UE Statistik I für VWL, WS 05/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UE Statistik I für VWL, WS 05/06"

Transkript

1 UE Statistik I für VWL, WS 05/06 Beispielsammlung 1. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln für das Summenzeichen gelten, wobei die Summe durch n x i = x 1 + x x n 1 + x n, definiert ist. Sei weiters c eine konstante in R. (a) n cx i = c n x i (b) n 1 = n (c) n c = nc (d) n (x i ± y i ) = n x i ± n y i (e) n (x i ± c) = ( n x i) ± nc (f) m x i + n i=m+1 x i = n (g) n x i ( m j=1 x iy i ) = m j=1 ( n x iy i ) x i R, n N 2. Überprüfen Sie, ob folgende Gleichungen gelten. Wenn nicht geben Sie ein Gegenbeispiel. (a) n x2 i = ( n x i) 2 (b) n x iy i = n (c) n (d) n x i x n i y i m j=1 x iy ij = n x m i j=1 y ij m j=1 y i = n m j=1 x iy j 3. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln für das Produktzeichen gelten, wobei das Produkt durch n x i = x 1 x 2 x n 1 x n, definiert ist. Sei weiters c eine konstante in R (a) n cx i = c n n x i (b) n 1 = 1 (c) n c = cn (d) n i = n! (e) n (x iy i ) = n x n i y i (f) m xc i = ( n x i) c x i R, n N 4. Beschreiben Sie den Zustandsraum (sample space) Zufallsexperiments Würfeln mit 2 (ununterscheidbaren) 6 seitigen Würfeln mathematisch (als Menge). 5. Welche Teilmengen des obigen Zustandsraumes entsprechenden den folgenden Ereignissen (events) (a) Die Summe der Augenzahlen ist größer 4. (b) Die Summe der Augenzahlen ist größer oder gleich 4. (c) Die Summe der Augenzahlen ist größer 12. (d) Zumindest einer der Würfel zeigt eine Augenzahl größer als 5. (e) Keiner der Würfel zeigt eine Augenzahl größer als Bilden Sie die Mengen, die den Komplementärereignissen der Ereignisse aus Aufgabe 5 entsprechen. 1

2 7. Man bezeichne, die in Aufgabe 5(a) gefundene Menge, mit A, die in 5(b) gefunde Menge mit B usw. Bilden Sie folgende Mengen und beschreiben Sie das Ereignisse, die diesen Mengen entsprichen, in Worten. (a) A B (b) D E (c) D E (d) C A (e) C A 8. Welche der Ereignisse in Beispiel 5 schließen einander aus. 9. Finden Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse aus Aufgabe 5. Tipp: Nicht jedes Element des Zustandsraumes ist gleich wahrscheinlich. Vergleiche hierzu die Wahrscheinlichkeiten von {1, 1} und {1, 2}. 10. Zeigen Sie mittels Venn-Diagrammen oder formaler Rechnung, dass (a) A (B C) = (A B) C (b) A (B C) = (A B) C Tipp: A B = {x : x A oder x B} und A B = {x : x A und x B} 11. Zeigen Sie mittels Venn-Diagrammen oder formaler Rechnung, dass (a) A (B C) = (A B) (A C) (b) A (B C) = (A B) (A C) 12. Zeigen Sie die Gesetze von DeMorgan mittels Venn-Diagrammen oder formaler Rechnung (a) (A B) c = A c B c (b) (A B) c = A c B c 13. Zeigen Sie, dass (a) A B P(A c B) = P(B) P(A) (b) A B P(A) P(B) 14. Seien A,B und C Ereignisse eines Wahrscheinlichkeitsraumes Ω mit P (A) = 0.5, P (B) = 0.7 und P (C) = 0.1. Weiters gilt C A B und Ω = A B. (a) Welcher der folgenden Aussagen sind richtig? i. B A ii. P (A B) = 0.2 iii. P (A B) = P (A) + P (B) iv. A und C sind unabhängig. (b) Bestimmen Sie P (C A) und P (B C). 15. Zeigen Sie mit Hilfe der Rechenregeln über die bedingte Erwartung (conditional probability), dass (a) der Satz von Bayes (b) der Satz über die totale Wahrscheinlichkeit gilt. P(B A) = P(A B)P(B) P(A) P (A) = P (A B 1 ) P (B 1 )+P (A B 2 ) P (B 2 )+ +P (A B n ) P (B n ), wobei A = n B i und B i B j = {} i j 2

3 16. Ein medizinischer Test für eine Krankheit, die mit Wahrscheinlichkeit P (K) = auftritt, ergibt bei einem Kranken immer ein richtiges Ergebnis. Bei einem Gesunden ergibt der Test bei 1% der Fälle ein positives Ergebnis. Wenn eine Person nun positiv getestet wird, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Person tatsächlich krank ist? Tipp: Verwende den Satz über die totale Wahrscheinlichkeit und den Satz von Bayes, um die Bedingte Wahrscheinlichkeit P (K Test positiv) zu berechnen. 17. In einer Quizshow muss sich eine Kandidatin zwischen 3 Toren entscheiden von denen in zweien kein Gewinn und in einem der Hauptpreis ist. Hat die Kandidatin ein Tor gewählt, so öffnet der Showmaster eines der verbleibenden (nicht gewählten Tore) ohne Gewinn und gibt der Kandidatin die Möglichkeit ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken. Sollte die Kandidatin bei ihrer ursprünglichen Wahl bleiben, oder sich umentscheiden? Tipp: Beschreibe den Zustandsraum und verwende den Satz von Bayes. 18. Erweitern Sie folgende Menge M = {{A, B, C}, {A, F }} zu der kleinsten σ-algebra F über der Menge Ω = {A, B, C, D, E, F }, die M als Teilmenge enthält. Notation: Wir bezeichnen die kleinste σ-algebra, die eine Menge M enthält, als F = σ(m) 19. Sei Ω = N. Finden Sie die kleinste σ-algebra, die die Menge(n) (a) N g = {n N : n ist gerade} (b) A 1, A 2,... mit A n = N g {1, 2, 3,..., n} (c) N als Teilmenge(n) enthält. 20. Betrachten Sie die Intervalle A = [0, 1 3 ) (0.5, 0.6), B = (0.2, 0.4) und C = (0.9, 1]. Bilden Sie folgende Ereignisse und bestimmen Sie deren Wahrscheinlichkeit mit dem in der Vorlesung vorgestellten Wahrscheinlichkeitsmaß (a) A c (b) A B c (c) (A c C c ) B 21. (a) Stellen Sie das offene Interval (a, b) als Vereinigung von halboffenen Intervallen (a i, b i ] dar. (b) Stellen Sie das abgeschlossene Interval [a, b] als Durchschnitt von halboffenen Intervallen (a i, b i ] dar. (c) Stellen Sie das abgeschlossene Interval [a, b] als Durchschnitt von offen Intervallen dar. Tipp: Vereinigungen und Durchschnitte von Mengen können auch über unendliche Indexmengen laufen. 22. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Mengen aus Beispiel 21 gemessen in dem Wahrscheinlichkeitsmaß aus der Vorlesung. Tipp: Es gilt ( ) A i A j i < j P A n = lim P (A n) n und A i A j i < j P ( A n ) = lim n P (A n) 23. Betrachten Sie Ω = {A, B, C, D}, M = {{A}, {B, C}, {D}} und F = σ(m). Überprüfen Sie, ob folgende Funktionen Verteilungsfunktionen sein können. (a) P 1 ({A}) = 0, P 1 ({B, C}) = 1, P 1 ({D}) = 0, P 1 ({A, B, C}) = 1, P 1 ({B, C, D}) = 1, P 1 ({A, D}) = 1 2 (b) P 2 ({A}) = 0, P 2 ({B, C}) = 1, P 2 ({D}) = 0, P 2 ({A, B, C}) = 1, P 2 ({B, C, D}) = 1, P 2 ({A, D}) = 0 (c) P 3 ({A}) = 1 3, P 3({A, B, C}) = 2 3, P 3({B, C, D}) = Man betrachte Ω = R und die σ-algebra F = σ(z). Sei weiters f : Ω R gegeben durch f(x) = round(x). Ist die Funktion f eine Zufallsvariable, wenn 3

4 (a) man Ω mit der σ-algebra F und den Wertebereich mit der σ-algebra der Borelmengen ausstattet? (b) man sowohl Ω als auch den Wertebereich mit der σ-algebra der Borelmengen ausstattet? 25. Man betrachte folgende σ-algebra F, die aus Teilmengen des Zustandsraumes Ω des Experimentes Würfeln mit 2 (ununterscheidbaren) 6 seitigen Würfeln besteht mit A = {{1, 1}, {1, 2}, {1, 3}, {2, 2}} F = {Ω,, A, B, C, A B, A C, B C} B = {{1, 4}, {1, 5}, {1, 6}, {2, 3}, {2, 4}, {2, 5}, {2, 6}, {3, 3}, {3, 4}, {3, 5}, {4, 4}} C = {{3, 6}, {4, 5}, {4, 6}, {5, 5}, {5, 6}, {6, 6}} Sind folgende Funktionen Zufallsvariablen? (a) X 1 : Ω N mit X 1 bildet ein {ω 1, ω 2 } Ω auf ω 1 + ω 2 ab (X 1 (ω 1, ω 2 ) = ω 1 + ω 2 ). (b) X 2 : Ω N mit { 1, wenn ω1 ω X 2 (ω 1, ω 2 ) = 2 2, wenn ω 1 = ω 2 (c) X 3 : Ω N mit X 3 (ω 1, ω 2 ) = ω 1+ω 2 4 (wobei x die ganze Zahl ist, die aus x durch Aufrunden entsteht). 26. (a) Man betrachte die Zufallsvariable X die den Gewinn aus einem Lottotipp darstellt (5 aus 20) und beschreibe bzw skizziere die dazugehörige Verteilung F, wenn der Gewinn bei drei Richtigen 10, bei vier ( 100 ) und bei fünf 1000 Euro beträgt. Tipp: Die Anzahl der möglichen verschiedenen Lottotipps ist 20 = 5 20! 5!15! =. Jede Kombination kann mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gezogen werden. 1 Die Wahrscheinlichkeit einen Fünfer zu tippen ist demnach ( ) ( ) und die Wahrscheinlichkeit einen Dreier zu tippen ( ) ( ) = 75 = 1050, die einen Vierer zu tippen (b) Ist X : (Ω, σ(ω)) (R, B) eine Zufallsvariable, wenn Ω die Menge aller Tipps ist und B die Menge aller Borelmengen in R? 27. (Geometrische Verteilung) Gegeben sei folgende Situation: Sie ziehen aus einer Urne zufällig einen Ball. In der Urne befinden sich 4 weiße und ein roter Ball. Sie ziehen so lange bis Sie bei einer Ziehung den roten Ball ziehen. Wird ein weißer Ball gezogen wird dieser wieder in die Urne zurückgelegt. Die Ziehungen sind unabhängig voneinander. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den roten Ball beim n-ten Versuch ziehen und skizzieren Sie die Verteilungsfunktion der Zufallsvariable, die Ihnen angibt wieviele Ziehungen Sie benötigen bis Sie den roten Ball ziehen. 28. Gegeben sei folgende Situation: Sie würfeln zwei mal mit einem 6 seitigen Würfel und betrachten die Zufallsvariable X, welche die Summe der Augenzahlen der beiden Würfe angibt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P(X = i) mit i = 1,..., 12 und skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X. Tipp: Zeichnen Sie ein quadratisches Raster in dem die x-koordinate die Augenzahl des ersten und die y-koordinate die Augenzahl des zweiten Wurfes beschreibt. Lesen Sie die Häufigkeiten eine bestimmte Summe von Augenzahlen zu erhalten aus diesem Raster ab. 29. (Exponentialverteilung) Die Zeit bis zum Eintreffen eines Ereignisses wird oft als Exponentialverteilt modelliert. Die Verteilung des Zeitpunktes t des Eintreffens eines Ereignisses hat die Dichte (density) f(x) = λe λx mit λ > 0 Leiten Sie die Formel für die kumulative Verteilungsfunktion F her und berechnen Sie F (x) für x {1, 10, 20} und λ von 0.5 bzw 10. 4

5 30. (Gleichverteilung) Ein idealisierter Computer wählt zufällig eine reele Zahl zwischen 0 und 3. Jede Zahl wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gezogen. Finden Sie die kumulative Wahrscheinlichkeitsverteilung der entsprechenden Zufallsvariable und schreiben Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die gezogene Zahl in den Intervallen ( 1 2, 5 2 ), ( 1, 2), (1, 4) bzw (a, b) mit a > 0, b < 3 liegt mit Hilfe der gefundenen Verteilungsfunktion und berechnen Sie anschließend die Wahrscheinlichkeiten der zugehörigen Ereignisse. 31. Benutzen Sie die Regeln zum Rechnen mit Erwartungswerten, folgende Identitäten zu zeigen (a) E (X E(X)) = 0 (b) var(ax + c) = a 2 var(x) 32. Eine Serie Rubellose (Cash) besteht aus Losen. Der Lospreis beträgt e1,5. Jede Serie enthält folgende Anzahl an Gewinnlosen 1 10-mal e mal e mal e mal e mal e mal e mal e mal e mal e mal e1,5 (a) Berechnen Sie den erwarteten Gewinn eines Spielers, der ein Los der Serie kauft. (b) Berechnen Sie den Gewinn der Lotteriegesellschaft, wenn alle Lose verkauft und alle Gewinne eingelöst werden. 33. Berechnen Sie den Erwartungswert bzw die Varianz der Verteilung aus den Beispiel Berechnen Sie den Erwartungswert bzw die Varianz der Verteilung aus den Beispiel Berechnen Sie den Erwartungswert bzw die Varianz der Verteilung aus den Beispiel Berechnen Sie den Erwartungswert bzw die Varianz der Verteilung aus den Beispiel 27. Tipp: Um die entsprechenden Summen aufzulösen, betrachten Sie folgende Funktion (momenterzeugende Funktion) ( ) n 1 2 M(t) = p n e nt 1 = 3 3 ent = 1 3 Es gilt nun: das n-te zentrale Moment der Verteilung ist gleich dn dt M(t) n n=0 ( ) n 2 p 3 et = 1 e t 2 3 (nachrechnen!). t=0 37. Finden Sie eine diskrete Zufallsvariable X, für die E(X) = gilt. Tipp: Die notwendigerweise unendlich vielen möglichen Werte von X müssen Wahrscheinlichkeiten p i haben, die gegen 0 gehen ( p i = 1, verwenden Sie zb die Formel i=0 xi = 1 1 x für x < 1, solche p i zu finden). Die Werte, die diesen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet sind, müssen also, um sich auf aufzusummieren, entsprechend schneller wachsen als die p i fallen. 38. Finden Sie eine diskrete Zufallsvariable, für die E(X) < und var(x) = gilt. 39. Finden Sie die ersten 3 (nicht zentrierten) Momente der Exponentialverteilung (siehe Beispiel 29). Können Sie eine allgemeine Formel für das n-te Moment erraten (oder gar Beweisen)? Tipp: Berechnung durch partielle Integration, eventueller Beweis mittels vollständiger Induktion. 40. Sie werfen 4 mal eine Münze. Sei X die Zufallsvariable, die misst wie oft Kopf in den letzten 2 Würfen vorkommt, und Y die Zufallsvariable, die mißt, wie oft Kopf in den letzten 3 Würfen vorkommt. (a) Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung von X und Y. 1 Quelle: Stand

6 (b) Berechnen Sie die marginalen Verteilungsfunktionen für die Zufallsvariablen X und Y. 41. (a) Berechnen Sie die Kovarianz und die Korrelation für die Zufallsvariablen X und Y aus Beispiel 40. (b) Sind die beiden Zufallsvariablen aus Beispiel 40 unabhängig? 42. Betrachten Sie die folgende gemeinsame Dichte für (X, Y ) (a) Finden Sie die Dichten von X und Y. f(x, y) = x + y, für 0 < x < 1, 0 < y < 2 3 (b) Berechenen Sie Kovarianz und Korrelation zweichen X und Y. (c) Bestimmen Sie, ob die beiden Zufallsvariablen unabhängig sind. 43. Sei θ gleichverteilt auf (0, 2π) und seien X = sin θ, Y = cos θ. Zeigen Sie, dass X und Y nicht unabhängig sind und berechnen Sie die Kovarianz. 44. Wieviele Kombinationen gibt es aus einer Urne mit 10 nummerierten Bällen 3 zu ziehen, wenn (a) bereits gezogene Bälle wieder zurückgelegt werden (b) bereits gezogene Bälle nicht wieder zurückgelegt werden 45. Wieviele verschiedene Blätter kann man als Spieler beim Vierer-Schnapsen bekommen (20 Karten, jeder Spieler bekommt 5). 46. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind von 5 Personen zwei am gleichen Wochentag geboren? 47. Ein Fragebogen enthält 5 Fragen, zu denen jeweils 4 Antworten vorgegeben sind. Einen positiven Prüfungsabschluss erreicht man, wenn mindestens die Hälfte der Antworten richtig angekreuzt ist. Man berechne die Wahrscheinlichkeit, einen positiven Prüfungsabschluss zu erlangen, wenn man einfach blindlings ankreuzt. 48. Zwei Spieler spielen folgendes Spiel: Es wird mit 4 Würfeln gewürfelt. Tritt mindestens einmal 6 auf, dann gewinnt A sonst B. Ist das Spiel fair in dem Sinne, dass im Mittel beide Spieler gleich oft gewinnen? 49. Eine Schachtel enthält n Kugeln, druchnummeriert mit 1,2,..., n. Wir ziehen mit Zurücklegen aus der Schachtel. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir erstmals beim k-ten Zug eine Kugel ziehen, die wir vorher schon einmal gezogen hatten? 50. In einer Ebene sind 15 Geraden gegeben, von denen keine zwei parallel sind und keine drei durch einen Punkt gehen. (a) Wie viele Schnittpunkte von Geraden gibt es? (b) Wie viele Dreiecke gibt es? 51. Auf wie viele Arten kann man 9 Tafeln Schokolade an 3 Kinder verteilen, wenn (a) jedes Kind mindestens eine Tafel bekommen soll, (b) jedes Kind mindestens zwei Tafeln bekommen soll, und (c) nicht jedes Kind eine Tafel bekommen muss? 52. Sie Würfeln 60 mal mit einem 6 seitigen Würfel. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei 40 der Würfen (a) eine Zahl größer oder gleich 2 Würfeln (b) eine gerade Zahl würfeln (c) 6 würfeln direkt und mit Hilfe der Approximation durch eine Poisson Verteilung. 53. Zeigen Sie mittels des Binomischen Lehrsatzes, dass sich die Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung auf 1 summieren. 6

7 54. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Gewinnzahlen einer Lottorunde keine zwei benachbarten Zahlen sind? Tipp: Man zeige zuerst, dass die Abbildung (i 1, i 2, i 3, i 4, i 5, i 6 ) (i 1, i 2 1, i 3 2, i 4 3, i 5 4, i 6 5) jedem geordneten 6-Tupel ohne benachbarte Zahlen aus {1, 2,..., 45} ein geordnetes 6-Tupel aus {1, 2,..., 40} zuordnet. 55. (a) Berechnen Sie die momenterzeugende Funktion der Gleichverteilung auf dem Intervall [a, b] (a < b). (b) Geben Sie eine Formel für das n-te zentrale Moment der obigen Gleichverteilung an. 56. Berechnen Sie die momenterzeugende Funktion der Binomialverteilung mit Parametern n = 1 und p (0, 1), 57. (a) Berechnen Sie die momenterzeugende Funktion der Exponentialverteilung (siehe Beispiel 29). (b) Zeigen Sie, dass E(X n ) = r r t ist. 58. Zeigen Sie, dass für eine Zufallsvariable X gilt. M ax+b = e bt M X (at) 59. Die Normalverteilung mit Mittelwert µ und Varianz σ ist durch die Dichtefunktion f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 2σ 2 beschrieben. Zeigen Sie, dass momenterzeugende Funktion gleich M(t) = e µt+ σ2 t 2 2 ist. Tipp: Behandeln Sie zuerst den Fall µ = 0 und σ = 1: Schreiben Sie den Exponenten um in dem Sie auf ein vollständiges Quadrat ergänzen und verwenden Sie dann, dass die Funktion f eine Dichtefunktion ist, sich also auf 1 aufintegriert. Schließen Sie nun mittels Beispiel 58 auf den allgemeinen Fall. 60. Gegeben seien zwei unabhängige Normalverteilungen X 1 und X 2 mit Mittelwerten µ 1, µ 2 und Varianzen σ 1 und σ 2. Berechnen Sie die Verteilung von X 1 +X 2. Tipp: Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion und schließen Sie mittels des Uniqueness Theorem aus der Vorlesung auf die Verteilung. 7

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 06/07

UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 06/07 UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 06/07 Beispielsammlung. Beschreiben Sie den Ereignisraum des Zufallsexperiments Würfeln mit 2 (ununterscheidbaren) 6 seitigen Würfeln mathematisch (als Menge). 2. Welche

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé } Wiederholung (Zufallsvariable) } Erwartungswert Was ist das? } Erwartungswert: diskrete endliche Räume } Erwartungswert: Räume mit Dichten } Eigenschaften

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012 Weihnachtszettel zur Vorlesung Stochastik I Wintersemester 0/0 Aufgabe. Der Weihnachtsmann hat vergessen die Weihnachtsgeschenke mit Namen zu beschriften und muss sie daher zufällig verteilen. Dabei enthält

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen .3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen.3. Einführung Vielfach sind die Ergebnisse von Zufallsversuchen Zahlenwerte. Häufig möchte man aber auch in den Fällen, wo dies nicht so ist, Zahlenwerte zur

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W. 8. Formelsammlung 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen Im Folgenden seien A und B, sowie A 1,..., A n Ereignisse. Die Notation A B steht für A B und zugleich A B = (disjunkte Vereinigung). A 1... A

Mehr

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4.1 Wahrscheinlichkeitsräume, Ereignisse und Unabhängigkeit Definition: Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω, Pr), wobei Ω eine endliche oder

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Psychologische Methodenlehre und Statistik I Psychologische Methodenlehre und Statistik I Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr SS 2013 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 1/61 Zufallsexperiment

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück 1 GLIEDERUNG 1) Bedingte Wahrscheinlichkeiten 2) Unabhängigkeit für mehr als zwei Ereignisse 3) Unabhängigkeit für Zufallsvariable

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben) Musterlösung zum. Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur Gruben. Wahrscheinlichkeiten I ( Punkte Die Seiten von zwei Würfeln sind mit den folgenden Zahlen

Mehr

Vorlesung gehalten von Martin Aigner. Wintersemester 2008/9

Vorlesung gehalten von Martin Aigner. Wintersemester 2008/9 ELEMENTARE STOCHASTIK Vorlesung gehalten von Martin Aigner Wintersemester 28/9 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe........................... 1 1.1 Zufall........................... 1 1.2 Wahrscheinlichkeitsräume................

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 2013/ Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie svorschläge zu

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Klausur: Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 13.03.2013 Klausur: Diskrete Strukturen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Versuch: Unterschrift: Bitte fangen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt an. Beschreiben Sie

Mehr

Probeklausur Statistik II

Probeklausur Statistik II Prof. Dr. Chr. Müller PROBE-KLAUSUR 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt: 15 8 16 16 7 8 15 15 100 Probeklausur Statistik II Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikel-Nummer: Bitte beachten Sie folgendes: 1) Die Klausur

Mehr

Klausur zur Statistik

Klausur zur Statistik Klausur zur Statistik. Hinweis: Es können 94 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen reichen 4 Punkte sicher aus.. Hinweis: Achten Sie darauf das Ihre Rechnungen nachvollziehbar sind und geben Sie alle Schritte

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker Aufgabe Aufgabe 2 Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker.2.202 Aufgabe Aufgabe 2 Bei einem Zufallsexperiment werden zwei Würfel geworfen und

Mehr

Zuverlässigkeitstheorie

Zuverlässigkeitstheorie 3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 20. November 2008 Übersicht Gesetz der großen Zahlen von Bernoulli 1 Gesetz der großen Zahlen von Bernoulli

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit 28 3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit Oft ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B gesucht unter der Bedingung (bzw. dem Wissen), dass ein Ereignis A bereits eingetreten ist. Man bezeichnet diese Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik SS 2012 (Vorlesung von Prof. Reinhard Bürger) 1) Man gebe für die folgenden Experimente Wahrscheinlichkeitsmodelle an: (a) Wurf mit einer homogenen Münze,

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit 3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Es geht hier um die Bestimmung der Kardinalität endlicher Mengen. Erinnerung: Seien A, B, A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt A = B ϕ: A B bijektiv Summenregel:

Mehr

UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 08/09

UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 08/09 UE Wahrscheinlichkeitsrechung, WS 08/09 Beispielsammlung Wiederholung: Differential- und Integralrechnung. Bestimmen Sie die ersten und zweiten Ableitungen folgender Funktionen (a) f (x) = sin(x) (b) f

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Ausgewählte spezielle Verteilungen Ausgewählte spezielle Verteilungen In Anwendungen werden oft Zufallsvariablen betrachtet, deren Verteilung einem Standardmodell entspricht. Zu den wichtigsten dieser Modelle gehören: diskrete Verteilungen:

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Christian Ivicevic (christian.ivicevic@tum.de) Technische Universität München 14. Juni 2017 Agenda Disclaimer und wichtige Hinweise Übungsaufgaben Disclaimer

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 1 Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 Aufgaben zu Kapitel 5 Zu Abschnitt 5.1 Ü5.1.1 Finden Sie eine maximum-likelihood-schätzung

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 2. K L A U S U R 29.9.2014, 8:00-11:00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 3/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen KAPITEL 6 Disrete Verteilungen Nun werden wir verschiedene Beispiele von disreten Zufallsvariablen betrachten. 1. Gleichverteilung Definition 6.1. Eine Zufallsvariable X : Ω R heißt gleichverteilt (oder

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik PD Dr. U. Ludwig Vorlesung 7 1 / 19 2.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung (Fortsetzung) 2 / 19 Bedingter Erwartungswert

Mehr

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 219 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 220 Wahrscheinlichkeitsrechnung Eines der wichtigsten

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig:

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung Kapitel 9 Verteilungsmodelle Es gibt eine Reihe von Verteilungsmodellen für univariate diskrete und stetige Zufallsvariablen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir wollen uns von diesen einige anschauen.

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 015/016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 016 von:

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Finanzmathematische Modelle und Simulation Finanzmathematische Modelle und Simulation WS 9/1 Rebecca Henkelmann In meiner Ausarbeitung Grundbegriffe der Stochastik I, geht es darum die folgenden Begriffe für die nächsten Kapitel einzuführen. Auf

Mehr

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird.

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird. Weihnachtsaufgaben Diese Aufgaben dienen dazu die in der Vorlesung und den Übungen eingeführten Begriffe zu verstehen und zu vertiefen, die Bearbeitung ist freiwillig Das Blatt wurde von den Übungsleitern

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann 4. Übung Themenkomplex: Zufallsvariablen und ihre Verteilung Aufgabe 1 Für eine stetige Zufallsvariable gilt: a) P (x = t) > 0 b) P (x 1) = F (1) c) P (x = 1) = 0 d) P (x 1) = 1 F(1) e) P (x 1) = 1 F(1)

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 10

Ü b u n g s b l a t t 10 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel. 6. 2007 Ü b u n g s b l a t t 0 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7.1 Die Laplace-Verteilung Sei X eine gleich verteilte Zufallsvariable mit den Werten in der Menge Ω X = {x i R : i = 1,...,n}, d.h. f (x i = 1

Mehr

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Heute Die Binomialverteilung Poissonverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Man werfe eine Münze n

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben Einleitung Dieses sind die kompletten Präsenzaufgaben, die bei der Übung zur Vorlesung Einführung in die Stochastik im Sommersemester 2007 gerechnet wurden. Bei Rückfragen und Anmerkungen bitte an brune(at)upb.de

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Wiederholungsklausur DWT

Wiederholungsklausur DWT LÖSUNG Wiederholungsklausur DWT Sommersemester 2008 Hinweis: Alle Antworten sind zu begründen. Insbesondere sollte bei nicht-trivialen Umformungen kurz angegeben werden, weshalb diese Umformungen erlaubt

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr