Polytraumazentrum Freyung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polytraumazentrum Freyung"

Transkript

1 Polytraumazentrum Freyung Chefarzt Dr. Reithmair, Chefarzt Dr. Barz Polytraumamanagement Umfassend vom Unfall bis sekundärer Versorgungs-phase ab 5. Tag. Viele ungelöste Probleme: - derzeit keine verbindlichen Leitlinien - kein Facharzt für Traumamanagement

2 Polytraumamanagement Zeitliche Einteilung: 1. Unfall bis Eintreffen Notarzt - für Unfallopfer sehr kritische Zeit - 1/3 stirbt innerhalb 3 Minuten Zeitliche Einteilung: Polytraumamanagement 2. Eintreffen Notarzt bis Abtransport - Beginn der präklinischen Versorgung - Deutsches System genießt weltweit guten Ruf - Effektivität und Effizienz muss trotzdem gesteigert werden Minuten vom Unfall Schockraum - Alpha-Bravo-Charlie - Behandlungspfad eine Expertenkommision

3

4 Polytraumamanagement Meldung ans Traumazentrum: Spätestens bei Abtransport des Patienten: - Wann trifft der Transport ein? - Wie viele Patienten? - intubiert? Schockraum - Traumazentrum 2/3 erreichen den Schockraum - davon sterben 16% innerhalb 24 Stunden Festgelegter Algorithmus - führt zur Diagnosestellung - setzt lebenserhaltende Maßnahmen fort Weichenstellung nach 25 Minuten - Intensivstation OP - Individuelle Entscheidung des Teamleaders

5 Schockraum - Traumazentrum Drei Entscheidungsfaktoren First hit = Unfall Second hit = Operation Third hit = Individuelle Konstitution Problem der fehlenden Vergleichbarkeit! Schockraum - Traumazentrum early total care Damage control USA gute Ergebnisse Akute Phase 1. Tag In Europa zu Tode operiert Primäre Phase 2. Tag Sekundäre Phase ab 5. Tag

6 Anmeldung in Traumazentrum Was ist ein Traumazentrum? Schockraumausstattung räumlich - Anbindung an Anfahrt - Notfall-OP, Sono, CT, Röntgen - nicht kleiner als 50 qm Anmeldung in Traumazentrum personell - 2 Unfallchirurgen (1 FA, 1 WBA) - 1 Anästhesist - 1 Radiologe - 2 chirurgische Pfleger - 1 Anästhesiepfleger -1 MRTA - 1 Transportdienst

7 Anmeldung in Traumazentrum Fakultativ weitere Spezialdisziplinen in 20 Minuten d. h. 8 9 Personen sofort d. h. 10 Minuten Voranmeldung 3 Minuten Verzögerung = 1% weniger Überlebenschance Das nächste? Welches Traumazentrum? Absprache mit Leitstelle Kein Sammeln von Polytraumas - Presitgefrage - Heimatkrankenhaus - Mindestmengenproblem

8 Welches Traumazentrum? Kostenfrage: - Kosten / Pat. - Vergütung / Pat. - Defizit / Pat. 50 Fälle pro Jahr = Defizit Einfluss der Geschäftsleitung Fehler im Polytraumamanagement Überlebenschance seit über 15 Jahren gleichbleibend! Gibt es unerkannte Fehler?

9 Wie häufig ist der Fehler? -Harvard Medical Practice Study -Review von Patientenakten, die in 51. Akutspitälern im Staate New York 1984 hospitalisiert waren -Bei 3,7% führte ein adverse event zu einer Verlängerung des Aufenthalts oder zu einer Behinderung -69% der Schäden wurden durch Fehler verursacht Wie häufig ist ein medizinischer Fehler? -Australische Studie -Die medizinischen Krankengeschichten von Eintritten in 28 Spitälern in Neu Südwales und Südaustralien im Jahr 1995 wurden analysiert. -Ein adverse event ereignete sich in 16,6% der Eintritte, was in 13,7% zu einer bleibenden Behinde-rung der Patienten führte und in 4,9% zum Tode. -51% der adverse events wurden als vermeidbar angesehen.

10 Resultate medizinischer Fehler -Australien: Medizinische Fehler haben mehr als unötige Tote zur Folge und Patienten bleiben jedes Jahr behindert. -Vereinigte Staaten: Medizinische Fehler haben bis unnötige Todesfälle zur Folge und ca. 1 Mio. Behinderungen pro Jahr. Wie gefährlich ist das Gesundheitssystem? Weniger als 1 Toter pro Ereignissen: -Atomindustrie -Europäische Autostrassen -Linienflugzeuge 1 Toter in weniger als , aber mehr als 1000 Ereignissen: -Strassenverkehr -Chemische Industrie

11 Wie gefährlich ist das Gesundheitssystem? Mehr als 1 Toter pro Ereignissen: - Bungee Jumping - Bergsteigen - Gesundheitswesen Wo stecken die Fehler? - Fehlerkultur - Keine valide Untersuchung - Götter in weiß - Zwei Leitsätze - Irren ist menschlich -Zusammenspiel Mensch Technik = komplexes System Murphey-Satz: Komplexe Systeme neigen zu komplexen Fehlern

12 Was ist ein Fehler? 1. Unerwünschtes Ereignis z. B. Pneumothorax bei zentralem Zugang 2. Beinahezwischenfall 3. Beinahefehler Medizinische Beinahe-Zwischenfälle Eine Situation, in welcher ein Ereignis oder ein Versäumnis oder eine Serie von Ereignissen oder Versäumnissen, die während der klinischen Betreuung auftreten, sich nicht weiter verschlimmern sei es weil man rechtzeitig eine Gegenmaßnahme ergriffen hat oder nicht, so dass eine Schädigung des Patienten verhindert wird.

13 Grundbegriffe (3) Risk-Management Beinahe-Fehler (nearmiss) - Als Beinahe-Fehler ist jedes Vorkommen zu definieren, das unerwünschte Folgen hätte haben können, im konkreten Fall aber nicht hatte. - Die Untersuchung von Beinahe-Fehlern bietet gegenüber der Untersuchung von Fehlern entscheidende Vorteile: Grundbegriffe (4) Risk-Management - Beinahe-Fehler sind mal häufiger als Fehler. - Wenn noch kein Schaden eingetreten ist, sind bei der Analyse von Beinahe-Fehlern weniger persönliche Vorbehalte zu überwinden. - Im Gegensatz zu Fehlern, die erst untersucht werden können, wenn sie eingetreten sind, ist für Beinahe-Fehler ein prospektives Herangehen möglich, bevor ein Schaden eingetreten ist.

14 Führt ein Fehler zur Katastrophe? Ursache Katastrophe Folge Fehler Systemablauf Ziel Fehler Zwischenergebnis Ursache Zusammenspiel mehrerer Fehler Katastrophe Fehlerkultur in der Luftfahrt - Mensch im Cockpit verursacht 75% der Unfälle - Mensch durch Computer nicht ersetzbar - Mensch hochgradig fehleranfällig Kombination von zwei Menschen Wahrscheinlichkeit gering, dass zwei Denkmaschinen in einem Arbeitsprozess den selben Fehler machen!

15 Irren ist menschlich! Ziel ist nicht der fehlerlose Mensch Der unvermeidbare Arbeitsfehler wird entschärft Risikoprofil Irreguläres Ereignis Sicherheitsrelevantes Ereignis Nur teilweise begrenzt letzter Fehler fehlt außer Kontrolle no problem Routine gut gemacht noch mal gutgegangen Katastrophe Führt ein Fehler zur Katastrophe? Ursache Unfall Systemablauf Folge Instabil Katastrophe Fehler Nicht erkannt Ziel Fehler Pneu bei ZVK Zwischenergebnis Spannungspneu Ursache Drainage Zusammenspiel mehrerer Fehler Katastrophe

16 Fehlerprobleme - Technisches Problem - Menschlich-personenbezogenes Problem - Soziales Problem Verknüpfung mit Politraumamanagement Gleiche Teamvoraussetzung Soziale Komponente - Hirarchie: Ich bin der Arzt - Hubschraubercrew - Ausbildungsstand - Kommunikationsfehler - Gedankenkanalisierung

17 Sicherung Hazards Lesses Sicherung Sicherung Sicherung Culture of blame Nicht Fehler, sondern Sicherheit CIRS

18 Sicherheitskultur - nicht bestrafend - auf Systeme und Prozesse fokussiert - offene Kommunikation - ungehinderter Ideenfluss - veränderungs- und handlungsorientiert - anonym Zwei Säulen des Polytraumamanagements Medizinischer Fortschritt CIRS Eine Verbesserung bedeutet, die Waage im Gleichgewicht zu halten, dann wird die Überlebenschance des Polytraumatisierten weiter angehoben.

Das BASG / AGES PharmMed

Das BASG / AGES PharmMed CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde

Mehr

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel AGENDA 1. Portrait Privatklinik Linde AG, Biel 2. Sicherheit durch Fehlerkultur 3. CIRS 4.

Mehr

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? 49. Fachgruppentagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD - 22.10.2015 - Kurze Vorstellung: - Name: Michael Kramer - Ausbildung: Arbeits- & Organisationspsychologe;

Mehr

Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie

Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin johann.kainz@medunigraz.at Ziele Qualitäts- und Risikomanagement gehören

Mehr

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010 Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement VLOU-Workshop 2010 Frankfurt, 16.01.2010 Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) von 17 Mio. Krhs.-Pat.

Mehr

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang? Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Dr. Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin des Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel ÖÄK Referentin für Leitlinien und Patientensicherheit

Mehr

Fehlerberichts- und Lernsysteme:

Fehlerberichts- und Lernsysteme: Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Fehlerberichts- und Lernsysteme: www.jeder-fehler-zaehlt.de Gerlach FM, Hoffmann B, Blazejewski T, Beyer M Berlin, 2. Mai 2007 gefördert durch Inhalt Einstieg:

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Ressource Schockraum Was brauchen wir?

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Ressource Schockraum Was brauchen wir? 58. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN?

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN? RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN? PROF. DR. MED. J. STEFFENS DR. MED. J. KRANZ KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE, ST.-ANTONIUS-HOSPITAL, ESCHWEILER Offenlegung

Mehr

Near Miss - Von der Luftfahrt zum ArbeitnehmerInnenschutz

Near Miss - Von der Luftfahrt zum ArbeitnehmerInnenschutz Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Medizinische Universität Graz Near Miss - Von der Luftfahrt zum ArbeitnehmerInnenschutz Praxisbezogene

Mehr

DRK Rettungsdienst-Symposium. Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme. TüPASS

DRK Rettungsdienst-Symposium. Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme. TüPASS DRK Rettungsdienst-Symposium Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme TüPASS Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TüPASS Klinik für Anaesthesiologie

Mehr

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Ressource Schockraum Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Mehr

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i

Mehr

Von der Fehlerkultur zur Risikokultur

Von der Fehlerkultur zur Risikokultur Risikomanagement und Patientensicherheit Von der Fehlerkultur zur Risikokultur PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Vorsitzende Ausschuss QS in Diagnostik und Therapie, SLÄK Leiterin Zentralbereich

Mehr

Risikomanagement in der Hygiene

Risikomanagement in der Hygiene Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.! ! Datenbank! Verfügbarkeit! Werkzeuge! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal! Security! Business Lösungen Patientenakt rund um die Welt Ernst Mlnarik Account

Mehr

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek Ärztliches Zentrum für r Qualität t in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil

Mehr

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting Ereignis Pitfalls Intervention Fazit/Prognose! Wissen, was wirklich passiert Reports Beispiele Pitfalls Intervention

Mehr

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011 Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011 TED-Frage Wie die Notfallmedizin dies schon seit langem tut, sollte Notfallpflege auch eine Anerkennung

Mehr

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,

Mehr

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus Dr. Nils Löber 5. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie Ingolstadt, 28.01.2012 Zum Hintergrund des Themas und des Referenten Fehlerkultur im Krankenhaus

Mehr

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Machen Sie aus Sicherheit ein System. Machen Sie aus Sicherheit ein System. Safety Management System (SMS) Januar 2010 // Aviation Quality Services Definition Sicherheit. Abwehr gegen Gefahren für menschliches Leben und Material. Sicherheitsmaßstab

Mehr

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099

Mehr

Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf.

Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf. Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf. was im österr. Gesundheitswesen eigentlich? Fragen zum Aufwärmen Anspruch:

Mehr

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Dr. med. Norbert Rose Leiter Qualitäts- und Risk Management Kantonsspital St.Gallen 2 Kanton St.Gallen Bodensee St.Gallen Dr.med.N.Rose,

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit

Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit 1. Kongress Sicherheit in der Pflege 13.-14. 11.2009 Campus Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. rer pol Ulrike Toellner-Bauer Ev. Fachhochschule

Mehr

Schutz-Engel-System. Vorstellung einer Vision

Schutz-Engel-System. Vorstellung einer Vision Schutz-Engel-System Vorstellung einer Vision Silke Reddersen, Marcus Rall, Jörg Zieger Patientensicherheits- und Simulationszentrum Universitätsklinikum Tübingen Die Stadt Tübingen Das Universitätsklinikum

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit und das Institut für Patientensicherheit Symposium Fehlermanagement und Patientensicherheit Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

Warum Risikomanagement im Krankenhaus?

Warum Risikomanagement im Krankenhaus? 4 Warum Risikomanagement im Krankenhaus? D. Pietrowski, J. Ennker, P. Kleine Fast jeder Arzt hat eine Lieblingsdiagnose. Es gehört für ihn Überwindung dazu, sie nicht zu stellen. Marcel Proust (1871 1922),

Mehr

Das Notfall-Flusskonzept

Das Notfall-Flusskonzept Das Notfall-Flusskonzept Patrick Betz Zitat eines Patienten: Weil ich eine länger dauernde Erkrankung habe kommt es bei mir vor, dass ich als Notfallpatient ins Spital gebracht werde. Meine Einstellung

Mehr

Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender

Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Experimental-OP und Ergonomie Universitätsklinikum Tübingen Ernst-Simon-Straße 16 72072 Tübingen Telefon:

Mehr

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Vorwort Transplantationsmedizin ist eine komplexe Prozesslandschaft. Die Organspende ist ein Teil, der am Anfang einer langen Prozesskette steht und stellt eine

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz Zweck Die MAAS-BGW sehen neben den erläuterten Methoden besondere Instrumente zur Verbesserung

Mehr

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche

Mehr

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde.

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde. Aktuelles aus der Study Group Implantology Periodontology, Hamburg mentored by Prof. Mick Dragoo IMPLANTATE Im Laufe der letzen Jahre sind unzählige Firmen, die Implantate in verschiedenen Formen anbieten,

Mehr

Risiko- und Gefahrenanalyse und deren Berücksichtigung beim Entwurf von Sicherheitskritischen Systeme. Kelen-Yo Rodrigue

Risiko- und Gefahrenanalyse und deren Berücksichtigung beim Entwurf von Sicherheitskritischen Systeme. Kelen-Yo Rodrigue Risiko- und Gefahrenanalyse und deren Berücksichtigung beim Entwurf von Sicherheitskritischen Systeme Kelen-Yo Rodrigue Überblick Einleitung Präsentation des Neigemoduls des Shuttles Systemanforderungen

