Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14 I. Analoge Regelungstechnik Teil 1. Grundbegriffe 1.1 Einleitung Benennungen und Begriffe Aufgabe der Regelung Die Regelstrecke Das Stellglied und der Stellantrieb Hand-Regelung Selbsttätige Regelung Der Regler Die Meßeinrichtung * Der Regelkreis Das Verhalten der Regelgröße bei Störung und Führung Das Störverhalten Führungsverhalten Andere Verfahren zum Konstanthalten von Größen Konstanthalten durch Ausnutzung physikalischer Effekte Konstanthalten einer Größe durch konstruktive Maßnahmen Konstanthalten durch Steuern Anwendungsschwerpunkte der Regelungstechnik Aufgabe des Regelungstechniken Die mathematische Theorie der Regelung Regelungstechnische Begriffe zu Teil

2 4 Inhaltsverzeichnis Teil 2. Die Regelstrecke 2.1 Stell- und Stör-Sprungantworten der Regelstrecke Regelstrecken mit Ausgleich Verzögerungsarme Regelstrecken Regelstrecken mit einer Verzögerung (1. Ordnung) Regelstrecken mit zwei Verzögerungen (2. Ordnung) Regelstrecken mit schwingendem Verhalten Regelstrecken nur mit Totzeit Regelstrecken mit vielen Verzögerungen (Regelstrecken höherer Ordnung) Regelstrecken ohne Ausgleich Kennwerte von Regelstrecken Kennlinien von Regelstrecken Lineare Kennlinien Nichtlineare Kennlinien Aufnahme der Sprungantwort Atlas von Sprungantworten idealer Regelstrecken Grenzen in der Anwendung der Sprungantworten Regelstrecken mit mehreren in Reihe geschalteten, verzögerungsbehafteten Gliedern Regelungstechnische Begriffe zu Teil Teil 3. Stetige Regler (P- und I-Regler) 3.1 Einteilung der Regler Hilfsenergie Allgemeines zu den verschiedenen Reglerbauarten Der P-Regler (Proportionaler Regler) Der klassische Drehzahlregler als Beispiel eines stetigen Reglers Der Proportionalbereich Beispiele von P-Reglern ohne und mit Hilfsenergie Kennlinie des P-Reglers Gleichung des P-Reglers 149

3 Inhaltsverzeichnis S Die bleibende Regeldifferenz Sprungantwort des P-Reglers Der I-Regler (Integraler Regler) Regler mit Steuerkolben als Beispiel eines I-Reglers mit Hilfsenergie Weitere Beispiele von I-Reglern Kennlinie des I-Reglers Sprungantwort des I-Reglers Gleichung des I-Reglers Gegenüberstellung von P-und I-Regler Regelungstechnische Begriffe zu Teil Teil 4. Stetige Regler (PI- und PID-Regler) 4.1 DerPI-Regler Sprungantwort des PI-Reglers Gleichung des PI-Reglers Erzeugen des Pl-Verhaltens durch 171 a) Überlagerung der Verstellungen eines P-und eines I-Reglers 171 b) Zähe Dämpfung 173 c) Rückführung Starre Rückführung. \ Nachgebende Rückführung PI- und PID-Regler mit sehr großen Proportionalbereichen Der PD- und PID-Regler Anstiegsantwort des PD- und PID-Reglers Erzeugen des D-Verhaltens 210 a) Bildung der Änderungsgeschwindigkeit der Regelgröße b) Verzögerte Rückführung Vorhaltverstärkung, Vorhaltüberhöhung Gegenüberstellung von P-, I-, PI- und PID-Regler Regelungstechnische Begriffe zu Teil 4 225

4 6 Inhaltsverzeichnis Teil 5. Regelkreise mit stetigen Reglern 5.1 Allgemeines zur Arbeitsweise von Regelkreisen mit stetigen Reglern Das Anfahren des Regelkreises Stabiles und instabiles Verhalten des Regelkreises Das Störverhalten des Regelkreises Das Führungsverhalten des Regelkreises Das rechnerische Einschleusen der Störgrößen in den Regelkreis Der Angriffspunkt der Störgrößen Umrechnen der Störgrößen auf die Stellgröße Einfluß nichtidealer Regelstrecken-Kennlinien Die Trennstellen zwischen Regelstrecke und Regler Das statische Verhalten des Regelkreises Ermittlung des statischen Verhaltens mit Hilfe der Kennlinien Regelstrecke mit Ausgleich, P-oder PD-Regler Regelstrecke mit Ausgleich, I-, PI- oder PID-Regler Regelstrecke ohne Ausgleich und mit P-, PD-, PI- oder PID- Regler Berechnung der bleibenden Regeldifferenz (P- oder PD- Regler) Zusammenhang zwischen Proportionalbereich und Kreisverstärkung Das dynamische Verhalten des Regelkreises Das dynamische Verhalten bei P-Reglern Verzögerungsfreie Regelstrecke Regelstrecke mit einer Verzögerung Regelstrecke mit zwei oder mehreren Verzögerungen Regelstrecke mit Verzugszeit und Ausgleichszeit Regelstrecke mit Totzeit Regelstrecke ohne Ausgleich Das dynamische Verhalten bei I-Reglern Verzögerungsfreie Regelstrecke 270

5 Inhaltsverzeichnis Regelstrecke mit einer Verzögerung Regelstrecke mit Verzugs- und Ausgleichszeit Regelstrecke nur mit Totzeit Regelstrecke ohne Ausgleich Das dynamische Verhalten bei PI-und PID-Reglern Welcher Regler paßt zu welcher Regelstrecke? Optimale Reglereinstellung Die Regler-Parameter Die Stabilitätsgrenze als Grenze der Regeleinstellung Gibt es eine allgemeingültige, optimale Reglereinstellung? Maßstäbe für die Regelgüte bei einer sprungweisen Störung bzw. Führungsgrößenänderung Die verschiedenartigen Anforderungen an die Regelgüte Die wichtigsten Methoden für die optimale Reglereinstellung bei einer sprungweisen Störung 297 a) Einstellen nach den Kenngrößen der Sprungantwort b) Einstellen nach der Stabilitätsgrenze 299 c) Einstellen nach dem Verlauf der Regelgröße bei einer Störung Gründe, warum in der Praxis die optimale Reglereinstellung oft ziemlich unscharf ist Die im einschleifigen Regelkreis erzielbare Regelgüte Erhöhung der Regelgüte Regelungstechnische Begriffe zu Teil 5. ' Teil 6. Unstetige Regler ohne Rückführung 6.1 Vergleich zwischen stetigen und unstetigen Reglern Zweipunktregler ohne Hilfsenergie Sprungschaltung, Schaltdifferenz Kennlinie des Zweipunktreglers Dreipunktregler ohne Hilfsenergie Kennlinie des Dreipunktreglers Zwei- und Dreipunktregler mit Hilfsenergie Regelungstechnische Begriffe zu Teil 6 334

6 8 Inhaltsverzeichnis Teil 7. Regelkreise mit unstetigen Reglern ohne Rückführung 7.1 Verlauf der Regelgröße nach Schließen des Regelkreises Regelstrecken mit einer Verzögerung (1. Ordnung) Regelstrecken mit vielen Verzögerungen (höherer Ordnung) Der Einfluß des Stellbereiches Regelstrecken ohne Ausgleich Maßnahmen zum Verkleinern der Schwankungsbreite Verringern der Schaltdifferenz Verkleinern der Verzugszeit und Totzeit Vergrößern der Ausgleichszeit Herabsetzen des Leistungsüberschusses Grundlast Dreipunktregler Rückführung Das Stör- und Führungsverhalten des Regelkreises Störverhalten Störgröße ist Massendurchfluß Störgröße ist Leistungszufuhr zur Regelstrecke (Versorgungsstörungen) Sonstige Störgrößen Führungsverhalten i Regelungstechnische Begriffe zu Teil Teil 8: Regelkreise mit unstetigen Reglern mit Rückführung (quasistetiges Verhalten) 8.1 Vor- und Nachteile des Zweipunktreglers ohne Rückführung Die schubweise Energiezufuhr als Ursache der Schwankungsbreite Zweipunktregler mit verzögerter, einseitiger Rückführung (PD- Verhalten) 385

7 Inhaltsverzeichnis Zweipunktregler mit verzögerter, doppelseitiger Rückführung (PD-Verhalten) Der Einfluß der Rückführspannung auf Schwankungsbreite, bleibende Regelabweichung, Anfahrverhalten und Schalthäufigkeit Zweipunktregler mit verzögerter, nachgebender Rückführung (PID-Verhalten) Regelungstechnische Begriffe zu Teil Teil 9. Dreipunktregler mit quasi-stetigem Verhalten 9.1 Gründe, warum Elektromotoren als Stellantriebe an vielen Stellen bevorzugt werden Grenzwerteinheit Grenzwertregler (I-Verhalten) Schrittregler (Pl-Verhalten) Regelungstechnische Begriffe zu Teil Teil 10. Mehrschleifige Regelkreise zum Verbessern der Regelgüte 10.1 Arbeitsweise und Blockschemata der wichtigsten mehrschleifigen Regelkreise Beispiele von mehrschleifigen Regelkreisen 423 Teil 11. Regler mit veränderlicher Führungsgröße 11.1 Zeitplan-Regelung Hinweise, die bei der Projektierung von Zeitplanregelungen beachtet werden müssen Kaskaden-Regelung Folgeregelung Steuern und Regeln Regelungstechnische Begriffe zu Teil

8 10 Inhaltsverzeichnis II. Digitale Regelungstechnik 1. Vorbemerkung Der digitale Regelkreis Warum digitale Regelung? Analoge und digitale Signale Analoge Signale Digitale Signale Zahlensysteme Zehnersystem oder Dezimalsystem Zweiersystem oder Dualsystem Technische Darstellung der Zahlen 0" und 1" des Dualsystems Die wichtigsten digitalen Signalformen Parallele Signale Analog-Digital-Umsetzer mit Parallelausgabe Serielle Signale Umsetzer für serielle Ausgabe Inkrementeile Signale Analog-Digital-Umsetzer mit inkrementeiler Ausgabe Das Bit" i Die Genauigkeit digitaler Regelgrößenerfassung Linearisierung Code, Codierung Digitale Grundglieder Das UND-Glied Das ODER-Glied Das NICHT-Glied " NAND-und NOR-Glieder Speicher-Glied für 1 Bit Realisierung der Grundglieder mittels Transistoren 489

9 Inhaltsverzeichnis Digitale Baugruppen Das taktzustandgesteuerte Speicherglied; vorbereitende Eingänge Das taktflankengesteuerte Speicherglied; dynamische Eingänge Taktsignal, Taktsignalgeber Register Das Schieberegister Umwandlung einer Serienzahl in eine Parallelzähl Umwandlung einer Parallelzahl in eine Serienzahl Digitale Zähler Impulsformer oder Schmitt-Trigger Das Zählglied Zählkette als Dualzähler Vorwärts-Rückwärts-Zähler Zählung während einer Zeitbasis Start-Stop-Zähler Zeitbasiserzeuger Analog-Digital-Umsetzer als Spannungs-Umsetzer Digital-Analog-Umsetzer als Spannungsumsetzer Duale Rechenwerke Regler-Rechenwerke ; Vergleicher für Parallel-Signale Sollwerteinsteller für Parallelsignale Vergleicher für Inkrement-Signale Sollwerteinsteller für Inkrementsignale /21.Digitale Stelleinrichtungen Stellventil mit Digital-Antrieb Schrittmotor Beispiele digitaler Regelkreise Durchflußregelung Durchfluß Verhältnis-Regelung 528

10 12 Inhaltsverzeichnis 22.3 Analoger Drehzahlregelkreis mit digitaler Sollwertkorrektur Schnelle Lageregelung Regelung mit dem Prozeßrechner Der Prozeß Prozeßrechnersystem Mikrocomputer als Prozeßrechner Der Prozeßrechner als Abtastregier Der Regelalgorithmus eines Abtastreglers Arbeitsweise eines programmierbaren Digitalrechners Rechenwerk Steuerwerk Speicher Ein/Ausgabewerk Halteglied Das Programm Das Programmieren, Programmiersprachen Hardware - Software 548 Schlußbemerkung 550 Normen, Richtlinien 551 Stichwortverzeichnis 554

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Dipl.-Ing. Heinz Mann und Dr.-Ing. Horst Schiffelgen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, mit 283 Bildern \\ Carl Hanser Verlag München 1972 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Ubungsbuch fur Nicht-Elektrotechniker 3., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen, 72 Tabellen und 54 Ubungsaufgaben

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth Günter Roth Regelungstechnik Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER VON M. SCHULER DR.-ING. B.A. O.PROFESSOR EMERITUS AN DER UNIVERSITÄT ZU GÖTTINGEN MIT 175 ABBILDUNGEN LEIPZIG 1956 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S Einschleifiger Regelkreis: Identifiziert durch prungantwort W(s) - Xd(s) G R? U(s) trecke GFeder Dreh- Magnet c Masse m lm Dämpfer d lf ld ollwertgeber Winkelsensor Y(s) innvoll selbst gestalten 1 typen:

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message.

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message. Regelungstechnik 336 Definition Steuerung Das Steuern, die Steuerung, ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider BertholdHeinrich Praktische Regelungstechnik Effektiv lernen durch Beispiele 4., überarbeitete Auflage Wolfgang Schneider FB Maschinenbau und Versorgungstechnik

Mehr

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer Wolfgang Schneider Regelungstechnik für Maschinenbauer Aus dem Programm -... Steuerungs- und Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik für Ingenieure von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Füllstandsstrecke SF 100

Füllstandsstrecke SF 100 Füllstandsstrecke SF 100 Das Problem: Begriffe und Vorgänge der erfahrbar machen. Auswahl einer anschaulichen didaktischen reduzierten, aber trotzdem praxisnahen Regelstrecke. Die Lösung: Die»trockene«Füllstandsstrecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

FELJC 2Punktregler.odt 1. Prinzip Die Stellgröße kann nur 2 Werte annehmen (Ein / Aus) Beispiel: mechanischer Zweipunktregler mit Temperaturstrecke

FELJC 2Punktregler.odt 1. Prinzip Die Stellgröße kann nur 2 Werte annehmen (Ein / Aus) Beispiel: mechanischer Zweipunktregler mit Temperaturstrecke FELJC 2Punktregler.odt 1 Unstetige Regler 1. Zweipunktregler a) Allgemeines Prinzip Die Stellgröße kann nur 2 Werte annehmen (Ein / Aus) Vorteile Wegen des einfachen Aufbaus ist der Regler billig. Die

Mehr

Regelungstechnik für Heizungsund Lüftungsbauer

Regelungstechnik für Heizungsund Lüftungsbauer Dipl. - Ing. Udo O. Andreas Dipl.- Ing. Harald Strieder Regelungstechnik für Heizungsund Lüftungsbauer Krammer Verlag Düsseldorf 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundbegriffe der Regelungstechnik

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert).

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert). Beispiel: PID-Regelalgorithmus Zur Vertiefung der im letzten Abschnitt behandelten Fragen soll die numerische Aufbereitung eines PID-Algorithmus mit Festpunktarithmetik behandelt werden. Den zugrundeliegenden,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

Messen, Steuern, Regeln 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Messen, Steuern, Regeln 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Seite 1 I 161 Seite 2 I 161 Autor: Christian Imhof Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Corinne Sigrist,

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011 4 Regler und Regelglieder Die folgenden Textauszüge stammen im wesentlichen aus Schulungspublikationen der Fa. Samson / Frankfurt Ein Regler hat die Aufgabe, eine zu regelnde Strecke über ein Stellsignal

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla Grundlagen der Regelungstechnik Josef Pedevilla Gargazon 2008 INHALT 1. Grundbegriffe...2 1.1. Steuern und Regeln...2 1.2. Der Mensch als Regler...3 1.3. Der erste Regler...3 1.4. Blockschaltbild oder

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION 1 LABORRICHTLINIEN 2 EINFÜHRUNG 3 PROZESS-STRUKTUR UND -DATEN 4 VERSUCHSVORBEREITUNG 5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6 DOKUMENTATION

Mehr

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Von Dr.-Ing. Dr. h. c. Werner Leonhard o. Professor an der Technischen Universität Braunschweig 2., durchgesehene Auflage Mit 207 Bildern B.

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektrotechniker 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit

Mehr

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Technische Fachhochschule Berlin LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences Analyse und Synthese von Regelkreisen 0. Ziel und Zweck der Aufgabe Regelungstechnik Bei

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung Seite 1 von 5 Versuch 1: Durchflussregelung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Pumpe mit Drehzahlregelung - Ermittlung der statischen Kennlinie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI 1 EINLEITUNG 15 1.1 Einführung in die grundlegenden Begriffe... 15 1.2 Aufbau des Umdrucks... 18 1.3 Historisches und Anwendungsbeispiele... 21

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte FACHGEBIET SYSTEMANALYSE Grundlagenpraktikum Versuch AS-G 27 Lageregelung schwimmender Objekte Verantwortlicher Hochschullehrer: Versuchsverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Wernstedt Dr.-Ing. F.

Mehr

Regelstrecken. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken

Regelstrecken. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken Regelstrecken 2 2.1 Definition I Nach DIN IEC 60050-351 ist die Regelstrecke diejenige Funktionseinheit, die entsprechend der Regelungsaufgabe beeinflusst wird (vgl. Abb. 1.10 i. V. m. Tab. 1.1). Zur Regelstrecke

Mehr

Regelstrecken. 2.1 Definition. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken

Regelstrecken. 2.1 Definition. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken Regelstrecken 2 2.1 Definition I Nach DIN IEC 60050-351 ist die Regelstrecke diejenige Funktionseinheit, die entsprechend der Regelungsaufgabe beeinflusst wird (vgl. Abb. 1.10 i. V. m. Tab. 1.1). Zur Regelstrecke

Mehr

Beispiele für Regelungen

Beispiele für Regelungen Dozent: Dr.-Ing. Jörg Kahlert Kontaktdaten: Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Ludwig-Erhard-Str. 45 D-59065 Hamm E-Mail: jk@kahlert.com Elektronischer vs. mechanischer Raumthermostat 1/2 Vorderansicht Vorderansicht

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (9) Basiswissen Regelungstechnik Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung

Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung Prof. Dr. H. Paersche, Hochschule München F 5 / VSG Versuch Raumheizungsregelung Seite 1 Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung Hochschule München, F 5 Versorgungs-

Mehr

1 Technischer Regelkreis

1 Technischer Regelkreis Regelungstechnik 1 - Formelsammlung (Revision : 737 - powered by LATEX) Seite 1 von 5 1 Technischer Regelkreis 1.1 Definitionen S20 System Eine Anordnung von Gebilden, die miteinander in Beziehung stehen

Mehr

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011 5 Reglerauswahl Die folgenden Textauszüge stammen im wesentlichen aus Schulungspublikationen der Fa. Samson / Frankfurt, sowie einer Veröffentlichung der Fa. Jumo 5.1 Auswahlkriterien Zur Lösung einer

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

M121 Steuerungsaufgaben bearbeiten

M121 Steuerungsaufgaben bearbeiten M121 Steuerungsaufgaben bearbeiten 1 Analoge Steuerungen... 2 1.1 Grundlagen von Operationsverstärkern... 2 1.2 Invertierender Operationsverstärker und Summierer... 2 1.3 Nicht invertierender Operationsverstärker...

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Joachim Krätzig Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Grundlagen und Programmierung mit zahlreichen praxisbezogenen Aufgaben und Lösungen Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

doc Seifert WS 2011/12 Seite 1 von 10

doc Seifert WS 2011/12 Seite 1 von 10 Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences Analyse und Synthese von Regelkreisen 0. Ziel und Zweck der Aufgabe Regelungstechnik Grundprinzip:

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 0 Versuchsziel Versuch Temperaturregelung Untersuchung des Regelverhaltens eines Zweipunktreglers Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr