Vorlesung ARBEITSRECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung ARBEITSRECHT"

Transkript

1 Vorlesung ARBEITSRECHT

2 Begriff und Wesen des Arbeitsrechts Recht der unselbständigen Erwerbstätigkeit Schutzrecht Änderung des AN-Begriffs Flexibilisierung des AR Sonderprivatrecht & öffentliches Recht

3 Entwicklung des Arbeitsrechts o Moral and Health Act 1802 o Preußisches Regulativ 1839 o Österreichisches Hofkanzleidekret 1842 (Verbot der Kinderarbeit unter 9 Jahren; 10-Stunden- Tag bis zu 12 Jahren; ansonsten 12-Stunden-Tag) o GewO 1859 o 1862 Einführungsgesetz zum AHGB o Entwurf 1869 zur Novelle der GewO: insofern die Arbeiter eigenberechtigt und selbständig sind, die Vereinbarung des Arbeitsvertrages ganz dem Ermessen der vertragsabschließenden Parteien überlassen bleibe o 1870 Aufhebung des Koalitionsverbotes o Gewerberechtsnovelle 1885 (11-Stunden-Tag, Verbot o der Kinderarbeit, Verbot der Nachtarbeit für o Jugendliche und Frauen) o HandlungsgehilfenG 1910 o 1916 III. Teilnovelle zum ABGB

4 o nach 1918 Hanusch-Ära (Gesetz über die Kinderarbeit 1918, BRG 1919, Gesetz über den achtstündigen Arbeitstag / 48-Stunden-Woche, ArbeiterurlaubsG 1919, Gesetz über die Errichtung von Einigungsämtern und über kollektive Arbeitsverträge 1920, ArbeiterkammerG 1920, HausgehilfenG 1920, ) o 1921 Angestelltengesetz o 1958 EMRK, Beitritt Österreichs (Verfassungsrang 1964 authentisch klargestellt) o 1969 Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta (nicht Art 6) o 1970 AZG o 1974 ArbVG, EFZG o 1976 UrlG o 1977 Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz o 1979 Arbeiter-Abfertigungsgesetz o 1985 ASGG o 1993 AVRAG o 1995 EU-Mitgliedschaft (ab ) o 2009 Charta der Grundrechte der EU o Kodifikation des Arbeitsrechts?

5 Gliederung des Arbeitsrechts Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht: Arbeitspflicht Entgelt Urlaub Arbeitszeit Haftung etc Betriebsverfassung: Organisationsrecht Befugnisse der Belegschaft Rechtstellung der Betriebsratsmitglieder etc ArbeitnehmerInnenschutzrecht: technischer AN-Schutz Verwendungsschutz Arbeitzeitschutz Berufsverfassung: freiwillige und gesetzliche Interessenvertretungen kollektive Rechtsgestaltung sozialer Konflikt

6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts Stufenbau Rechtsquellen im Einzelnen Verhältnis der Rechtsquellen zueinander

7 Stufenbau der Arbeitsrechtsordnung Europarecht, Verfassungsrecht zwingendes Gesetz Verordnung, Mindestlohntarif, Lehrlingsentschädigung Kollektivvertrag, Satzung Betriebsvereinbarung Individualvereinbarung nachgiebiges Recht Weisungen des Arbeitgebers

8 Verhältnis der Rechtsquellen zueinander Ausgangssituation / Rechtsqualität zweiseitig zwingendes Recht (Ordnungsprinzip) einseitig zwingendes Recht (Günstigkeitsprinzip) dispositives Recht (uu rechtsquellenspezifisches dispositives Recht) Regelungstechnik (zb 40 AngG, 1164 ABGB) Zulässigkeit von unterschiedlichen Rechtsqualitäten in den Rechtsquellen ( 3 Abs 1 ArbVG, 31 Abs 3 ArbVG etc)

