Schule Luberzen, Dietikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Luberzen, Dietikon"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Luberzen, Dietikon 1

2 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

3 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Schule Dietikon Luberzen vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom.-1. November mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang findet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern. Sie enthalten auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigen Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, März 1

4 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Kurzportrait der Schule Luberzen Die Schule Luberzen liegt am östlichen Rand der Gemeinde Dietikon. Dietikon ist die grösste Gemeinde im Limmattal und zugleich Bezirkshauptort. Von den 2 00 Einwohnern sind 9,8% Ausländer. Die Gemeinde ist am Wachsen. In den nächsten Jahren entstehen zirka 700 neue Wohnungen. Die Schule Luberzen ist eine QUIMS-Schule. Die kulturellen Unterschiede sowie der grosse Anteil an fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen stellt für die Mitarbeitenden eine grosse Herausforderung dar. Das Spektrum umfasst Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Den Hauptanteil der Schule machen die 1 Sekundarschulklassen ( Jahrgänge à Klassen) aus. Kindergärten sind in einem eigenen Gebäude auf dem Schulareal untergebracht, ein weiterer Kindergarten befindet sich einige Gehminuten entfernt in einem separaten Gebäude an der Birmensdorferstrasse. Alle Klassen der Primarschule sind im Klassentrakt 2 kompakt beisammen. Im Klassentrakt 1 befinden sich hauptsächlich die Zimmer der Sekundarschulklassen, das Förderzentrum sowie Zimmer für Handarbeit, Zeichen und DaZ. Der Turnhallentrakt verfügt auch über ein Lehrschwimmbecken, welches von den Primarschulklassen rege benützt wird. Im Spezialtrakt sind weitere Räume untergebracht, beispielsweise zwei Werkstätten, ein Medienzimmer, das Naturkundezimmer sowie der Singsaal. Erst kürzlich wurde im Spezialtrakt das Lernatelier für den Unterricht der 9. Klassen eingerichtet. Die Bibliothek hat ebenfalls neue Räumlichkeiten bekommen und wird grundlegend neu aufgebaut. Was der Schule fehlt, sind Gruppenräume. Generell sind die Raumverhältnisse eher knapp bemessen, was sich angesichts der wachsenden Schülerzahlen weiter zuspitzen wird. Zum Aussenraum gehören der Pausenplatz zwischen den verschiedenen Schulgebäuden, zwei Hartplätze, ein Beachvolleyballfeld sowie eine Spielwiese. Das Zusammenleben der verschiedensten Altersgruppen verläuft auffällig ruhig und friedlich. Die Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Schule Luberzen gleichermassen. In der Pause herrscht rund um den Kioskiosk ein reges Treiben. Von den 00 Schülerinnen und Schülern besuchen rund drei Viertel die Sekundarschulstufe. Die Schule führt eine dreiteilige Sekundarschule mit den Abteilungen A, B und C. Niveaus werden keine gebildet. Schulleitung und Team legen Wert auf eine klare Betreuung durch möglichst wenige Lehrpersonen. Im Gegenzug dazu nimmt die Schule Klassen mit grossen Leistungsunterschieden in Kauf. Eine Besonderheit der Schule ist das erst kürzlich in ganz Dietikon neu eingeführte Förderzentrum. Die Schule ist seit gut vier Jahren geleitet. Seit besteht eine Zweierleitung. Eine Schulleiterin ist mit einem Pensum von für den Kindergarten und die Primarschulstufe, ein Schulleiter mit einem Pensum von 89% für die Sekundarschulstufe zuständig. Im Team befinden sich viele Lehrpersonen, welche schon seit vielen Jahren in Dietikon und speziell auch an der Schule Luberzen unterrichten. Auf dem Schulareal selber besteht ein Betreuungsangebot für Randzeiten. Den Mittagstisch besuchen die Schülerinnen und Schüler im Hort Luberzen. Die Schulsozialarbeit wurde vor zwei Jahren nach einem Referendum per Volkabstimmung abgeschafft. Auf Schuljahr 1/1 ist die Wiedereinführung geplant. Viele der im Evaluationsbericht vor vier Jahren aufgeführten Schwächen und Entwicklungshinweise wurden seit dieser Zeit angepackt. Die Personalführung wurde beispielsweise weitgehend systematisiert. Die Schulleitung legt ein Augenmerk auf die Unterrichtsentwicklung. Mit der Schaffung des Förderzentrum sowie des Lernateliers wurden Gefässe geschaffen, die Möglichkeiten bieten, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der heterogen zusammengesetzten Schülerschaft besser Rechnung zu tragen. Im Bereich des Qualitätsmanagements hat die Schule vor allem im Bereich der sorgfältigen Evaluation von Projekten und Neuerungen grosse Fortschritte erzielt. In einzelnen Bereichen besteht nach wie vor Entwicklungsbedarf. Darauf wird im Verlauf dieses Berichts hingewiesen.

