INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS"

Transkript

1 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales 2. Übung Forschungszentrum Algorithmen in der Helmholtz-Gemeinschaft I Institut für Theoretische Informatik

2 Inhalt Organisatorisches Klausur Dynamische Programmierung Faltungscodes und der Viterbi-Algorithmus Lineare Programmierung 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

3 Organisatorisches Klausur am ! Anmeldung bis einschließlich Erlaubte Hilfsmittel für die Klausur: blauer oder schwarzer Stift ein handbeschriebenes DIN-A4 Blatt (beidseitig) maschinenerzeugte Blätter werden eingesammelt! für die Identifikation: Studentenausweis 3 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

4 Organisatorisches Bonuspunkte für die Klausur Insgesamt: 296 normale Übungspunkte erreichbar (Die 2 Zusatzpunkte sind nicht in % enthalten) x Übungspunkten werden linear skaliert auf [0, 3] Bonuspunkte (bis zu 5%) in der Klausur: x < 74 Punkte 0 Bonuspunkte, 74 x < 48 Punkte Bonuspunkt, 48 x < 222 Punkte 2 Bonuspunkte, 222 x Punkte 3 Bonuspunkte. 4 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

5 Dynamische Programmierung Greedy funktioniert nie (in Klausuren) Bei realen Problem ist Greedy aber oft gut genug. 5 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

6 Maximum Subarray Problem Problem: Gegeben ein Array von Zahlen (positiv, negativ), finde das (zusammenhängende) Teilarray mit der größten Summe. 2,, 3, 4,, 2,, 5, 4 6 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

7 Maximum Subarray Problem Problem: Gegeben ein Array von Zahlen (positiv, negativ), finde das (zusammenhängende) Teilarray mit der größten Summe. 2,, 3, 4,, 2,, 5, 4 6 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

8 Maximum Subarray Problem Problem: Gegeben ein Array von Zahlen (positiv, negativ), finde das (zusammenhängende) Teilarray mit der größten Summe. Trivialer Algorithmus in O ( n 2) 2,, 3, 4,, 2,, 5, 4 berechne die Summe aller Teilarrays (zwei For-Schleifen) Besser: dynamische Programmierung verwenden O(n) 6 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

9 Maximum Subarray Problem Problem: Gegeben ein Array von Zahlen (positiv, negativ), finde das (zusammenhängende) Teilarray mit der größten Summe. Algorithmus: scanne einmal über das Array: 2,, 3, 4,, 2,, 5, 4 Function largest_cont_subseq(a Array of N) : Z overall_max=a[0] : N; cur_max=a[0] : N; for i := to size(a) do cur_max = max(a[i], cur_max + A[i]); overall_max = max(overall_max, cur_max); return overall_max 6 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

10 Maximum Subarray Problem Problem: Gegeben ein Array von Zahlen (positiv, negativ), finde das (zusammenhängende) Teilarray mit der größten Summe. Function largest_cont_subseq(a Array of N) : Z overall_max=a[0] : N; cur_max=a[0] : N; for i := to size(a) do cur_max = max(a[i], cur_max + A[i]); overall_max = max(overall_max, cur_max); return overall_max original: -2,, -3, 4, -, 2,, -5, 4 cur_max: -2,, -2, 4, 3, 5, 6,, 5 7 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

11 Maximum Submatrix Problem Problem: Gegeben eine n n Matrix M über Z, finde die Teilmatrix, die die größte Summe hat. Summe=Max! Brute-Force: alle Teilmatrizen ausrechnen ( pro Teilmatrix O n 2) Zeit ( 2 O n 4) Teilmatrizen 3 insgesamt O (n 6) 8 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

12 Maximum Submatrix Problem Problem: Gegeben eine n n Matrix M über Z, finde die Teilmatrix, die die größte Summe hat. Summe=Max! Summe S_i,j Besser: Dinge vorberechnen errechne Matrix S: S i,j = Elemente links-oberhalb von M i,j einschließlich der Zeile i und Spalte j 9 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

13 Maximum Submatrix Problem Problem: Gegeben eine n n Matrix M über Z, finde die Teilmatrix, die die größte Summe hat. A B Summe=Max! C D E Besser: Dinge vorberechnen errechne Matrix S: S i,j = Elemente links-oberhalb von M i,j einschließlich der Zeile i und Spalte j 2 pro Teilmatrix O() Zeit, insgesamt O (n 4) 9 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

14 Maximum Submatrix Problem Summe=Max! Noch besser: Dinge vorberechen + Dynamische Programmierung Prefixsummen der Spalten von M in Matrix S speichern S i,j = il= M l,j Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

15 Maximum Submatrix Problem i K Summe=Max! j A Summe Noch besser: Dinge vorberechen + Dynamische Programmierung Prefixsummen der Spalten von M in Matrix S speichern S i,j = il= M l,j 2 probiere alle Zeilenpaare i < j pro Zeilenpaar berechene Array A[,..., n] 2 A[K ] = j l=i M l,k = S j,k S i,k Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

16 Maximum Submatrix Problem i K Summe=Max! j A Summe Noch besser: Dinge vorberechen + Dynamische Programmierung Prefixsummen der Spalten von M in Matrix S speichern S i,j = il= M l,j 2 probiere alle Zeilenpaare i < j pro Zeilenpaar berechene Array A[,..., n] 2 A[K ] = j l=i M l,k = S j,k S i,k 3 auf A Maximum Subarray Problem lösen Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

17 Maximum Submatrix Problem i K Summe=Max! j A Summe Noch besser: Dinge vorberechen + Dynamische Programmierung Prefixsummen der Spalten von M in Matrix S speichern O ( n 2) Zeit 2 probiere alle Zeilenpaare i < j O ( n 2) viele Zeilenpaare 2 pro Zeilenpaar O(n) 3 insgesamt O (n 3) Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

18 Faltungscodes und der Viterbi-Algorithmus 802. WLAN Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

19 Ein Faltungscode als Schieberegister I s 2 Output A Output B I s Input I s s 2 s I s 2 Output C 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

20 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 = Output A = Output B 0 Input = Output C Input: Output: 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

21 Ein Faltungscode als Schieberegister = Output A 0 = Output B 0 Input = Output C Input: Output: 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

22 Ein Faltungscode als Schieberegister = Output A 0 = Output B 0 Input = Output C Input: Output: 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

23 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 = Output A = Output B Input = Output C Input: Output: 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

24 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 0 = Output A = Output B 0 Input = Output C Input: 0 Output: 0 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

25 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 0 = Output A = Output B 0 0 Input = Output C Input: Output: 0 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

26 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 0 = Output A 0 = Output B 0 Input Input: Output: 0 0 = Output C Redundanz in Übertragung ermöglicht Fehlerkorrektur! 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

27 Ein Faltungscode als Schieberegister 0 0 = Output A 0 = Output B 0 Input Das 802.a Schieberegister Input: Output: 0 0 = Output C Output A Redundanz Input s in Übertragung s 2 s ermöglicht 3 s 4 s Fehlerkorrektur! 5 s 6 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag Output InstitutBfür Theoretische Informatik

28 Ein Faltungscode als Mealy-Automat 0/0 0/ / / 0/ 0/0 / / Legende: Kantenbeschriftung ist Input/Output. 3 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

29 Ein Faltungscode als Trellis t 0 0 t 0 t 2 0 t 3 0 t 4 0 t 5 0 t Input: Output: 0 4 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

30 Ein Faltungscode als Trellis t 0 0 t 0 t 2 0 t 3 0 t 4 0 t 5 0 t Input: Output: 0 4 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

31 Ein Faltungscode als Trellis t 0 0 t 0 t 2 0 t 3 0 t 4 0 t 5 0 t Input: Output: 0 Aber, wie dekodiert man 0? 4 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

32 Faltungscode: Fehlerkorrektur? Dekodiere: 0? Ziel: Finde die Eingabe, deren Kodierung die geringste Hamming-Distanz (Einzelbit-Fehler) zum gelesenen Codewort hat. 5 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

33 Faltungscode: Fehlerkorrektur? Dekodiere: 0? Ziel: Finde die Eingabe, deren Kodierung die geringste Hamming-Distanz (Einzelbit-Fehler) zum gelesenen Codewort hat. Erster Algorithmus: Enumeriere alle gültige Codewörter, berechne Hamming-Distanz und finde so die wahrscheinlichste Eingabe (maximum likelyhood detection). 5 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

34 Dekodiere: 0 Eingabe = Codewort Distanz = = = = = = 0 = = = = = 0 8 = 0 8 = = 0 = = Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

35 Dekodiere: 0 Eingabe = Codewort Distanz = = = = = = 0 = = = = = 0 8 = 0 8 = = 0 = = Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

36 Dekodiere im Trellis Dekodiere: 0? t 0 0 t 0 t 2 0 t 3 0 t 4 0 t 5 0 t Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

37 Dekodiere im Trellis Dekodiere: 0? t 0 2 t t t 3 t 4 3 t 5 t Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

38 Dekodiere im Trellis Dekodiere: 0? t 0 t t t 3 5 t t 5 3 t Verwende kürzeste Wege in einem DAG: 5 8 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

39 Dekodiere im Trellis Dekodiere: 0? t 0 t t t 3 5 t t 5 3 t Verwende kürzeste Wege in einem DAG: dieser entspricht. 8 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

40 Der Viterbi-Algorithmus (Pseudocode) t k w[k ][] w[k ][] w[k ][] w[k ][] w[k][z] = t k w[k][] w[k][] w[k][] w[k][] min v Vorgänger(z) Procedure Viterbi(A : Folge, G : Schichtengraph) w[0][z] := 0, pre[0][z] := nil z Zustände(G) foreach k =,..., #Schichten(G) foreach z Zustände(G) Wähle unter allen v Vorgängern(z) denjenigen mit besten Kosten unter w[k ][v], Kante(v, z) und A[k] aus. Setze w[k][z] und pre[k][z]. wobei im Beispiel Zustände(G) = {,,, }, Vorgänger(z) die Vorgängerzustände von z sind und w[k ][v] + Hamming(A[k], Kante(v, z)) 9 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

41 Der Viterbi-Algorithmus Schichten-Graph erlaubt effiziente Implementierung des kürzesten Pfad Algorithmus mit nur einer Variable pro Ebenen im Trellis oder Knoten im Automaten. Der Viterbi-Algorithmus funktioniert auch in allgemeineren Fällen: Wahrscheinlichkeiten statt Distanzen (Logarithmierungstrick) Beste Pfade in Hidden Markov Models (siehe Automaten). 20 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

42 Der Viterbi-Algorithmus Schichten-Graph erlaubt effiziente Implementierung des kürzesten Pfad Algorithmus mit nur einer Variable pro Ebenen im Trellis oder Knoten im Automaten. Der Viterbi-Algorithmus funktioniert auch in allgemeineren Fällen: Wahrscheinlichkeiten statt Distanzen (Logarithmierungstrick) Beste Pfade in Hidden Markov Models (siehe Automaten). Weitere wichtige Optimierung: Da der Faltungscode im Beispiel nur vier Zustände hat und jeder Knoten genau zwei Ausgangskanten hat, gibt von jedem Knoten in Schicht k zu jedem Knoten in Schicht k + 3 mehr als ein Pfad. Bei der Berechnung von Schicht k + 3 steht der kürzeste Teilpfad von Schicht 0 bis k bereits fest. Die entsprechenden Bits können schon ausgegeben werden. 20 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

43 Lineare Programmierung 2 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

44 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

45 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion x A und x B unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

46 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion x A und x B unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert f (x) der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

47 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion x A und x B unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert f (x) der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. f (x) = 50 x A + 70 x B für x = (x A, x B ) t R 2. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

48 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion x A und x B unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert f (x) der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. f (x) = 50 x A + 70 x B für x = (x A, x B ) t R 2. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. x A kg und x B 70 kg. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

49 Beispiel: Süßwarenfabrik Eine Süßwarenfabrik produziert zwei Süßigkeiten A und B. Der Unternehmer möchte die Tagesproduktion x A und x B unter folgenden Kriterien optimieren: Der erzielte Produktionswert f (x) der Fabrik soll maximiert werden: ein Stück A ist 50 Wert und ein B sogar 70. f (x) = 50 x A + 70 x B für x = (x A, x B ) t R 2. Die Maschinen der Fabrik produzieren höchstens kg von A und 70 kg von B an einem Tag. x A kg und x B 70 kg. Es können höchstens kg Zucker und 5 kg Schokolade pro Tag angeliefert werden. Süßigkeit A besteht zu 80% aus Zucker und 6% Schokolade. Süßigkeit B besteht zu 70% aus Zucker und 20% Schokolade. 0,8 x A + 0,7 x B kg und 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg. Wie viele kg von A und B sollen pro Tag produziert werden? 22 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

50 Beispiel: Süßwarenfabrik abstrakt Maximiere die Zielfunktion f (x) für x = (x A, x B ) t R 2 : unter folgenden Bedingungen: x A kg x B 70 kg 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg x A 0 und x B 0 f (x) = 50 x A + 70 x B 23 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

51 Beispiel: Süßwarenfabrik Matrixform maximiere unter 50 x A + 70 x B x A kg x B 70 kg 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg x 0 24 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

52 Beispiel: Süßwarenfabrik Matrixform maximiere unter 50 x A + 70 x B x A kg x B 70 kg 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg x 0 oder: ( ) t 0 kg 50 max x 70 x R 2, x 0, 0 0,8 0,7 x 70 kg kg 0,06 0,2 5 kg 24 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

53 Beispiel: Süßwarenfabrik Matrixform maximiere unter 50 x A + 70 x B x A kg x B 70 kg 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg x 0 oder: ( ) t 0 kg 50 max x 70 x R 2, x 0, 0 0,8 0,7 x 70 kg kg 0,06 0,2 5 kg (Eine) allgemeine Matrixform: max{c t x x R n, x 0, Ax b} mit A R m n, b R m, c R n. 24 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

54 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 60 x B 70 kg 40 x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

55 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 60 x B 70 kg 40 x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

56 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg 40 x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

57 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg 40 x A kg 20 zulässige Lösungen x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

58 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

59 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

60 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

61 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

62 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

63 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg x opt = (80.5, 50.85) c = ( ) zulässige Lösungen x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

64 Beispiel: Süßwarenfabrik graphisch 80 x B 0,8 x A + 0,7 x B kg 0,06 x A + 0,2 x B 5 kg 60 x B 70 kg x opt = (80.5, 50.85) c = ( ) zulässige Lösungen Bester Wert: c t x opt = 7585 x A kg x A 25 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

65 Matrixformen linearer Programme Eine Matrixform: max{c t x x R n, x 0, Ax b}. Andere Formen: max{c t x x R n, Ax b} 2 max{c t x x R n, x 0, Ax = b} 3 max{c t x x R n, Ax b} 4 min{c t x x R n, Ax b} 5 min{c t x x R n, x 0, Ax = b} 6 min{c t x x R n, x 0, Ax b} Jede Form ist in jede andere Form transformierbar! 26 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

66 Lösen von linearen Programmen Textbook Methode: Simplex-Algorithmus 947 von George Dantzig erfunden. Kann exponentielle Laufzeit haben, generell aber sehr schnell. Polynomialer (!) Algorithmus von Narendra Karmarkar in 984. Heute praktischer Einsatz: CPLEX, Matlab, QSOpt, etc. Forschung: MILP Mixed-Integer-LPs (einige ganzzahlige Variablen) 27 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

67 Verbindung zu Graph-Problemen Graph (V, E) mit Gewichten c : E R +. max{f (x) x R V, x 0,...} oder max{f (x) x R E, x 0,...} 28 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

68 Verbindung zu Graph-Problemen Graph (V, E) mit Gewichten c : E R +. max{f (x) x R V, x 0,...} oder max{f (x) x R E, x 0,...} Kürzeste Wege: { } max d v d R V, d s = 0, d w d v + c(v, w) (v, w) E v V 28 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

69 Verbindung zu Graph-Problemen Graph (V, E) mit Gewichten c : E R +. 2 s max{f (x) x R V, x 0,...} oder max{f (x) x R E, x 0,...} Kürzeste Wege: { } max d v d R V, d s = 0, d w d v + c(v, w) (v, w) E v V 28 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

70 Verbindung zu Graph-Problemen Graph (V, E) mit Gewichten c : E R s max{f (x) x R V, x 0,...} oder max{f (x) x R E, x 0,...} Kürzeste Wege: { } max d v d R V, d s = 0, d w d v + c(v, w) (v, w) E v V 28 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

71 Minimum Spanning Tree LP Zusammenhängender Graph (V, E) mit Gewichten c : E R +. { } min c(e)x e x R E, x 0,... e E 29 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

72 Minimum Spanning Tree LP Zusammenhängender Graph (V, E) mit Gewichten c (R + ) E. min ct x x R E, x 0, 30 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

73 Minimum Spanning Tree LP Zusammenhängender Graph (V, E) mit Gewichten c (R + ) E. min ct x x R E, x 0, x e = V, e E 30 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

74 Minimum Spanning Tree LP Zusammenhängender Graph (V, E) mit Gewichten c (R + ) E. min ct x x R E, x 0, x e = V, e E A V A : e E(G[A]) x e A wobei A über alle nicht-leere Knotenteilmengen läuft und E(G[A]) alle Kanten mit Endknoten in A sind. 30 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

75 Minimum Spanning Tree LP Zusammenhängender Graph (V, E) mit Gewichten c (R + ) E. min ct x x R E, x 0, x e = V, e E A V A : e E(G[A]) x e A wobei A über alle nicht-leere Knotenteilmengen läuft und E(G[A]) alle Kanten mit Endknoten in A sind. 30 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

76 Dualitätssatz der LP Ist ein lineares Programm in der Form max{c t x x R n, Ax b} gegeben, so lautete das dazu duale Programm min{y t b y R m, y 0, y t A = c t }. 3 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

77 Dualitätssatz der LP Ist ein lineares Programm in der Form max{c t x x R n, Ax b} gegeben, so lautete das dazu duale Programm min{y t b y R m, y 0, y t A = c t }. Existieren eine zulässige Lösung x 0 R n des ersten Programms und eine zulässige Lösung y 0 R m des dualen Programms, dann sind x 0 und y 0 genau dann optimale Lösungen, wenn also c t x 0 = y t 0 b, max{c t x x R n, Ax b} = min{y t b y R m, y 0, y t A = c t }. 3 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

78 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] x x x 6 c c n f T = a, a,n b v a m, a m,n b m v m 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

79 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] x x x 6 Die Blandsche Pivot-Regel wählt als Pivot-Spalte s =, da c = < 0. Die Quotienten sind b a, = 3 2, b 2 a 2, = 2 2 und a 3, 0. Hiervon wird der kleinste als Pivot-Zeile gewählt, also t = Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

80 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] x 4 0,5 0 0,5 0 x x 6 Nun wird die Pivot-Operation auf Spalte s = und Zeile t = 2 mit Wert a 2, = 2 angewandt. Zuerst normiert man die Zeile t = 2 durch Multiplikation mit Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

81 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] 0 2, , x 4 0,5 0 0,5 0 x 0 2, ,5 3 x 6 Dann transformiert man die Spalte s = durch entsprechende Addition eines Vielfachen der Zeile t = 2 auf den t-ten Einheitsspaltenvektor. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

82 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] 0 2, , x 4 0,5 0 0,5 0 x 0 2, ,5 3 x 6 Die Blandsche Pivot-Regel wählt als Pivot-Spalte s = 2, da c 2 = 2,5 < 0. Die positiven Quotienten sind b 2 a 2,2 = 0,5, b 3 a 3,2 = 3 2,5 und a,2 0. Hiervon wird der kleinste als Pivot-Zeile gewählt, also t = Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

83 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] 0 2, , x 4 0,5 0 0,5 0 x ,2 0,4,2 x 6 Wende die Pivot-Operation auf Spalte s = 2 und Zeile t = 3 mit Normierung 2,5 an. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

84 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] ,6 0,8 3,4 x ,4 0,2 0,4 x ,2 0,4,2 x 2 Transformiere die Spalte s = 2 auf den t-ten Einheitsspaltenvektor. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

85 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] ,6 0,8 3,4 x ,4 0,2 0,4 x ,2 0,4,2 x 2 Die Blandsche Pivot-Regel wählt als Pivot-Spalte s = 3, da c 3 = 3 < 0. Die positiven Quotienten sind b a,3 = 3,4 2, a 2,3 0 und a 3,3 0. Hiervon wird der kleinste als Pivot-Zeile gewählt, also t =. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

86 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] ,5 0,3 0,4,7 x ,4 0,2 0,4 x ,2 0,4,2 x 2 Wende die Pivot-Operation auf Spalte s = 3 und Zeile t = mit Normierung 2 an. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

87 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] 0 0 0,5 0, 2,2 9, 0 0 0,5 0,3 0,4,7 x ,5 0, 0,2 2, x ,2 0,4,2 x 2 Transformiere die Spalte s = 3 auf den t-ten Einheitsspaltenvektor.: 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

88 Beispiel: Simplex-Algorithmus max t 3 x x R 3, x 0, x [x ] [x 2 ] [x 3 ] [x 4 ] [x 5 ] [x 6 ] 0 0 0,5 0, 2,2 9, 0 0 0,5 0,3 0,4,7 x ,5 0, 0,2 2, x ,2 0,4,2 x 2 Da alle Einträge von c nicht-negativ sind, ist das Simplex-Tableau nun final und der Algorithmus bricht ab. Aus dem Tableau kann man nun x opt und f (x) ablesen. 32 Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

2 Lösungen "Peptide de novo Sequencing"

2 Lösungen Peptide de novo Sequencing Lösungen "Peptide de novo Sequencing". Algorithm : PeptideSequencingOnlySux Input: a spectrum M with array of masses M = {m, m,, m n }, Σ, µ : Σ R >0 Output: the peptide string of the spectrum begin peptide

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung Lehrerfortbildung, Speyer, Juni 2004-1- Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche: Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 5/ 44 Unser Modell Shannon

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Lineare Programmierung WS 2003/04 Rolle der Linearen Programmierung für das TSP 1954: Dantzig, Fulkerson & Johnson lösen das TSP für 49 US-Städte (ca. 6.2 10 60 mögliche Touren) 1998: 13.509 Städte in

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Tardos Janick Martinez Esturo jmartine@techfak.uni-bielefeld.de xx.08.2007 Sommerakademie Görlitz Arbeitsgruppe 5 Gliederung

Mehr

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E!

Mehr

KANALCODIERUNG AUFGABEN. Aufgabe 1. Aufgabe 2

KANALCODIERUNG AUFGABEN. Aufgabe 1. Aufgabe 2 AUFGABEN KANALCODIERUNG Aufgabe Wir betrachten den Hamming-Code mit m = 5 Prüfbits. a) Wie gross ist die Blocklänge n dieses Codes? b) Wie viele gültige Codewörter umfasst dieser Code? c) Leiten Sie die

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Wiederholung: Anfragegraph Anfragen dieses Typs können als Graph dargestellt werden: Der

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 3: Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 15. Mai 2009 1 / 35 3.1 Beispiel

Mehr

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 IV. Spieltheorie 1. Gegenstand der Spieltheorie 2. Einführung in Matrixspiele 3. Strategien bei Matrixspielen 4. Weitere Beispiele 5. Mögliche Erweiterungen H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 1. Gegenstand

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 9: Minimale Spannbäume Christian Scheideler WS 008 19.0.009 Kapitel 9 1 Minimaler Spannbaum Zentrale Frage: Welche Kanten muss ich nehmen, um mit minimalen

Mehr

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling Approximationsalgorithmen: Klassiker I Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling VO Approximationsalgorithmen WiSe 2011/12 Markus Chimani

Mehr

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Suche in Spielbäumen Suche in Spielbäumen KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Spiele in der KI Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche Einschränkung von Spielen auf: 2 Spieler:

Mehr

Ausgewählte Methoden der ganzzahligen Linearen Optimierung

Ausgewählte Methoden der ganzzahligen Linearen Optimierung Ausgewählte Methoden der ganzzahligen Linearen Optimierung Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra rerum naturalium eingereicht von Arntraud Bacher bei AUnivProf Dr Kurt Girstmair an

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Kürzeste Wege in Graphen Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Gliederung Einleitung Definitionen Algorithmus von Dijkstra Bellmann-Ford Algorithmus Floyd-Warshall Algorithmus

Mehr

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! 0kg 4000 Euro Luster 5,5 kg, 430.- Laptop 2,0 kg, 000.- Schatulle 3,2 kg, 800.- Uhr 3,5 kg, 70.- Schwert,5 kg, 850.- Bild 3,4 kg, 680.- Besteck

Mehr

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) 1 Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) Einleitung Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 11. Oktober 2013) 2 Kommunikationsnetzwerke...

Mehr

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Einführung Standard- und Schlupfformen Simplex Algorithmus Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Beispiel: Wahlkampf Ziel: mit möglichst wenig Werbung eine gewisse

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Einführung in die Kodierungstheorie

Einführung in die Kodierungstheorie Einführung in die Kodierungstheorie Einführung Vorgehen Beispiele Definitionen (Code, Codewort, Alphabet, Länge) Hamming-Distanz Definitionen (Äquivalenz, Coderate, ) Singleton-Schranke Lineare Codes Hamming-Gewicht

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Rechnerische Lösung - Simplex- Algorithmus LO - Auswertung des

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Technische Universität Kaiserslautern Prof Dr Sven O Krumke Dr Sabine Büttner MSc Marco Natale Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Aufgabe 1 (Konvertieren

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Kapitel 2 Markus Lohrey Universität Leipzig http://www.informatik.uni-leipzig.de/~lohrey/rand WS 2005/2006 Markus Lohrey (Universität Leipzig) Randomisierte Algorithmen WS 2005/2006

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs Ralf Wimmer wimmer@informatik.uni-freiburg.de Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Grundlagen Binäre

Mehr

Spieltheorien und Theoreme

Spieltheorien und Theoreme Spieltheorien und Theoreme Seminar: Randomisierte Algorithmen Prof. Dr. R. Klein Alexander Hombach Eine bilinguale Ausarbeitung von Alexander Hombach, Daniel Herrmann und Ibraguim Kouliev (Teil 1) Rheinische

Mehr

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2001/02 Mikkel Thorup: Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer

Mehr

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 6 Komplexität von Algorithmen 1 6.1 Beurteilung von Algorithmen I.d.R. existieren viele Algorithmen, um dieselbe Funktion zu realisieren. Welche Algorithmen sind die besseren? Betrachtung nicht-funktionaler

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

3. Übung Algorithmen I

3. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Kurs 1575, Musterlösung zur Winter Klausur 2003/04

Kurs 1575, Musterlösung zur Winter Klausur 2003/04 Kurs 1575, Musterlösung zur Klausur im Wintersemester 2003/04 1 Kurs 1575, Musterlösung zur Winter Klausur 2003/04 Aufgabe 1: Römische Zahlen Wer kennt das Problem nicht: Sie stehen vor einer Inschrift,

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Laufzeit und Komplexität

Laufzeit und Komplexität Laufzeit und Komplexität Laufzeit eines Algorithmus Benchmarking versus Analyse Abstraktion Rechenzeit, Anzahl Schritte Bester, Mittlerer, Schlechtester Fall Beispiel: Lineare Suche Komplexitätsklassen

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 1 / 26 Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 19.06.2007 / Thomas Wener TU-Darmstadt Seminar aus Data und Web Mining bei Prof. Fürnkranz 2 / 26 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Nicole Megow Matheon Überblick Projektplanung Planen mit Graphentheorie Maschinenscheduling Ein 1 Mio. $ Problem Schwere & leichte Probleme? Zeitplanungsprobleme?

Mehr

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung Artur Trzewik sw562@uni-essen.de v1., 26.3.1998 korrigiert 16. Februar 2 Zusammenfassung Warnung: für die Richtigkeit der Definitionnen

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum lausthal Beispiele Stammbaum Informatik II. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann Informatik - SS 06 Stammbaum Stammbaum / Parse tree, Rekursionsbaum Parse tree, Rekursionsbaum

Mehr

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. Struktogramme 02.10.2002 Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG ¾ REITSUNTERLGEN ZUR VORLESUNG UND ÜUNG N DER UNIVERSITÄT DES SRLNDES LINERE OPTIMIERUNG IM SS Lineare Optimierung (SS ). ufgabe (Graphische Lineare Optimierung) Nach einem anstrengenden Semester steht

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Christian Scheideler SS 2009 16.07.2009 Kapitel 2 1 Übersicht Notation Paging Selbstorganisierende Suchstrukturen Finanzielle

Mehr

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner Musterlösung Problem : Average-case-Laufzeit vs Worst-case-Laufzeit pt (a) Folgender Algorithmus löst das Problem der

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Das graphische Model.1 Image Thinning................................. 3.

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Reproduzierbarkeit der Bachelor-Thesis

Reproduzierbarkeit der Bachelor-Thesis der Bachelor-Thesis Anonymisierungsverfahren: Randverteilungen und ihr statistisches Analysepotential Seminar Institut für Statistik Ludwig-Maxmilians-Universität in München Betreuung: Manuel J. A. Eugster

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Algorithmische Anwendungen

Algorithmische Anwendungen Lineare Programmierung Studiengang: Allgemeine Informatik 7.Semester Gruppe: A blau Sibel Cilek 3835 Daniela Zielke 36577..6 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3. Was ist lineare Optimierung?... 3. Anwendungsbeispiele...

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2005/06 20.2.2006 Prof. Dr. Jörg Rambau Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname:

Mehr

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 24 Software-Metriken Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Definition 5.9. Ein kombinatorisches Optimierungsproblem entspricht einem LP, bei dem statt der Vorzeichenbedingungen x i 0 Bedingungen der

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus Zurück Letzter Update 7... Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus In der Mathematik bezeichnet man mit Matrix ein rechteckiges Schema, in dem Zahlen oder Funktionen angeordnet werden. Hier

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00

Mehr

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte)

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte) Dr. Jörg Kalcsics 11.0.008 Diplomprüfung (Wiederholungsprüfung gem. NPO) Operations Research I WS 007/008 ( Punkte) Vorbemerkung: Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Beginnen

Mehr

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Tim Nonner IBM Research Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 3. Dezember 2010 Scheduling Zeit als Ressource und Beschränkung Formaler Gegeben sind Jobs

Mehr

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem.

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Michael Baur Wintersemester 2001/2002 Zusammenfassung Im folgenden Paper werde ich Algorithmen für das dynamische Kürzeste-Wege-Problem

Mehr

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel Vorlesung 2 22 bzw 23 Januar 204 Lineares Gleichungssystem a a 2 b b 2 = F a a 2 a 3 b b 2 b 3 c c 2 c 3 = V V =< a, b c > c b a b a F V Seite 70 a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 b = 0 < a x + a 2 x 2 + a 3 x 3

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011 Graphen: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Zum Ende der Vorlesung beschäftigen wir uns mit Graphen. Graphen sind netzartige Strukturen, bestehend aus Knoten und Kanten. Sommersemester 20 Prof.

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den. März Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr., Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Wasist das? Maximaler Fluss Minimaler Schnitt Warumtut man das? Logistische

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

x 2 x 1 x 3 5.1 Lernen mit Entscheidungsbäumen

x 2 x 1 x 3 5.1 Lernen mit Entscheidungsbäumen 5.1 Lernen mit Entscheidungsbäumen Falls zum Beispiel A = {gelb, rot, blau} R 2 und B = {0, 1}, so definiert der folgende Entscheidungsbaum eine Hypothese H : A B (wobei der Attributvektor aus A mit x

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Single Parity check Codes (1)

Single Parity check Codes (1) Single Parity check Codes (1) Der Single Parity check Code (SPC) fügt zu dem Informationsblock u = (u 1, u 2,..., u k ) ein Prüfbit (englisch: Parity) p hinzu: Die Grafik zeigt drei Beispiele solcher Codes

Mehr