Mehr

Entwicklung schadenfallbasierter Präventionsmaßnahmen und Durchführung eines Sicherheits- und Risikoaudits

Entwicklung schadenfallbasierter Präventionsmaßnahmen und Durchführung eines Sicherheits- und Risikoaudits Entwicklung schadenfallbasierter Präventionsmaßnahmen und Durchführung eines Sicherheits- und Risikoaudits 1 CIRS Schadenanalyse Klinisches Sicherheits- und Risikoaudit retrospektiv Risikomanagement Beschwerdemanagement

Mehr

Leitbild Sicherheitskultur

Leitbild Sicherheitskultur Leitbild Sicherheitskultur 1 Betätigungsfeld Wir sorgen für eine sachgerechte und sichere Handhabung der uns anvertrauten radioaktiven Materialien. 2 Umwelt und Sicherheit Wir tragen durch ressourcenschonende

Mehr

Was ist Risikomanagement?

Was ist Risikomanagement? Führungsverständnis beim klinischen Riskmanagement Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ABC Was kann passieren? Wie können

Mehr

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April Press Review SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe 2012 Version April Source: DIW Wochenbericht 79(2012), issue 7: p.11-14, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.392847.de/12-7-3.pdf

Mehr

White Paper CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit von Tuben und Kathetern, CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit eines Pneumothorax

White Paper CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit von Tuben und Kathetern, CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit eines Pneumothorax Carestream Verarbeitungsfunktion für Abbildansichten zur besseren Erkennbarkeit von Tuben, Kathetern und Pneumothoraxen bei digitalen, mobilen Thoraxaufnahmen Einführung Die digitalen Radiografiesysteme

Mehr

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Seite 1 Seite 2 1 Quelle: Verschlusssache Medizin, Langbein 2009 Seite 3

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

RAPID RESPONSE TEAM. Dirk Knück Klinik Hirslanden

RAPID RESPONSE TEAM. Dirk Knück Klinik Hirslanden 13.03.2014 1 RAPID RESPONSE TEAM Dirk Knück Klinik Hirslanden DIE KLINIK 2011 hat die Klinik Hirslanden 259 Betten betrieben Insgesamt wurden 14800 Patienten betreut Die meisten Patienten in den Bereichen

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen

Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen aus rechtsmedizinischer Sicht Prof. U. Zollinger, Co-Direktor Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern zollinger@irm.unibe.ch Copyright: Anna

Mehr

UNFALLVERSICHERUNG 33

UNFALLVERSICHERUNG 33 UNFALLVERSICHERUNG 33 UNFALLVERSICHERUNG WAS IST DAS? Jährlich passieren in Österreich rund 830.000 Unfälle (Quelle: KfV), davon enden fast 9.000 in Invalidität. Über die gesetzliche Sozialversicherung

Mehr

Patientensicherheit und Risikomanagement:

Patientensicherheit und Risikomanagement: Patientensicherheit und Risikomanagement: Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Private Universität Witten/Herdecke am 28. August 2009 in Witten

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Praktische Erfahrungen Schnedl Manfred LKH Stolzalpe. 15.04.2015 DGKP Schnedl Manfred 1

Praktische Erfahrungen Schnedl Manfred LKH Stolzalpe. 15.04.2015 DGKP Schnedl Manfred 1 Praktische Erfahrungen Schnedl Manfred LKH Stolzalpe 15.04.2015 DGKP Schnedl Manfred 1 Identifikation und Entscheidung zur Untersuchung CIRS Meldung Meldung des Vorfalles an die AL AL entscheidet über

Mehr

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke Dr. med. Andreas Weber Gesundheitsversorgung Dr. med. Andreas

Mehr

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Wenn etwas schief geht. Kommunikation in einem Krisenfall. Mai 2013. UID Nr ATU 346267128 Steuer Nr. 202/140/14662

Wenn etwas schief geht. Kommunikation in einem Krisenfall. Mai 2013. UID Nr ATU 346267128 Steuer Nr. 202/140/14662 Wenn etwas schief geht Kommunikation in einem Krisenfall Mai 2013 co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at UID Nr

Mehr

Aufgaben der Führung und ihr Beitrag zur Patientensicherheit Dr. Kurt Resetarits, Ärztlicher Direktor der a.ö. KH Oberwart, Güssing, Oberpullendorf

Aufgaben der Führung und ihr Beitrag zur Patientensicherheit Dr. Kurt Resetarits, Ärztlicher Direktor der a.ö. KH Oberwart, Güssing, Oberpullendorf Aufgaben der Führung und ihr Beitrag zur Patientensicherheit Dr. Kurt Resetarits, Ärztlicher Direktor der a.ö. KH Oberwart, Güssing, Oberpullendorf Grazer Risikotag Dr. Kurt Resetarits Ärztlicher Direktor

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Berlin-Brandenburg 17. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium:

Mehr

12.08.2015. Risikomanagement in der Altenpflege. Risikomanagement. Aus Risiken können Fehler entstehen, deshalb:

12.08.2015. Risikomanagement in der Altenpflege. Risikomanagement. Aus Risiken können Fehler entstehen, deshalb: Wissen schafft Erfolg und Kompetenz in der Altenpflege 2015 Herbert Müller Orga - Schwerte Qualitätsmanagement Beschwerde / Verbesserungs management Qualitätssicherung Qualitätsmanagement Fehlermanagement

Mehr

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015 AGENDA» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage 1 Hämotherapie 05.10.2015 WO IST VORNE» Der diensthabende Arzt wird gerufen, um eine Transfusion im Aufwachraum anzuhängen.» Er erhält die Information,

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, fragen Sie aber vor allem Ihre Politiker, denn es geht um IHRE medizinische Versorgung und SIE haben die "Wahl"!

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, fragen Sie aber vor allem Ihre Politiker, denn es geht um IHRE medizinische Versorgung und SIE haben die Wahl! Wer hat das Bürokratiemonster Gesundheitsfonds geschaffen, das zu einer Einheitsmedizin in ganz Deutschland führt,und wo versickern Ihre hohen Versichertenbeiträge? Sie zahlen hohe Beiträge,die Leistungen

Mehr

Folie 1. 60 Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni 2013. Universität Basel. Rega

Folie 1. 60 Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni 2013. Universität Basel. Rega Folie 1 60 Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung Ernst Kohler CEO Rega 12. Juni 2013 Universität Basel Agenda Folie 2 o Facts & Figures (2012) o Weshalb ist ein QM wichtig für die Rega? o Massnahmen

Mehr

Wie wird 2014 operiert?

Wie wird 2014 operiert? Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth Wie wird 2014 operiert? 2014 und die Zukunft in der Schilddrüsenchirurgie: Gezielte Indikation, Heilung der Erkrankung

Mehr

Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art»

Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art» Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art» Donnerstag, 17. Februar 2005, 13.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Während die sozio-ökonomische Bedeutung

Mehr

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie Medienmitteilung Kommunikation Brauerstrasse 15, Postfach 834 CH-8401 Winterthur www.ksw.ch Winterthur, 26. März 2007 Neuer Chefarzt am Kantonsspital Winterthur Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt

Mehr

Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft?

Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft? Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft? Institut für Medizinische Systemtechnik und Gesundheitsmanagement 1 06/2005 JOANNEUM RESEARCH Thomas Pieber Medizinische Universität

Mehr

Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224. H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz

Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224. H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224 H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz Die AUVA in Zahlen im Jahr 2011 7 Unfallkrankenhäuser und 4 Rehabilitationszentren

Mehr

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliative Care steht für «gutes Sterben» Palliative Care steht für «gutes Sterben» Was bedeutet das für mich, für meine Angehörigen und für die Fachpersonen? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Leben dürfen sterben müssen?

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

Leistenbruch-Operation

Leistenbruch-Operation Leistenbruch-Operation Patienteninformation Foto: Nikolay Pozdeev, fotolia.de Informationen rund um den Leistenbruch Was ist ein Leistenbruch? Beim Leistenbruch (= Hernie) handelt es sich um eine Lücke

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Mitte 16. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium: Germanistik

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Patientenidentifikation mit RFID-Technologie im Krankenhaus

Patientenidentifikation mit RFID-Technologie im Krankenhaus Patientenidentifikation mit RFID-Technologie im Krankenhaus Dr. med. Thomas Steffen, MAS Oberarzt Kantonsspital St. Gallen Tagung Patientensicherheit, Bern 2007 20.09.2007 Inhalt Bedarf an Informationstechnologie

Mehr

Rahmenbedingungen für Risikomanagement. aus Sicht des KA-Trägers. Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA

Rahmenbedingungen für Risikomanagement. aus Sicht des KA-Trägers. Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA Rahmenbedingungen für Risikomanagement aus Sicht des KA-Trägers Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA KABEG Eckdaten 2.500 Akutbetten 220 Pflegebetten 6.600 VZK 5 Standorte 130.000 Stationäre Patienten 800.000

Mehr

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus Praxistaugliche Fehlervermeidung im Krankenhaus AOK Symposium Patientensicherheit Gesellschaft für Risiko-Beratung mbh Detmold Mechthild Siering Dipl.Kauffrau 01.12.2008 CIRS Fehleranalyse Schadenhistorie

Mehr

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft 130-K01-S01 1 Qualität in den KPD Qualität als zentraler Anspruch des professionellen Handelns in der Psychiatrie Qualität

Mehr

Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA)

Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA) Risiko-Management I Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA) Gliederung 0.0 Kurz-Einführung Risiko-Management 1.0 Versicherung und Risiken 2.0 Gefahren erkennen 3.0 Risikoanalyse

Mehr

Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien

Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien ZKS Kolloquium, 16. November 2010 Dorothee Arenz Stellvertretende Leiterin des Medizinischen Bereichs BMBF 01KN0706 Vorlage für eine SOP Standard

Mehr

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Relevanz 3. Bausteine 4. Praxisbeispiele 5.

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

Hygiene im Ambulanzflugdienst

Hygiene im Ambulanzflugdienst Hygiene im Ambulanzflugdienst Internationale Transporte 12.04.2016 Dr. med. Michael Meyer 1 Medical Director Operations ADAC Ambulance Service FAKTEN - Statistik 2015 53.300 bearbeitete Patientenfälle

Mehr

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21. Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.00 Uhr «Wissen teilen und nutzen» Seit über 50 Jahren fördert die SMG mit ihren Veranstaltungen

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit

Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit DGBMT Pressekonferenz Düsseldorf 17. November 2010 Uvo M. Hölscher Fachhochschule Münster Zentrum für Medizintechnik und Ergonomie Bürgerkamp

Mehr

Schätzungen über Behandlungsfehler

Schätzungen über Behandlungsfehler Patientensicherheit und Risikomanagement Donau Universität Krems Linz, 15 Juni 2007 No risk : Erwartungen an Sicherheit aus klinischer Perspektive Schätzungen über Behandlungsfehler To Err is Human: Building

Mehr

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Walter Rabl, Gerichtsmedizin Fleckenmusang Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Was sagt der Gerichtsmediziner?

Mehr

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung Andreas Kintrup Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Berlin, 14.04.2016

Mehr

CIRS NRW Gipfel 19. November 2014. Effektive Nutzung des CIRS-Potenzials: Prof.Dr.med. D. Conen Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz

CIRS NRW Gipfel 19. November 2014. Effektive Nutzung des CIRS-Potenzials: Prof.Dr.med. D. Conen Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz CIRS NRW Gipfel 19. November 2014 Effektive Nutzung des CIRS-Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof.Dr.med. D. Conen Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz Effektive Nutzung

Mehr