Daten und Zufall. Daten und Zufall und Rechner - wann, wo und wie hilft der Rechner im Stochastikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten und Zufall. Daten und Zufall und Rechner - wann, wo und wie hilft der Rechner im Stochastikunterricht"

Transkript

1 Daten und Zufall und Rechner - wann, wo und wie hilft der Rechner im Stochastikunterricht

2

3 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner)? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

4 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner)? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

5 2. Wieso, weshalb, warum? Leitidee Daten und Zufall (Sek. I): statistischen Erhebungen planen und systematisch auswerten (mit dem Rechner) Zufallserscheinungen erkennen, Wahrscheinlichkeiten bestimmen Leitidee Daten und Zufall (Sek. I):??? (hoffentlich Kontinuität zur Sek. I)??? (hoffentlich nicht nur Binomialverteilungsalgorithmen)

6 2. Wieso, weshalb, warum? Zeitgemäßes Modellieren mit der Binomialverteilung Produktion: Eine Blablablablablablablablablablablablablablablabla Schnellimbiss Tankstelle Firma für elektronische hat bezieht gute und von schlechte Geräte einem stellt Hersteller Kunden; Transistoren Hamburger; sie weiß, her; dass sie er bla weiß, bla im im dass Durchschnitt im Durchschnitt 2% 2% der bla Kunden, 2% bla der bla davon Hamburger bla ohne defekt bla zu bla bezahlen, sind. bla zwei bla Wie davon statt bla groß bla einer ist fahren. bla die Gurke bla. Wahrscheinlichkeit Wie Bla als groß bla Belag bla ist bla die haben. bla Wahrscheinlichkeit dafür, bla. Wie dass Wie groß groß von ist die den ist dafür, die 20 dass Wahrscheinlichkeit Transistoren von den genau 20 Kunden dafür, 3 defekt dass eines sind? von Tages den genau 20 verkauften bla 3 bla nicht bla bla Hamburgern bla bezahlen? bla genau in 3 einer bla bla Stunde bla bla genau bla bla 3 mit? einer Gurke belegt waren? Text: irrelevant Sachsituation: irrelevant Daten: irrelevant Modell Binomialverteilung, Zahlen: relevant Rechner: eher irrelevant, Rechenknecht

7 2. Wieso, weshalb, warum? Die Leitidee Daten und Zufall kann prozessbezogene Kompetenzen fördern Modellieren (mit dem Rechner) Visualisieren (mit dem Rechner) Simulieren (mit dem Rechner)

8 2. Wieso, weshalb, warum? Die Leitidee Daten und Zufall ist dafür geeignet, dass Schülerinnen und Schüler erfahren, Fragen an alltägliche empirische Phänomene zu stellen und mit den elementaren Methoden der Sekundarstufen (und dem Rechner) zu beantworten

9 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner)? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

10 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 1. Der standardisierte Weg Tabellierte Daten Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite?

11 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 1. Der standardisierte Weg Punktwolke Innsbruck Streudiagramm Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? Weite1

12 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? 1. Der standardisierte Weg Regressionsgerade + Korrelation Innsbruck09 Streudiagramm Weite1 Weite2 = 0,415Weite1 + Weite1 73,8; r 2 = 0,37

13 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 1. Der standardisierte Weg Formalisieren Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite??

14 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 2. Alternativer Weg Datensammlung Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite?

15 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 2. Alternativer Weg Qualitativer Vergleich - Clustern Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? Innsbruck schlecht Weite1_c gut Boxplot

16 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 2. Alternativer Weg Punktwolke Innsbruck Streudiagramm Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? Weite1

17 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 2. Alternativer Weg Anpassungsgerade nach Augenmaß Innsbruck Streudiagramm Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? Weite1 Weite2 = 0,407Weite1 + 74,6

18 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? 2. Alternativer Weg Anpassungsgerade nach Augenmaß Innsbruck Streudiagramm Weite Weite1 Weite2 = 0,407Weite1 + 74,6

19 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung 2. Alternativer Weg Ausgezählter Korrelationskoeffizient Innsbruck09 Streudiagramm 130 Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? Weite1 Median ( Weite1) = 119,25 Weite2 = Median ( weite2) r z = n + ( n n n + ) = = 0,6 ( r 0,61)

20 3. Aufgaben aber wie? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung Der Rechner nach dem händischen Bearbeiten Aufgabe: Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen erster und zweiter Sprungweite? für komplexere Berechnungen Elementarisierungen Visualisierungen

21 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Üben Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

22 3. Aufgaben aber wie? Masse bewältigen Aufgabe: Welche Eigenschaften haben Studierende/ SchülerInnen Der Rechner nach händischen Bearbeitungen als Rechenknecht und für eine grafisch gesteuerte Analyse

23 3. Aufgaben aber wie? Experimente, die zu Fragen anregen Aufgabe: Die Spielleitung wählt verdeckt den normalen oder den quaderförmigen Würfel aus. Welcher ist es? P(N x) = Es fällt die Augenzahl x Der Rechner P(N) = P(Q) = 0,5 nach händischen Bearbeitungen für die unmittelbare Auswertung und Vertiefung des Verständnisse P(x N) P(N) P(x N) P(N) + P(x Q) P(Q) Verarbeiten der Information (x) und Anwendung der Formel von Bayes führt zu Neubewertung

24 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Üben Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

25 M&M Sek I/II 3. Aufgaben aber wie? Erweiterungen und Präzisierungen Schätzt ab, bevor Ihr Eure Tüte öffnet, was in der Tüte sein wird Aufgabe: Untersucht die Inhalte dieser Tüten. offen noch besser: die Frage wird von Schülern gestellt

26 3. Aufgaben aber wie? Ordnen Darstellen Abstrahieren Verallgemeinern 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 braun rot orange gelb grün blau Erhebung (Beobachtung) planen Daten grafisch darstellen Mittelwerte Einfluss der Stichprobengröße

27 3. Aufgaben aber wie? Aufgabe: Untersucht die Inhalte dieser Tüten. offen noch besser: die Frage wird von Schülern gestellt Modell: In einer Packung sind durchschnittlich 18 Schokolinsen und im Durchschnitt je 3 Linsen einer Farbe

28 3. Aufgaben aber wie? Hieb- und Stichaufgaben: Wenn das Modell stimmt, wie groß wäre dann die Wahrscheinlichkeit, in einer Packung genau 3 rote Kugeln zu erhalten mindestens eine rote Kugel zu erhalten Aufgabe: Untersucht die Inhalte dieser Tüten. offen noch besser: die Frage wird von Schülern gestellt Baum, P( X k n p k p k n k = ) = (1 ) Zurück zur Realität: Wenn das Modell stimmt, welche Wahrscheinlichkeit haben dann die verschiedenen Anzahlen roter Kugeln in einer Packung?

29 3. Aufgaben aber wie? Zurück zur Realität: Wenn das Modell stimmt, welche Wahrscheinlichkeit haben dann die verschiedenen Anzahlen roter Kugeln in einer Packung? Aufgabe: Untersucht die Inhalte dieser Tüten. offen noch besser: die Frage wird von Schülern gestellt Informeller Hypothesentest: Ab welcher Anzahl von roten Kugeln in einer Packung könnte/sollte man an dem Modell der Gleichbefüllung zweifeln? Welchen Fehler könnte man begehen?

30 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Üben Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

31 3. Aufgaben aber wie? Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz-Simulation) Zufall: h(vw) P(VW) = 0,33; 385 bei 1166 gezählten PKW in Braunschweig Sind das genau 33 %? Aufgabe: Verkehrszählung Wäre P(VW) = 0,25 auch möglich? Hieb- und Stichaufgabe Simulation oder Berechnung mit p = 0,25 und n = 1166 Anzahl der VW Messgrößen von VW 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Histogramm AnzahlVW

32 3. Aufgaben aber wie? Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz-Simulation) Zufall: Konfidenzintervall (Approximation durch die Normalverteilung, 95%- Niveau): 0,303 < p < 0,357 Aufgabe: Verkehrszählung Anzahl der VW Wann (Wo) würde man an diesem Modell zweifeln? Niedersachsen: p 0,35 Deutschland: p 0,20 Wie würde eine solche Zählung in Stuttgart/München/Köln enden?

33 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

34 3. Aufgaben aber wie? Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Konfidenzintervalle Tests

35 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

36 3. Aufgaben aber wie? Wer sucht, der findet Aufgaben zur realen Realität Aufgaben zu konstruierten realen Situationen Konstruierte Situationen

37 Gliederung 1. Einstiegsbeispiel 2. Wieso, weshalb, warum? 3. Aufgaben aber wie (mit/ohne Rechner? Fragen beantworten statt Algorithmen abarbeiten Elementarisierung (Visualisierung) Masse bewältigen (Rechenknecht) Experimente die Fragen anregen (Simulation I) M&M in Sek. I und Sek. II (Test-Simulation) Verkehrszählung in Sek. I und Sek. II (Schätz- Simulation) Weitere Simulationen als Schlüssel zum Verständnis Üben Wer sucht, der findet 4. Ideen hinter den Aufgaben und hinter dem Rechner 5. Werbeblock

38 4. Ideen hinter den Aufgaben Aspekte des statistischen Denkens (Pfannkuch/Wild, 1999) 1. Notwendigkeit von Daten Ahnungslosigkeit ist die Objektivität der schlichteren Gemüter (Harald Schmidt) Frauen können rückwärts nicht einparken und Männer hören nie zu Daten als Grundlage für einen guten Erkenntnisgewinn

39 4. Ideen hinter den Aufgaben 2. Flexible Datendarstellungen 20,0% 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Vergleich relative Häufigkeiten braun rot orange gelb grün blau Unterschiedliche Darstellungen der Daten eröffnen unterschiedliche Perspektiven! braun rot orange gelb grün blau absolut relativ 18,0% 16,1% 15,7% 15,3% 17,1% 17,8%

40 4. Ideen hinter den Aufgaben 3. Datenstreuung oder Variabilität! frosch Punktdiagramm frosch_gruen Messungen von Objekten unterscheiden sich! Nicht Uniformität, sondern Variabilität ist Gegenstand stochastischen Denkens.

41 4. Ideen hinter den Aufgaben 4. Struktursuche, Mustererkennung, Musterbeschreibung Daten = Muster + Residuen nsbruck Streudiagramm Weite1 Innsbruck Streudiagramm Weite1 Weite2 = 0,450Weite1 + 69, Weite1 Weite2 = 0,450Weite1 + 69,9

42 4. Ideen hinter den Aufgaben 5. Zusammenhang von Zahl und Kontext x =53,6 Im Durchschnitt benötigen Studierende etwa 54 Minuten für den Hin- und Rückweg zur bzw. von der Hochschule erhebung_ph09 Boxplot Zeit amittel ( ) = 26,2793

43 4. Ideen hinter den Aufgaben Stochastisches Denken und der Rechner Notwendigkeit von Daten??? Flexible Darstellung mit dem Rechner unmittelbar möglich Erkennen der Variabilität Simulieren zeigt Variabilität Muster entdecken Residuenanalyse setzt den Rechner voraus Integration von Daten und Kontext reale Datenmengen benötigen den Rechner

44 4. Ideen hinter den Aufgaben Rechner und Leitidee Daten und Zufall Rechner ersetzt nicht das Verständnis, aber hilft bei Bewältigen großer Datenmengen visuell gesteuerter Datenanalyse Simulation Elementarisierung konventioneller Methoden Vertieftem Verstehen von Zusammenhängen (Interaktive Grafik)

45 5. Werbeblock Beispiele für zentrale Ideen der Stochastik, die unmittelbar im Unterricht einsetzbar sind Entfaltung der zentralen didaktischen Ideen anhand tragender Beispiele Ergänzung durch: Spezialthemen/-Beispiele didaktische Forschung wichtige Literaturbeispiele fachliche Skizzen

46 5. Werbeblock Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vieweg+Teubner ISBN ISBN Rückmeldung erwünscht:

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Statistik für Dummies

Statistik für Dummies Bearbeitet von Deborah Rumsey, Reinhard Engel 3. aktualisierte Auflage 2015. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 527 71156 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor??? Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert Gliederung Wichtige Definitionen: - Zufallsexperiment - Relative Häufigkeit - Absolute Häufigkeit - Simulation Beispiel:

Mehr

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Quizfrage: Wer sagt so etwas? man [trieb] an den Universitäten ausschließlich hohe Wissenschaft, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was der Schule nottat, und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Übungsbuch Statistik für Dummies

Übungsbuch Statistik für Dummies beborah Rumseif Übungsbuch Statistik für Dummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 8 Über den Übersetzer 8 Einführung 15 Über dieses Buch 15 Törichte Annahmen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Planung statistischer Erhebungen

Planung statistischer Erhebungen Planung statistischer Erhebungen Katrin Hahnebach & Matthias Reimann Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Didaktik der Stochastik Prof. Dr. Jürgen Roth Wintersemester 2011/2012

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock

Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock 1. Vortrag zu Elementen einer Prozessbetrachtung zufälliger Erscheinungen 2. Planung einer Befragung zu Kinogewohnheiten von Schülern 3. Auswertung einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Im Leben ist nichts gewiss - außer dem Tod und den Steuern

Im Leben ist nichts gewiss - außer dem Tod und den Steuern Stochastik für Klasse - Joachim engel@ph-ludwigsburg.de www.joachimengel.eu Jahrestagung Mathematik der GHS-Seminare,. Oktober 00 Im Leben ist nichts gewiss - außer dem Tod und den Steuern SERJ - Statistics

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319 Stichwortverzeichnis A Ableitung partielle 230 absolute Häufigkeit 47 Abweichungen systematische 38, 216, 219 zufällige 216, 218, 220, 222 Algorithmus average case 303 Las Vegas 300 Monte Carlo 300 randomisierter

Mehr

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis Sie sagen also, dass es eine Frage der Wahrscheinlichkeit sei. Ich war schon besorgt, es bliebe dem Zufall überlassen. (J.Bond-Girl, 2006) Fragen zur Stochastik.

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dem Zufall auf der Spur Stochastik zur

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

DEMO für Wahrscheinlichkeitsrechnung Erwartungswert u.a. 1. Erwartungswert INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

DEMO für  Wahrscheinlichkeitsrechnung Erwartungswert u.a. 1. Erwartungswert INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Wahrscheinlichkeitsrechnung Erwartungswert u.a.. Erwartungswert. Varianz und Standardabweichung. Spiele bewerten Datei Nr. Stand. April 0 Friedrich W. Buckel DEMO für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Interaktive Experimente und Lehrvideos für die st at ist ische Grundausbildung

Interaktive Experimente und Lehrvideos für die st at ist ische Grundausbildung Interaktive Experimente und Lehrvideos für die st at ist ische Grundausbildung Hans-Joachim Mittag joachim.mittag@fernuni-hagen.de / mail@mittag-statistik.de Salzburg, 14. September 2017 1 FernUniversität

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall) Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09 / 10 15. 1. 2010 Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall) 7. Beschreibende Statistik 7.1 Zum Begriff Stochastik : Seit den Fünfziger Jahren werden

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung Über dieses Buch - oder:»... für Dummies«verpflichtet! Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I:

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK Anzahl der Schülerinnen und Schüler JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 35866 Schülerinnen und Schüler (37395*) Fehlquote: 3,2 % (2,4 %*) Von den bayernweit möglichen Punkten

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

Simulation von Zufallsversuchen mit dem Voyage 200

Simulation von Zufallsversuchen mit dem Voyage 200 Simulation von Zufallsversuchen mit dem Voyage 00 Guido Herweyers KHBO Campus Oostende K.U.Leuven 1. Entenjagd Zehn Jäger, alle perfekte Schützen, lauern vor einem Feld auf Enten. Bald landen dort 10 Enten.

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Aufgaben Aufgabe 1 Eine Firma produziert insgesamt 30 elektronische Bauteile des gleichen Typs. Aus langjähriger Erfahrung weiß man das davon jedes 70te defekt ist. Um die

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teill Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß... 3 1.1 Warum Statistik?... 3 1.2 Checkpoints... 4 1.3 D aten... 4 1.4 Checkpoints... 7 1.5 Skden-lebenslang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Modulbeschreibung Statistik

Modulbeschreibung Statistik Modulbeschreibung Statistik Christian Reinboth Worum geht es in dieser Vorlesung? Eine statistische Grundlagenvorlesung ist Teil der meisten Studiengänge ob im natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Simulation einer Binomialverteilung

Simulation einer Binomialverteilung HTL Saalfelden Simulation einer Binomialverteilung Seite 1 von 7 Wilfried Rohm wrohm@aon.at Simulation einer Binomialverteilung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Binomialverteilung, Simulation

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich I Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Erstmal locker bleiben: Es längt

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Aufgabe 1: Prüfe, welche der folgenden Merkmale qualitativ sind: (a) Blutgruppe (b) Pulsfrequenz (c) Erkrankung an Scharlach (d) Teilnahme an einem

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg Statistik I Übungklausur Prof. Dr. H. Toutenburg Hinweis: Die Zeitangaben sollen Ihnen aufzeigen wieviel Zeit Ihnen für eine Aufgabe von gewissem Umfang eingeräumt wird. Die Punktzahlen für die einzelnen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Das Konfidenzintervall und der Goldbär

Das Konfidenzintervall und der Goldbär Das Konfidenzintervall und der Goldbär Aufgabe 3 Blutgruppen c) In einer österreichischen Gemeinde, in der 1 800 Einwohner/innen Blut spenden könnten, nahmen 150 Personen an einer freiwilligen Blutspendeaktion

Mehr

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Bivariate explorative Datenanalyse in R Bivariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-09 In der LV Statistik 1 haben wir auch den Zusammenhang von 2 Variablen untersucht. Hier werden die dazugehörenden R-Befehle

Mehr

Nachklausur Statistik

Nachklausur Statistik Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Summe Punkte Gesamtpunkte: Nachklausur Statistik Hinweise: Die Klausur besteht aus 5 Seiten mit insgesamt 10 Aufgaben. Sie müssen aus jeder der beiden Kategorien jeweils

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer)

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) 1. Ist das folgende Argument gültig? Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) Wenn minderjährige Mörder für ihr Vergehen genauso verantwortlich

Mehr

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele Woche 5: Deskriptive Statistik Teil VII Patric Müller Deskriptive Statistik ETHZ WBL 17/19, 22.05.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr