Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund"

Transkript

1 Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom bis Änderung zur Vorversion: - Neuer Reanimationsalgorithmus - Anweisung zur Blutentnahme für die BZ Messung - Aufnahme der Kinder Reanimation nach Skript ERC 2010 V vom Nov 2012 Die Medizin ist ständig im Fluss, was gestern noch streng verboten war, ist heute möglicherweise überlegenswert und morgen schon Standard. Es ist deshalb auch für die Mitarbeiter im Rettungsdienst unverzichtbar sich stets über Neuerungen zu informieren. Der Besuch der 30 Pflichtfortbildungsstunden nach 5 RettG ist oft nur ein Schritt, um am Ball zu bleiben. Algorithmen bieten die Möglichkeit Änderungen in Standardabläufen übersichtlich und verständlich darzustellen und rasch im jeweiligen Rettungsdienstbereich zu verbreiten. Sie stellen einen roten Faden dar, an denen sich der Rettungsassistent im Einsatz orientieren kann und durch ein strukturiertes Arbeiten sicher sein kann wichtige Maßnahmen nicht übersehen zu haben. Trotzdem ist jeder Einsatz in der präklinischen Notfallmedizin anders und verlangt Improvisationsvermögen. Wenn man die Algorithmen beherrscht, fällt es leichter im individuellen Fall entlang des roten Fadens bei Notwendigkeit nach links und rechts etwas abzuweichen. Algorithmen stellen also einen wichtigen Beitrag zu Qualitätssicherung im Rettungsdienst dar und können gleichzeitig ein Instrument für den medizinisch Verantwortlichen sein, Änderungen des Standards schnell bekannt zu geben und anzuweisen. Wir freuen uns deshalb sehr über dieses Engagement und bedanken uns bei allen Aktiven im Rettungsdienst, die die Entwicklung der Algorithmen voran gebracht haben. Ergänzend sind die Lektüre der Schulungsskripte und der Besuch der 30 Stunden Fortbildung unerlässlich. Aussagen zur Notkompetenz beziehen sich teilweise auf regional abgestimmte und vom Rechtsamt der Stadt Dortmund abgesegnete Maßnahmen im Rettungsdienst Dortmund! Dr. U. Schniedermeier Stellv. ÄLRD uschniedermeier@stadtdo.de Dr. H. Lemke ÄLRD hlemke@stadtdo.de

2 Inhalt: - Hinweise zum Gebrauch des Algorithmus - Universalalgorithmus - Leitsymptom Brustschmerz - Reanimation - Apoplex - Hypoglykämie - Verbrennung - Cerebraler Krampfanfall - Traumamanagement - Anlage: Zuweisungskonzept Apoplex Hinweise zum Gebrauch der Algorithmen Grundsätzlich ist bei jeder Anlage eines peripher-venösen Zuganges die Durchlässigkeit mittels einer kristalloiden Infusionslösung zu prüfen. Diese Maßnahme ist besonders bei der der Applikation von Glukose 40% (stark gewebsschädigend) wichtig. Voraussetzung zur Durchführung von Maßnahmen der Notkompetenz die Maßnahmen sind zur unmittelbaren Abwehr von Gefahren für das Leben und die Gesundheit dringend erforderlich sind rechtzeitige ärztliche Hilfe ist nicht erreichbar das gleiche Ziel kann durch weniger eingreifende (invasive) Maßnahmen nicht erreicht werden (Verhältnismäßigkeit der Mittel) die Hilfeleistung ist zumutbar (Kenntnisse, Qualifikationen, Fortbildung) Medikamente der Notkompetenz kristalloide Infusionslösung Glucose 40 % (verdünnt oder zur laufenden Infusion!) Nitroglycerin-Spray ß 2 -Sympathomimetika (Dosier-Aerosol / Sultanol Inhalation) bei Asthma bronchiale Adrenalin (Suprarenin) und Amiodaron (Cordarex) im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation Diazepam rectiole Amiodaron nach Algorithmus Reanimation (Freigabe Rettungsdienst Dortmund) Maßnahmen der Notkompetenz Intubation ohne Relaxanzien Defibrillation manuell (Rettungsdienst Dortmund) oder mittels automatischer Analyse Venenpunktion Anwendung des Larynxtubus (Algorithmus Reanimation 2011) ausgewählte Medikamente (s. oben)

3

4 Hinweise zum Gebrauch der Algorithmen Aufgaben des Teamleiters Aufgaben des Teamhelfers Verweis auf anderen Algorithmus ggf. Algorithmusangabe bzw. festgestellter Messwert Invasive Maßnahme im Rahmen der Notkompetenz Warnhinweis zu invasiver Maßnahme Erste Maßnahmen und Vorkehrungen bei Eintreffen am Einsatzort bzw. Patienten Bemerkungen und Besonderheiten zu Maßnahmen und Situationen

5 Universalalgorithmus Eigen- und Fremdschutz beachten!!! ggf. Nachalarmierung weiterer Kräfte Patient ansprechbar? nein ja Atemwege freimachen ggf.seitenlage? CAVE Trauma! Atmung suffizient??? ja ja Anamnese / Fremdanamnese Bodycheck Lagerung des Patienten Beatmung* zentraler Puls tastbar? CPR beginnen ja weiteres Vorgehen gem. entsprechendem Algorithmus weiteres Vorgehen gem. Algorithmus CPR Überwachung des Patienten ggf. Übergabe an Notarzt ggf. Transport in geeignete Klinik Dauermedikation mitnehmen starke Blutung / Schock? Anamnese / Fremdanamnese ja reversible Ursachen ausschließen Festlegung der Leitsymptomatik durch Teamleiter * Beatmung: Bodycheck masch. Beatm. unter CPR auf notärztliche Weisung Version 1.0_2013 Gültig: PEEP Freigegeben: 5 cm H , ÄLRD erwäge Maßnahmen im Rahmen der Notkompetenz

6 Leitsymptom Brustschmerz Teamleiter Anamnese (Fremdanamnese)* gem. Alg. 1.1 Lagerung: OK wenn RR > 120mmHg: (0,8 mg Nitro s.l. (2 Hub)) Cave: Kontraindikation vorherige Einnahme potenzsteigernder Mittel Teamhelfer Monitoring (12-Kanal-EKG ableiten) und Beruhigung des Patienten, (Sauerstoff) Vorbereitung des peripheren i.v. -Zugang Assistenz bei der Anlage des peripheren i.v. -Zugangs Legen des peripheren i.v. - Zugangs Vorbereiten von Medis: 500mg ASS (ggf. weitere) kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA ständige Reanimationbereitschaft!!! * Ursachen für Thoraxschmerz können auch sein: - ACS / Embolie / Aortenaneurysma etc. - abdominelle / orthopädische Erkrankung - Trauma / Pneu- / Hämatothorax - Milzruptur!! Anlage des 12-Kanal-EKG Bei ST-Hebungsinfarkt Transport in Klinik mit Herzkatheter (K1, K4) mit Voranmeldung Ggf. präklinische Lyse durch Notarzt bei Reanimation gem. Algorithmus CPR

7 CPR / Reanimation Bitte das gültige Skript beachten! (Erwachsene Juni 2011, Kinder ERC 2010 V Nov 2012) Eigen- und Fremdschutz beachten!!! Nachalarmierung Notarzt

8 Apoplektischer Insult / cerebrale Ischämie Teamleiter Anamnese (Fremdanamnese) Bodycheck einschließlich neurologischer Untersuchung* Lagerung: OK Teamhelfer Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR O 2 - Gabe 6-15l /min BZ-Messung!!! * s. Algo. Hypoglykämie BZ nicht i. O.? weiteres Vorgehen gem. Algorithmus Hypoglykämie Legen des peripheren i.v. - Zugangs Cave: venöser Zugang nur auf gesunder Körperseite Vorbereitung des peripheren i.v. -Zugang Assistenz bei der Anlage des peripheren i.v. -Zugangs kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA Transport in Klinik mit CT bzw. Stroke Unit n. Zuweisungskonzept Angehörige in die Klinik mitnehmen (direkte Infoquelle f. Neurologen) *Besonderheiten bei Untersuchung Hypoglykämie bedenken Pupillen: klein / mittel / weit / Isokorie / Anisokorie / lichtreagibel? Kreuzgriff / Armvorhalteversuch lächeln lassen Version 1.0_2013 Satz sprechen lassen Gültig: Freigegeben: 2-3, ÄLRD

9 Teamleiter BZ-Messung!!! kapillär oder venös Lanzette oder erster Blutstropfen aus der Viggo (Tupfer drunter) Achtung: Niemals aus dem Mandrin der Venenverweilkanüle! Kontaminationsrisiko nach TRBA 250 Hypoglykämie Teamhelfer NA Alarmierung nach Patientenzustand und Kreislaufparametern Monitoring des Patienten O 2 - Gabe 6-15l /min BZ < 50 mg/dl wenn Patient ansprechbar: orale Glukosezufuhr möglich? Vorbereitung des peripheren i.v. Zugang und kristalloide Infusion Legen des peripheren i.v. Zugangs** Assistenz bei der Anlage des peripheren i.v. -Zugangs Gabe von Glukose 40% zur laufenden Infusion 10 max. 50 ml kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA BZ Kontrolle nach Erwachen, bzw Minuten nach Gabe *Besonderheiten bei Untersuchung bekannter Diabetes mellitus Typ I oder II? Intoxikation? Insulin-Überdosierung? Diätfehler? **venöse Lage des Zugangs muss vor Gabe von Glukose 40% verifiziert sein Einspülen mit zügig laufender kristalloiden Infusionslösung

10 Verbrennung Teamleiter Anamnese (Fremdanamnese) kompletter Bodycheck* Feststellung der Kreislaufsituation Legen von 2 x peripheren i.v. - Zugang Richtwert: 1 2 l präklinisch kristalloide Infusionen Teamhelfer Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR / BZ O 2 - Gabe 6-15l /min Kühlung der vkof** Vorbereitung 2 x peripherer i.v. Zugang und kristalloide Infusion Assistenz bei der Anlage des peripheren i.v. -Zugangs Steriles Abdecken der verbrannten Körperoberfläche kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA Transport in Trauma-Zentrum bzw. Verbrennungszentrum * Besonderheiten bei Untersuchung: an Inhalationstrauma denken! ** Patient darf nicht unterkühlen! bis 30% vkof max. 10 min moderate Kühlung (handwarmes Wasser) ab 30% vkof / Bewusstlosigkeit / Beatmung keine Kühlung!!! Angestrebte Flüssigkeitssubstitution bei Erwachsenen : 1 2 l Ionosteril / h Kinder: ab 10% vkof = Volumentherapie ml Ringer x kgkg x vkof / h

11 Teamleiter Cerebraler Krampfanfall Teamhelfer Patientenschutz!!! / NA-Alarmierung Anamnese (Fremdanamnese) Bodycheck einschließlich Suche nach Ursachen & Begleitverletzungen* Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR O 2 - Gabe 8-15l /min BZ-Messung!!! * s. Algo. Hypoglykämie anhaltender Krampf Diazepam rectal 10mg Legen des peripheren i.v. - Zugangs Vorbereitung des peripheren i.v. -Zugangs Assistenz bei der Anlage des peripheren i.v. -Zugangs Aufziehen von 1mg Clonazepam kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA ggf. erneute Suche nach vital bedrohlichen Veränderungen *Besonderheiten bei Untersuchung Hypoxie / Hypoglykämie bedenken bekanntes cerebrales Krampfleiden (Epilepsie)? Andere Ursachen ( Tumor / Blutung / Apoplexie / Entzug / SHT)? Intoxikationen (CO, Drogen, etc.)? Nach dem Krampfanfall: Vitalzeichenkontrolle und bewusstseinsabhängige Lagerung bei Verletzung u./o. Begleiterkrankung weiteres Vorgehen gem. entsprechendem Algorithmus

12 Teamleiter Airway Atemprobleme: Schnarchen? Gurgeln? Stridor? Apnoe? Fremdkörper? Traumamechanismus Gefahren an der Einsatzstelle Unfallmechanismus Patientenzahl Sofort-Rettung? Teamhelfer HWS-stabilisieren Freimachen der Atemwege: Esmarch-Handgriff Absaugung O 2 -Gabe Guedel, Wendel, Notfallintubation P H A Breathing Circulation Beatmungsprobleme Atmung? Frequenz< 10 o. >30 Atemzugvolumen? Atemmechanik? Kreislaufprobleme: Puls? (A. radialis) Frequenz? Qualität? Hautfarbe? Körpertemperatur? starke Blutung? Notfallintubation Larynxtubus Entlastungspunktion? - einseitig aufgehobenes Atemgeräusch - fehlender Radialispuls (RR < 80 mmhg syst.) - Halsvenenstau Beatmen: Maskenbeatmung Larynxtubus Entlastungspunktion? (Entscheidung nach Indikationen und Auskultation) Blutung stillen mit TL Stifnec vorbereiten Beginn Reanimation S E 1

13 Bodycheck Teamleiter Delegieren Durchführen Teamhelfer Kopf Verletzung? Blutung / Hämatome? Instabilität? Druckschmerz? Pupillen? HWS-stabilisieren Teamleiter assistieren Hals Schwellung? Prellung? Stauung Halsvenen? Trachealverschiebung? Deformität? Druckschmerz? Puls? Anlage Stifneck S ymptome? A llergien? M edikamente? P atientengeschichte? L etzte Mahlzeit? E reignis? Thorax Symmetrisch? Instabil? Prellmarken? Krepitation? penetrierende Verletzungen? paradoxe Atembewegung? Atemgeräusche? SAMPLE Assistenz Teamleiter Wunden versorgen

14 Abdomen Abwehrspannung? Hautbeschaffenheit? Prellmarken? Druckschmerz? Verletzungen? SAMPLE Assistenz Teamleiter Becken Instabilität? Krepitation? Achtung! bei Instabilität keine 2. Kontrolle SAMPLE Assistenz Teamleiter Beckenschlinge vorbereiten Oberschenkel Hautbeschaffenheit? Schwellungen? Verletzungen? DIK = Druckschmerz Instabilität Krepitation Assistenz Teamleiter Anlage Beckenschlinge Wärmeerhalt Überblick obere und untere Extremitäten Verletzungen DMS Blutungen Schwellungen DIK Assistenz Teamleiter Anlage Beckenschlinge Wärmeerhalt Diagnose Rückmeldung Transportlogistik Bodycheck

15 P Arbeitsdiagnose/ Rückmeldung Polytrauma Beginn Transportlogistik RTH/Zielklinik H O 2 Gabe/Wärmeerhalt RR-Kontrolle (Manschette verbleibt am Patienten) Rettungsdecken Scheinwerfer.. A grosslumiger Zugang 2 x i.v. Versuche, danach i.o. in Erwägung ziehen Volumenmanagement S Monitoring weitere Volumentherapie EKG/Pulsoxymetrie! zweiter i.v. Zugang Blutkonserven BZ Messung! E Schmerztherapie Lagerung Immobilisation Beckenschlinge Kompletierung Bodycheck Verlaufskontrolle 3 weitere Maßnahmen Transport Wärmeerhalt Thoraxdrainage Versorgung von Einzelverletzungen

16 Der Algorithmus Traumamanagement umfasst die Phase 1 und 2 als schnelle Einschätzung des Traumas und Festlegung der medizinischen Dringlichkeit. Die Phase 3 ist ergänzend als Checkliste gedacht. Um den Algorithmus in der Praxis anwenden zu können ist neben der Lektüre des Schulungsskriptes auch der Besuch einer entsprechenden Schulung / Fortbildung sinnvoll. Das Schulungsskript Traumamanagement kann auf der Datenbank Rettungsdienst der Feuerwehr Dortmund oder auf der Homepage heruntergeladen werden. Mitgeltende Dokumente: - Skript Traumamanagement vom Skript Reanimation Erwachsene vom Juni Skript Kinderreanimation vom Nov Empfehlung der präklinischen Versorgung von Verbrennungspatienten der DGV und des BV ÄLRD Deutschland e.v. vom Juni 2006 Anhang: - Zuweisungskonzept Apoplex:

17 Zuweisungskonzept SCHLAGANFALL - Rettungsdienst der Stadt Dortmund - Notruf 112 => RTW + NEF eingeschränkte Behandlungsoption Symptome > 72h und keinrisiko oder - im Vordergrund stehende schwere internistische Erkrankung - Länger vorbestehende schwere Demenz - dauerhaft schwere Pflegebedürftigkeit - konsumierende Krankheit (nicht saniert) nächstes Krankenhaus Innere Medizin West Süd Ischämischer Insult Mitte Volle Behandlungsoption [immer mit Voranmeldung (Symptomzeit)] Symptombeginn < 4,5h mit Option zur systemischen Lyse Ost > 4,5h 72h oder > 72h und Risiko: - fluktuierendem Verlauf - progredientem Verlauf - sehr schwer betroffen -Bewusstseinstrübung - Monitoringpflicht Neurologie Symptombeginn 4,5 6h mit Option zur intraarteriellen Lyse oder V.a. Basilaristhrombose nur Neurologie Klinikum Mitte Verdacht auf ICB, SAB Kath. Khs. Kirchlinde Bethanien Hüttenhosp. Josefs-Hosp Marienhosp...Klinikum DO Mitte Ev. Khs Lütgendortmund Johannes- Hosp Knappschaft St. Elisabeth- Khs. Kurl Klinikum DO Mitte K 1 Knappschaft K 9 (nächst gelegene Neurologie) nicht traumabedingt OP-bedürftige Blutung traumabedingt Neurochirurg. Klinik Klinikum DO Nord Verlegung in weiterbehandelndes Krankenhaus Risikopatient Verlegung zur Behandlung Stand 06/2012

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012)

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome für die nachfolgenden

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission 5. Version: Juli 2004um/an Einführung Rettungssanitäter in Ausbildung, Rettungsdienste und Rettungsschulen

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Was die Welt wirklich bewegt

Was die Welt wirklich bewegt Was die Welt wirklich bewegt Der Fall Eine Reanimation Dr. Thomas Meindl NEF3/BHS Linz Der Einsatz Datum: 26-04-2004 (Es gelten die ERC-Guidelines 2000) Das NEF-Team ist mit der Versorgung eines Patienten

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises AG Polytrauma des Wetteraukreises Modul 1: Grundlagen des präklinischen Trauma-Managements Benötigtes Material: Farbig ausgedruckter Handlungsablauf für jeden Teilnehmer und den Referenten (bitte vor Beginn

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Überblick Zahlen Überwachungsmöglichkeiten auf einer Stroke Unit Komplikationen Basismaßnahmen

Mehr

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Willkommen Schiller Medizintechnik GmbH Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Hotline: 0810 / 14 15 33 Schulung Laiendefibrillation Kursdauer: 1 Stunde

Mehr

zur Fortbildung für das Personal im

zur Fortbildung für das Personal im Herzlich Willkommen zur Fortbildung für das Personal im Rettungsdienst 2009 Themen 2009 Erster Tag Neuerungen in der Fortbildung SOP s Medikamente Aufgaben des ÄLRD Zweiter Tag Pulsoxymetrie Kapnographie

Mehr

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum Polytrauma-Management VU medisch centrum Allgemeines Definition Therapieziele Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Transport und Übergabe Procedere Basisdiagnostik und Basismaßnahmen Polytrauma-Management

Mehr

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung Immobilisation Themenübersicht Fortbildung FRRP 2012 OFA Dipl. Ing. Schaefer ÄLRD Koblenz Montabaur HF Blank Rettungsdienst Bundeswehrzentralkrankenhaus OF Schneider Rettungsdienst Bundeswehrzentralkrankenhaus

Mehr

Pathophysiologie. Pathophysiologie. Cardiovaskuläre Veränderungen. Hämatologische und gastrointestinale Veränderungen

Pathophysiologie. Pathophysiologie. Cardiovaskuläre Veränderungen. Hämatologische und gastrointestinale Veränderungen Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 25. Sept. 2013 Pathophysiologie Der Weg des schwer brandverletzten Kindes Von der Notaufnahme über den OP auf die Intensivstation Holger Guericke Abt. Anästhesie, Kinderintensiv-

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Die vorliegende Zusammenfassung der Prozeduren bei Schlaganfallpatienten im Kontext teleneurologischer Konsile

Mehr

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen: Dr. med.... Adresse Facharzt für Allgemeinmedizin Tel.:... Fax:... Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen: Antragsteller: V.

Mehr

No#allnarkose bei Kindern 1

No#allnarkose bei Kindern 1 No#allnarkose bei Kindern 1 Paulino - System Anwenderschulung Autor : U. Trappe, 2015, alle Rechte vorbehalten Beispiel Balkonsturz Einsatzmeldung: August ca 16.00 Tyler, 1 Jahr alt, Sturz vom Balkon 30

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Dr. Stefan Lankisch Schätzfragen Wie viele Österreicher/innen schätzen sich als gute Ersthelfer ein? (%) Wie viele Österreicher/innen können eine HLW durchführen?

Mehr

Reanimation und Notfallmanagement

Reanimation und Notfallmanagement Reanimation und Notfallmanagement Michael Groß Wiesbaden, 9.Juni 2012 Basisreanimation mit AED (Automatischer externer Defibrillator) Michael Groß Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Einsatzdokumentation im Rettungsdienst

Einsatzdokumentation im Rettungsdienst Einsatzdokumentation im Rettungsdienst Dr. M. Schiffer, ÄLRD Trier Dr. Th., DENIT Lernziele Äußere Notwendigkeit der Dokumentation verstehen Nutzen einer guten Dokumentation erkennen Wichtige Hinweise

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Organisation der Notfallvorsorge

Organisation der Notfallvorsorge Organisation der Notfallvorsorge gemäß 40 LPO Stand: 05/02/2013 Dr. Holtschmit Inhalt 1. Einführung 2. Allgemeine Grundlagen 3. Checkliste zur Ablaufplanung 4. Versicherung des Turnierarztes und Sanitätsdienstes

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation DEUTSCHER RAT FÜR WIEDERBELEBUNG IM KINDESALTER E.V. GERMAN PAEDIATRIC RESUSCITATION COUNCIL Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation Paediatric Basic Life Support - Early Defibrillation

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren ERSTE HILFE Consensus 2005 www.erc.edu 2 Basic Life Support Consensus 2005 3 4 Rettungskette Selbstschutz Entwickelnde / fortbestehende Gefahren - Verkehrsunfälle - Stromunfälle - Ertrinkungsunfälle -

Mehr

Basic life support. Basic life support

Basic life support. Basic life support Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Haftungsrechtliche Aspekte. Hamburg. Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Haftungsrechtliche Aspekte. Hamburg. Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Delegation ärztlicher Tätigkeiten - Haftungsrechtliche Aspekte 10. Gesundheitspflege-Kongress 2012 Hamburg Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster 1 2 Definition Delegation Übertragung g bestimmter ärztlicher

Mehr

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation im St. Josef-Hospital Dr. Christoph Hanefeld Herzalarm im St. Josef-Hospital Einheitliches Alarmierungssystem Klar strukturierter Notfallablauf Einführung eines

Mehr

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten O. Frerichs Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie Handchirurgie Städt. Klinikum Mitte - Bielefeld Problem Handverletzung

Mehr

Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena

Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena Von Nikolai Parfentev Quelle: http://www.toonsup.com/cartoons/erste_hilfe 2 Gliederung I. Grundsätzliches Erste Hilfe? Rechtsgrundlagen! II. III. Rettungskette Sofortmaßnahmen,

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen Im öffentlichen Rettungsdienst

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen Im öffentlichen Rettungsdienst Erweiterte Versorgungsmaßnahmen Im öffentlichen Rettungsdienst Fragenkatalog 2016 Version 2.0 Erstellt für die Rettungsdienstbereiche Hzgt. Lauenburg, Ostholstein und Segeberg Fragenkatalog EVM für Kreise

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Schweizerischer Samariterbund

Schweizerischer Samariterbund Schweizerischer Samariterbund ERSTE HILFE 144 + Legende: Sanitätsnotruf oder regionaler Rettungsdienst Arzt benachrichtigen Geprüft von der Ärztekommission der Arbeitsgemeinschaft Rettungswesen (AKAGRSRK)

Mehr

Paediatric Basic Life Support

Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage Nein 5 INTIALE BEATMUNGEN Wenn Lebenszeichen

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) Seite 1 von 6 ANHANG 8.2 (Fahrzeuginformationen) Aufgabe: Der Rettungswagen (RTW) Der RTW hat die Aufgaben, die Besatzung und das Material zum Notfallort zu bringen, die Transportfähigkeit

Mehr

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung. Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai 2012 2012 American Heart Association

Mehr

Therapieleitlinien. für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen. bremer fibel

Therapieleitlinien. für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen. bremer fibel Therapieleitlinien 2012 für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen bremer fibel Akutes Koronarsyndrom S. 32 Anaphylaktischer Schock S. 34 Apoplex S. 36 Asthma bronchiale / COPD S. 38 Epiglottitis

Mehr

Die Grundlage für eine ausgezeichnete Notfallmedizin und Erstversorgung. Defibrillator/Monitor Efficia DFM100

Die Grundlage für eine ausgezeichnete Notfallmedizin und Erstversorgung. Defibrillator/Monitor Efficia DFM100 Die Grundlage für eine ausgezeichnete Notfallmedizin und Erstversorgung Defibrillator/Monitor Efficia DFM100 Zuverlässig und benutzerfreundlich Versetzen Sie sich in folgende Situation: Ein Notruf geht

Mehr

F R R P Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz

F R R P Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz Elektronische Ereignismeldeformulare, EMF Ereignismeldeformulare, EMF: Aufgabenstellung: Schaffen einer auswertbaren Datenbasis für das externe QM der ÄLRD Im Fokus: Von Rettungsassistenten durchgeführte

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Rettungsdienst Dresden

Rettungsdienst Dresden Ausbildungsunterlage Standard-Handlungsabläufe für Rettungsfachpersonal Rettungsdienst Dresden 2015 MR Dr. Ralph Kipke SGL Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1

Mehr

Mobile Lösungen für die Klinik

Mobile Lösungen für die Klinik Hochwertige Beatmung, Reanimation und Überwachung in der Notfall- und Transportmedizin Lösungen für: Notaufnahme Innerklinische Notfallmedizin Intra- und Interhospitaltransport Ihr Spezialist für Notfall-

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

CPAP-Therapie nach. Boussignac

CPAP-Therapie nach. Boussignac Handlungsempfehlung für Notärzte Information für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2010-02-01 Änderungen CPAP-Therapie nach Boussignac ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Einführung Die präklinische

Mehr

Standard Operating Procedures (SOP) in der Rettungsmedizin im Land Brandenburg

Standard Operating Procedures (SOP) in der Rettungsmedizin im Land Brandenburg Standard Operating Procedures (SOP) in der Rettungsmedizin im Land Brandenburg Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in der Rettungsmedizin der Landesärztekammer Brandenburg Stand November 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Notfallsanitäter Ergänzungsprüfung 2014. Ein Erfahrungsbericht.

Notfallsanitäter Ergänzungsprüfung 2014. Ein Erfahrungsbericht. 10 Monate nach Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetz (NotSanG) nehmen wir mit drei Teilnehmern (LRA`s) an der ersten 14-tägigen Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter in Durchführung unserer DRK Landesrettungsdienstschule

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Intra-endoskopisches Management Reiner Wiest Bern, 18. September 2013 Probleme von Sedierung / Analgesie in der Praxis Personal Kosten Zeitdruck Überwachung

Mehr

Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis

Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis (Foliensatz bzw. Skript) Version Algo_RDB_MKK_2.7 (01/2014) insgesamt 56 Folien Main-Kinzig-Kreis 2013 Gefahrenabwehrzentrum Arbeitskreis

Mehr

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen 17 Uhr Alarmierung: 5 Jahre alter Junge Sturz vom Klettergerüst aus ca 2 m Höhe anschliessend

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Algorithmen für professionelle Helfer in präklinischen Notfallsituationen. Mit freundlicher Unterstützung

Algorithmen für professionelle Helfer in präklinischen Notfallsituationen. Mit freundlicher Unterstützung Algorithmen für professionelle Helfer in präklinischen Notfallsituationen Mit freundlicher Unterstützung Seine Krankheit kann man sich nicht aussuchen. Seine Klinik schon. In der Privatklinikgruppe Hirslanden

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation Wiederbelebung Erwachsener Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation 02/2011 Die Schwester Der Pfleger Prävention: Herz-Kreislauf-Stillstand verhindern Die beste Reanimation ist immer die, die gar nicht

Mehr

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung (Stand: 24.03.2015) Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer erfolgt ab April 2015 an einem Tag. Die Erste-Hilfe-Aus- und

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis

Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis Verfahrens-Standards im Rettungsdienstbereich Main-Kinzig-Kreis (Foliensatz bzw. Skript) Version Algo_RDB_MKK_2.8 (01/2015) insgesamt 74 Seiten Main-Kinzig-Kreis 2014 Gefahrenabwehrzentrum Arbeitskreis

Mehr

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator AED - Aufbaulehrgang 3. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Gerätetypen 1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator 2.

Mehr

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon) Übersicht schulische Ausbildungsinhalte: Bildungsgang Dipl. Rettungssanitäter/innen HF / 1. Ausbildungsjahr / 1. Semester, Ausbildungswochen 1 12 von 19 Grundlagen: Ausbildungsverlauf, Berufsbild, Berufsentwicklung,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen, Rückenschmerzen, Extremitätenschmerzen Die Pathologie erkennen - Fallstricke vermeiden. Dr. Uwe Diedrich 4.

Mehr

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen I Auf dem Wickeltisch nur unter Aufsicht! Schnüre und Kabel (Schnullerband) aus der Umgebung des Kindes entfernen! Kleine und gefährdende Gegenstände nde und Materialien

Mehr

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst ZOLL E Series Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst Hochauflösendes Farbdisplay 3 Display-Einstellungen: Farbe Schwarz auf Weiß Weiß auf Schwarz Leichtes Umschalten und Durchschalten

Mehr

Akute cerebrale Durchblutungsstörungen

Akute cerebrale Durchblutungsstörungen U r s a c h e n Minderdurchblutung des Gehirns Gefäßverschluß (unblutig): 70-80% 86-95% Thrombose 5-14% anderweitige Embolie Spasmen Gefäßentzündung Gefäßfehlbildung Gefäßruptur (blutig): 20-25% subarachnoidale

Mehr

Nordic Walking und Diabetes mellitus

Nordic Walking und Diabetes mellitus Nordic Walking und Diabetes mellitus Zunahme des Diabetes mellitus (DM) weltweit, in Österreich: 500.000 bekannte Diabetiker insgesamt ( je nach Schätzung) 900.000 1,100.000 Komplikationen des Diabetes

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

Der Stromunfall. Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen

Der Stromunfall. Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen Der Stromunfall Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen Gliederung Physikalische Grundlagen Niederspannungsunfall Hochspannungsunfall Blitzunfall Physikalische Grundlagen WAS IST STROM?

Mehr

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven Hans-Joachim Mörsdorf Robert Couronné Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen IIS Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Post-endoskopisches Management Dr. med. Henrik Csaba Horvath Bern, 11. September 2013 Vermeidung von Risiken durch adäquates Management Vor Sedation Während

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer. Querschnittsfach Notfallmedizin Studenten-Script

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer. Querschnittsfach Notfallmedizin Studenten-Script Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Querschnittsfach Notfallmedizin Studenten-Script Vorwort: Liebe Studierende, dieses Script ist auf Initiative der Tutorinnen

Mehr

NUN Algorithmen zur Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen Version 3.1 (Jahrgang 2015)

NUN Algorithmen zur Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen Version 3.1 (Jahrgang 2015) NUN Algorithmen zur Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen Version 3.1 (hrgang 2015) Die nachfolgenden Algorithmen stellen die einheitliche niedersächsische Schulungsgrundlage

Mehr

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

4. Computereinsatz auf Intensivstationen 4. Computereinsatz auf Intensivstationen Aufgaben einer Intensivstationen Einsatz von Computern Computerbasiertes Monitoring Biosignalanalyse (Beispiel: EKG) Medizinische Informatik 4. Computereinsatz

Mehr

Beschwerdemanagement im Rettungsdienst Jetzt reichts mir aber! Wahrheiten, Unwahrheiten und Qualitätssicherung. Jörg Blau

Beschwerdemanagement im Rettungsdienst Jetzt reichts mir aber! Wahrheiten, Unwahrheiten und Qualitätssicherung. Jörg Blau Beschwerdemanagement im Rettungsdienst Jetzt reichts mir aber! Wahrheiten, Unwahrheiten und Qualitätssicherung Jörg Blau Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Main-Taunus-Kreis 13. Rettungsdienstsymposium des

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Der plötzliche Herztod und Defiköln

Der plötzliche Herztod und Defiköln Der plötzliche Herztod und Defiköln Carsten Zobel Herzzentrum der Uniklinik Köln Plötzlicher Herztod ~80.000 Menschen pro Jahr in Deutschland ~1000 Menschen pro Jahr in Köln Neurologisch intaktes Überleben

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr