11/9/10. Hauptziel von Swiss-Ski. Hauptziel von Swiss-Ski. Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11/9/10. Hauptziel von Swiss-Ski. Hauptziel von Swiss-Ski. Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten!"

Transkript

1 Symposium Knie und Sport Symposium Knie und Sport Rückkehr zum Spitzensport Sichtweisen aus dem Sportverband Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten! Peter Läuppi, Chef Ausbildung und Forschung Muri bei Bern, und auch nicht so schwierig ist! Peter Läuppi, Chef Ausbildung und Forschung Muri bei Bern, Hauptziel von SwissSki Optimale Vorbereitung durch: Gezieltes Krafttraining Inter und Intramuskuläre Koordination Kraft im Gleichgewicht Beinachsenstabilität An die grossen Belastungen heranführen! Sportartspezifische Belastungen, auch in der Schlussphase jeder Reha Hauptziel von SwissSki Optimale Vorbereitung durch: Gute Grundtechnik Stabilität! Schleuderstürze und die gefährlichen Schwerpunktverlagerungen nach hinten sind seltener geworden. Anpassung der Technik Aber grösserer Zentrifugalkräfte durch engere Radien! 1

2 1519 Jahre* Ziele Spass an der wecken Gruppenerlebnis Verschiedene en erlernen sverwandte Sportarten ausüben Vorfahren/Nachahmen Parallelschwung Begeisterung wecken Regelmässig geführtes Training Lust, Spiel und Wettkampfbetont Rumpf und Beinachsenstabilität (Stabilisation von Kopf bis Fuss) Einführung Lauf und Sprungschule Schnelligkeitsgrundlagen Regelmässiges Training Verschiedene en beherrschen und variieren sverwandte Sportarten als Ausgleich betreiben Wettkampfgedanke Racing Basics erlernen Parallelschwung geschnitten Begeisterung erhalten Vielseitige Skitechnik versch. Schwungformen Racing Basics beherrschen, Stabilisierung der Grundtechnik und dessen variable Verfügbarkeit Racing Update ik (Grundlagen erarbeiten) Gezieltes, geführtes Training Lust, Spiel und Wettkampfbetont Laufschule, Sprungschule Rumpf und Beinachsenstabilität (Stabilisation von Kopf bis Fuss) Techn. Einführung Hanteltraining Umfang Entwicklungsphase Schnelligkeitsgrundlagen/Beweglichkeit Sportartübergreifende, motorische Grundlagenausbildung Sportartspezifisches, aber vielseitiges Grundlagentraining Phase des Lernen auf Anhieb Kopieren, Nachahmen Abschauen Das Heisst, das Kind braucht: Vorbilder Beispiele zum Nachahmen Zusammenhänge im Sport verstehen lernen Ziele verfolgen können Selbständiges Training möglich Festigen der Grobkoordination Anschlusstraining an die Weltspitze Optimale Verbindung Umfeld und Sport Regelmässiges gezieltes Training Skispezifische en beherrschen und variieren sverwandte Sportarten als Ausgleich betreiben Trainingsumfeld optimieren Wettkampfgedanke Gezieltes Konditionstraining Grundlagen für Spitzensporttraining setzen (Kraft/Ausdauer) Wettkampfgedanke wecken Ganzkörperstabilisierung Hanteltraining beherrschen Beherrschen des Racing Update Individueller Feinschliff Taktische Ausbildung Körperliche Voraussetzungen auf höchstes Niveau bringen. Entscheidende Phase in einer Sportkarriere, komplette, systhematische und zielgerichtete Ausbildung eines Hochleistungssportlers Spezifisches Schnelligkeits, Kraft, Ausdauer, und Schnellkrafttraining Frühes Erwachsenenalter Arbeit in Kleingruppen Optimierung Material Individuelle Ausreizung des Trainings Entwicklung des Powers systematisches und individualisiertes iktraining vielseitig zielgerichtet Optimierung und Abstimmung der erarbeiteten Grundlagen Verletzungsprophylaxe Aufbautraining Leistungstraining Hochleistungstraining Stabilisierung der Technik und Erweiterung der variablen Verfügbarkeit Stabilisierung der Feinkoordination und Entwicklung der variablen Verfügbarkeit Durchbruch zur Spitzenklasse Hochintensives Training über 23 Jahre Hohe Trainierbarkeit der gesamten Kraft Technische Arbeit auf höchstem Niveau Stabilisierung physischer und psychischer Leistungsfaktoren Hohe Trainierbarkeit des Kraftbereichs Sportlichkeit Aufbauen Selbstständigkeit fördern Beschleunigtes Längenwachstum erste Wettkampferfahrungen Geschlechtspezifische Unterschiede Achtung: Gestaltswandel von Kleinkindform Früh und Spätentwickler zu Erwachsenenproportionen +/ 2 Jahre 12 Einh./Woche 1 Einh./Woche 23 Einh./Woche 46 Einh./Woche 23 Einh./Woche 610 Einh./Woche 812 Einh./Woche 35 Einh./Woche 05 Tage 2 Einh./Woche 1525 Tage 2535 Tage 45 Einh./Woche 4550 Tage 46 Einh./Woche 4560 Tage 46 Einh./Woche ik auf höchstes Niveau bringen Kindesalter 1924 Jahre* Ausbilden des Spitzensportlers Persönliche Limiten ausloten Stabile Leistungen Kombinierte Trainingsformen Intensive und spezifische Betreuung * Diese Phasen werden von den Mädchen jeweils um ca. 12 Jahren früher erreicht. 69 Jahre Skitraining Zweite puberale Phase 1215 Jahre* Geführtes Techniktraining/ VormachenZeigen Geführtes freies Skifahren Schulkindalter Erste puberale Phase 912 Jahre Techniktraining in den Stangen Racing Basics müssen erlernt werden (SL, RS, Grundlagen Speed) Geführtes Techniktraining/ Racing Basics müssen erlernt werden 1924 Jahre* Feinkorrekturen des Racing Update (SL, RS, Speedisziplinen) Taktiktraining und Material Techniktraining ohne Stangen, mit Aufgaben Spielerisches und gesamtheitliches, geführtes ik und straining Beinachsenstabilität Rumpfstabilität smöglichkeiten Leichtathletische Grundlagen Laufen, Springen, Werfen Spiele, Spielformen Gewandtheit, Koordination (v.a. Gleichgewicht, Schnelligkeit) Spass an wecken Fokus auf Freude am Tun Einführung Gestütztes Ausprobieren Offener Lernweg Vorbildfunktion des s Gezieltes ik und straining Schnelligkeit, Koordination, Krafttraining mit eigenem Körpergewicht Einführung in den Ablauf einer Trainingslektion Aufwärmen Training Cool Down Verhalten auf der Piste Kraftaufbau, Sprünge igkeit, dlage smöglichkeiten Laufschule, Sprungschule Freude an der Leistung Zielsetzung, Wettkampfspiele, Identifikation mit Idolen Eigeninitiative Arbeit in Kleingruppen Gewand the it naus daue r, Int ervall for men Kraftausdauer Kraftausdauer Spezifische Ausdauer, Intervalle Ausgleichsportarten, Koordination Wille Taktiktraining Materialabstimmungen Techniktraining ohne Stangen, mit Aufgaben Schnelligkeit, Gewandtheit smöglichkeiten Laufschule, Sprungschule Koordination Gleichgewicht ev. Spezialisierung Individualisierung Umgang mit Motivationstiefs Selbständigkeit Schnelligkeit, Gewandtheit Spezifische Ausdauer, Intervalle Ausgleichsportarten, Koordination Eigenmotivation Eigenverantwortung Selbständigkeit mit Leitplanken Biss im Kondi Willensstärke zeigen Optimaler Leistungszustand Wettkampfsinn Mentale Stärke Umgang mit Leistungssituationen Einführung psychologisches Training Spielerische ssteuerung Schnell Grun Frühes Erwachsenenalter 1519 Jahre* Feinkorrekturen der Racing Basics Beherrschen des Racing Update Taktiktraining Techniktraining ohne Stangen, mit Aufgaben Freies Skifahren Zweite puberale Phase 1215 Jahre* Beherrschen der Racing Basics ik (Kond. und Koord.) Erste puberale Phase 912 Jahre Persönlichkeit/Mental Schulkindalter 69 Jahre wissen Kindesalter Bewusstsein für Verletzungsprävention Basics der Ernährung Biomechanische Grundlagen zu den Racing Basics Pflege des Materials Trainingstagebuch Läufe visualisieren Mentales Training Erholungsfördernde Massnahmen Sporternährung Biomechanik des Skifahrens Aerodynamik Kräfteparallelogramm Racing Update Basis Trainingslehre Material Rennvorbereitung Grundlagen der Leistungsdiagnostik Supplementierung Doping und Vorbeugung Biomechanik des Skifahrens Trainingslehre/Trainingsplanung Materialkunde Individuelle Leistungsdiagnostik Sponsoring/Marketing Grundlagen des Sportunterrichts Lebhafte svorstellung Umgang mit Medien Vorbereitung von Grossanlässen Sportrecht Erste Schritte in der Ausbildung zum /Skilehrer * Diese Phasen werden von den Mädchen jeweils um ca. 12 Jahren früher erreicht. und wenn s dann doch passiert! und wenn s dann doch passiert! Der im BermudaDreieck2 Welche Rolle übernehmen wir? Physiotherapeut Sportpsychologe Behandelnder Arzt VerbandsArzt Verband/Eltern Sponsoren Konditionstrainer 2

3 oder doch die einfachere Variante? Der Weg zurück Ausserhalb des Teams Skifahren Unfall 1. Rennen Arzt / Physio Arzt / Physio Konditionstrainer Was heisst Sportfähig? Was heisst Sportfähig? Wann ist der richtige Moment! Wann ist der richtige Moment! Wundheilung = 300 Tage Wundheilung = 300 Tage also ist der 301. Tag genau der richtige Moment? Beide spielen Fussball: Individuum Individualität ein hoher Anspruch? Wettkampf Wettkampftraining Aufbautraining Sportangewöhnung Kräftigung Stabilisation Reha Operation Unfall Meilensteine also ist der 301. Tag genau der richtige Moment? Beide fahren Ski: Individuum Individualität ein hoher Anspruch? = verschiedene Wege! Psyche Körperliche Voraussetzungen Umfeld Druck der Medien, Sponsoren Wer entscheidet? Wer koordiniert? Wer übernimmt Verantwortung? 3

4 Der muss Der Physiotherapeut muss Der Arzt muss Kommunikation ist harte Arbeit! Arzt Psychologe Manager Eltern Verband Physio Klinik Bitte nicht machen auch nicht versuchen! Der Physiotherapeut ist nicht Der ist nicht Physiotherapeut Der Arzt ist nicht Physio Der ist nicht Arzt weitere Varianten!! Wenn jeder seine Rolle und seine Verantwortung voll übernimmt, hat es der einiges leichter 4

5 Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Allen eine unfallfreie Skisaison und möglichst wenig Arbeit mit SwissSki en Merci beaucoup pour votre attention! 5

Krafttraining im Kindesalter. Peter Läuppi

Krafttraining im Kindesalter. Peter Läuppi Krafttraining im Kindesalter Peter Läuppi Lektüre 2-3 Zusammen Wichtigste Punkte hervorheben Krafttraining für Kinder- Ablehnung oder Zustimmung Krafttraining in Kindesalter

Mehr

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Altersgruppen und Renneinsätze Altersgruppen Jahrgänge Saison 2014/2015 Renneinsätze

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Achim Conzelmann Institut für f r Sportwissenschaft achim.conzelmann@ispw.unibe.ch Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Trainer Forum Swiss-Ski 2007 Nottwil, im April 2007 1 Themen

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 1 Was braucht s für eine Weltklasseleistung? Beispiel Riesenslalom 1:32,27 Sportfakultät

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Technik training Körper liche Vorbereitung Perfekte Zusammenarbeit

Mehr

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Sport Hans-Christian Landrock Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Studienarbeit Universität der Bundeswehr München Fakultät für Pädagogik Institut für Sportwissenschaft und Sport

Mehr

RAHMENTRAININGSKONZEPT

RAHMENTRAININGSKONZEPT RAHMENSKONZEPT Einleitung Das Rahmentrainingskonzept des SKV definiert eine Struktur, bestehend aus folgenden 4 vernetzten Stufen (siehe Schema): 1. BASIS 2. IMPULS 3. LEISTUNGSSPORT 4. BREITENSPORT Auf

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17 J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 THEMA: OFF-ICE Alles was neben dem Eis läuft LUKAS HAAG AGENDA! Einleitung! Inhalte am Beispiel U17! Warm-Up kurze Theorie! Spielerbeobachtung - Erkenntnisse aus dem Off-Ice!

Mehr

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3 Nachwuchsförderung Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 roter Faden der Athletenentwicklung... 3 2.2 sportwissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zur Nachwuchsförderung... 3 2.3 Programme

Mehr

Vortrag Vereinstraining

Vortrag Vereinstraining Projekt Sport- und Persönlichkeitsentwicklung nlichkeitsentwicklung Vereinstraining die Basis für f den Skilauf Gruppe Freizeitskifahrer Harald Kogler Ausbildung: Studium der Sportwissenschaft, Techniker

Mehr

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Trainierbarkeit in Bezug auf das Trainierbarkeit in Bezug auf das Alter im Skilanglauf Wachstum: speziell Früh- und Spätentwickler = Akzeleriert vs. Retardiert Unterschiedliches Ausmaß der Pubertätsentwicklung im selben kalendarischen

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining Der Tennistrainer im Grundlagentraining Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Vorschulalter 3. - 7. Lebensjahr Frühes Schulkindalter 7. - 10. Lebensjahr 1. - 3 Schuljahr Spätes Schulkindalter (vorpuberale

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Kinderleichtathletik

Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik Situationsanalyse Kindheit früher Kindheit heute Zeit Bewegung im Alltag Umfangreich Eng Form Vielfältig Mögliche Folgen von Bewegungsmangel Dysbalancen koordinative Störungen geringe

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Liebe Sportfreunde, anbei der Zeitplan für die Trainerausbildung zum Erwerb der C-Lizenz Leistungssport Boxen. Zu jedem Block sind Sportsachen mitzubringen, um an den Praxismodulen

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5 Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5 Page 1 / 5 Erfassung Gemeinsame Eishockeyerlebnisse als Spass- und Motivationsfaktor Freude an der Bewegung (-> Auf Kufen) Motivation zum

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik BLV SPORTWISSEN Wolfram Lindner Radsporttraining Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik Geleitwort 9 Vorwort 10 Das Mosaik der Leistung 11 Die Disziplinen des Radsports 11 Taktische

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe 111 13 118 1 Einleitung Zielsetzung des Lehrgangs; sportaktive bzw. -funktionale Biographie der Teilnehmer; Darstellung der Vereinsarbeit; Erwartung der zukünftigen

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Was ist Eishockey? Eishockey ist die schnellste Mannschaftssportart der Welt.

Mehr

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Konditionstraining Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Ein Fussballmatch (Spitzensport)??? 60 80 Ballkontakte 70 80% Ballanund mitnahme+ erfolgreiche

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining andreas.hohmann@uni-bayreuth.de Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining DSV-A-Lizenz-Ausbildung Wasserball 14. Oktober 2006 Duisburg

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

JUGENDleichtathletik

JUGENDleichtathletik JUGENDleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Sprungdisziplinen im Aufbautraining Herausgegeben vom Deutschen Leichtathletik-Verband Deutscher Leichtathletik-

Mehr

R Praxisorientierte Theorie

R Praxisorientierte Theorie Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort der Autoren 11 R Praxisorientierte Theorie 1 Die Sportart Schwimmen 14 1.1 Kennzeichnung der Sportart 14 1.2 Langfristiger Leistungsaufbau 15 1.2.1 Ziele und Inhalte

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8 Konzept Skifahrt Jahrgangsstufe 8 Inhaltsverzeichnis Einbettung in den Sportunterricht Zeitplan und grobe Inhalte curriculare Verankerung Vor der Skifahrt Jetzt wird s glatt I Erlernen von Grundfertigkeiten

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch Krafttraining Eine Zusammenstellung durch optimal coaching knutti www.optimalcoachingknutti optimalcoachingknutti.chch Thema: Entwicklung der Kraft im Jugendalter optimal coaching knutti - wer ist das?

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

Lauf- und Koordinationsschulu

Lauf- und Koordinationsschulu Lauf- und Koordinationschulung Die Koordinativen Fähigkeiten Rhythmus Reaktion Orientierung Gleichgewicht Differenzierung Das Training der Koordinativen Fähigkeiten lohnt sich immer Je früher desto besser

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Der Weg der Athleten. Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation

Der Weg der Athleten. Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation Dokumente - Ziele - Athletenweg - Wettkampfsystem - Kaderstruktur - Selektionskonzept Der Weg der Athleten Inhalt In dieser Dokumentation wird der Weg zum

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik

Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik Langfristiger Leistungsaufbau / verschiedene Modelle Modell von DOSB Allgemeine Grundausbildung Grundlagentraining

Mehr

Breite Grundausbildung vs. frühzeitige Spezialisierung im Alpinen Skirennlauf in Österreich Neue Strukturen im ÖSV ab 2010/2011

Breite Grundausbildung vs. frühzeitige Spezialisierung im Alpinen Skirennlauf in Österreich Neue Strukturen im ÖSV ab 2010/2011 Referat 2 Mag. Gert Ehn Breite Grundausbildung vs. frühzeitige Spezialisierung im Alpinen Skirennlauf in Österreich Neue Strukturen im ÖSV ab 2010/2011 Abstract Sportlicher Erfolg ist in der heutigen Zeit

Mehr

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN! VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN! VORBEREITUNG AUF DIE SAISON 2017 / 18 Functional Movement Screen Test des Ausdauerstoffwechsels Trainingspläne Verletzungsprophylaxe

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Anhang Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Grundlagentraining Bambini F- Junioren E-Junioren Erster Gestaltwandel. Die Extremitäten wachsen schneller als Rumpf und Wirbelsäule.

Mehr

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole Trainerfortbildung 2.12.2007 Thema: Nachwuchstraining Luftpistole 1 Tagesordnung: Nachwuchstraining Luftpistole 9.30 Organisatorisches 9.45 Das langfristige Trainingssystem 12.00 Mittag 13.15 Schwerpunkte

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Grundlagen der Sportpsychologie Übungsleiterausbildung Am Olympiazentrum Vorarlberg MMMag. Dr. Uhl Maria-Christina www.olympiazentrum-vorarlberg.at Persönliche Vorstellung und Einführung Inhalte Was ist

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015 Ausbildung RWL Jugendkonzept Januar 2015 1 Jugendkonzept von Rot Weiss Lintorf Wir von Rot-Weiss Lintorf haben es uns zum Ziel gesetzt, ein altersgerechtes und nachhaltiges Training durchzuführen, um ihre

Mehr

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Ziel 03.November 2013 Finish NYC Marathon Plan Jahresplanung was kann, was will ich wann und wo

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe 201703 Wir werden versuchen diesen Trainingsplan sowie die Trainingsangebote über die Zeit noch an die Anforderungen unserer Mitglieder anzupassen. Sobald Änderungen

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

Volleyball. Volewa Wald. Ein Produkt der Eidgenössischen Sportschule Magglingen d / Ausgabe 2002 (02.04)

Volleyball. Volewa Wald. Ein Produkt der Eidgenössischen Sportschule Magglingen d / Ausgabe 2002 (02.04) Volleyball Volewa Wald Ein Produkt der Eidgenössischen Sportschule Magglingen.81.1 d / Ausgabe (.) Trainingshandbuch H Saison 1 / 11 Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel, das die Partnerschaft

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive

Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive Technische Universität München Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive Lünen, 8. Juni 2009 Dipl.-Psych. Christian Heiss Technische Universität München Institut für Sportpsychologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken -

Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken - Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken - Alexander Seeger Dipl.-Sportpädagoge Bewegungsmangel, ein gesellschaftliches Problem! Sport im Kindes- und Jugendalter Methodik: Bewegungstagebuch über 7

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL. Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste.

Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL. Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste. Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste ro sro Inhalt Einführung n Grundlagen der Kondition 13 Biologische

Mehr

J+S Trainingshandbuch Volleyball

J+S Trainingshandbuch Volleyball Ein Produkt der Eidgenössischen Sportschule Magglingen 30.841.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S Trainingshandbuch Volleyball BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

Tourenski oder Schneeschuh?

Tourenski oder Schneeschuh? HFR sport sport.h-fr.ch sport@h-fr.ch 026 426 89 40 (ab 20. November: 026 306 24 80) Tourenski oder Schneeschuh? Seien Sie bereit der Winter naht! Publikumsvortrag «fokus gesundheit» HFR sport 17. Oktober

Mehr

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Aufbautraining IIII. Aufbautraining Aufbautraining Aufbautraining IIII Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Aufbautraining ii Training Training für für die die A-Jugend A-Jugend 1 Aufbautraining II

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Heilung ist eine Frage der Zeitdauer, aber manchmal ist sie auch eine Frage der Möglichkeiten (Hippokrates) REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Agenda Die fünf Schritte der Rehabilitation Therapietag eines

Mehr

Kinder- und Jugend (Kraft) Training im alpinen Skisport

Kinder- und Jugend (Kraft) Training im alpinen Skisport 01.07.2017 Kinder- und Jugend (Kraft) Training im alpinen Skisport Stefan Moser MSc Ist Krafttraining für Kinder gefährlich? Verletzungs- und Schadensrisiko junger Sportler verschiedener Sportarten und

Mehr