9 Kollektivvertrag Begriff (allgemein, General-KV isd 18 Abs 4 ArbVG) Funktionen Regelung von Mindestarbeitsbedingungen Schutzfunktion Kartellfunktion Friedensfunktion automatischer Stabilisator Bedeutung für die Rechtsentwicklung Rechtsnatur Fiktionstheorie versus Rechtsnormentheorie verfassungsrechtliche Bedenken? Form, Hinterlegung Schriftlichkeit Hinterlegung beim BMASK Veröffentlichung im Amtsblatt zur Wr. Zeitung Auflegung im Betrieb

10 KV-Fähigkeit ex lege bzw kraft Zuerkennung durch das BEA gesetzliche Interessenvertretungen Problem: Standeskammern freiwillige Interessenvertretungen (ÖGB, Sozialwirtschaft Österreich etc) Vereine mit maßgebender Bedeutung (zb Rotes Kreuz, Wr. Symphoniker) juristische Personen des öffentlichen Rechts sonstige durch Gesetz eingerichtete Rechtsträger (zb Dachverband der Universitäten, Zentralbetriebsrat des ORF)

11 Freiwillige Interessenvertretungen Voraussetzungen für KV-Fähigkeit - statutenmäßige Regelung von Arbeitsbedingungen - größerer räumlicher und fachlicher Wirkungsbereich - maßgebende wirtschaftliche Bedeutung hinsichtlich Mitglieder und Tätigkeitsumfang - Gegnerunabhängigkeit Verleihung der KV-Fähigkeit durch BEA Beispiele? ÖGB, Fachgewerkschaften (?), Sozialwirtschaft Österreich BAGS Gelbe Gewerkschaften

12 Gelbe Gewerkschaften Arbeitnehmerkoalitionen zur Umwandlung des Lohnwesens in der Richtung, dass Arbeit, Kapital und Intelligenz in enger Verknüpfung gleichsam einen einzigen Körper und eine Seele bilden Die Gelben betrachten sich als einzige erfolgreiche Bewegung den verbrecherischen und staatsgefährlichen Treiben der Sozialdemokraten ein Paroli zu bieten und ihre Übermacht auch in Österreich zu brechen. Die Arbeit, ad Nr v , 2.

13 W. Göhring, Die Gelben Gewerkschaften Österreichs in der Zwischenkriegszeit (1998)

14 Geltungsbereich von KV räumlich fachlich Industrieverbandsprinzip persönlich leitende Angestellte (?) zeitlich

15 Kollektivvertragsunterworfenheit Kollektivvertragsangehörigkeit welcher KV gilt? Außenseiterwirkung ( 12 Abs 1 ArbVG) Wechsel des KV?

16 Vorrang der freiwilligen Berufsvereinigung 6 ArbVG Analogie bei zwei freiwilligen Interessenvertretungen Außenseiterkollision bei Wechsel der Interessenvertretungen

17 Beendigung von KV klassische Beendigungsformen (Zeitablauf, Kündigung etc) Verlust der KV-Fähigkeit Nachwirkung ( 13 ArbVG)

18 Kollision von KV I Grundsatz der Tarifeinheit Beispiel Universität Wissenschafterin Sekretärin Elektrikerin Bibliothekarin Chemielaborantin mehrere Betriebe und mehrere KV-Zugehörigkeiten ( 9 Abs 1 ArbVG) ein Betrieb und mehrere KV-Zugehörigkeiten Mischbetrieb ( 9 Abs 3 und 4 ArbVG) 9 Abs 2 ArbVG: organisatorisch und fachlich getrennte Abteilungen

19 Kollision von KV II AN in unterschiedlichen Betrieben ( 10 ArbVG) Außenseiterkollision - Nachwirkung versus Normwirkung eines neuen KV

20 KV-freie Betriebsbereiche I Unternehmen A Betrieb B Gewerbe-KV Betrieb C kein KV

21 KV-freie Betriebsbereiche II Verein Umsatzanteil Studierendenheim 80% Mensa/Gastwirtschaft/Café 15% Wäscherei 5% KV? Grundsatz des sozialen Schutzprinzips

22 Inhalt des KV schuldrechtlicher und normativer Teil ( 2 ArbVG) Inhaltsnormen (Z 2 leg cit) Normen zu ausgeschiedenen AN (Z 3) Sozialplannormen (Z 4) betriebsverfassungsrechtliche Normen (Z 5) Institutionsnormen (Z 6)

23 Sonderinhalte des KV Zulassungsnormen Abschlussnormen Ist-Lohn-Klauseln Dynamische Verweisungen Verfallsklauseln

Vorlesung ARBEITSRECHT

Vorlesung ARBEITSRECHT Vorlesung ARBEITSRECHT Begriff und Wesen des Arbeitsrechts Recht der unselbständigen Erwerbstätigkeit Schutzrecht Änderung des AN-Begriffs Flexibilisierung des AR Sonderprivatrecht & öffentliches Recht

Mehr

Vorlesung ARBEITSRECHT

Vorlesung ARBEITSRECHT Vorlesung ARBEITSRECHT Begriff und Wesen des Arbeitsrechts Recht der unselbständigen Erwerbstätigkeit Schutzrecht Änderung des AN-Begriffs Flexibilisierung des AR Sonderprivatrecht & öffentliches Recht

Mehr

VORLESUNG ARBEITSRECHT UNIV.-PROF. DDR. GÜNTHER LÖSCHNIGG

VORLESUNG ARBEITSRECHT UNIV.-PROF. DDR. GÜNTHER LÖSCHNIGG VORLESUNG ARBEITSRECHT UNIV.-PROF. DDR. GÜNTHER LÖSCHNIGG BEGRIFF UND WESEN DES ARBEITSRECHTS Recht der unselbständigen Erwerbstätigkeit Schutzrecht Änderung des AN-Begriffs Flexibilisierung des AR Sonderprivatrecht

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 II II 1 Rechtsquellen, Betriebsverfassung und Mitbestimmungsinstrumente 1.1 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.2 Stufenbau der Rechtsordnung 1.3 Betriebsverfassung 1.4 Belegschaft und Belegschaftsvertretung

Mehr

Die Satzung im Arbeitsrecht

Die Satzung im Arbeitsrecht Mag. Dr. Matthias Löschnigg Die Satzung im Arbeitsrecht OGBVERLAG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einleitung/Problemstellung 17 2. Begriff der Satzung 18 3. Die Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII " XV I. Einführung in die Rechtswissenschaften 1 A. Die Rechtswissenschaften als normatives System - Rechtsnormen 1 B. Arten der Rechtsnormen -

Mehr

Die Betriebsvereinbarung

Die Betriebsvereinbarung Die Betriebsvereinbarung Begriff: Gegenstand: Form: Wirkung: Schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat. Angelegenheiten, die durch Gesetz oder KV der BV vorbehalten sind. Schriftlichkeit

Mehr

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER Bernhard GEIGER 8/2017 Nr.: 137 Vorwort Das Arbeitsrecht nimmt in der täglichen Beratungspraxis eines Steuerberaters einen immer wesentlicheren Bestandteil

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Repetitorium aus Arbeitsrecht

Repetitorium aus Arbeitsrecht Repetitorium aus Arbeitsrecht Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Karl-Franzens-Universität Graz WS 2017/2018 LV.-Nr. 209.902 Mag. Michaela Lexer Was ist Arbeitsrecht? Schutzrecht des wirtschaftlich

Mehr

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen Version 11/2009 Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS 3 2. ARBEITSVERTRAG 5 2.1. Rechte und Pflichten 5 2.2 Arbeitsverhältnis 6 3. WEITERE WICHTIGE

Mehr

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr.

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Arbeitsrecht in Grundzügen 2., aktualisierte Auflage von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Christoph Wolf LexisNexis" ARD Orac Wien 2003 Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Einleitung. I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts

Einleitung. I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts A. Begriff des Arbeitsrechts Gegenstand des Arbeitsrechts sind die Rechtsverhältnisse, die daraus entstehen, dass sich ein Arbeitnehmer gegenüber einem Arbeitgeber

Mehr

Grenzüberschreitender Betriebsübergang

Grenzüberschreitender Betriebsübergang 5. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts Aktuelle Entwicklungen im Betriebsübergangsrecht 19. November 2015 Grenzüberschreitender Betriebsübergang Ass.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

1.1. L Lernen. Entwicklung und Zweck des Arbeits- und Sozialrechts. Entwicklung des Arbeitsrechts

1.1. L Lernen. Entwicklung und Zweck des Arbeits- und Sozialrechts. Entwicklung des Arbeitsrechts 1 Einleitung Der 1. Teil dient der Einführung. Er beschäftigt sich ua mit der Entwicklung des Arbeits- und Sozialrechts, dem Zweck der arbeits- und sozialrechtlichen Sonderbestimmungen, der üblichen Gliederung

Mehr

Umsetzung der Leiharbeits-Richtlinie ins österreichische Recht

Umsetzung der Leiharbeits-Richtlinie ins österreichische Recht Umsetzung der Leiharbeits-Richtlinie ins österreichische Recht WK Steiermark 4.6.2012 Vortrag Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Themenüberblick Entwicklung von Arbeitskräfteüberlassung in Österreich Inhalt

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Die Betriebsvereinbarung Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat (Betriebsausschuss, Zentralbetriebsrat

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17 II. Rechtliche Übersicht... 21 1. Allgemeines zur Betriebsvereinbarung... 21 1.1 Überblick... 21 1.2

Mehr

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich Stefan Freuding Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

... Revision,

... Revision, Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht Bd. II... Revision, 19.10.2007 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft K 12. Inhaber der Mitwirkungsrechte... 103 a) Belegschaft... 103 b) Betriebsrat... 105 13. Insb.:

Mehr

Repetitorium aus Arbeitsrecht

Repetitorium aus Arbeitsrecht Repetitorium aus Arbeitsrecht Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Karl-Franzens-Universität Graz WS 2016/2017 LV.-Nr. 209.902 Mag. Christina Schnittler Was ist Arbeitsrecht? Schutzrecht des wirtschaftlich

Mehr

INDIVIDUAL- ARBEITSRECHT. Günther Löschnigg Linz, WS 2015/16

INDIVIDUAL- ARBEITSRECHT. Günther Löschnigg Linz, WS 2015/16 INDIVIDUAL- ARBEITSRECHT Günther Löschnigg Linz, WS 2015/16 GLIEDERUNG DES ARBEITSRECHTS Individualarbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht: Arbeitspflicht Entgelt Urlaub Arbeitszeit Kollektives Arbeitsrecht

Mehr

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis Urheberrecht und Arbeitsverhältnis von Dr. Christina Wartinger («VERLAG V_l ÖSTERREICH VORMALB VERLAD DER K.U.K. Wien 2006 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Grundlagen 15 II. Das Spannungsverhältnis

Mehr

Informationszugang zu Tarifverträgen

Informationszugang zu Tarifverträgen Informationszugang zu Tarifverträgen Deutschland Österreich Schweiz Christian Wachter, IRIS 2008 Worum geht s? Rechtliche Grundlagen Bedeutung von Tarifverträgen Nutzer von Kollektivverträgen Informationsangebote

Mehr

Ausbildungsreihe DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R. Modul 5: Arbeitsrecht und Datenschutz. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg

Ausbildungsreihe DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R. Modul 5: Arbeitsrecht und Datenschutz. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Ausbildungsreihe DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R Modul 5: Arbeitsrecht und Datenschutz Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Arbeitsvertragsrecht Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses kein spezifisches Gesetz für

Mehr

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht Bearbeitet von Stephanie Watzinger 1. Auflage 2016 2016. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 3520 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Recht > Europarecht,

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Der Arbeitsvertrag ARBEITSRECHT. Dienstzettel. Arbeitsvertrag. Folie 25

Der Arbeitsvertrag ARBEITSRECHT. Dienstzettel. Arbeitsvertrag. Folie 25 Der Dienstzettel Arbeitsvertrag Dieses Medienpaket ist für die Verwendung im Rahmen der Bildungsarbeit des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, der Gewerkschaften und der Kammern für Arbeiter und Angestellte

Mehr

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Tarifbindung - das unbekannte Wesen Tarifbindung - das unbekannte Wesen Thomas Rudrof Fachbereich Recht Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Rechtsquellen im Arbeitsrecht Rechtsprechung Gesetze Arbeitsverträge

Mehr

Früher verstand man unter Vertragsfreiheit volle Inhaltsfreiheit 2 ).

Früher verstand man unter Vertragsfreiheit volle Inhaltsfreiheit 2 ). Teil 2: Arbeitsrecht 2.. Begriff Unter Arbeitsrecht versteht man die Gesamtheit der Bestimmungen, die die Beziehungen der an einem abhängigen Dienstverhältnis beteiligten Personen regeln. Das Arbeitsrecht

Mehr

FAMILIE UND ARBEITSWELT ZWEI (UN)VEREINBARE WELTEN?

FAMILIE UND ARBEITSWELT ZWEI (UN)VEREINBARE WELTEN? FAMILIE UND ARBEITSWELT ZWEI (UN)VEREINBARE WELTEN? Ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte der Querschnittsmaterie Vereinbarkeit von Beruf und Familie Impulsreferat ÖIF Jour Fixe 21.3.2012 Themenüberblick

Mehr

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll TARIFRECHT 1 Streitfragen des s 1/2 Flucht aus dem Flächentarifvertrag Flexibilisierung des s durch betriebliche Regelungsmodelle: Wegfall bzw. Änderung der Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG Änderung des

Mehr

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich? Basiskurs Arbeitsrecht* Dozent Mag. Eva-Maria Wagner MBA Dr. Markus Gramann Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines

Mehr

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2015 BAND 1 Nr.: 124

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2015 BAND 1 Nr.: 124 ARBEITSRECHT Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen Friedrich SCHRENK 9/2015 BAND 1 Nr.: 124 Stand: September 2015 1. Grundbegriffe... 4 1.1. Grundprinzipien der österr. Verfassung... 4 1.2. Bundesgesetze...

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit... 19 II Das Arbeitsrecht... 21 A Allgemeiner Teil... 21 1 Begriff, Funktion und Systematik des Arbeitsrechts... 21

Mehr

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4. Semester Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigshafen am Rhein Einführung

Mehr

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124 ARBEITSRECHT Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen Friedrich SCHRENK 3/2018 BAND 1 Nr.: 124 Stand: März 2018 1. Grundbegriffe... 4 1.1. Grundprinzipien der österr. Verfassung... 4 1.2. Bundesgesetze...

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012

AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012 AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012 Mag. Bert Ortner, M.C.J. 0. Entwurf der Änderung des AÜG Umsetzung der EU Leiharbeitsrichtlinie 2008,

Mehr

Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf

Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Tarifautonomie 9 Abs. 3 GG Recht zur Gewerkschaftsbildung Tarifvertragssystem als System kollektiver Selbsthilfe Tarifverträge mit Normativcharakter

Mehr

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Volker Rieble www.zaar.uni-muenchen.de Vorlesungsgrobgliederung I. Einführung II. Recht der Koalitionen

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

K O L L E K T I V V E R T R A G

K O L L E K T I V V E R T R A G K O L L E K T I V V E R T R A G betreffend die Einführung der 38-Stunden-Woche abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND DER SPEISEÖL- UND FETTINDUSTRIE

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung?

1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung? Fragen zur Fachprüfung BEGRIFF UND EINTEILUNG DES ARBEITSRECHTS 1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung? ARBEITSRECHT UND RECHTSORDNUNG 2. Wie

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Ausgliederungen. Gegenüberstellung arbeitsrechtlicher Bestimmungen vor und nach einer Ausgliederung

Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Ausgliederungen. Gegenüberstellung arbeitsrechtlicher Bestimmungen vor und nach einer Ausgliederung Teinfaltstrasse 7 1010 Wien Tel.: 01/53 454/246 Fax: 01/53 454/239 E-Mail: goed.recht@goed.at MAG. MARTIN HOLZINGER MAG. STEFAN JÖCHTL Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Ausgliederungen Gegenüberstellung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens ver.di - Fachbereich 3 - Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 1 Tarifpolitik und Eingruppierung Was

Mehr

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Durchblick Tarifvertrag

Durchblick Tarifvertrag Durchblick Tarifvertrag Einführung in Tarifrecht und Tarifverhandlungen 2013-04-16 Ver.di Jugend Daniel Herold Genereller Zwang besser als individuelle Regelungen? Warum überhaupt Tarifverträge? 2 Warum

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Gesetzliche Interessenvertretungen (Kammern) Sie sind ausnahmslos durch besondere Gesetze geschaffen, haben Pflichtmitgliedschaft und einen durch Gesetz festgelegten Wirkungskreis.

Mehr

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am 09.10.2017 von Dr. Cornelia Stapff 1 Persönlicher Geltungsbereich Recht, Steuern, Wirtschaft. Wann findet 613a BGB

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser [23.11.2012] Checkliste AÜG neu für Überlasser Diese Checkliste ist nicht für bereits informierte Überlasser konzipiert, welche auf einen Blick rasch überprüfen möchten, ob sie auch keine sich aus dem

Mehr

wuv UNIVERSITÄTSVERLAG Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers Grundlagen, Interessen und Perspektiven des arbeitsrechtlichen Geheimnisschutzes

wuv UNIVERSITÄTSVERLAG Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers Grundlagen, Interessen und Perspektiven des arbeitsrechtlichen Geheimnisschutzes Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers Grundlagen, Interessen und Perspektiven des arbeitsrechtlichen Geheimnisschutzes von Stefan Grünberger Universitätsassistent in Salzburg wuv UNIVERSITÄTSVERLAG

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze 1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG Allgemeine Grundsätze Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung Echtes Mitbestimmungsrecht Betrifft grds. nur Maßnahmen mit kollektiver

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1974 Ausgegeben am 15. Jänner 1974 9. Stück 22. Bundesgesetz: Arbeitsverfassungsgesetz ArbVG

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Öffentliches Recht für ausländische Studierende Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Abgrenzung Zivilrecht/ Öffentliches Recht Gründe für die Abgrenzung ÖR/ ZR Tradition unterschiedliche Gerichtsbarkeit unterschiedliche

Mehr

Grundlagen des Tarifrechtes

Grundlagen des Tarifrechtes Grundlagen des Tarifrechtes Erläuterungen zu Begriffe aus dem Tarifrecht 1 Verfassungsgrundlage des Tarifsystems Grundgesetz Artikel 9: Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit Das Recht, zur Wahrung und Förderung

Mehr

Arbeitskräfteüberlassung in Österreich

Arbeitskräfteüberlassung in Österreich Arbeitskräfteüberlassung in Österreich Prag, 4. März 2015 www.gmtn.at AKÜ / Gra Arbeitskräfteüberlassung in Österreich Heftig umstritten Forderungen nach Verbot durch AK und ÖGB in den Jahren 1975, 1979

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz Einführung Teil I zur Veranstaltung gemeinsam mit der Arbeiterkammer Salzburg, 6.11.2017 Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Unionsrechtlicher

Mehr