Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch"

Transkript

1 Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch

2 Gliederung Generelle Einführung Aggression I Aggression II Hilfeverhalten Enge Beziehungen I Enge Beziehungen II Konformität und Minderheiteneinfluss Normen und Verhalten Interaktion in Gruppen Gruppen und soziale Identität JAHRESWECHSEL Interaktion zwischen Gruppen Verbesserung von Intergruppen-Beziehungen Umgang mit Ungerechtigkeit und Diskriminierung Angewandte Sozialpsychologie Rekapitulation und Konsultation zur Prüfung ab vorlesungsfreie Zeit Kernprüfungszeit: Mo, bis Sa, Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 2

3 Was können Sie heute lernen? Welche allgemeinen Normen nehmen Einfluss auf unser Verhalten? Wie werden Normen zu Verkaufszwecken genutzt? Wie autoritätshörig sind Menschen? Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 3

4 Die heutige Vorlesung Eigenschaften von Normen Reziprozität (Selbst-)Verpflichtungen Autorität Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 4

5 Soziale Normen A social norm is a generally accepted way of thinking, feeling, or behaving that most people in a group agree on and endorse as right and proper (Smith & Mackie, 2007) Normen: Überzeugungssysteme dazu, wie man sich verhalten soll (bzw. nicht verhalten soll), die unser Verhalten steuern, aber ohne die Kraft von Gesetzen. Sie sind Ausdruck der gemeinsamen Erwartungen von Gruppenmitgliedern zu typischen oder erwünschten Aktivitäten (Hewstone & Martin, 2007) Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 5

6 Wirkungskraft sozialer Normen Informationaler Einfluss Belohnung/ Bestrafung Normen Konsens und Unterstützung Übung Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 6 Smith & Mackie (2007)

7 Reziprozität als Norm Reziprozitätsnorm (z.b. Cialdini, 1993): Inhalt: Empfangene Taten erwidern Funktion: Gerechtigkeit herstellen, Austausch sichern, Selbstbild Typische Erscheinungsformen: à Gefallen erwidern à Konzessionen erwidern à Häufige Anwendung in Verkaufstechniken Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 7 Smith & Mackie (2007)

8 Internalisierung der Reziprozitätsnorm Studie Whatley et al. (1999) Fragestellung: Ist die Reziprozitätsnorm internalisiert? UV1: Verbündeter gibt unerbetenen Gefallen an VP oder nicht Verbündeter bittet VP um Gefallen (Geld spenden) UV2: VP glaubt, dass Verbündeter von Entscheidung erfährt vs. nicht AV: % der VPN, die Geld spenden Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 8

9 Internalisierung der Reziprozitätsnorm Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 9

10 Internalisierung der Reziprozitätsnorm Beobachtung: Personen erwidern Gefallen auch dann, wenn dies nicht publik wird Interpretation: Reziprozitätsnorm ist internalisiert Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 10

11 Internalisierung der Reziprozitätsnorm Wirkt auch bei unsympathischen Gefallengebern (Regan, 1971) Wirkt auch, wenn Gefallen nicht freiwillig (Goranson & Berkowitz, 1966) Wirkt stärker, je kürzer Zeitabstand (Burger et al., 1997) Kleine Gefallen steigern Verkaufserfolg von Vertretern (Cialdini, 1984) Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 11 Smith & Mackie (2007)

12 Anwendung: Door in the face Verkaufstechnik, die Reziprozität beruht (Cialdini et al., 1975) Erst große Bitte (die oft abgelehnt wird) Dann kleinere Bitte (der dann oft nachgegeben wird) Nachgeben = Gefallen Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 12

13 Anwendung: Door in the face Experiment Cialdini et al., 1975 Fragestellung: Wirken Konzessionen wie ein Gefallen? VPN (Studierende) werden um einen kleinen Gefallen gebeten: 2 Stunden-Ausflug mit jugendlichen Straftätern UV: Große Bitte vorher (2 Jahre 2 Stunden Sozialdienst) vs. Wahl zwischen großer und kleiner Bitte vs. nur kleine Bitte AV: % des Nachgebens hinsl. der kleinen Bitte Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 13

14 Anwendung: Door in the face Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 14

15 Anwendung: Door in the face Beobachtung: Höchste Compliance bei vorangestellter, zurückgewiesener großer Bitte Interpretation: Konzessionen wirken wie ein Gefallen Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 15

16 Moderatoren Door in the face wirkt vor allem wenn erste Bitte nicht zu extrem ist erste und zweite Bitte zum gleichen Thema sind beide Bitten von der gleichen Person kommen Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 16 Smith & Mackie (2007)

17 (Selbst-) Verpflichtung als Norm Committment Norm: Inhalt: Versprechungen einlösen Funktion: Vertragsfunktion ohne juristische Gesetze; Austausch sichern Typische Erscheinungsformen: à Versprechungen stützen normgerechtes Verhalten à Zusagen trotz größerer Nachteile einhalten: Low-ball Verkaufstechnik Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 17 Smith & Mackie (2007)

18 (Selbst-) Verpflichtung Studie Moriarty (1975) Fragestellung: Fördert Committment normgerechtes Verhalten? Feldexperiment am Strand: Verbündeter legt sich mit Radio neben Vp Verbündeter geht dann weg Radio wird offensichtlich gestohlen UV: Verbündeter bittet, auf Radio aufzupassen vs. Verbündeter sagt, dass er allein da sei und geht AV: % der Vpn, die auf Diebstahl reagieren Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 18

19 (Selbst-) Verpflichtung Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 19

20 (Selbst-) Verpflichtung Beobachtung: Sehr geringes Eingreifen ohne Verpflichtung trotz eindeutiger Situation; sehr starkes Eingreifen bei Verpflichtung Interpretation: Verpflichtung wirkt über allgemeine Hilfsnormen hinaus sehr stark Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 20

21 Low Ball Technik Low Ball: Zuerst Committment, dann Änderung der Bedingungen! Experiment Gueguen et al. (2002): Feldexperiment vor Krankenhaus: Verbündeter mit Hund nähert sich Vp Verbündeter bittet, auf Hund aufzupassen (wg. Besuch) Besuch dauert 30 Minuten UV: 30 Minuten werden vor vs. nach Zusage offenbart AV: % der Vpn, die Aufsicht akzeptieren Ergebnis: Offenbarung vorher: 12% Akzeptanz Offenbarung nachher: 30% Akzeptanz Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 21

22 Low Ball Technik Wirkt auch langfristig Drei Mechanismen: Direkte Wirkung der Norm Positive Selbstsicht Rechtfertigung der ursprünglichen Entscheidung Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Smith & Mackie (2007) Folie 22

23 Die heutige Vorlesung Eigenschaften von Normen Reziprozität (Selbst-)Verpflichtungen Autorität Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 23

24 Autorität und Gehorsam Autoritätsnorm: Inhalt: Legitimen Autoritätspersonen folgen Funktion: Soziale Koordination Typische Erscheinungsformen: à Gehorsam à Autoritätssignale Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 24 Smith & Mackie (2007)

25 Autorität und Gehorsam Experiment Milgram (1963): N = 40 ( Normalbürger ) Fragestellung: Ist Gehorsam eine Folge kultureller und persönlicher Abnormität? Vp ist Lehrer in fiktivem Lernexperiment Beaufsichtigt Lernen und bestraft Misserfolge mit Stromstößen ( Volt; fiktiv) Lerner ist Verbündeter Äußert mit zunehmender Stromstärke Protest Reagiert bei höheren Stromstärken gar nicht mehr AV: stärkster vergebener Stomstoß Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 25

26 Autorität und Gehorsam Experiment Milgram (1963): Reaktion auf Zweifel der Vp: Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 26

27 Autorität und Gehorsam Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 27

28 Autorität und Gehorsam Reaktionen der Vpn (Milgram, 1963; 1975): Zittern, Lachen Bitte, stoppen zu dürfen, Lerner zu werden à Konflikt zw. Empathie und Gehorsam Prozesse laut Milgram: Direkte Wirkung der Autoritätsnorm Allmähliche Steigerung à Gewöhnung und Konsistenzsstreben Verantwortungsdelegation (empirisch wenig gestützt) Nicht nur die Macht der Situation (Blass, 1991): Persönlichkeitseffekte: z.b. autoritäre Persönlichkeit (Elms & Milgram, 1966; Miller, 1975); Empathie (Burger, 2009) Kulturelle Einflüsse: 28% Gehorsam in Australien vs. 62% in den USA (Kilham & Mann, 1974) Hewstone & Martin (2007) Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 28 Smith & Mackie (2007)

29 Autorität und Gehorsam Generelle Geschlechtseffekte: Generell mehr unprovozierte Aggression bei Männern (Bettencourt & Miller, 1996) Compliance: Gemischte Befunde (F > M, F = M; Eagly & Carli, 1981; Eagly & Chrvalla, 1986) Blass (1991) Burger (2009) Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 29

30 Autorität und Gehorsam Moderator Salienz der Autoritätsnorm: Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 30 Smith & Mackie (2007)

31 Autorität und Gehorsam Moderator Intensität der Empathie: Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 31 Smith & Mackie (2007)

32 Autorität und Gehorsam Moderator soziale Vorbilder: Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Hewstone & Martin (2007) Folie 32

33 Autorität und Gehorsam Studie Burger (2009): Would people still obey? (in 2006) Generell Nachbildung der Milgram Studie Wesentliche Abweichungen von Milgrams Originalarbeit: à Nicht mehr als 150 Volt (Ethik) à Ausführlicheres Screening der Vpn à Dreifache Information über Abbruchmöglichkeit à Schwächerer Probeschock à Sofortige Aufklärung à VL = klinischer Psychologe, instruiert, bei excessive stress sofort abzubrechen Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 33

34 Autorität und Gehorsam Studie Burger (2009): Would people still obey? Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 34

35 Autorität und Gehorsam Studie Burger (2009): Would people still obey? Unterschiede nicht signifikant Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 35

36 Autorität und Gehorsam Studie Burger (2009): Would people still obey? Unterschiede nicht signifikant Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 36

37 Autorität und Gehorsam Studie Burger (2009): Would people still obey? (in 2006) Generell Nachbildung der Milgram Studie Wesentliche Abweichungen von Milgrams Originalarbeit: à Nicht mehr als 150 Volt (Ethik) à Ausführlicheres Screening der Vpn à Dreifache Information über Abbruchmöglichkeit à Schwächerer Probeschock à Sofortige Aufklärung à VL = klinischer Psychologe, instruiert, bei excessive stress sofort abzubrechen Ähnliche Gehorsamsraten 2006 wie bei Milgram in den 1960 ern Keine Replikation früherer Vorbildeffekte Keine signifikanten Geschlechtseffekte Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 37

38 Was sollten Sie nun wissen? Definitionen/Erklärungen: Low-Ball Technik, Door-In-The-Face Technik, Foot-In-The-Door Technik; Reziprozitätsnorm, Autoritätsnorm, Milgram-Experiment und Replikation Zusammenhänge: Welche Faktoren führen zur Wirksamkeit von Normen? Welche Randbedingungen (Person, Situation) fördern oder verringern Gehorsam im Milgram-Paradigma? Welche Mechanismen sind womöglich für Gehorsam im Milgram- Paradigma verantwortlich? Wie kann man nachweisen, dass die Reziprozitätsnorm internalisiert ist? Unter welchen Bedingungen ist die Door-In-The-Face Technik besonders effektiv? Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 38

39 Literatur zur heutigen Sitzung Lehrbuchquellen: Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd ed.). New York: Psychology Press. (Kapitel 10). Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie: Eine Einführung (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. (Kapitel 11: Hewstone & Martin). Burger, J. M. (2009). Replicating Milgram: Would people still obey today? American Psychologist, 64, Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 39

40 Literatur zur heutigen Sitzung Weitere Literaturquellen: Blass, T. (1991). Understanding behavior in the Milgram obedience experiment: The role of personality, situations, and their interactions. Journal of Personality and Social Psychology, 60(3), doi: / Burger, J. M. (2009). Replicating Milgram: Would people still obey today? American Psychologist, 64(1), doi: /a Burger, J. M., Horita, M., Kinoshita, L., & Roberts, K. (1997). Effects of time on the norm of reciprocity. Basic and Applied Social Psychology, 19(1), Cialdini, R. B. (1984). Principles of automatic influence. In J. Jacoby & G. S. Craig (Eds.), Personal selling (pp. 1-27). Lexington, MA: Lexington Books. Cialdini, R. B. (1993). Influence: Science and practice (3rd ed.). New York, NY US: HarperCollins College Publishers. Cialdini, R. B., Vincent, J. E., Lewis, S. K., Catalan, J., Wheeler, D., & Darby, B. L. (1975). Reciprocal concessions procedure for inducing compliance: The door-in-the-face technique. Journal of Personality and Social Psychology, 31(2), doi: /h Elms, A. C., & Milgram, S. (1966). Personality characteristics associated with obidience and defiance toward authoritative command.. Journal of Experimental Research in Personality, 1(4), Goranson, R. E., & Berkowitz, L. (1966). Reciprocity and responsibility reactions to prior help. Journal of Personality and Social Psychology, 3(2), doi: /h Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 40

41 Literatur zur heutigen Sitzung Gueguen, N., Pascual, A., & Dagot, L. (2002). Low-ball and compliance to a request: An application in a field setting. Psychological Reports, 91(1), doi: /pr Kilham, W., & Mann, L. (1974). Level of destructive obedience as a function of transmitter and executant roles in the Milgram obedience paradigm. Journal of Personality and Social Psychology, 29(5), doi: /h Milgram, S. (1963). Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology, 67, Milgram, S. (1975). Obedience to authority. New York: Harper/Colophon. Moriarty, T. (1975). Crime, commitment, and the responsive bystander: Two field experiments. Journal of Personality and Social Psychology, 31(2), doi: /h Regan, D. T. (1971). Effects of a favor and liking on compliance. Journal of Experimental Social Psychology, 7(6), doi: / (71) Whatley, M. A., Webster, J. M., Smith, R. H., & Rhodes, A. (1999). The effect of a favor on public and private compliance: How internalized is the norm of reciprocity? Basic and Applied Social Psychology, 21(3), doi: /s basp2103_8 Sozialpsychologie 2 /// WiSe /// Normen und Verhalten Folie 41

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner, U. & Stellmacher, J. (2000). Intergruppenprozesse. Kurseinheit für die Fernuniversität Hagen. (Übersicht elektronisch unter http://www.uni-marburg.de/fb04/team-wagner/lehre/downloads/download%20hagenpapier.pdf)

Mehr

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2)

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2) Kurs: Dozent: Thema: IT und Prozesse in Startups Friedel Völker Collaboration (Teil 2) Agenda 16. Juli 2015, 13:00 bis 17:00 Uhr Rückblick Votieraufgaben Enterprise 2.0 Projektaufgabe Rückblick 7. Juli

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für

Mehr

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt des Vortrags Männer vom Mars, Frauen von der Venus? Mythen, Stereotypien und wissenschaftliche

Mehr

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie Möglichkeiten und Herausforderungen für die Bereitstellung und Qualitätssicherung von Forschungsdaten, Metadaten, Skripten & Co. Armin Günther

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 2: Interfacedesign Dresden, 22.10.2015 Was erwartet Sie heute?

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Au"austudium

Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Auaustudium Psychologisches Institut Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Au"austudium Ausgewählte Themen der Sozial-, Organisations- und Wirtscha!spsychologie 2 HS 11 und FS12 (3. bis 6. Semester) Koordination Bachelor-Studium

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master

Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master Inhalt Einleitung Verantwortungsdiffusion Risikoschub und Gruppenpolarisierung Gruppendenken

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Brand-Specific Leadership Mitarbeiter werden Markenbotschafter Von Prof. Dr. Wolfgang Jenewein 1 Service is a promise kept Service bedeutet ein Versprechen einzuhalten Mitarbeiter als Markenbotschafter

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Gültig ab dem FSS 2009 Inhalt I. Allgemeines II. Prüfungen: "modularisierter"

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Dissonanztheorie Dissonanztheorie Literatur Pflicht: Hogg & Vaughan, 2011, Chapter 6, pp. 215-227 (subchapter Attitude-behavior discrepancy and cognitive dissonance).

Mehr

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice DGS-Sektion Soziologie und Ökologie 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mehr

Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015

Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015 Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015 Themen und Auswahlprozesse KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zielgruppe

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Double-Opt-In (DOI) als Chance für bessere Kundenbindung

Double-Opt-In (DOI) als Chance für bessere Kundenbindung Double-Opt-In (DOI) als Chance für bessere Kundenbindung Wie kann das Contact-Center (outsourced) den DOI Prozess unterstützen und zugleich die Massen-Markt-Kundenbindung so verbessern, dass dies zu einer

Mehr

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Forum klinische Forschung / Recherche Clinique 30.1.2013, Schweizer Nationalfonds / Fonds National Suisse Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Mirjam A. Jenny Max Planck Institut

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (4): Aggression

III. Themen der Sozialpsychologie (4): Aggression III. Themen der Sozialpsychologie (4): Aggression 1. Problemstellung und Definitionen 2. Theoretische Perspektiven 3. Problemfelder 4. Wie Aggression vermeiden / reduzieren? 5. Bezug zu Grundprinzipien

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft Master of Science (M. Sc.) in Psychologie Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Es ist nicht genug zu wissen, man muss es anwenden. Es ist nicht genug zu wollen,

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau Vorschau Das Leben (k)ein Glücksspiel? Oswald Huber Risikoentscheidungen Klassische Entscheidungstheorie: Lotterie-Paradigma Fokus auf Risikoentschärfung - wie entscheiden Menschen wirklich? Risikoentschärfung

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

DISS. ETH NO. 22661 TOWARDS UNDERSTANDING THE BEHAVIORAL MECHANICS OF CROWDSOURCING - INSIGHTS FROM A MOBILE TRAVEL RISK APPLICATION

DISS. ETH NO. 22661 TOWARDS UNDERSTANDING THE BEHAVIORAL MECHANICS OF CROWDSOURCING - INSIGHTS FROM A MOBILE TRAVEL RISK APPLICATION DISS. ETH NO. 22661 TOWARDS UNDERSTANDING THE BEHAVIORAL MECHANICS OF CROWDSOURCING - INSIGHTS FROM A MOBILE TRAVEL RISK APPLICATION A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Die Module der Sozial- und Organisationspsychologie für die Diplom-Prüfungsordnung von 2003

Die Module der Sozial- und Organisationspsychologie für die Diplom-Prüfungsordnung von 2003 Die Module der Sozial- und Organisationspsychologie für die Diplom-Prüfungsordnung von 2003 Stand: 22.02.2010 1 GBM_1: BASISPRAKTIKUM (1. SEM.)... 2 2 GBM_9/9V: GRUNDSTUDIUM SOZIALPSYCHOLOGIE (3. UND 4.

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit Referat von Varinia Bernau Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit

Mehr

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP 22. Februar 2013 (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? Tina Quasdorf Seite 1 LebenQDII Intervention: DCM Implementierungsprozess

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Types of software evolution and software maintenance. Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution

Types of software evolution and software maintenance. Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution Types of software evolution and software maintenance Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution 02.07.2009 Jan Bartkowiak Application Architecture Master Integration Engineering

Mehr

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG 15. ISACA TrendTalk Sourcing Governance Audit C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG Page 1 Agenda IT-Compliance Anforderung für Sourcing Tradeoff between economic benefit and data security

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Englisch Publizieren. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Ulrich Trautwein, Universität Tübingen

Englisch Publizieren. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Ulrich Trautwein, Universität Tübingen Englisch Publizieren Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Ulrich Trautwein, Universität Tübingen 26.11.2014 Übersicht Warum Englisch publizieren? Langfristige und kurzfristige Strategien

Mehr

Erfolgreich in der Pflege forschen

Erfolgreich in der Pflege forschen Erfolgreich in der Pflege forschen Qualitative Forschung zwischen Anspruch und Pragmatismus André Fringer It is not easy to be a qualitative researcher in these times of evidence and numbers; but it is

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES

ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES Tony Pucklitsch Heidi Krömker Christoph Ohl ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES Eine Methode zur Ermittlung der idealen Größe von Schaltflächen für mobile Endgeräte Zielstellung Wie groß müssen Schaltflächen auf

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Dr. Johann S. Ach Neue Möglichkeiten durch NT/NBT: Miniaturisierung Interaktion mit biologischen Systemen Neue Eigenschaften

Mehr

Ein Mentoring-Programm als

Ein Mentoring-Programm als Ein Mentoring-Programm als Die Wirkungsweise eines Mentoring-Programms im schulisch-universitären Kontext Dr. Barbara Mackinger Vera Esser, MSc Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas Das Sprungbrett-Projekt unterstützt

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Franziska Müller M.A. Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen Franziska.Mueller@hs-pforzheim.de Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz)

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Katrin Hille ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm Nicht alles Lernen

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit Herausforderungen psychologisch fundierter Persönlichkeitsdiagnostik in der Personalauswahl Dipl.-Psych. Ulrich W. Stadelmaier Leiter der DGP-Geschäftsstelle Stuttgart

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

E-Estland. Estlands Weg von der Sowjetunion zur Vorreiterrolle als digitaler Staat. Robert Terbach Universität Leipzig WS 2014/2015

E-Estland. Estlands Weg von der Sowjetunion zur Vorreiterrolle als digitaler Staat. Robert Terbach Universität Leipzig WS 2014/2015 E-Estland Estlands Weg von der Sowjetunion zur Vorreiterrolle als digitaler Staat Robert Terbach Universität Leipzig WS 2014/2015 Gliederung Demographie Geschichte Aktuelle Regierung Digitialisierungsbestrebungen

Mehr

BEHAVIORAL GAME THEORY

BEHAVIORAL GAME THEORY BEHAVIORAL GAME THEORY Seminar: Montag, wöchentlich (2 SWS) 15:15 16:45 Uhr, HS 03 Beginn: 20.10.2003 Hinweis: Sprechzeiten: Zu dieser Veranstaltung bietet Manuela Vieth Übungsstunden an. Vorläufiger Termin

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten 1. Eingrenzung des Themas 2. Konformität / Mehrheitseinfluss 3. Minderheitseinfluss 1. Eingrenzung des Themas Sozialer Einfluss sehr weiter Begriff Definition:

Mehr

SASB-Anwendungen in der Ätiologieforschung

SASB-Anwendungen in der Ätiologieforschung SASB-Anwendungen in der Ätiologieforschung Interaktionsverhalten bei Essstörungen Sarah Keimer 1 Gliederung Warum ist SASB zur Untersuchung von familiärem Interaktionsverhalten sinnvoll? Warum werden Essstörungen

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

STÄRKENBASIERTES COACHING

STÄRKENBASIERTES COACHING STÄRKENBASIERTES COACHING ODER: WARUM MAN PINGUINEN NICHT DAS FLIEGEN BEIBRINGEN KANN Diana Weiland, GALLUP Diana_Weiland@gallup.de Mai, 2014 1 AGENDA Was wir von Pinguinen lernen können Psychologie der

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Webdesign ist Informationsdesign

Webdesign ist Informationsdesign Webdesign ist Informationsdesign Benutzerorientierte Webgestaltung auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse Prof. Dr. Roland Mangold Informations- und Kommunikationspsychologie Studiengang Informationsdesign

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz. Päd. 1 Eigene Strategien Welche Strategien benutzen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, um mit Jugendlichen

Mehr

End-User Development

End-User Development End-User Development S E M I N A R W E B E N G I N E E R I N G K E N S C H M I D T Betreuer: Alexey Tschudnowsky Gliederung 2 Einleitung End-User Development Nutzergruppen End-User Programming End-User

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Aufbau eines effizienten Linkbuilding Teams

Aufbau eines effizienten Linkbuilding Teams 2011 Aufbau eines effizienten Linkbuilding Teams Grundlagen, Strategie, Ausbildung für Verantwortliche mit Wunsch ein Team aufzubauen (nicht nur einen einzelnen Linkaufbauer zu beschäftigen) 2011 Saša

Mehr

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Anja Schneider Head of Big Data / HANA Enterprise Cloud Platform Solutions Group, Middle & Eastern Europe, SAP User Experience Design Thinking New Devices

Mehr