5 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Die Schule Luberzen setzt sich mit Nachdruck für die Integration aller Schülerinnen und Schüler sowie für ein friedliches Zusammenleben ein. Die bewusste Durchmischung der verschiedenen Altersgruppen bei diversen Gelegenheiten fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Gemeinschaftssinn. Die Gemeinschaftsförderung und die Umgangsformen geniessen an der Schule Luberzen einen hohen Stellenwert. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich sehr wohl an der Schule. Sie werden konsequent angehalten, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte auf eine faire Art zu lösen. Auch die Mitarbeitenden des schulergänzenden Betreuungsangebotes tragen durch ihr einheitliches und abgesprochenes Vorgehen sowie durch das gezielte Einbinden der betreuten Schulkinder in die Verantwortung zu einem friedlichen Zusammenleben bei. Die Entwicklung der Schulgemeinschaft fördert das Team mit verschiedenen Schulanlässen und klassenübergreifenden Aktivitäten. Obwohl die Schule über keinen Schülerrat verfügt, erhalten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen regelmässig Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und in geringem Ausmass auch den Schulalltag mitzugestalten. Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an ihrer Schule gelten. Die Schülerinnen, Schüler und deren Eltern sind mit der einheitlichen Durchsetzung der Regeln zufrieden. Auf Schulebene ist klar abgesprochen, wie auf Verstösse gegen die Schulordnung reagiert wird. Dazu gibt es ein einheitliches Eintragssystem. Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag ist erst punktuell gewährleistet. Dem Schulteam fehlt eine adäquate Unterstützung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, welche aus schwierigen Familienverhältnissen kommen oder in ihrem Verhalten auffällig sind. Die sehr heterogen zusammengesetzte Schülerschaft und der grosse Anteil an Schulkindern mit Migrationshintergrund stellen für das Schulteam eine grosse Herausforderung und oft eine hohe Belastung dar. Zurzeit stehen der Schule weder Sozialpädagogen noch Fachpersonen für Sozialarbeit zur Verfügung.

6 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen gestalten einen sorgfältig strukturierten, meist abwechslungsreichen Unterricht. Die meisten Lehrpersonen bauen ihre Lektionen geschickt auf und informieren in der Regel zu Beginn des Unterrichts über die vorgesehenen Inhalte. Viele Lehrpersonen verfügen über ein breites didaktisches Repertoire. Neben den Sozialformen werden die Lehr- und Lernformen und der Einsatz unterschiedlicher Medien geschickt abgewechselt. In meist stufenspezifischen Arbeitsgruppen erweitert das Schulteam sein didaktisches Wissen, so in den Bereichen Lerncoaching (Atelierunterricht), Sprachförderung, Projektunterricht oder Lernmotivation. Zudem konzipieren Arbeitsgruppen Unterrichtsmaterialien für ihre Stufe. Viele Lektionen weisen einen hohen Anregungsgehalt auf. Schülerinnen und Schülern begrüssen insbesondere die Arbeit an Projekten, das Theaterspiel oder das Chorsingen. Der Unterricht ist nicht in allen Klassen abwechslungsreich. Viele Lehrpersonen kommunizieren keine Lernziele. Der Orientierungsrahmen beschränkt sich für die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Lektion oft auf die Ankündigung von Lerninhalten oder Tätigkeiten und später auf die Erteilung von Arbeitsaufträgen. Individuelle Lernbegleitung Die Schule hat grosse Anstrengungen unternommen, ihre Schülerinnen und Schüler ihrem Leistungsvermögen entsprechend zu fördern. Bei zentralen Projekten zeigen sich erste Erfolge. Das Lernatelier funktioniert nach kurzer Zeit recht gut. Im Zusammenhang mit dem neu gestalteten. Sekundarschuljahr verfügt die Schule über ausführliche und griffbereite Trainings- und Prüfungsunterlagen in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch sowie über ein Handbuch über den Ablauf des Unterrichts im Lernatelier. Das Förderzentrum für die Sekundarschulstufe ist eingerichtet. Die konzeptionelle Vorarbeit ist abgeschlossen, die Eltern sind informiert. Es bestehen dazu verschie- 6

7 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 dene Vorlagen, beispielsweise Fördervereinbarungen mit Problemschilderung und Förderzielen zwischen Klassen- und Förderlehrpersonen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Regelunterricht gute Unterstützung in ihren Lernprozessen, dies insbesondere im Rahmen des Freispiels im Kindergarten und der Sequenzen mit Planarbeit in der Schule. In verschiedenen Klassen laufen Projekte, bei denen stärkere schwächeren Kindern helfen. Beim Projekt Lernmotivation leisten Jugendliche der. Sekundarschule wöchentliche Unterstützungseinsätze im Kindergarten und auf der Unterstufe. Das vorhandene umfangreiche Sonderpädagogische Konzept für die Schuleinheit ist erst ansatzweise umgesetzt. Insbesondere auf der Primarschulstufe sind verbindliche Absprachen bezüglich Unterrichtsgestaltung und Förderplanungen zwischen Klassen- und Förderlehrpersonen noch wenig etabliert, die Rollen erst teilweise geklärt. Auf der Sekundarschulstufe fehlt dem Förderzentrum noch die benötigte breite Akzeptanz. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Anspruchsniveaus ist in vielen Klassen wenig ausgeprägt. Hingegen ist die Differenzierung nach der Arbeitsgeschwindigkeit gut entwickelt. Lernförderliches Klassenklima Die Lehrpersonen sorgen in ihren Klassen für einen respektvollen Umgang und ein gutes Lernklima. Auf Probleme des Zusammenlebens gehen sie spontan und flexibel ein. Die Lehrpersonen thematisieren Fragen des Zusammenlebens regelmässig mit ihren Schülerinnen und Schülern. Sie besprechen im Klassenrat (Schule) oder in den Kreissequenzen (Kindergarten) belastende oder störende Vorfälle. Aktuelle Vorkommnisse werden flexibel und spontan im Unterricht aufgegriffen und geklärt. Kinder und Jugendliche erlernen die Übernahme von Selbstverantwortung ab Kindergarten und später in der Primarschule, indem sie im Turnus Ämtchen bekleiden. Ein Teil der Lehrpersonen lässt die Klasse bei der Erstellung eigener Regeln mitdiskutieren. Der Unterricht verläuft störungsarm, die Lehrpersonen besitzen einen guten Überblick. Bei gröberen Verstössen werden Jugendliche der Sekundarschulstufe mit Aufgaben zur Stillarbeit in eine andere Klasse geschickt. Die Klassenregeln werden in den Klassen besprochen, der Umgang mit Regelverstössen ist klar geregelt. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihren Klassen wohl. 7

8 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Fast alle Lehrpersonen pflegen einen wertschätzenden Umgang im Klassenzimmer. Auch die Eltern nehmen wahr, dass mit grossem Engagement quer über die Stufen hinweg versucht wird, die Kinder möglichst gut zu motivieren. Wenige Lehrpersonen treffen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern gelegentlich nicht den richtigen Ton. Der Klassenrat geniesst von Klasse zu Klasse einen höchst unterschiedlichen Stellenwert. Während die meisten Klassenlehrpersonen wöchentlich oder zweiwöchentlich systematisch Fragen des Zusammenlebens aufgreifen, tun dies einzelne andere nur alle Monate oder entgegen dem geltenden Konzept noch seltener. Vergleichbare Beurteilung Aspekte der Beurteilung werden in den Stufenteams diskutiert. Auf der Sekundarschulstufe gibt es für die überfachliche Beurteilung eine klare Regelung. Im fachlichen Bereich bestehen auf allen Stufen erst punktuell verbindliche Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich von ihren Lehrpersonen fair beurteilt. Die Eltern sowie die befragten Mittelstufenschüler verstehen zum grossen Teil, wie die Zeugnisnoten zustande kommen. Mit den meisten Schülerinnen und Schülern werden die Zeugnisse persönlich besprochen, bei einem Teil finden Gespräche nach Bedarf statt. Das Schulteam der Sekundarschulstufe hat präzise Abmachungen getroffen zur Beurteilung des Arbeits-. Lern und Sozialverhaltens. So sind die Indikatoren im Elternkontaktheft eingeklebt. Einträge melden die Fach- und Förderlehrpersonen den Klassenlehrpersonen. Vor der Zeugniserstellung ziehen die Klassenlehrpersonen die anderen Lehrpersonen an der gleichen Klasse systematisch oder zumindest in heiklen Fällen bei. Förderlehrpersonen setzen standardisierte Vergleichstests und Vergleichsarbeiten ein. Die Lehrpersonen setzen sich mit der Vergleichbarkeit von fachlichen Beurteilungen auseinander. In Stufen- oder Jahrgangsteamsitzungen werden Prüfungsergebnisse miteinander diskutiert und bei Parallelklassen auf der Sekundarschulstufe werden gleiche Prüfungen durchgeführt. Nach Beginn eines neuen Schuljahres findet jeweils ein Austauschtreffen zwischen schülerabgebenden und -aufnehmenden Lehrpersonen von Mittelstufe und Sekundarschulstufe statt. In den Kindergärten tauschen sich Klassen- und Fachlehrperson mittels Standortbestimmungsbogen über Verhalten und Leistungen von Kindern aus. 8

9 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Es bestehen im Schulteam wenig verbindliche Absprachen zur Beurteilung der fachlichen Kompetenzen. Die Beurteilung ist von Lehrperson zu Lehrperson sehr unterschiedlich. An der Primarschule gibt es keine systematisch eingesetzten Vergleichstests. Einzelne Lehrpersonen verwenden das Klassencockpit oder Instrumente privater Verlage. Ein verbindlicher Einsatz solcher Instrumente stuft die Gemeinde aber als unzweckmässig ein. Wirkungsvolle Führung Die Schulführung ist zweckmässig und effizient organisiert und wird von den Mitarbeitenden anerkannt und geschätzt. Instrumente für die personelle Führung werden systematisch verwendet. In ihrer Entwicklung setzt die Schule klare und ihrer Situation angepasste Akzente. Organisation und Administration sind zweckmässig und effizient. Wichtige Regelungen und Verantwortlichkeiten sind in der Geschäftsordnung der Schule festgehalten. Im Dokument Informationen für Lehrpersonen sind wichtige Angaben zur Schulhauskultur, zu Pflichten und Regeln, zum Vorgehen bei Absenzen, zur Kommunikation sowie zum Vorgehen bei Krisen zusammengefasst. Zur Personalführung an der Schule gibt es klare Vorgaben und hilfreiche Dokumente. Dazu gehören beispielsweise die Richtlinien der Schule Dietikon für die Durchführung einer Mitarbeiterbeurteilung, der Leitfaden zum Mitarbeitergespräch, diverse Vorbereitungsblätter und ein Raster für das Protokoll (MAG), das Aus- und Weiterbildungsreglement sowie die detaillierten Stellenbeschreibungen. Das Schulteam setzt in der Bearbeitung pädagogischer Ziele Schwerpunkte, die den besonderen Bedingungen der Schule Rechnung tragen. Wichtige Themen sind die Förderung eines positiven Schulhausklimas sowie die Sprachförderung. Im Bereich der Umgangsformen legt das Schulteam speziell Wert auf klare Regeln und deren konsequente Umsetzung. Das eingerichtete Förderzentrum der Sekundarschule bietet einen neuen und vielversprechenden Weg, um Schülerinnen und Schüler ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend zu fördern. Über die verschiedenen Aktivitäten im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung wird mehrheitlich gut informiert. Dies geschieht jeweils an den Schulkonferenzen, wo die Arbeitsgruppen über den Projektstand berichten. Diese legen anlässlich des jährlichen Evaluationstages Rechenschaft über ihre Arbeit ab. Im Jahresrapport und im Rechenschaftsbericht nimmt die Schulleitung zu den einzelnen Themen Stellung, fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen und schafft Transparenz sowohl gegenüber den Behörden als auch dem eigenen Team. 9

10 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die Neuorganisation der Behörden und der Führungsgremien an der Schule Dietikon vor gut zwei Jahren sowie die Aufstockung des Schulleitungspensums haben die Ressourcen erhöht und die Schulen in diesem Bereich gestärkt. Allerdings sind die Kompetenzen zwischen der Führungsebene der Gemeinde und derjenigen der einzelnen Schule in der Praxis zu wenig klar geregelt. Es fehlen geeignete Gefässe und die strukturellen Rahmenbedingungen für die stufenübergreifende Zusammenarbeit. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schule setzt Entwicklungsziele mit unterschiedlichem Konkretisierungsgrad. Sie plant einzelne Projekte detailliert und evaluiert diese sorgfältig. Das Schulprogramm und die Projektpläne sind zu wenig aufeinander abgestimmt. Die Schulleitung und einzelne Lehrpersonen haben klare Vorstellungen von Entwicklungszielen, welche für die Schule erstrebenswert sind. Gute Beispiele dafür sind die Literalität, die Förderung des positiven Schulhausklimas sowie die Neugestaltung des. Sekundarschuljahres. Die im Schulprogramm vorgesehenen Entwicklungsvorhaben werden zur Bearbeitung an die Arbeitsgruppen delegiert. Die Planung erfolgt mehrheitlich systematisch, ist aber bei diversen Projekten zu wenig detailliert. Die Schule überprüft ihre Entwicklungsvorhaben und hält in den meisten Fällen die Ergebnisse der internen Evaluation schriftlich fest. Im Rahmen des jährlichen Evaluationstages legen die einzelnen Arbeitsgruppen Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Im Rechenschaftsbericht fasst die Schulleitung die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse zuhanden der Schulbehörde zusammen. Das Schulprogramm und die einzelnen Projektpläne sind zu wenig aufeinander abgestimmt. Zum Teil sind die Zielsetzungen im Schulprogramm sehr allgemein gehalten oder sie stimmen nicht mit denjenigen der Projektpläne überein. Einzig die QUIMS-Projekte weisen in ihrem Projektbeschrieb klare und überprüfbare Ziele auf. Viele Lehrpersonen wissen wenig über die Entwicklungsschwerpunkte und -projekte der Schule.

11 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Verbindliche Kooperation Die Lehr- und Fachpersonen arbeiten in den Stufen- oder Jahrgangsteams engagiert zusammen. Die definierten Strukturen sind klar und erleichtern die Aufgabenerfüllung der Mitarbeitenden. Die Zusammenarbeit wird von den meisten Beteiligten als gewinnbringend erlebt. Die Schule verfügt über zweckmässige Kommunikations- und Kooperationsgefässe, die eine intensive und zielgerichtete Zusammenarbeit ermöglichen. Sämtliche Zusammenkünfte sind fest installiert und im Jahreskalender eingetragen. Die grosse Bereitschaft der Mitarbeitenden zur flexiblen Zusammenarbeit sowie der hohe Vernetzungsgrad im Rahmen des Schulalltags steigern die Leistungsfähigkeit der Schule, was sich speziell bei unerwarteten Ereignissen positiv auswirkt. Die Schule verfügt in verschiedenen Bereichen über gute Konzepte und Prozessbeschreibungen, welche die Zusammenarbeit erleichtern oder Handlungsanleitungen für herausfordernde Situationen bieten. Vereinbarungen und Beschlüsse werden mehrheitlich gut eingehalten. Auch Aussenstehende und sogar die Schülerinnen und Schüler nehmen beim Schulteam einen hohen Grad an Verbindlichkeit wahr. Sitzungen der Schulkonferenz und der einzelnen Stufenkonferenzen bzw. Jahrgangsteams werden regelmässig und ausführlich protokolliert. Konflikte im Team und Meinungsverschiedenheiten werden an der Schule nicht in allen Fällen konstruktiv und offen ausgetragen. Die Zusammenarbeit über die Stufen hinweg ist an der Schule wenig ausgeprägt. Auch die Kommunikation mit den Mitarbeitenden der Schulergänzenden Betreuung läuft meist informell und hängt stark vom Engagement der einzelnen Lehrperson ab. Zusammenarbeit mit den Eltern Die Schule informiert die Eltern gut. Sie sorgt für Transparenz und stellt angemessene Kontaktmöglichkeiten sicher. Trotz intensiver Bestrebungen konnte die Elternmitwirkung bisher nicht in der geplanten Form institutionalisiert werden. Die Schule informiert die Eltern auf verschiedenen Wegen regelmässig und umfassend. In den regelmässig erscheinenden Quartalsbriefen berichtet die Schulleitung über Ereignisse und Neuerungen im Schulalltag. Bei wichtigen Anlässen erhalten die Eltern eine separate Einladung. Die Klassenlehrpersonen informieren die Eltern re- 11

12 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 gelmässig über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler sowie über besondere Vorkommnisse im Schulalltag. Einige Lehrpersonen führen via Kontaktheft einen intensiven Briefwechsel mit den Eltern. Den Eltern steht zudem eine übersichtliche und mit den wichtigsten Angaben und Dokumenten ausgestattete Homepage der Schule Dietikon zur Verfügung. Die Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, um mit der Schule in Kontakt zu treten. Regelmässige Elternabende oder Besuchstage schaffen einen ersten Kontakt zur Klassenlehrperson und ermöglichen auch das Kennenlernen von anderen Eltern. Die jährlich stattfindenden persönlichen Gespräche werden von den Eltern sehr geschätzt. Es ist der Schule bisher nicht gelungen, die Elternmitwirkung zu etablieren. Verschiedene Versuche, die sehr heterogen zusammengesetzte Elternschaft verstärkt in eine organisierte Form der Mitarbeit einzubeziehen, sind in der Vergangenheit gescheitert.

13 Schule Luberzen, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Auswertung Fragebogen Lesebeispiel Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung: n.s. Abweichung ist nicht signifikant + Abweichung ist signifikant positiv - Abweichung ist signifikant negativ k.a. keine Angaben Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule* *Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen Befragten handelt. Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton weg. Für weitere Informationen zur Methodik siehe Schulbeurteilung! Informationen zum Herunterladen 1

14 Auswertung Dietikon Luberzen, Schülerinnen und Schüler Mittelstufe Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 0 0 0% % SCH P Ich fühle mich wohl an dieser Schule. % 0 9%.6 n.s % 0 SCH P Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne. % SCH P Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um % 0% % 0 6% SCH P 0.00 Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen % 28% % SCH P Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein. 2 2 % SCH P 0.01 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schülern lösen wir auf eine faire Art. % 0.07 k.a. k.a. k.a. 2

15 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 7 SCH P Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden %.00 n.s % 0 0% SCH P Ich weiss genau, welche Regeln an unserer Schule gelten. % 1 0 9%. n.s % % SCH P Die Schulregeln sind sinnvoll. % % % n.s SCH P Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 0 8% 8% 0% 0 68%.11 n.s SCH P Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % % 0 6. n.s SCH P Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten. 0 8% 2 0% n.s

16 Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen SCH P 0.00 Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele) 0 0 % 2 8% % % 0 8%.9 n.s SCH P Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders wichtig ist. (Schwerpunkte) 0 % 0 88%.0 k.a. k.a. k.a. SCH P Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären. 0 0 % % 0 % % SCH P Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 2 % 0 78%.11 n.s % SCH P Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich. 8% SCH P Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 0 % 0 8%.9 n.s SCH P Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 0 0% % 2 2 % 0 6%.11 n.s

17 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 0 SCH P Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 0 % % % % 8% 0 %. n.s SCH P Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann. 0 0% k.a. k.a. k.a. SCH P 0.00 Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte. 0 0 % 1 0% n.s % SCH P Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe. 8% % 0 8%.2 n.s SCH P Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt. 0 0 % 2 % n.s % % SCH P Ich fühle mich wohl in der Klasse. % 0 88%.8 n.s % SCH P Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler n.s

18 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 0 SCH P Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden. 0 18% % 0% % % % SCH P Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben. % %.6 n.s SCH P 0.00 Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. 0 0 % n.s SCH P Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat. 0 0 % 0% n.s SCH P Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson % % 2 28% % 0.1 n.s SCH P Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet. 0 % 2 0% % % SCH P Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. 0 2 % 28% n.s

19 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen SCH P Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt. 0 0 % 2 8% 0 8%.0 n.s % SCH P 0.00 Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss. % % n.s SCH P Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen % % SCH P Ich lerne in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen. 0 % 0% 0 88%.22 n.s % SCH P Ich lerne in der Schule, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten. % 2 0 9%.0 n.s SCH P Ich lerne in der Schule, Meinungen anderer zu respektieren. 0 0 % 0% 8% 0 88%.1 n.s SCH P Ich lerne in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen. 0 0 % 0 8%.2 n.s

20 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 0 0 % 8% SCH P 0.00 Ich lerne in der Schule, selbstständig zu arbeiten. 0 9%. n.s

21 Auswertung Dietikon Luberzen, Schülerinnen und Schüler Sekundarstufe Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 26 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen % SCH S Ich fühle mich wohl an dieser Schule n.s % % SCH S Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne. 0 2 % 6% 0 %. n.s SCH S Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um. 0 9% 1 0. n.s % 0 SCH S 0.00 Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen. 2 % % n.s % SCH S Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein. 0 26% % % % 0 6%.8 n.s % SCH S 0.01 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schülern lösen wir auf eine faire Art. 0 % 6% 6% 0 6%.6 k.a. k.a. k.a.

22 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 SCH S Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden. 0 8% % % % n.s % % SCH S Ich weiss genau, welche Regeln an unserer Schule gelten. 70 9% % % SCH S Die Schulregeln sind sinnvoll. 0 9% % 18% n.s % % 2 SCH S Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 0 % % 0 70%.98 n.s % % 7 SCH S Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % % % % 0 8%.1 n.s SCH S Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten % % % 0 6. n.s

23 Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 9% SCH S 0.00 Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele) 70 0 % % SCH S Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders 70 % wichtig ist. (Schwerpunkte) 0 7. k.a. k.a. k.a. 2 % SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule sagen 70 mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. % 0 70%.8 k.a. k.a. k.a. 0 % % SCH S Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären. % 0 % 0 8%. n.s % SCH S Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 0 9% % 18% SCH S Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich. 70 % % 18% 0 6%.77 n.s % SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule verstehen es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 0 6% k.a. k.a. k.a. 28% 29% SCH S Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 0 6% % 0 8%.9 n.s

24 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen SCH S Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten % 26% 0 8%.2 n.s SCH S Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 0 18% % 0% % % 2.9 n.s SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule geben den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 0 0% % 0 28% 2.96 k.a. k.a. k.a. 1 2 SCH S Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann. 0 0% % 0 %.27 k.a. k.a. k.a % SCH S 0.00 Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte. 0 2 % 6% % % 0 %.72 n.s % SCH S Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe % 2 0 %.6 n.s % SCH S Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt. 0 % 6% n.s

25 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 % SCH S Ich fühle mich wohl in der Klasse. 1 0 % % 0 8. n.s % SCH S Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler % % % % 0 % SCH S Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden. 0 % % 6% 26% 0 68%.9 n.s % SCH S Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben. 0 % % 0.08 n.s % SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule achten darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden. 8% 0 % 18% % k.a. k.a. k.a. SCH S 0.01 Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule machen keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler % 8% 0% 0% 9% 6% 0 9%.9 k.a. k.a. k.a. 0 0% SCH S 0.00 Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. 0 % 8% 2 % 6% 0 %.7 n.s

26 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 % SCH S Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat. 0 8% 0 69%.9 n.s % SCH S Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson. 0 2 % 6% % % 0 6%. n.s % SCH S Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn eine unserer übrigen Lehrpersonen eine andere Meinung hat. 0 1 % 2 0 %.6 k.a. k.a. k.a % SCH S Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet. 0 2 % 1 0. n.s % SCH S Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. 70 % % 6% 19% 0 69% % 70 % SCH S Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt. % % n.s % 70 2 % SCH S 0.00 Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss. % 0 69%

27 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 % SCH S Meine übrigen Lehrpersonen sagen uns im Voraus, 0 16% wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewerten. 2 8% 8% 0.26 k.a. k.a. k.a. 1 2 SCH S Ich werde von meinen übrigen Lehrpersonen fair beurteilt % % k.a. k.a. k.a. 1 % 0 SCH S Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen. 18% 0 % n.s SCH S Ich lerne in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen % % n.s % SCH S Ich lerne in der Schule, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten. 70 % n.s % SCH S Ich lerne in der Schule, Meinungen anderer zu respektieren. 70 % % 0 % SCH S Ich lerne in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen. 0 2 % 6% 0 6%.81 n.s

28 Nr. Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 % 0% SCH S 0.00 Ich lerne in der Schule, selbstständig zu arbeiten. % 0 % 0 8%.28 n.s

29 Auswertung Dietikon Luberzen, Eltern Primarstufe Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 18 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 8% % ELT P Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. 0 % k.a ELT P Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. 0 % 28% % 8 79%.1 k.a % ELT P Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um % % 19% 9 8%.8 n.s. k.a % ELT P Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. 0 2 % % n.s. k.a % ELT P Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. 0 2 % 18% 6% n.s. k.a % ELT P An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um. 0 18% % 2 6% n.s. k.a

30 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 8% ELT P Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser Schule gelten. 0 % 28% % k.a % ELT P Die Schulregeln sind sinnvoll. 0 9% % % 6 8%.27 n.s. k.a % ELT P Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 0 1 % % 18% n.s. k.a % ELT P Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt %.88 n.s. k.a % ELT P Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.b. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden. 0 % 28% % 76%. n.s. k.a Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 8% ELT P Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. 0 6% k.a

31 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 9% ELT P Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 0 18% 1 % 2 11 %.87 n.s. k.a ELT P Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 0 1 % % % 19% n.s. k.a ELT P Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind. 0 2 % 2 % 1 6%.91 n.s. k.a ELT P Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten. 0 16% 9% % % % 68%.92 n.s. k.a ELT P 0.00 Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte. % 0 1 % % % 29% 9% 9 6%.0 n.s. k.a % ELT P 0.00 Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert. 0 2 % 9% 6%.8 k.a % 9% ELT P Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt. 0 % 1 % % 8 79%.27 n.s. k.a

32 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 8% ELT P Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. 0 % 11 86%.28 n.s. k.a ELT P Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 0 1 % 6% k.a % ELT P 0.00 Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm. 0 16% 6% n.s. k.a % ELT P 0.00 Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. 0 % %.07 n.s. k.a ELT P 0.00 Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern. 0 % 6% 11 70%.9 n.s. k.a ELT P Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen. 0 % 1 % % 6% 9% 1 70%.0 n.s. k.a % ELT P Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair. 0 % 2 6% 11 69%.02 k.a

33 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen ELT P Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor. % 0 1 % n.s. k.a % ELT P Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen. 2 % n.s. k.a ELT P Mein Kind lernt in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen. 0 18% % 19% 8 69%.9 n.s. k.a % ELT P Mein Kind lernt in der Schule, mit anderen Kindern zusammenzuarbeiten. 0 2 % n.s. k.a ELT P Mein Kind lernt in der Schule Meinungen anderer zu respektieren % 28% n.s. k.a ELT P Mein Kind lernt in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen. 0 29% 8 %.1 n.s. k.a % ELT P 0.00 Mein Kind lernt in der Schule, selbstständig zu arbeiten. 0 18% 2 % 78%.17 n.s. k.a

34 Schulführung und Zusammenarbeit Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 9% ELT P Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert. 0 1 % % n.s. k.a % ELT P 0.00 Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern. 0 % 7 6%.9 n.s. k.a ELT P Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes. 0 % % 6 78%.16 + k.a ELT P Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele ihres Unterrichts % 6% 0% 2 % n.s. k.a % 0 2 ELT P Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert. % 2.0 n.s. k.a ELT P Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden. 0 % 2 % 79%.29 k.a % 0 % 2 ELT P 0.00 Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen. % % % n.s. k.a

35 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Primarschulen) der % Primarschulen 9% ELT P 1.00 Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.b. Elternabende, Sprechstunden usw.). 0 % %.28 n.s. k.a % ELT P 2.00 Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.b. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) miteinbezogen. 0 % % % k.a % ELT P.00 Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. % % n.s. k.a ELT P.00 Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann. 0 6% 6% 6% k.a % ELT P.00 Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren % %.7 n.s. k.a % ELT P 6.00 Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc % % 16% 8% 1 %.61 + k.a

36 Zufriedenheit Nr. = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden (Primarschulen) der % Primarschulen 9% ELT P Mit dem Klima an dieser Schule bin ich... 6% k.a ELT P Mit der Führung dieser Schule bin ich % 6% n.s. k.a % ELT P Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich... 0 % % n.s. k.a % % ELT P 1.00 Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich % 1 79%. n.s. k.a

37 Auswertung Dietikon Luberzen, Eltern Sekundarstufe Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 2 Lebenswelt Schule Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 1 6% 0 ELT S Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. 0 1 %.06 n.s. k.a ELT S Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. 0 9% 8.16 n.s. k.a ELT S Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. 0 2 % 1 9%. n.s. k.a % ELT S Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. 70 % 16% 8% 1 69%.88 n.s. k.a % ELT S Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren % % 8% 7 69%.88 n.s. k.a % ELT S An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um % k.a

38 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 1 % 0 28% ELT S Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser Schule gelten. 0 8% n.s. k.a % 0 ELT S Die Schulregeln sind sinnvoll. 0 8%.11 n.s. k.a % ELT S Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 16% 0 2 9%.89 n.s. k.a ELT S Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % % % % 9 8%.68 n.s. k.a % ELT S Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.b. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden % 8% 6.01 n.s. k.a Lehren und Lernen Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen 0 6% ELT S Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. 0 % n.s. k.a

39 Nr. Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend (Sekundarschulen) der % Sekundarschulen % 2 ELT S Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben % 9%. n.s. k.a % ELT S Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 0 % % 1 11 %.8 n.s. k.a % ELT S Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind. 0 9% % % %.7 n.s. k.a ELT S Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten. 0 9% % 26% % 9% %.9 n.s. k.a % ELT S 0.00 Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte. 70 8% % 19% % 7 69%.8 n.s. k.a % ELT S 0.00 Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert. % 8% %.70 k.a % ELT S Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt. 0 % 9% n.s. k.a

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 201 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg 1 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Schule Grüningen vereint 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Primarschule Marthalen 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Primarschule Oberembrach 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013 Externe Evaluation Schule Säli Luzern November 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014 Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau August 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015 Externe Evaluation Schule Mauensee Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Schule Ebikon Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010)

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010) Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 16. August 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Schüler-Partizipation Oberstufe Gossau (SPOG)...3 2. Zusammensetzung des SPOG...3 3. Organisation der Delegiertenversammlung

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar Schulinternat Ringlikon Uitikon Schulinternat Ringlikon, Uitikon, Kurzfassung, Evaluation / Die externe

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014 Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit Schule Steiacher Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation Kinder reden mit Was ist Partizipation? Die Übersetzung von Partizipation bietet mehrere Möglichkeiten in der deutschen Sprache an. Beteiligung,

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014 Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches 15. April 2016 1/7 Fragen und Antworten rund um sprachgewandt Fragen zu kantonalen DaZ-Regelungen sowie sprachpädagogische und sprachdidaktische Fragen Auskünfte

Mehr

Schulinterne Zusammenarbeit

Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich Qualitätsbereich Schulinterne Zusammenarbeit Erprobungsfassung Juni 2006 Qualitätsbereich Schulinterne Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit umfasst alles, was Schulleitung,

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Externe Evaluation Schule Nottwil. Dezember 2014

Externe Evaluation Schule Nottwil. Dezember 2014 Externe Evaluation Schule Nottwil Dezember 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014 Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch April 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Oberstufenschule Lengg, Zürich

Oberstufenschule Lengg, Zürich Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai 2011 Oberstufenschule Lengg, Zürich Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte 16 Klassen Primarschule und Kindergarten 1 Integrationsklasse aktuell 382 SuS 37 Lehrpersonen, 3 Assistenzpersonen IS Schule Teil der Schule

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft .6. Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft Vom. Februar 0 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur gestützt

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März 1 Schule Looren, Maur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Schule Kloten. Organisationsbeschrieb. Primarschule Spitz. Stand 10.09.2015. Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1. Organisationsbeschrieb

Schule Kloten. Organisationsbeschrieb. Primarschule Spitz. Stand 10.09.2015. Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1. Organisationsbeschrieb Schule Kloten Primarschule Spitz Stand 10.09.2015 Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1 1. Einleitung Der vorliegende wurde am 6. Februar 2014 1 von der Schulbehörde genehmigt und in Kraft gesetzt.

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch Konzept Elternmitwirkung Schule Entlebuch Juni 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept 4 1.1 Warum ein Konzept Elternmitwirkung? 4 1.2 Erziehungsberechtigte und Schule: Gesetzliche Bestimmungen 5 1.3 Grenzen

Mehr

Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal

Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Februar 1 Schule Buchwiesen, Zürich - Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Beschwerdekonzept der Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Konzept der Beschwerderegelung Die Schule ist ein Lebensraum, in dem Menschen verschiedenen

Mehr

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Grundsätzliches Schule ist ein Ort des Lernens auf vielen verschiedenen Ebenen. Eine davon ist das weite Feld des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft. Jeder Mensch

Mehr

Externe Schulevaluation Frühling 2012

Externe Schulevaluation Frühling 2012 Name der Schule: Sekundarschule Nägelimoos Schulgemeinde bzw. Trägerschaft: Schule Kloten Datum des Evaluationsberichts: Juni 2012 Externe Schulevaluation Frühling 2012 Im Frühling 2012 wurde unsere Schule

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Orientierungsabend der 6. Klassen vom 12. September 2016 Begrüssung S. Gronki, Gesamtleitung ZSL Informationen zum Übertrittsverfahren S.

Mehr

Standards Elternarbeit

Standards Elternarbeit Standards Elternarbeit Von der Schulpflege verabschiedet im April 2010 A. Schriftliche Informationen an die Eltern Was Wer Wann Informationsbroschüre mit Ausblick auf das kommende Schuljahr, mit Terminliste,

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr