4 Räumliche Steifigkeit und Schnittgrößenermittlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Räumliche Steifigkeit und Schnittgrößenermittlung"

Transkript

1 4 Räumlche Stefgket und Schnttgrößenermttlung 4.1 Räumlche Stefgket und Stabltät des Gesamtbauwerks Allgemenes und Anordnung der Ausstefungselemente De räumlche Stabltät und de Standscherhet gemauerter Bauwerke und Bautele snd durch ausstefende Wände und Decken oder durch andere Maßnahmen (z. B. Rahmen) zu gewährlesten. Enwrkungen nfolge Wnd snd nach DIN EN /NA zu berückschtgen. Hnschtlch des enwrkenden Erddrucks st DIN EN /NA zu beachten. De m Hochbau wrkenden Nutzlasten snd n DIN EN /NA geregelt. De Gesamtstabltät enes Bauwerks st m Allgemenen n Rchtung der Hauptachsen des Grundrsses zu untersuchen, wobe be rechteckgen Grundrssen de Wndlasten getrennt n beden Rchtungen senkrecht zu den Außenwänden angesetzt werden dürfen. Das Gebäude muss n beden Rchtungen durch ene ausrechende Anzahl von Wänden ausgesteft sen, um Wndlasten sowe Horzontallasten aus der Lotabwechung des Gebäudes und nfolge Erddrucks aufzunehmen. De Wände werden herbe n hrer Ebene als Schebe beansprucht. Zur Enletung der Horzontallasten n de ausstefenden Wände snd ausrechend stefe Decken erforderlch. Da Geschoßdecken des Wohnungsbaus heute hauptsächlch n Ortbeton oder mt Betonfertgtelen hergestellt werden, de durch Rngbalken, Rnganker und Fugenbewehrung zu ener Schebe zusammengefasst snd, st dese Voraussetzung m Regelfall erfüllt. Be entsprechender Ausbldung können auch Holzbalkendecken als ausstefende Scheben angesehen werden. Herbe muss jedoch schergestellt sen, dass de Wände n Höhe der Decken setlch gehalten snd und de Schebenwrkung der Holzbalkendecke durch de Wände ncht unterbrochen wrd. Der Anschluss der Holzbalkendecke an de Mauerwerkswand muss de auftretenden Kräfte aufnehmen können. Be Gebäuden mt Geschoßdecken, de n hrer Ebene kene Horzontallasten übertragen können, muss gewährlestet sen, dass n beden Rchtungen ene ausrechende Anzahl von glechmäßg m Gebäudegrundrss vertelten Wänden vorhanden st. Zudem müssen dann Rngbalken de Horzontallasten auf de ausstefenden Wände weterleten können. Mauerwerksbauten üblcher Abmessungen bestzen m Allgemenen ene Velzahl ausstefender Wandscheben. Be ener kraftschlüssgen Verbndung der Wände mt ener schubstefen Deckenschebe bldet sch gegenüber ener horzontalen Enwrkung en formstables System. Ist de Schebenwrkung der Geschossdecke ncht gewährlestet (z.b. be Holzbalkendecken oder ncht verbundenen Fertgteldecken), verscheben sch de Wandscheben nfolge der horzontalen Enwrkungen. Zur Scherstellung der erforderlchen räumlchen Stefgket müssen dann Rnganker bzw. -balken vorgesehen werden. Nach DIN EN 1996/NA st grundsätzlch nachzuwesen, dass alle horzontalen Enwrkungen scher n den Baugrund wetergeletet werden. Allerdngs kann auf enen rechnerschen Nachwes verzchtet werden, wenn de Geschossdecken als stefe Scheben ausgebldet snd bzw. statsch nachgewesene, ausrechend stefe Rngbalken vorlegen und wenn n Längsund Querrchtung des Gebäudes ene offenschtlch ausrechende Anzahl von genügend langen Wänden vorhanden st, de ohne größere Schwächungen und Versprünge bs auf de Fundamente geführt werden. Ist be enem Bauwerk ncht von vornheren erkennbar, dass Stefgket und Stabltät geschert snd, st en rechnerscher Nachwes der Gesamtausstefung erforderlch. De verantwortungsvolle Entschedung hnschtlch des Verzchts auf enen rechnerschen Nachwes erfolgt durch den Tragwerksplaner. 4-1

2 De maßgebenden horzontalen Enwrkungen auf Mauerwerksgebäude snd: Wnddruck und Wndsog Imperfektonen (z. B. ungewollte Schefstellung) Erddruck Sesmztät/Erdbeben (je nach geographscher Lage) Für de Ausstefung enes Gebäudes snd stets mndestens dre Wandscheben sowe ene schubstefe Deckenschebe (oder ersatzwese en statsch nachgewesener Rngbalken) erforderlch. De Ausstefungswände dürfen ncht alle parallel angeordnet sen und hre Wrkungslnen dürfen sch ncht n enem Punkt schneden. Lage und Rchtung der Wandscheben sollten zudem so gewählt werden, dass de Verdrehung des Gebäudes um sene vertkale Achse gerng blebt. Ferner sollten Wandscheben so angeordnet sen, dass Zwangbeanspruchungen der Geschossdecken vermeden werden. Bld 4-1 zegt enge Bespele für günstge und ungünstge Anordnungen von Ausstefungsscheben. Üblcherwese nehmen dabe Wandscheben nur Lasten n Rchtung hrer starken Achse auf, da de Begestefgket um de schwache Achse be der Bemessung vernachlässgt wrd. Auch wrd angenommen, dass Stützen und Pfeler aufgrund hrer gerngen Begestefgket ebenfalls ncht zur Ausstefung betragen. Bld 4-1: Günstge und ungünstge Anordnung von Ausstefungswänden m Grundrss (nach [21]) Werden mehrere Wandscheben schubfest mtenander verbunden (z.b. durch Aufmauerung m Verband), so entstehen L- oder U-förmge Ausstefungselemente, de gegenüber den Enzelwänden ene höhere Stefgket bestzen. Zusammengesetzte torsonsstefe Querschntte aus Wänden bezechnet man als Ausstefungskerne. Der rechnersche Nachwes derartger Ausstefungselemente muss nach den allgemenen Bemessungsregeln gemäß DIN EN /NA, erfolgen, da m verenfachten Berechnungsverfahren de hnrechende Gebäudeausstefung mt den o.g. Krteren nur abgeschätzt werden kann. 4-2

3 4.1.2 Imperfektonen und Berückschtgung Theore II. Ordnung Neben den n den jewelgen Normen geregelten äußeren Enwrkungen st auch der Ansatz von Imperfektonen erforderlch. Herunter versteht man ene ungewollte Abwechung vom planmäßgen Zustand, z.b. durch Lotabwechungen von vertkalen Bautelen, Vorkrümmungen von Stabachsen, Egenspannungen und strukturellen Imperfektonen durch Toleranzen der Querschnttsabmessungen. Ihr Enfluss darf nach DIN EN /NA, 5.3 näherungswese durch den Ansatz ener geometrschen Ersatzmperfekton n Form ener Schefstellung aller lotrechten Bautele erfasst werden. Der anzusetzende Wnkel der Schefstellung gegenüber der Sollachse hängt von der Gebäudehöhe ab und bewrkt zusätzlche Horzontallasten auf de ausstefenden Bautele (Bld 4-2). De Berechnung erfolgt nach Glechung (4.1) htot (rad) (4.1) N g k + q k V V ΔH W d N V ΔH Bld 4-2: Lotabwechung für den Nachwes der Gebäudeausstefung Be großer Nachgebgket der ausstefenden Bautele müssen auch deren Formänderungen be der Schnttgrößenermttlung berückschtgt werden. Be Traggledern zur horzontalen Ausstefung, de glechzetg vertkale Lasten abtragen, st nach DIN EN /NA, 5.4 en Nachwes nach Theore II. Ordnung erforderlch, wenn der Schnttgrößenzuwachs nfolge der Tragwerksverformungen größer als 10 % der Schnttgrößen nach Theore I. Ordnung st. De Berückschtgung der Enflüsse nach Theore II. Ordnung darf entfallen, wenn de lotrechten ausstefenden Bautele annähernd symmetrsch angeordnet snd oder kene maßgebende Torsonsbeanspruchung auftrtt und n der betrachteten Rchtung folgende Bedngung erfüllt st: h tot mt h tot N Ed EI n NEd EI 0, 2 0,1 n für n 4 (4.2) 0,6 für n 4 Gesamthöhe des Tragwerkes ab der rechnerschen Enspannebene Summe aller charakterstschen Vertkallasten (g k + q k ) des Gebäudes n Höhe der rechnerschen Enspannebene ( F = 1,0) Summe der Begestefgket aller lotrechten ausstefenden Bautele m Zustand I, nach der Elastztätstheore, de n der betrachteten Rchtung wrken Anzahl der Geschosse ab der rechnerschen Enspannebene 4-3

4 Be unsymmetrscher und daraus folgender größerer Torsonsbeanspruchung der Ausstefungselemente kann zur Abschätzung des Labltätskrterums näherungswese auch de Glechung NA aus DIN EN /NA (Gl. (4.3)) verwendet werden. 1 E I 1 G I L F r F r j 1 cd cd T 2 2 V, Ed j 2,28 V, Ed j j 2 0,31 n s ns 1,6 (4.3) mt E cd I ω Summe der Nennwölbstefgketen aller gegen Verdrehung ausstefenden Bautele (Bemessungswert) G cd I T Summe der Torsonsstefgketen aller gegen Verdrehung ausstefenden Bautele (St. Venant sche Torsonsstefgket, Bemessungswert) F V,Ed,j Bemessungswert der Vertkallast der ausstefenden und ausgesteften Bautele j mt γ F = 1,0 r j Abstand der Stütze j vom Schubmttelpunkt des Gesamtsystems Anzahl der Geschosse n s Im Hnblck auf de räumlche Stefgket st darauf zu achten, dass alle tragenden und ausstefenden Wände mt den Decken kraftschlüssg verbunden snd. Nach DIN EN /NA, müssen de Wandscheben entweder durch Rebung (Stahlbetondecken) oder Zuganker (z.b. be Holzbalkendecken) an de Deckenschebe angeschlossen sen. 4-4

5 4.1.3 Schnttgrößen n ausstefenden Bautelen Be der Auftelung der Horzontallasten auf de Wandscheben wrd hnschtlch der Anzahl der anzusetzenden Wandscheben zunächst grundsätzlch zwschen statsch bestmmten und statsch unbestmmten Systemen unterscheden. Be statsch bestmmten Ausstefungssystemen mt dre Wandscheben und ener Deckenschebe kann de Auftelung der Kräfte entsprechend (4.4) allen über de Glechgewchtsbedngungen erfolgen. Vx 0 V y 0 M 0 (4.4) Reaktonskräfte n den Scheben: nfolge Q k, nfolge Q k,j V 1 =Q k, e 2 /b V 1 =-Q k,j e 3 /b V 2 =Q k, e 1 /b V 2 =Q k,j e 3 /b V 3 = 0 V 3 =Q k,j Reaktonskräfte für den Kern: nfolge Q k, nfolge Q k,j V x = 0 V x = Q k,j V y = Q k, V y = 0 T = Q k, e 1 T = Q k,j e 2 Bld 4-3: Bespele für de Lastauftelung be statsch bestmmten Systemen Snd m Grundrss mehr als dre Wandscheben vorhanden, müssen aufgrund der statschen Unbestmmthet des Systems Verträglchketsbedngungen berückschtgt werden, um de Lastvertelung auf de enzelnen Scheben bestmmen zu können. Be m Grundrss symmetrsch angeordneten Ausstefungselementen annähernd glecher Begestefgket treten be symmetrscher Belastung nur Verschebungen des Systems n der jewels betrachteten Rchtung auf (Translaton). De resulterende Beanspruchung nfolge Translaton wrd dann entsprechend der Begestefgket auf de Enzelelemente vertelt. In velen Fällen st es ausrechend, de gesamten Horzontalkräfte unter Berückschtgung der Glechgewchtsbedngungen nur den Bautelen mt großer Stefgket zuzuwesen. De Vernachlässgung von Pfelern sowe kurzen und/oder vertkal gerng belasteten Außenwänden st ene verenfachende auf der scheren Sete legende Annahme. Falls erforderlch, dürfen nach DIN EN /NA, (8) bs zu 15 % des jewels ermttelten horzontalen Kraftanteles ener Wand auf andere parallel verlaufende Wände umgelagert werden. Dese Annahme berückschtgt den Stefgketsverlust n ausstefenden Wänden nfolge von Rssbldung m Grenzzustand der Tragfähgket. Ist en rechnerscher Nachwes der Standscherhet des Gesamtbauwerks erforderlch, darf deser m Regelfall getrennt für de beden Hauptrchtungen rechtwnklg zu den 4-5

6 Außenwänden geführt werden. De Auftelung der Horzontallasten (Q G ) und der daraus resulterenden Begemomente (M G ) darf be symmetrscher Anordnung der Ausstefungswände und symmetrschem Lastangrff entsprechend der jewelgen Begestefgket der Enzelwände (EI) bezogen auf de Gesamtbegestefgket (ΣEI) erfolgen. De auf ene Wand anzusetzenden Schnttgrößenantele ergeben sch dann zu: M M G n E I 1 E I (4.5) Q Q mt M G Q G E I G n E I 1 E I resulterendes Begemoment resulterende Horzontallasten E-Modul der Enzelwände Träghetsmoment der Enzelwände Laufvarable Wand (4.6) Bestehen alle Wände aus glechen Baustoffen und haben somt den glechen E-Modul, verenfachen sch de Glechungen: M M I G n I 1 (4.7) Q Q I G n mt M G Q G I I 1 resulterendes Begemoment resulterende Horzontallasten Träghetsmoment der Enzelwände Laufvarable Wand De vorgenannten Glechungen gelten jedoch nur be symmetrschen Grundrssen und symmetrschem Lastangrff. Es st zu beachten, dass nach DIN EN /NA grundsätzlch sowohl symmetrsch als auch unsymmetrsch angrefende Wndlasten als zwe getrennt zu untersuchende Lastfälle anzusetzen snd. Be unsymmetrschen Grundrssen oder exzentrschem Lastangrff können de Horzontallasten auf den Schubmttelpunkt des Gesamtsystems bezogen werden und de n den enzelnen Wandscheben auftretenden Kräfte we be enem symmetrschen Ausstefungssystem berechnet werden. In desem Fall kann de Verschebung der starren Deckenscheben aus ener Translaton und ener Rotaton zusammengesetzt werden. Der Drehruhepunkt (Schubmttelpunkt des Gesamtsystems) st glech dem Schwerpunkt der Wandträghetsmomente und berechnet sch nach Glechung (4.9) und (4.10). (4.8) 4-6

7 x s n I 1 n 1 x, I x x, (4.9) y s mt I x, I y, x y n I 1 n 1 y, I y y, Träghetsmoment n der x-achse der Enzelwände Träghetsmoment n der x-achse der Enzelwände Abstand der Wand n x-rchtung zum Koordnatenursprung Abstand der Wand n y-rchtung zum Koordnatenursprung Laufvarable Wand (4.10) Bld 4-4: Grundrss mt unregelmäßg angeordneten Ausstefungselementen 4-7

8 4.1.4 Mtwrkende Brete angeschlossener Querwände Nach DIN EN /NA Abschntt dürfen an de Ausstefungswände schubstef angeschlossene Querwände bs zur ener bestmmten mtwrkenden Brete mt angesetzt werden. Für de Berechnung der Wandstefgket steht somt en T-Querschntt zur Verfügung. Ene derartge Berückschtgung von Querwänden st jedoch nur zulässg, wenn de Verbndung der Wandschebe mt dem Gurt n der Lage st, de entsprechenden Schubkräfte aufzunehmen und wenn der Gurt nnerhalb der angenommenen mtwrkenden Brete ncht auskncken kann. Ene Verbndung der Wände durch Flachstahlanker glt ncht als schubstefer Anschluss, velmehr müssen de Wände verzahnt vermauert werden. Der Enfluss der Schubverformungen kann vernachlässgt werden, wenn de Gesamthöhe der Ausstefungsschebe größer als deren zwefache Länge st. Öffnungen n den Querwänden mt den Abmessungen klener h/4 oder l/4 dürfen vernachlässgt werden, anderenfalls snd se als frees Wandende zu betrachten. De mtwrkende Brete ener Querwand darf nach DIN EN /NA angenommen werden zu: htot 5 ls 2 oder Wandende beff t 2b0 mt b0 mn (4.11) h 2 6tQuerwand mt t Wanddcke b 0 mtwrkende Brete h tot Gesamthöhe der Ausstefungsschebe l s Abstand zwschen Ausstefungswänden, de mt der Querwand verbundenen snd h lchte Geschosshöhe. t Querwand Wanddcke der Querwand De Gesamthöhe der Ausstefungsschebe wrd durch h tot beschreben, l s bezechnet den Abstand zwschen mt der Querwand verbundenen Ausstefungswänden und h de lchte Geschosshöhe. Be Elementmauerwerk mt enem planmäßg verrngerten Überbndemaß von lol/hu < 0,4 darf nur 40% der ermttelten mtwrkenden Brete b eff angesetzt werden. Bld 4-5: Mtwrkende Brete von Querwänden n Ausstefungselementen 4-8

9 4.1.5 Idealserende Annahmen für den Ausstefungsnachwes Erfolgt de Gebäudeausstefung durch Wandscheben, L- oder U-Querschntte und/oder Kerne, werden für de Schnttgrößenermttlung generell folgende dealserenden Annahmen getroffen: De Decken werden als starre horzontale Scheben betrachtet und übertragen de horzontalen Lasten ohne wesentlche Formänderung auf de lotrechten ausstefenden Bautele. Verformungen der Wandscheben nfolge Querkraftbeanspruchung können n der Regel unberückschtgt bleben (Vernachlässgung von Schubverformungen). De auf das Gebäude enwrkenden Horzontallasten werden zunächst über de Fassade n de stefen Deckenscheben engeletet und von dort auf de ausstefenden Wände abgetragen, welche de Lastweterletung n de Fundamente scherstellen müssen (s. Kaptel 4.2.2). Infolge der Enspannwrkung zwschen den Decken und Wänden werden n den ausstefenden Wandscheben rückstellende Kräfte aktvert, de be der Schnttgrößenermttlung berückschtgt werden können. In der Praxs werden aber n der Regel verenfachende Annahmen getroffen, de zwar oftmals stark auf der scheren Sete legen, den Rechenaufwand jedoch erheblch reduzeren: Es wrd ene gelenkge Kopplung der Deckenscheben an de ausstefenden Bautele unterstellt. De Modellerung der Wandscheben erfolgt n der Regel als en m Fundament engespannter Kragarm. Alternatv st nach DIN EN /NA aber auch ene detallertere Ermttlung der Schnttgrößen unter Berückschtgung von Rückstellkräften und Enspannwrkungen der Wandscheben n de Decken möglch (sehe Kaptel 4.2.2). Stützen n Beanspruchungsrchtung und Wände quer zur Beanspruchungsrchtung bleben aufgrund der m Verglech zu den Wandscheben gerngen Begestefgket bem Ausstefungsnachwes üblcherwese unberückschtgt. De Torsonsstefgket der enzelnen Wandscheben wrd vernachlässgt. 4-9

10 4.2 Schnttgrößenermttlung und Lastabtrag Enachsg und zweachsg gespannte Decken Generell snd de Schnttgrößen für alle bemessungsrelevanten Enwrkungskombnatonen, de während der Nutzung und ggf. auch m Bauzustand auftreten, unter Berückschtgung der Telscherhets- und Kombnatonsbewerte be der ungünstgster Anordnung der Nutzlasten zu berechnen. De Bestmmung der n der Wand wrkenden Schnttgrößen nfolge Egenlasten und Nutzlasten erfolgt dabe auf der Grundlage der technschen Begelehre. Im verenfachten Berechnungsverfahren nach DIN EN /NA snd be Beachtung der zugehörgen Anwendungsbedngungen starke Verenfachungen be der Schnttgrößenermttlung möglch. Der wesentlche Vortel besteht dabe darn, dass ene vorhandene Enspannung der Decken n de Wände mt den daraus resulterenden Knotenmomente ncht explzt berückschtgt werden muss, sondern n den Traglastfaktoren des verenfachten Nachweses ntegral erfasst wrd. Be Anwendung des allgemenen Berechnungsverfahrens nach DIN EN /NA st dagegen stets ene aufwändgere wrklchketsnähere Bestmmung aller enwrkenden Schnttgrößen erforderlch, damt de vorhandenen Querschnttstragfähgketen besser ausgenutzt werden können. Be der Ermttlung der Stützkräfte de von enachsg gespannten Platten- und Rppendecken sowe von Balken und Plattenbalken auf das Mauerwerk übertragen werden st de Durchlaufwrkung be der ersten Innenstütze stets und be den übrgen Innenstützen dann zu berückschtgen, wenn das Verhältns benachbarter Stützweten klener als 0,7 st. Alle übrgen Stützkräfte dürfen ohne Berückschtgung ener Durchlaufwrkung unter der Annahme berechnet werden, dass de Tragstrukturen über allen Innenstützen gelenkg verbunden snd (Bld 4-6). Bld 4-6: Ermttlung der Deckenauflagerkräfte be enachsg gespannten Decken Tragende Wände unter enachsg gespannten Decken, de parallel zur Deckenspannrchtung verlaufen, snd mt enem Deckenstrefen angemessener Brete zu belasten. Herzu wrd n der Regel en 1,0 m breter Deckenstrefen angesetzt, um enen möglchen Lastabtrag n Querrchtung zu berückschtgen. De Auflagerkräfte von zweachsg gespannten Decken snd der Deckenberechnung zu entnehmen oder können überschlägg aus den Enflussflächen ermttelt werden (Bld 4-7). 4-10

11 Lager engespannt Lager gelenkg Lager gelenkg Lager gelenkg Bld 4-7: Ermttlung der Deckenauflagerkräfte be zweachsg gespannten Decken Be zweachsg gespannten Decken kann für de Berückschtgung der am Wandkopf bzw. fuß wrkenden Enspannmomente de maßgebende Deckenlänge zu 2/3 der kürzeren Deckenstützwete angenommen werden. Der Ansatz ener kürzeren Deckenstützwete be zweachsg gespannten Decken st zulässg, wel gegenüber enachsg gespannten Decken be glecher Belastung günstgere statsche Verhältnsse vorlegen: Klenere Auflagerdrehwnkel und daher auch klenere Deckenenspannmomente Größere Begestefgket der Decke Mt zunehmender Dfferenz der Deckenspannweten verlert de günstge Wrkung der zweachsgen Lastabtragung an Bedeutung. Der Faktor 2/3 darf daher nur bs zu enem Verhältns der Deckenspannweten von 1:2 angewendet werden. Wenn das Verhältns der Deckenspannweten 1:2 unterschretet, darf ken zweachsger Lastabtrag mehr angesetzt werden; de Decke trägt de Lasten dann überwegend nur noch enachsg n Rchtung der kürzeren Spannwete ab. Be ener Berechnung nach dem verenfachten Verfahren können n gewöhnlchen Wohnungs- und Bürogebäuden zur Ermttlung der enwrkenden maxmalen und mnmalen Normalkraft de veränderlchen Lasten als glechmäßg wrkend (d.h. de gleche Last auf allen Feldern oder kene Last auf allen Feldern, wenn des maßgebend st) angesetzt werden. Wetere Abmnderungsfaktoren zur Berückschtgung der Wahrschenlchket der glechzetgen Wrkung veränderlcher Lasten n allen Geschossen snd n EN /NA angegeben. Wrd en Nachwes nach dem allgemenen Verfahren durchgeführt, so dürfen be gewöhnlchen Wohn- und Bürogebäuden de ständgen Lasten n allen Deckenfeldern und allen Geschossen mt dem glechen Telscherhetsbewert ( g = 1,35 oder g = 1,0) beaufschlagt werden. De Nutzlast kann n zwe Antele aufgetelt werden: Ene Hälfte der Nutzlast muss als veränderlche Last angesehen und für de Ermttlung der Momente des Wand-Decken-Knotens ungünstg varert werden. De anderen 50 Prozent dürfen dagegen als ständg wrkend angesetzt werden. Grundsätzlch müssen alle veränderlchen Enwrkungen mt dem Telscherhetsbewert ( q = 1,5 oder q = 0) beaufschlagt werden. 4-11

12 4.2.2 Schnttgrößen n Ausstefungsscheben nfolge horzontaler Enwrkungen De m üblchen Hochbau am häufgsten auftretende horzontale Enwrkung st ene Wndbeanspruchung. Dese setzt sch zusammen aus dem Wnddruck und dem Wndsog (s. Bld 4-8). Dese Lasten grefen an der Fassade des Gebäudes an und müssen von dort über de ausstefenden Deckenscheben n de Ausstefungselemente abgeletet werden. De gesamte Wndlast wrd dabe auf de enzelnen Deckenscheben n Abhänggket der jewelgen Enflussfläche vertelt (s. Bld 4-9). Herfür dürfen de Fassadenelemente m Allgemenen als Enfeldträger abgebldet werden, sodass sch für de Enflussfläche de Summe aus der halben Geschosshöhe oberhalb und der halben Geschosshöhe unterhalb der betrachteten Deckenschebe multplzert mt der Gebäudebrete ergbt (vgl. Glechung (4.12). De Wndkräfte wrken somt mmer geschosswese auf de ausstefenden Wandscheben (s. Bld 4-10). h 1 h Hw, w 2 2 (4.12) Bld 4-8: Statsches System zur Berechnung der Ausstefung Bld 4-9: Abletung der auf de Fassade wrkenden Horzontallasten auf de Deckenscheben 4-12

13 Bld 4-10: Lastweterletung der Horzontalkräfte auf de ausstefende Wandschebe Während m verenfachten Berechnungsverfahren nach DIN EN /NA Wndenwrkungen drekt m Traglastfaktor ntegrert snd, müssen se be Verwendung des allgemenen Berechnungsverfahrens berückschtgt werden. Dabe snd de entstehenden Begemomente mt den Begemomenten aus Egen- und Verkehrslasten zu überlagern. In Wandmtte ergbt sch ene zusätzlche planmäßge Exzentrztät der Normalkraft, de m Knckscherhetsnachwes (s. Kap. 7.4) zu berückschtgen st. De Ermttlung der Schnttgrößen n Ausstefungsscheben darf nach DIN EN /NA mt Hlfe zweer verschedener Modelle erfolgen: Ermttlung der Schnttgrößen anhand des Kragarmmodells, be dem de Enspannebene n der Regel n Höhe der Kellerdecke angenommen wrd Ermttlung der Schnttgrößen unter Berückschtgung von Rückstellkräften und Enspannwrkungen der Wandscheben n de anschleßenden Decken Das Kragarmmodell modellert auf der scheren Sete legend de horzontal ausstefenden Wandscheben als Kragarme über de gesamte Gebäudehöhe bs zur Enspannebene (sehe DIN EN /NA, NCI zu ). De Enspannung wrd dabe n der Regel n Höhe der Kellerdecke angenommen. De Exzentrztät der enwrkenden Normalkraft an der Enspannstelle berechnet sch aus dem Quotenten des Bemessungswertes des enwrkenden Momentes M Ewd um de starke Achse und dem maßgebenden Bemessungswert der enwrkenden Normalkraft N Ed. Im Regelfall st für den Nachwes der Mnmalwert der enwrkenden Normalkraft (N Ed = 1,0 N Gk ) bemessungsrelevant. Das Kragarmmodell st konservatv und führt oftmals zu unwrtschaftlchen Ergebnssen (s. Bld 4-12). Nach DIN EN /NA, Anhang K können de Schnttgrößen ener Ausstefungsschebe daher jetzt alternatv auch nach enem neuen Modell bestmmt werden. Be der Bestmmung der Tragfähgket ener Mauerwerksschebe nach DIN EN /NA, Anhang K.2 (1) kann für de Ermttlung der enwrkenden Schnttkräfte de günstg wrkende Enspannung der Wandschebe n de anschleßenden Decken berückschtgt werden. De daraus resulterenden rückdrehenden Momente an den Enden der Schebe dürfen entsprechend angesetzt und de Wand geschoßwese betrachtet werden. De Erfassung der Enspannwrkung st über de Schubschlankhet v möglch, welche ene deelle Schlankhet von horzontal (querkraftbeanspruchten) Wandscheben um de starke Achse darstellt und 4-13

14 auf dem Wandgeometreverhältns h/l enes enzelnen Stockwerks aufbaut. Se wrd neben dem Verhältns von Höhe zu Länge der Wandschebe h/l zusätzlch vom Bewert beenflusst (Bld 4-11). h h' v (4.13) l l mt Bewert zur Beschrebung der Momentenvertelung nach Glechung (4.15), Glechung (4.16) bzw. (4.17) h Wandschebenhöhe h Höhe der Ersatzwandschebe l Wandschebenlänge Für de Ermttlung des Bewertes ψ wrd en Ausschntt der nachzuwesenden Ausstefungswand mt der Höhe h und der Länge l m bemessungsrelevanten Geschoss betrachtet. Der Faktor berückschtgt de Lage des Momentennullpunktes, welcher sch je nach Exzentrztät des Lastangrffs am Wandkopf ( = 1), nnerhalb ( < 1) oder oberhalb ( > 1) der betrachteten Wandschebe enstellt. De Schubschlankhet hängt damt sowohl von der Bemessungsstuaton als auch von der Enwrkungskombnaton ab. De Höhe h bezechnet de sch ergebende Höhe der Ersatzwandschebe. In Bld 4-11 wrd deutlch, dass ene Wandschebe mt belebger Lastausmtte am Wandkopf (lnks) durch den Bewert n ene normerte Wandschebe der Höhe h überführt werden kann, de am Wandkopf zentrsch belastet st (e o = 0). Bld 4-11: e0 e u h'/ h0,5 e0 0; e u 0 h'/ h1,0 e0 / e u 1,0 h'/ h1,0 Bespele für Lastausmtten am Wandkopf und am Wandfuß ener Wandschebe nach DIN EN /NA Be der Ermttlung der Lastausmtte am Wandkopf snd n der Regel de Last und deren Ausmtte aus der darüber legenden Wandschebe (N oben ; e oben ) sowe de Last und de entsprechende Ausmtte aus der Deckenschebe (N De ; e De ) zu berückschtgen. De resulterende Ausmtte e o ergbt sch dann bespelswese verenfacht zu: 4-14

15 Noben eoben NDe ede eo mt No Noben NDe (4.14) N o mt N oben e oben N De e De N o Normalkräfte aus der über der Deckenebene angrefenden Normalkraft Exzentrztät der Normalkräfte aus der über der Deckenebene angrefenden Normalkraft enwrkende Normalkraft der Decke Exzentrztät der Normalkraft der Decke Summe der Normalkräfte am Wandkopf Am Wandkopf greft de Normalkraft N o mt der Exzentrztät e o sowe ene Horzontallast V an. Damt lässt sch der Bewert ψ nach Glechung (4.15) bestmmen. Herbe st N oben de Summe der Normalkräfte am Wandkopf und e oben de zugehörge Exzentrztät aus der über der Deckenebene angrefenden Normalkraft (Bld 4-11). N De und e De beschreben de Normalkraft und de Exzentrztät der Deckenlasten, N w das Egengewcht der Wand m betrachteten Geschoß. Noeo 1 0,5 mt No Noben NDe Vh mt N o Summe der Normalkräfte am Wandkopf e o Exzentrztät der Last am Wandkopf nach Glechung (4.14) V Horzontallast h Höhe der Wandschebe (4.15) Zu beachten st, dass be der Berechnung von mt Glechung (4.15) das Vorzechen von e 0 zu berückschtgen st. De Begrenzung auf 0,5 gbt de praxsüblchen Verhältnsse weder und setzt Versagen am Wandfuß voraus. Es st offenschtlch, dass der Tragwerksplaner durch Anwendung deses Ansatzes de Schubschlankhet λ v mt enem geegneten Wert für de Exzentrztät e De der vertkalen Last der Decke beenflussen kann. Mt der Annahme ener über de Gebäudehöhe konstant wrkenden Horzontallast kann gezegt werden, dass de Ergebnsse des Kragarmmodells erhalten bleben, wenn = H/(2 h) angesetzt wrd, wobe H de Gebäudehöhe bezechnet. Be dentscher Stockwerkshöhe h st de Höhe der betrachteten Ersatzschebe somt glech der halben Bauwerkshöhe. Nach DIN EN /NA kann der Faktor aus den Exzentrztäten an Wandkopf und Wandfuß unter Vernachlässgung des Egengewchts der Wand (N w 0) äquvalent zu Glechung (4.15) nach den Glechungen (4.16) und (4.17) bestmmt werden. Noeo 1 0,5 mt No Noben N Vh Noeo 1 0,5 mt No Noben N Vh De De (4.16) (4.17) mt e o Exzentrztät am Wandschebenkopf nach Glechung (4.14) e u Exzentrztät am Wandschebenfuß nach Glechung (4.18) 4-15

16 De Lastexzentrztät e u am Wandfuß ergbt sch aus ener Glechgewchtsbetrachtung: NoeoV h Vh e mt N N N N N N u u o w o w u (4.18) mt N o Summe der Normalkräfte am Wandkopf e o Exzentrztät der Last am Wandkopf nach Glechung (4.14) V Horzontallast h Höhe der Wandschebe N w Egengewcht der Wand Bewert zur Beschrebung der Momentenvertelung nach den Glechungen (4.15), (4.16) und (4.17) Normalkraft am Wandfuß N u Wenn de Decke oder andere Bautele n der Lage snd, en rückdrehendes Moment N o e o zu erzeugen, können de nfolge der Begebeanspruchung aus den horzontalen Enwrkungen exzentrsch anzusetzenden vertkalen Enwrkungen n jedem Geschoss weder zentrert werden. Des führt ncht nur zu ener deutlchen Verklenerung des bemessungsrelevanten Begemoments am Fuß der Ausstefungswand (Bld 4-12), sondern vergrößert glechzetg de für den Nachwes der Querkrafttragfähgket maßgebende überdrückte Wandlänge. Kragarmmodell nach DIN EN /NA Berückschtgung der postven Effekte aus der Enspannung sowe rückstellende Kräfte nach DIN EN /NA Anhang NA.K Bld 4-12: Gegenüberstellung der Schnttgrößenverläufe nach dem Kragarmmodell und dem Verfahren nach Anhang NA.K aus DIN EN /NA 4-16

17 Des Weteren ermöglcht deses Berechnungsverfahren de Berückschtgung exzentrsch angrefender Deckenlasten (e De > 0), we es z. B. be nnenlegenden Ausstefungsscheben häufg vorkommt (Bld 4-11). De zugehörgen ungünstg wrkenden Begemomente werden über de Schubschlankhet λ v abgebldet. Dabe st zu beachten, dass am Wandkopf exzentrsch angrefende Auflagerkräfte n der jewels maßgebenden Enwrkungskombnaton unterschedlche Schubschlankheten zur Folge haben. Für de Ermttlung des Bewertes snd de Lastausmtten mt dem rchtgen Vorzechen enzusetzen (postv n Rchtung und Orenterung der angrefenden Horzontallast V am Wandkopf). Das Modell kann auch ungünstg wrkende Auflagerkräfte (z. B. aus exzentrsch auflegenden Unterzügen mt e o > 0) korrekt erfassen. Zu beachten st, dass n den verschedenen Bemessungsstuatonen aufgrund von abwechenden Kombnatons- oder Telscherhetsbewerten unterschedlche Ausmtten am Wandkopf und damt auch am Wandfuß der Wandschebe resulteren können. Wrd der Bewert ncht m Vorhnen festgelegt zum Bespel = 0,5 be Annahme des Momentennullpunktes stets n Wandhöhenmtte oder = 1,0 be Annahme ener stets zentrschen Lastenletung am Wandkopf (e o = 0) so können sch für jede Bemessungsstuaton unterschedlche Bewerte und somt unterschedlche Schubschlankheten v ergeben. 4-17

18 4.2.3 Lastabtrag unter Enzellasten Mauerwerkswände werden m Allgemenen lnenförmg bespelswese nfolge auflegender Decken oder weterer darüberstehender Wände beansprucht und de Bemessung anschleßend je laufenden Meter Wandlänge durchgeführt. Häufg st es jedoch erforderlch, auch Enzellasten n de Mauerwerkswand enzuleten, we zum Bespel durch auflegende Unterzüge oder unter ener drekt auf der Wand stehenden Stütze. Werden Mauerwerkswände durch Enzellasten beansprucht, verändert sch der Lastabtrag dahngehend, dass sowohl n Wandlängs- als auch n -querrchtung ene Lastausbretung möglch st. Der Lastvertelungswnkel darf herfür m Mauerwerksbau mt = 60 zur Horzontalen angenommen werden (s. Bld 4-13). De Lastausbretung kann angesetzt werden, wenn de Mauerwerkswand m Verband gemauert wrd und sch de Beanspruchung so n den unteren Stenrehen auf de daneben angeordneten Mauerstene vertelen kann. Bld 4-13: Lastausbretung unter ener Enzellast Aufgrund der punktuellen Lastenletung entsteht unterhalb der Lastenletungsfläche en mehrachsger Spannungszustand. Deser bewrkt ene Erhöhung der Wandtragfähgket m Lastenletungsberech, welche n Form des Nachweses der Telflächenpressung be der Bemessung berückschtgt werden kann (vgl. Kap. 7.7). Dennoch kann es n manchen Fällen vorkommen, dass der Ansatz der Telflächenpressung ncht ausrecht, um ene hnrechende Tragfähgket nachzuwesen. Des st nsbesondere dann der Fall, wenn sehr hohe Enzellasten n de Wand engeletet werden, we bespelswese m Auflagerberech von hochbelasteten Stahl- oder Stahlbetonträgern. Um den Nachwes zu erbrngen snd dann n der Regel örtlch begrenzte Verstärkungsmaßnahmen notwendg. Herzu gehört bespelswese der Enbau von Mauerstenen mt ener höheren Stenfestgketsklasse (vgl. Bld 4-14) unterhalb der Lastenletungsstelle oder de Anordnung enes Lastvertelungselements aus (Stahl-)Beton. Bld 4-14: Verstärkungsmaßnahmen m Berech der Lastenletung hoher Enzellasten 4-18

19 4.2.4 Öffnungen und Stürze Vorgefertgte Stürze denen der Überspannung von klenen Öffnungen (z.b. Fenster etc.) n Wänden. Se werden als Fertgtelstürze enschleßlch Druckzone oder als Flachstürze mt enem vorgefertgten Zuggurt und ener örtlch hergestellten Druckzone aus Mauerwerk oder Beton hergestellt. Be Flachstürzen bldet sch oberhalb des Zuggurtes en Druckbogen aus (Bld 4-15) und de m Zuggurt legende Bewehrung nmmt den Bogenschub auf. Vorgefertgte Flachstürze werden n Deutschland nach allgemenen bauaufschtlchen Zulassungen bemessen und ausgeführt. In DIN EN /NA wrd daher auch entsprechend verwesen. D x D 1 D 1 z A Z l A Bld 4-15: Tragverhalten von Flachstürzen Flachstürze dürfen nur als Enfeldträger mt ener Stützwete l 3 m und nur be vorwegend ruhender Belastung engesetzt werden. Ene unmttelbare Belastung des Zuggurtes mt Enzellasten st ncht zulässg. De auf den Flachsturz maxmal wrkende Belastung unter Berückschtgung ener Gewölbewrkung m Mauerwerk zegt Bld Falls oberhalb des Flachsturzes Stahlbetondecken auflegen, so snd de Auflagerkräfte der Decke m dargestellten Enzugsberech zu berückschtgen. Entsprechendes glt für Enwrkungen aus Enzellasten. Das Lastdreeck wrd aus der effektven Stützwete des Zegelsturzes (l eff ) und unter 60 verlaufenden Schenkeln gebldet. Alle Lasten, de n desem Berech wrken d.h. Deckenegenlast, ständge Lasten, sowe Nutzlasten, de Egenlast des Mauerwerkes und Enzellasten (gegebenenfalls auch außerhalb des Lastdreecks) snd be der statschen Bemessung des Sturzes zu berückschtgen. Deckenlasten, de nnerhalb des Belastungsdreecks als glechmäßg vertelte Last auf das Mauerwerk wrken, snd nur auf der Strecke, n der se nnerhalb des Dreecks legen, anzusetzen (Bld 4-16). 4-19

20 Bld 4-16: Ermttlung der Belastung von Flachstürzen Für Enzellasten, z.b. aus der Auflagerung von Unterzügen, de nnerhalb oder n der Nähe des Lastdreecks legen, darf ebenfalls ene Lastvertelung von 60 angenommen werden. Legen Enzellasten außerhalb des Lastdreecks, so brauchen se nur berückschtgt zu werden, wenn se noch nnerhalb der Stützwete des Trägers und unterhalb ener Horzontalen angrefen, de 250 mm über der Dreeckssptze legt. Derartgen Enzellasten st de Egenlast des Mauerwerks n dem n Bld 4-16 horzontal schrafferten Berech zuzuschlagen. Unterhalb ener Öffnung kann ene analoge Lastausbretung unter 60 angenommen werden (sehe Bld 4-17). Bld 4-17: Lastvertelung unterhalb ener Öffnung 4-20

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Statik 3 Modulklausur WS 2011/ Stab 2 4.00 Stab 1 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen Se für de nachfolgend berechnete Pendelstüte 1. De Verformungen n Stütenmtte 2. De Schnttgrößen nfolge Theore II. Ordnung n Stütenmtte 3. Was könnte

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik Lehrveranstaltung Stereostatk Thema 4: Vertelte Lasten Mechank 1 Vertelte Lasten 4.1 Problemstellung De Varablen n unseren Glechgewchtsbedngungen snd mmer Enzelkräfte (Bassenhet N) N bzw. Enzelmomente

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSAENASSUNG) Baustatk (aster) Arbetsblatt. ALLGEEINES. Sstem und Belastung Längsanscht: q( x) z, w x, u Begestefgket EI h Bettung c l Querschnttsdarstellung: q( x) q ( x) ( verschmert) z h Bettung c

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Nachweis gegen Ermüdung für Betonstahl

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Nachweis gegen Ermüdung für Betonstahl Arbetsblatt 9 überarbetete Ausgabe 2010-12 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 104-1:2008-08 Nachwes gegen Ermüdung für Betonstahl Herstellung und Herausgabe: Insttut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Grenzzustand der Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der Tragwerksverformung

Grenzzustand der Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der Tragwerksverformung Grenzzustand der Tragfähgket unter Berückschtgung der Tragwerksverformung. Enletung Tragwerke verformen sch nfolge von Beanspruchungen. Dese Verformungen können sehr unterschedlche Auswrkungen auf das

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

1 EINLEITUNG... 1 2 BERECHNUNGSMETHODEN IM ÜBERBLICK... 2. 2.1 Ermittlung des ungünstigsten Gleitkreises... 2

1 EINLEITUNG... 1 2 BERECHNUNGSMETHODEN IM ÜBERBLICK... 2. 2.1 Ermittlung des ungünstigsten Gleitkreises... 2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns I 1 EINLEITUNG... 1 2 BERECHNUNGSMETHODEN IM ÜBERBLICK... 2 2.1 Ermttlung des ungünstgsten Gletkreses... 2 2.2 Nachwes der Standscherhet mt der Fellenusregel... 4 2.3

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Räumliche Aussteifung im Stahlbetonbau. 1. Einleitung

Räumliche Aussteifung im Stahlbetonbau. 1. Einleitung Massvbau Unversty of Appled Scences Räumlche Ausstefung m Stahlbetonbau 1. Enletung De Ausstefung von Gebäuden st grundsätzlch gesehen wchtger als de Bemessung der enzelnen Bautele, da be Versagen der

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung Sete 1 von 9 Franz Hubert Kanz franz.kanz@htl-kapfenberg.ac.at Mathematsche / Fachlche Inhalte n Stchworten: Grundlagen der Mechank, Integralrechnung Kurzzusammenfassung Werden "Offene Hohlprofle" (U-,

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr