014 Susanne Freitag / Systemischer Business Coach

Zeit. 2014 Susanne Freitag / Systemischer Business Coach Zeit 1 Seite im Wald 2 S e i t e mit mir 3 S e i t e Susanne Freitag Systemischer Business Coach Erlebnispädagogin Foto: Matthias Körnich 4 S e i t e in liebevoller Begleitung 5 S e i t e zum eigenen Ziel

Mehr

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten.

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Download zur GGW Aktuell, Ausgabe September 2012 Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Ein Beitrag von Management-Coach

Mehr

Coaching in Familienunternehmen. Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007

Coaching in Familienunternehmen. Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007 Coaching in Familienunternehmen Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007 Coaching für den Mittelstand Themenübersicht Zur Differenz von Unternehmer/Manager Die volkswirtschaftliche Bedeutung Die soziologische

Mehr

Strategien für ein Leben mit Drive

Strategien für ein Leben mit Drive Strategien für ein Leben mit Drive 7 + 2 Aufmerksamkeitsfokussierungen für mehr Energie, Produktivität und Lebenslust Dr. Stefan Hölscher Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39

Mehr

Stehen Sie vor einer schwierigen Entscheidungssituation, sind in einen heftigen Konflikt verstrickt oder möchten etwas in Ihrem Leben ändern?

Stehen Sie vor einer schwierigen Entscheidungssituation, sind in einen heftigen Konflikt verstrickt oder möchten etwas in Ihrem Leben ändern? Private Coaching Allgemeines Im Beruf wie im Privatleben wird eines immer wichtiger, erfolgreich mit sich und anderen Menschen umgehen zu können. Fähigkeiten, sich selbst bewusst wahrnehmen, motivieren

Mehr

Mitarbeiter als Teil des Change Management

Mitarbeiter als Teil des Change Management (Publikation in ZHWinfo, Oktober 2005) Mitarbeiter als Teil des Change Management Kurt Spiess, Rebecca Frei In den letzten Jahren waren viele Firmen und Organisationen mit der Notwendigkeit von Veränderungen

Mehr

Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders

Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Nachlese eines Dialogs mit Dirk Baecker Die Qualität von Beratung (und auch von Führung) hängt nicht zuletzt davon ab, ob sie eine solide Theoriebasis

Mehr

Kompetenz für Familienunternehmen und Unternehmer

Kompetenz für Familienunternehmen und Unternehmer Peters, Schönberger & Partner Kompetenz für Familienunternehmen und Unternehmer Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Family Office Familienunternehmen nehmen eine besondere Stellung in Deutschland

Mehr

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. » www.leuphana.

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. » www.leuphana. INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung» www.leuphana.de/inami DIE MENSCHEN: WICHTIGER BAUSTEIN NACHHALTIGER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Mehr

Ich krieg die Krise. Führung im Spannungsfeld. Flüchtlingskrise. Finanzkrise. Schuldenkrise. Sinnkrise. Führungskrise. Glaubenskrise.

Ich krieg die Krise. Führung im Spannungsfeld. Flüchtlingskrise. Finanzkrise. Schuldenkrise. Sinnkrise. Führungskrise. Glaubenskrise. Führung im Spannungsfeld Ich krieg die Krise Finanzkrise Sinnkrise Glaubenskrise Klimakrise Flüchtlingskrise Schuldenkrise Führungskrise Vertrauenskrise Leadership 2.0 Vom Macher zum Integrator 07.10.2015

Mehr

Unternehmerpersönlichkeit

Unternehmerpersönlichkeit Unternehmerpersönlichkeit 2 Inhaltsverzeichnis Ziele und Zielgruppe 3 Unternehmen statt Unterlassen: Klarheit für die Unternehmerrolle 5 Wandel gestalten: Systemisches Denken und Change Management 7 Die

Mehr

Abb. 1: Die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Veränderungen

Abb. 1: Die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Veränderungen Changemanagement die Unternehmenskultur zu verändern braucht Zeit Von Ralf Strehlau und Marc Sieper Wenn Unternehmen erkennen In unserer Organisation klemmt es zum Beispiel im Bereich Führung und Zusammenarbeit

Mehr

IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007

IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007 IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007 Personal & Business Coaching / Training Was ist Coaching? > Coaching ist eine individuelle Begleitung. > Eine Hilfe, neue Möglichkeiten in bestehenden Situationen zu

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

Wirksamkeit von Coaching -Nutzen aus der aktuellen Forschung

Wirksamkeit von Coaching -Nutzen aus der aktuellen Forschung Wirksamkeit von Coaching -Nutzen aus der aktuellen Forschung Dr. Andreas Knierim, Kassel www.coaching-web.de ICF Chapter Rhein/Main 26. April 2010 Copyrights für Bilder, Logos, Websites etc. bei den jeweiligen

Mehr

Aufbaumodule für Wirtschaftsmediatoren:

Aufbaumodule für Wirtschaftsmediatoren: Aufbaumodule für Wirtschaftsmediatoren: Familienmediation für Wirtschaftsmediatoren (IHK) Zielgruppen: Die Seminare wenden sich an ausgebildete Wirtschaftsmediatoren. 1. Familienmediation für Wirtschaftsmediatoren:

Mehr

Menschen überzeugen und für sich gewinnen

Menschen überzeugen und für sich gewinnen Menschen überzeugen und für sich gewinnen Menschen für sich gewinnen ist eine grundlegende Fähigkeit in Ihrem Geschäft. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es äußerst wichtig, dass Sie Ihre Coaching-Fähigkeiten

Mehr

Seminar: Systemische Beratung

Seminar: Systemische Beratung Seminar: 1 Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss Grundlage: Peter Scheib, Michael Wirsching: Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss. In: M. Wirsching, P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie.

Mehr

Sinn-ier-Karten. Phase 2. Von Wolfram Jokisch

Sinn-ier-Karten. Phase 2. Von Wolfram Jokisch Phase 2 Sinn-ier-Karten Von Wolfram Jokisch Kurzbeschreibung Fragen und Impulse auf Karten werden zufällig-zufallend gezogen und eröffnen auf spielerisch leichte Weise überraschend neue Perspektiven und

Mehr

Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte

Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres

Mehr

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Immer wieder tritt die Frage auf, welche Eigenschaften eine erfolgreiche Führungskraft kennzeichnen. Wie immer gibt es hier keine Musterantwort.

Mehr

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten

Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten Kereen Karst Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten zu trainieren und weiter zu entwickeln.

Mehr

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg Workshopprogramm Kompass für mehr Profil Berufliche Entwicklungen verlaufen heute oft nicht mehr zielgerichtet, sondern sind zunehmend geprägt von Umwegen; sei es durch strukturelle Veränderungen in den

Mehr

KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich ::

KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: KURZPROFIL Name: Wohnort: Fon: E-Mail: Sascha Brink Hamburg 0163 59 11 915 mail@brink-btc.e berater trainer coach moderator :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: ZURPERSON

Mehr

Ausbildung zum Radiance- Management-Coach

Ausbildung zum Radiance- Management-Coach Ausbildung zum Radiance- Management-Coach Inspired Management Coach (CHFIMC) 5-teilige Blockausbildung Ausbildung zum Radiance-Management-Coach Inspired Management Coach (CHFIMC) Für was stehen die Buchstaben?

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Was wir bis jetzt wissen Hauptwunsch der meisten Unternehmerfamilien:

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen

Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen Zabo Staupiloten Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen Egal, ob bei Ihnen die Geschäftsprozesse, das Change Management oder Personalthemen ins Stocken geraten sind. Es geht immer um Menschen und deren

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Deutsche Unternehmerbörse

Deutsche Unternehmerbörse Auswertung: Studie zur Unternehmensnachfolge TNS Emnid - Zusammenfassung Kernaussage: Nachfolge-Notstand in Deutschland Studie von TNS Emnid zur Unternehmensnachfolge im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse

Mehr

8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung

8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung 8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen Theaterpädagogik in der Teamentwicklung ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, welche Kriterien bei erlebnis- und handlungsorientierten

Mehr

Die dunkle Seite der Innovation

Die dunkle Seite der Innovation Die dunkle Seite der Innovation - Wenn Innovationen scheitern - Dr. Lutz Groh, Bayer Technology Services GmbH Agenda Probleme mit der Innovation Die dunkle Seite Lösungen Page 2

Mehr

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte ein Offenes Training Wenn es mit X weiterhin nicht klappt,

Mehr

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Zürich, Juli 2012 Fröhlich Executive Coaching Hornbachstrasse 50 CH 8034 Zürich www.froehlich-coaching.ch www.deepdemocracy.ch

Mehr

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016 Akademie Michaelshoven Fort- und Weiterbildungen 2016 Aktuelle Informationen zu Änderungen und Ergänzungen am Fortbildungsprogramm 2016 der Akademie Michaelshoven Mit Aktuelle Informationen zum Fortbildungsprogramm

Mehr

Seminarangebote 2009/2010

Seminarangebote 2009/2010 Seminarangebote 2009/2010 Für Führungskräfte: 1. Leiten und Führen in Zeiten des Wandels 2. Führungskräfte-Werkstatt 3. Teamentwicklung 4. Mitarbeiterführung 5. Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Mehr

Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance

Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance Dr. Alexander Schmidt, Dr. Ernst Domayer www.osb-i.com Die verwendete männliche Form der Personenbezeichnungen ist der weiblichen Form gleichgestellt.

Mehr

AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen

AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman

Mehr

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr. Gruppendynamik - Führen von Gruppen und Teams - Persönliches Verhalten in einer Gruppe mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Solange die Machtfrage nicht geklärt ist, ist ein Team nicht wirklich

Mehr

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT) Familienwerkstatt Karlsruhe Susanne Appel Albtalstraße 5 76137 Karlsruhe info@familienwerkstatt-karlsruhe.de Tel. 0721/47042099 Konzeption Aufsuchende Familientherapie (AFT) 1 1 Einleitung Bei der Aufsuchenden

Mehr

Emotionale Aspekte bei Unternehmensnachfolge

Emotionale Aspekte bei Unternehmensnachfolge Emotionale Aspekte bei Unternehmensnachfolge zwischen Risiko und Chance Woertge / Träg Unser Team Friederike Woertge Rechtsanwältin Mediatorin (BAFM) Lehrbeauftragte Universität Erlangen-Nürnberg Nürnberg

Mehr

Motiv Struktur Analyse

Motiv Struktur Analyse Motiv Struktur Analyse Kurzbeschreibung: Die Motiv Struktur Analyse MSA ist ein Persönlichkeitsinstrument das Ihnen und Ihrem Team Ihre Persönlichkeitsstruktur aufzeigt. Sie beruht auf der Persönlichkeits-

Mehr

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell

Mehr

Herausforderung Unternehmensnachfolge

Herausforderung Unternehmensnachfolge Herausforderung Unternehmensnachfolge Wie die erfolgreiche Übergabe an einen Nachfolger gelingt. von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Jährlich stehen in Deutschland fast 80.000 Unternehmer

Mehr

Das Team des Coaching Center Berlin unterstützt Ihre Teams auf eine besondere Weise mit den Erfahrungen und Methoden professionellen Coachings.

Das Team des Coaching Center Berlin unterstützt Ihre Teams auf eine besondere Weise mit den Erfahrungen und Methoden professionellen Coachings. Angebote für Teams Teamentwicklung mit Coaching Methoden Das Team des Coaching Center Berlin unterstützt Ihre Teams auf eine besondere Weise mit den Erfahrungen und Methoden professionellen Coachings.

Mehr

Ausbildung Familienstellen

Ausbildung Familienstellen Ausbildung Familienstellen 2-jährige Ausbildung zum Systemischen Berater Familienstellen Beginn: 05.10.2012 Ende: 19.09.2014 IGT Institut für Ganzheitliche Therapie Rolf Müller und Gabrielle Biétry Eichlibachstrasse

Mehr

Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Sven Bitzer Hochschule Koblenz

Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Sven Bitzer Hochschule Koblenz Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Hochschule Koblenz 1 1. Fragestellung 2. Vorbemerkungen 3. Barrieren 4. Erfolgsfaktoren 5. Nachfolgemanagement

Mehr

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner 3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!

Mehr

Die umfassende Zieldefinition im Coaching

Die umfassende Zieldefinition im Coaching Die umfassende Zieldefinition im Coaching Den Kunden von der Problemschilderung zu einer Zieldefinition zu bringen, kann in vielen Fällen - vor allem bei Kunden mit klagendem oder besuchendem Verhalten

Mehr

Informationen für Unternehmen

Informationen für Unternehmen Informationen für Unternehmen Hamburg SKP Personal- und Managementberatung bundesweit präsent Duisburg Standorte und Beratungsbüros in Hamburg, Duisburg, Frankfurt, München, Nürnberg und Stuttgart Frankfurt

Mehr

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Führung im Vertrieb ist anders Mitarbeiter im Vertrieb sind Menschen, die sich nur schwer in ein Korsett

Mehr

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und

Mehr

Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer

Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer Anforderungen und Möglichkeiten Wolf Kempert VDI, UNU GmbH Der Ingenieur als Unternehmer Norbert Geyer VDMA, Geyer Gruppe Podiumsdiskussion PTZ Produktionstechnisches

Mehr

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching Cultural and Intercultural Consulting Seminare, Vorträge und Coaching KULTUR Lat. cultura: Bearbeitung, Pflege, Ackerbau ; von colere: ausbilden, pflegen, ehren, den Acker bestellen Interkulturelle Kommunikation:

Mehr

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de

Mehr

Beratungskonzept. Coaching

Beratungskonzept. Coaching Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:

Mehr

Informationen zu den LAB-Profilen

Informationen zu den LAB-Profilen Infos zu den LAB-Profilen Seite 1 Informationen zu den LAB-Profilen Was sind LAB-Profile? Die Language and Behaviour-Profile (kurz: LAB-Profile) sind ein hochwirksames Instrument über den Zusammenhang

Mehr

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung) Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung) Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit Kooperative Zusammenarbeit

Mehr

Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren

Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Team- und Projektmanagement gruppendynamisch praktizieren von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-04-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Mentoring - ein Erfolgstool der Personalentwicklung

Mentoring - ein Erfolgstool der Personalentwicklung Mentoring - ein Erfolgstool der Personalentwicklung KommR Dr. Gabriele Kössler, Kössler & Partner OG Wien, 1. Dezember 2010 WirtschaftsTrainer-Expertentag Darum geht s in der Personalentwicklung Die richtige

Mehr

Melanie und Andreas Bohr

Melanie und Andreas Bohr mm Melanie und Andreas Bohr Unsere Praxis befindet sich in der Nähe von der Stormstadt Husum an der Nordseeküste. Und das sind wir; Melanie Bohr Andreas Bohr Unser Haus unsere Praxis Rottkoppeln 14a Tel.

Mehr

Motivation Oriented Training (MOT)

Motivation Oriented Training (MOT) Motivation Oriented Training (MOT) Umgesetzt für das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Julius Kuhl alternativ für Insights, DISG, Struktogramm und andere Modelle möglich Der psychologisch, neurologisch

Mehr

C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g

C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g Das Mass aller Dinge ist die individuellste Sache der Welt. René Ulrich Archstr. 6 CH-8400 Winterthur +41 44 865 60 60 contact@reneulrich.com

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr