Auswertung der Vergleichsarbeit. MATHEMATIK Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10. Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Vergleichsarbeit. MATHEMATIK Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10. Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Auswertung der Vergleichsarbeit MATHEMATIK Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

2 Inhalt 1 Anlage der Vergleichsarbeit Beschreibung der Untersuchungsgruppe Darstellung der Ergebnisse Ergebnisse zum Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Daten erfassen, darstellen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Ergebnisse zum Bereich Zahlen und Operationen Zahlendarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen In Kontexten rechnen Zusammenfassung Hinweise zur Weiterarbeit Anhang

3 1 Anlage der Vergleichsarbeit Die Vergleichsarbeit (VERA) Mathematik im Schuljahrgang 3 wurde im Schuljahr 2009/10 erstmalig unter Leitung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt. Auf der Grundlage der KMK-Bildungsstandards und der Lehrpläne der Bundesländer erarbeiteten Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Bundesländer die Testaufgaben. In einem zweiteiligen Testheft wurden die Aufgaben folgenden ausgewählten Bereichen der Bildungsstandards zugeordnet: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Zahlen und Operationen. Bei der Aufgabenentwicklung fanden verschiedene Aufgabenformate (Multiple-Choice- Verfahren, Kurzantworten, Richtig-Falsch-Antworten, offene Antworten etc.) Berücksichtigung. Die Korrekturanweisungen zu den Aufgaben unterstützten die Lehrerinnen und Lehrer besonders bei der Bewertung halboffener und offener Aufgabenstellungen. Die Aufgaben zu den ausgewählten Testbereichen sind in zwei getrennt zu bearbeitenden Testheftteilen (Teil I: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit; Teil II: Zahlen und Operationen) zusammengestellt. Für die Bearbeitung der Testheftteile standen den Schülerinnen und Schülern jeweils 30 Minuten zur Verfügung. Eine Zensierung dieser Ergebnisse ist nicht vorgesehen, da es vielmehr um eine Rückmeldung geht, inwieweit die Schülerinnen und Schüler die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen bereits erworben haben. Die Aufgaben der Vergleichsarbeit orientieren sich an den länderübergreifenden Bildungsstandards. Die Zuordnung der Aufgaben erfolgte im Schuljahr 2009/10 erstmals nach einem fünfstufigen Kompetenzstufenmodell (vgl. Anhang). Im vorliegenden Auswertungsbericht sind zusätzlich zu den Kompetenzstufen (KS) die Anforderungsbereiche (AFB) ausgewiesen. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeit wurden in einer Erhebung von allen Schulen des Landes Sachsen-Anhalt erfasst. Basierend auf den auswertbaren Daten werden im vorliegenden Bericht die durchschnittlichen Lösungshäufigkeiten der einzelnen Aufgaben veröffentlicht. Um ein pädagogisch nutzbares Informationsangebot zu schaffen, werden im Folgenden die Lösungshäufigkeiten in Verbindung mit den Testaufgaben, den Kompetenzschwerpunkten und Anforderungsbereichen sowie entsprechende Erläuterungen dargestellt. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ergebnisse der eigenen Klasse mit denen im Land zu vergleichen. Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen soll die Lehrkräfte beim Erkennen der Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen und somit zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen. 3

4 2 Beschreibung der Teilnehmergruppe Für die Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik des Schuljahres 2009/10 liegen schulbezogene Ergebnisse aus 516 Grundschulen vor, wobei 501 Schulen mit vollständigen Datensätzen in die Auswertung einbezogen werden konnten. Teilnehmergruppe mit auswertbaren Datensätzen Anzahl (Prozent) Grundschulen 501 Schülerinnen und Schüler gesamt Schülerinnen (49 %) Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierten Lernstörungen (7,1 %) Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 348 (2,4 %) Tabelle 1: Zusammensetzung der Teilnehmergruppe 3 Darstellung der Ergebnisse 3.1 Ergebnisse zum Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit In der Vergleichsarbeit im Schuljahr 2009/10 wird der Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit mit 16 Aufgaben und insgesamt 23 Teilaufgaben getestet. Die Aufgaben berücksichtigen alle drei Anforderungsbereiche. In der Abbildung 1 werden die Landesergebnisse zu allen getesteten Aufgaben im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit dargestellt. Jeder Aufgabe wird dabei der entsprechende Anforderungsbereich zugeordnet. Die Lösungshäufigkeit dieser Aufgaben streut von 19 % bis 96 %. 4

5 Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 (Testheft1) Schuljahr 2009/10 Lösungshäufigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 56% 93% 1 2a 2b 2c 96% 67% 64% 58% 3 4a 4b 4c 95% 82% 5 80% 6 32% 7 63% 8 28% Aufgaben 48% 65% % 26% 21% AFB 1 AFB 2 AFB 3 37% 82% 65% 25% 41% 15a 15b 15c 15d 16 19% Abbildung 1: Lösungshäufigkeiten der Aufgaben und Zuordnung der Anforderungsbereiche im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Anforderungsbereich I (KS 1, KS 2) der durch sechs Teilaufgaben repräsentiert wurde, liegt die durchschnittliche Lösungshäufigkeit bei 80 %. Dem Anforderungsbereich II (KS 3) entsprachen acht Aufgaben, die durchschnittlich von 65 % der Schülerinnen und Schüler erfüllt wurden. Der Anforderungsbereich III (KS 4, KS 5) umfasste die meisten Teilaufgaben. Bei diesem Anforderungsniveau wurde eine durchschnittliche Lösungshäufigkeit von 29 % erreicht (vgl. Abbildung 1). Im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit werden in der Vergleichsarbeit Kompetenzen zu ausgewählten Bildungsstandards getestet. In der folgenden Auswertung werden die Aufgaben den getesteten Standards zugeordnet und näher erläutert. Die Tabellen unter den Aufgaben weisen geordnet nach Lösungshäufigkeit den jeweiligen Anforderungsbereich und die entsprechende Kompetenzstufe der Teilaufgabe aus. 5

6 3.1.1 Daten erfassen, darstellen Bildungsstandard: Aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen Fast alle Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, Informationen aus einem Diagramm zu entnehmen und für die Lösung der Teilaufgaben zu nutzen (Aufg. 2 a, b und Aufg. 4 b). Die Lösungshäufigkeit von 93 % bis 96 % zeigt den gewohnten Umgang mit solchen Anforderungen. Die Lösungshäufigkeit ist niedriger, wenn alle Informationen aus dem Diagramm zur Lösung einbezogen und ausgewertet (Aufg. 2 c) bzw. wenn Informationen aus dem Diagramm ausgewählt werden müssen und mit den entnommenen Werten weiter gerechnet werden soll (Aufg. 4 c). Die größten Schwierigkeiten hatten die Kinder, wenn Informationen aus einem Diagramm zu entnehmen waren, neu berechnet und im gleichen Diagramm zeichnerisch dargestellt werden sollten (Aufg. 4 a). Aufg. AFB KS Land Schule 2 b I 1 96 % 4 b II 1 95 % 2 a I 1 93 % 4 c II 1 82 % 2 c I 2 67 % 4 a II 3 64 % 6

7 Die Bearbeitung der Aufgabe 15 stellte auf Grund des breiten Spektrums der notwendigen Kompetenzen zum Lösen der einzelnen Teilaufgaben eine besondere Anforderung für die Schülerinnen und Schüler dar. Damit erklärt sich die breite Streuung der Lösungshäufigkeiten von 25 % bis 82 % innerhalb der Aufgabe. Den geringsten Kompetenzanspruch und damit die höchste Lösungshäufigkeit hat Aufgabe 15 a. Hier sollte ein vorgegebener Wert zeichnerisch in das Diagramm eingetragen werden, wobei dieser direkt an einer vorgegebenen Hilfslinie lag. Im Unterschied zur Teilaufgabe 15 a verlangte die Erfüllung der Teilaufgabe 15 b eine Lösungsstrategie zum Übertragen eines vorgegebenen Wertes innerhalb des gleichen Diagramms. Für die Bearbeitung der Aufgaben 15 c und 15 d bedurfte es der Überprüfung aller im Diagramm vorgegebenen Werte. Die Lösungshäufigkeiten sind hier deutlich geringer als die der Teilaufgaben 15 a und b. Das Lösen der Aufgabe 7 erforderte das Entnehmen und Übertragen von Daten aus einem Schaubild in eine vorgegebene Tabelle. Ursachen für die relativ geringe Lösungshäufigkeit könnten die Art der Kartendarstellung und der Bezeichnung der Streckenabschnitte sein. Aufg. AFB KS Land Schule 15 a I 2 82 % 15 b II 3 65 % 7 II 3 63 % 15 d II 3 41 % 15 c III 5 25 % 7

8 Bildungsstandard: In Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren Die Kontexte der Aufgaben 6, 8, 11 und 12 sind der Erfahrungswelt der Kinder entnommen, weisen jedoch geringe Lösungshäufigkeiten auf. Diese ergeben sich vermutlich durch einschränkende Bedingungen, die ein gewisses Maß an Lesekompetenz und Vorstellungsvermögen erfordern. Das gedankliche Nachvollziehen der sich ergebenden Möglichkeiten stellte dabei eine besondere kombinatorische Herausforderung dar, die jeweils nur jedes dritte bis fünfte Kind bewältigte. Aufg. AFB KS Land Schule 6 III 4 32 % 8 III 5 28 % 11 III 5 28 % 12 III 5 21 % 8

9 3.1.2 Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Bildungsstandard: Grundbegriffe zur Wahrscheinlichkeit anwenden Von den Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit wurde die Aufgabe 5 mit einem einfachen Kontext am häufigsten richtig gelöst. Das mathematische Verständnis der Begriffe sicher, unmöglich sowie möglich, aber nicht sicher im Zusammenhang mit einfachen Zahlen stand bei der Überprüfung von Aussagen in den Aufgaben 10 und 16 im Mittelpunkt. Im Unterschied zur Aufgabe 10 verlangte die Lösung der Aufgabe 16 neben der Anwendung dieser mathematischen Fachbegriffe zusätzlich kombinatorische Fähigkeiten, die in einem Gedankenexperiment durchzuführen waren. Zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler wendeten die Grundbegriffe zur Wahrscheinlichkeit in Aufgabe 10 richtig an. Die Lösungshäufigkeit ist niedriger, wenn zusätzliche kombinatorische Anforderungen gestellt werden (Aufg. 16). Zur Lösung der Aufgabe 1 bedarf es zunächst kombinatorischer Überlegungen, um dann die Wahrscheinlichkeiten der Aussagen zu bewerten. Etwas mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler war dazu in der Lage. Beim Einschätzen der Wahrscheinlichkeit bei einem Zufallsexperiment (Aufg. 14) mussten gedankliche Kombinationen mit den abgebildeten Vierecken hergestellt werden, die auf die beschriebenen Zufallsereignisse übertragen werden mussten. Die geringe Lösungshäufigkeit dieser Aufgabe sollte im Zusammenhang mit dem Anforderungsniveau betrachtet werden. AFB KS Land Schule 5 I 1 80 % 10 I 2 65 % 1 II 3 56 % 14 III 4 37 % 9

10 Die hohen Anforderungen der Aufgabe 13 ergeben sich aus der Komplexität der Aufgabenstellung. Das Lösen erfordert die Überprüfung der vorgegebenen Antwortalternativen mit den Möglichkeiten der Produktbildung aus den Augenzahlen der abgebildeten Würfel. In diesem Zusammenhang sollten die Schülerinnen und Schüler nicht die möglichen Ereignisse erkennen, sondern das unmögliche Ereignis ankreuzen. Diese Anforderung erfüllte ein Viertel der Schülerinnen und Schüler. Bildungsstandard: Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen Aufg. AFB KS Land Schule 13 III 5 26 % 16 III 5 19 % Lesekompetenz und ein gutes Verständnis der verwendeten Begriffe waren Voraussetzungen zum Lösen der Aufgabe 3. Um gleich große Wahrscheinlichkeiten herzustellen, musste die Anzahl der vertretenen Farben gleich hoch sein. Diese Schlussfolgerung konnte mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler ableiten. Das Ermitteln der Gewinnchancen beim gedanklichen Würfeln und beim Werfen einer Münze setzt ein Verständnis für das Verhältnis der Gewinnchancen zwischen Würfel und Münze voraus (Aufg. 9). Eine besondere Anforderung war in diesem Zusammenhang das schriftliche Darstellen der Überlegungen zur Aufg. AFB KS Land Schule 3 II 3 58 % 9 III 4 48 % größten Gewinnchance. 10

11 3.2 Ergebnisse zum Bereich Zahlen und Operationen In der Vergleichsarbeit 2009/10 wird der Bereich Zahlen und Operationen mit 19 Aufgaben (33 Teilaufgaben) getestet. Die Aufgaben berücksichtigen alle drei Anforderungsbereiche. In der Abbildung 2 werden die Landesergebnisse zu allen getesteten Aufgaben im Bereich Zahlen und Operationen dargestellt und die verschiedenen Anforderungsbereiche zugeordnet. Die Lösungshäufigkeiten streuen von 28 % bis 97 %. Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler konnte 24 von 33 Teilaufgaben richtig lösen. Bei einer Teilaufgabe im Anforderungsbereich III liegt die Erfüllung unter 30 %. Der Anforderungsbereich I, der mit 21 Teilaufgaben repräsentiert war, umfasste den größten Teil aller Aufgaben und wurde durchschnittlich von 82 % der Schülerinnen und Schüler korrekt bearbeitet. Vier Teilaufgaben wurden dem Anforderungsbereich II zugeordnet und weisen eine durchschnittliche Lösungshäufigkeit von 60 % auf. Acht Teilaufgaben entsprachen dem Anforderungsbereich III und wurden durchschnittlich von 37 % der Schülerinnen und Schüler erfüllt. Lösungshäufigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 83% 94% 1 2a 2b 89% 2c 3a 83% Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 (Testheft 2) Schuljahr 2009/10 97% 95% 92% 90% 3b 3c 3d 82% 75% 72% 72% 4 5a 5b 6 46% % 88% 66% 61% Aufgaben 79% 38% % 15 44% 42% 55% 91% 89% 84% 64% 38% 61% 35% 34% 28% 16a 16b 17a 17b 17c 18a 18b 18c 19a 19b 19c 19d Abbildung 2: Lösungshäufigkeiten der Aufgaben und Zuordnung der Anforderungsbereiche im Bereich Zahlen und Operationen Im Bereich Zahlen und Operationen werden in der Vergleichsarbeit Kompetenzen zu ausgewählten Bildungsstandards getestet. Die Aufgaben aus diesem Bereich werden im Folgenden den entsprechenden Standards zugeordnet, erläutert und bezüglich der Lösungshäufigkeiten absteigend sortiert dargestellt. AFB 1 AFB 2 AFB 3 37% 11

12 3.2.1 Zahlendarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Bildungsstandard: Zahlen auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen Bezogen auf die Anforderung, Zahlen auf verschiedene Weise darzustellen und miteinander in Beziehung zu setzen, weist die Aufgabe 9 die höchste Lösungshäufigkeit auf. Bei dieser Aufgabe wurde gefordert, ein Zahlwort in einem Sachkontext zu erkennen und die entsprechende Zahl aus den vorgegebenen Antwortalternativen auszuwählen. Mit der Veranschaulichung des Zahlenraumes auf dem Zahlenstrahl sind die Schülerinnen und Schülern offensichtlich vertraut. Das zeigt die hohe Lösungshäufigkeit von Aufgabe 4, bei der die fehlende Zahl auf dem Zahlenstrahl durch einfaches Abzählen (vorwärts, rückwärts) ermittelt werden konnte. Das Verständnis für Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen und das dezimale Stellenwertsystem Aufg. AFB KS Land Schule 9 I 1 88% 4 I 1 82 % 5 a II 3 72 % 5 b II 3 72 % (Aufg. 5) ist bei etwa drei Viertel der Schülerinnen und Schüler vorhanden, obwohl der für das dritte Schuljahr übliche Zahlenraum bis bei dieser Aufgabe überschritten wurde. Bildungsstandard: Sich im Zahlenraum bis orientieren Die Orientierung im Zahlenraum bis ist Voraussetzung beim Vergleichen und Ordnen der Zahlen in den Aufgaben 1 und 2. Während bei der Aufgabe 2 die Zahlen der Größe nach geordnet werden mussten, war beim Lösen der Aufgabe 1 das Verständnis der Relationszeichen von zusätzlicher Bedeutung. Aufg. AFB KS Land Schule 2 a I 1 94 % 2 b I 1 89 % 2 c I 1 83 % 1 I 1 83 % 12

13 3.2.2 Rechenoperationen verstehen und beherrschen Bildungsstandard: Die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Das inhaltliche Verständnis der Grundrechenarten und die sichere Ableitung ihrer Umkehroperationen wurden mit den Aufgaben 3 und 17 überprüft. Die Lösungshäufigkeiten der einzelnen Teilaufgaben der Aufgabe 3 zeigen untereinander nur sehr geringe Abweichungen auf. Dabei wird deutlich, dass die Addition von fast allen Schülerinnen und Schülern richtig zugeordnet wurde. Die Lösungshäufigkeit ist niedriger, wenn das Beherrschen der Grundrechenarten als Multiple- Choice-Antwortvorgaben überprüft wird (Aufg. 17). Die Bearbeitung der Aufgabe 15 setzt die sichere Kenntnis des Einmaleins voraus. Zusätzlich zu den geforderten Rechenfertigkeiten mussten die Schülerinnen und Schüler die ungewohnte Darstellung der Aufgabe erfassen und deren Beschreibung verstehen. Vermutlich liegt die Ursache für die geringe Lösungshäufigkeit auch im Verständnis des Aufgabenformats. Die besondere Schwierigkeit beim Lösen der Aufgabe 19 lag im Erkennen der richtigen Rechenzeichen in zwei unvollständigen Termen einer Gleichung. Dies fiel den Schülerinnen und Schülern offensichtlich schwer. Aufg. AFB KS Land Schule 3 a I 1 97 % 3 b I 1 95 % 3 d I 1 92 % 17 a I 1 91 % 3 c I 1 90 % 17 b I 1 89 % 17 c I 1 84 % 15 II 3 42 % 19 d III 5 37 % 19 a III 5 35 % 19 b III 5 34 % 13

14 Bildungsstandard: Die Grundaufgaben des Kopfrechnens gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größere Zahlenräume übertragen Eine einfache Grundaufgabe der Multiplikation (Aufg. 8) lösten ca. 90 % der Schülerinnen und Schüler richtig. Wenn sich die sich die Anzahl der Faktoren innerhalb der Aufgabe erhöhte und ein Faktor davon die Zahl 0 war, dann gelang es nur noch halb so vielen Schülerinnen und Schülern das richtige Produkt aus den vorgegebenen Antwortalternativen auszuwählen (Aufg. 7). Vermutlich liegt eine Ursache für die geringe Lösungshäufigkeit im Umgang mit der Besonderheit des Faktors 0. Das Lösen des Zahlenrätsels in der Aufgabe 13 erfordert neben grundlegenden Fertigkeiten beim mündlichen Rechnen den sicheren Umgang mit Fachbegriffen im Zusammenhang mit Aufg. AFB KS Land Schule 8 I 1 89 % 7 III 4 46 % 13 III 4 38% der sprachlichen Darstellung des mathematischen Sachverhalts, der durch die Anzahl der Bedingungen sehr komplex wird. Diese Anforderung bewältigte ungefähr ein Drittel der Schülerinnen und Schüler. 14

15 Bildungsstandard: Mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und anwenden Etwas mehr als drei Viertel der Schülerinnen und Schüler wählten für den Platzhalter in der Ungleichung die richtige Zahl aus den vorgegebenen Antwortalternativen (Aufg. 12). Das einfache Zahlenmaterial in dieser Aufgabe lässt vermuten, dass das Problem beim Lösen der Aufgabe eher darin bestand, den vorgegebenen Text als Ungleichung zu verstehen. In den Gleichungen der Aufgabe 18 wurden statt Variablen Platzhalter verwendet. Ursachen für die unterschiedlichen Lösungshäufigkeiten der Aufgaben 18 a und 18 b könnten verschiedene Lösungsstrategien sein. Das Verständnis mathematischer Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Ausführung der entsprechenden Rechenoperationen, war Voraussetzung zum Lösen der Aufgabe 16. Aufg. AFB KS Land Schule 12 I 1 79 % 18 a I 2 64 % 18 c I 2 61 % 16 b II 3 55 % 16 a III 5 44 % 18 b III 4 38 % 15

16 3.2.3 In Kontexten rechnen Bildungsstandard: Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben Von den Aufgaben zu dieser Teilkompetenz wurde die Aufgabe 6 am häufigsten richtig gelöst. Hier musste die dargestellte Sachsituation im Zusammenhang mit der Abbildung erfasst und unter den vorgegebenen Termen der richtige erkannt werden. Die Aufgabe 10 erforderte das Erkennen des Zusammenhangs zwischen der Addition und der Multiplikation. Vermutlich lag die Schwierigkeit beim Lösen im Erkennen der Anforderung, die Additionsaufgabe in eine Multiplikationsaufgabe zu übertragen. Die Aufgabe 14 verlangt ähnliche Kompetenzen wie die Aufgabe 6. Die Schülerinnen und Schüler mussten die Sachsituation erfassen, wesentliche Informationen zum Lösen entnehmen und die entsprechende mathematische Aufgabe zuordnen. Ungefähr zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler konnten die einfache Sachsituation in Aufgabe 11 modellieren. Voraussetzung zum Lösen der Aufgabe war das Beherrschen des kleinen Einmaleins mit seinen Umkehrungen und die Division mit Rest. Aufg. AFB KS Land Schule 6 I 1 75 % 10 I 2 66 % 14 I 2 64 % 11 I 2 61 % 16

17 4 Zusammenfassung Die durchschnittliche Lösungshäufigkeit aller Aufgaben der Vergleichsarbeit Mathematik im Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2009/10 lag bei 63 %. Eine Ursache für die teilweise geringen Lösungshäufigkeiten könnte darin bestehen, dass die Aufgabenformate und notwendigen Bearbeitungsstrategien ungewohnt waren. In der folgenden Tabelle wurden die Teilaufgaben nach Lösungshäufigkeit, Testbereich und Anforderungsniveau sortiert. Dabei wird ersichtlich, dass mit steigenden Kompetenzanforderungen die Lösungshäufigkeit sinkt. Die Aufgaben, die von weniger als 40 % der Kinder gelöst wurden, gehören ausschließlich zum Anforderungsbereich III. Bereiche der Bildungsstandards Anforderungsbereiche über 80 % Lösungshäufigkeit 80 % unter 60 % bis 60 % bis 40 % unter 40% AFB I Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit AFB II AFB III AFB I Zahlen und Operationen AFB II AFB III Gesamt Tabelle 2: Anzahl von Teilaufgaben nach Lösungshäufigkeiten, Bereichen der Bildungsstandards und Anforderungsbereichen Für eine abschließende Betrachtung wurden die Teilaufgaben entsprechend der Teilkompetenzen der KMK-Bildungsstandards zusammengefasst und deren durchschnittliche Lösungshäufigkeit ermittelt. In Abbildung 3 sind diese Teilkompetenzen in den zwei Testbereichen gruppiert dargestellt und nach Lösungshäufigkeit geordnet. 17

18 Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Teilkom petenzen Daten erfassen, darstellen und zum Lösen weiterverarbeiten 59 % Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen 53% Grundbegriffe anwenden (sicher, möglich, unmöglich) 47 % sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren 88 % Zahlen darstellen und zueinander in Beziehung setzen 78 % Sachaufgaben lösen 67 % Grundaufgaben auf analoge Aufgaben in größere Zahlenräume übertragen 58 % Rechenstrategien verstehen und anwenden 57 % Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen 49 % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Lösungshäufigkeit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Zahlen und Operationen Abbildung 3: Durchschnittliche Lösungshäufigkeit je Teilkompetenz in den Testbereichen Im Bereich Zahlen und Operationen wurde eine durchschnittliche Lösungshäufigkeit von etwa 66 % erzielt. Vergleicht man dieses Ergebnis mit der durchschnittlichen prozentualen Erfüllung im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (56 %) fällt auf, dass der Bereich Zahlen und Operationen, dessen Inhalte Bestandteil einer längeren Tradition im Mathematikunterricht sind, mit 10 % höherer Erfüllung bearbeitet wurde, als der im Lehrplan für die Grundschule in Sachsen-Anhalt neu ausgewiesene Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Im Bereich Zahlen und Operationen gelang es der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, Aufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis richtig zu lösen. Das zeigt, dass die erforderlichen Kompetenzen zur Bearbeitung solcher Aufgaben bei den Schülerinnen und Schülern in Sachsen-Anhalt bereits gut entwickelt sind. Der Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit war bereits Gegenstand der Vergleichsarbeit im Schuljahr 2008/09. Hier wurde ebenfalls festgestellt, dass die Schülerinnen und Schüler weniger Erfahrungen beim gedanklichen Durchführen von Zufallsexperimenten haben. Der folgende Abschnitt gibt Hinweise zur Förderung mathematischer Kompetenzen der oben beschriebenen Bereiche. 18

19 5 Hinweise zur Weiterarbeit Mit den durch diesen Bericht vorgelegten landesbezogenen Daten den Testaufgaben VERA 3 Mathematik im Schuljahr 2009/10 wird den Lehrkräften ein Material zur Verfügung gestellt, anhand dessen schulinterne Leistungsstände verglichen und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit abgeleitet werden können. Die Gestaltung und Art der Aufgaben für den Unterricht ist maßgebend für den Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist es bedeutsam, dass vielfältigere Aufgabenformate im Unterricht angeboten werden, um die Flexibilität und Kreativität beim Lösen der Aufgaben stärker anzuregen. Dazu können die Aufgabenstellungen und -formate der Vergleichsarbeiten genutzt werden. Das breite Spektrum an Aufgaben im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit bietet vielseitige Anregungen für den Unterricht. Betrachtet man insbesondere die Aufgaben zur Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, fällt in den Aufgabentexten der enge Bezug zu Alltagssituationen der Kinder auf. Im Unterricht empfiehlt es sich, Begriffe zur Wahrscheinlichkeit zunächst im Zusammenhang mit vertrauten Situationen des Alltages der Kinder anzuwenden und diese zunehmend auf mathematische Inhalte (z. B. im Zusammenhang mit der Kombinatorik) zu übertragen. In der Veröffentlichung Vergleichsarbeiten 2010, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG werden Hinweise und vielseitige Anregungen für die Unterrichtspraxis zu allen Aufgaben gegeben. Diese sind auf dem Landesbildungsserver Sachsen-Anhalts unter folgendem Pfad einsehbar: Unterricht zentrale Leistungserhebungen Vergleichsarbeiten 19

20 6 Anhang Die Aufgaben der Vergleichsarbeit orientieren sich an den länderübergreifenden Bildungsstandards und bilden das gesamte Kompetenzspektrum ab. Dafür wurde von Prof. Dr. Kristina Reiss (Mathematisches Institut der Universität München) das fünfstufige Kompetenzstufenmodell entwickelt. Die Festlegung der Kompetenzstufen (KS) erfolgte auf der Basis empirischer Untersuchungen, bei denen ca Kinder aus Klassenstufe 3 und 4 Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen lösten. In den unteren Stufen sind dies Teilaufgaben, für die üblicherweise sehr viel früher als in der 3. Jahrgangsstufe schulische Lerngelegenheiten gegeben sind, für die aber im Sinne kumulativen Lernens gilt, dass sie später in komplexerer Form wieder im Unterricht aufgenommen werden können. Für die Leistungsfeststellung im obersten Leistungsbereich impliziert die Kompetenzorientierung, dass Teilaufgaben bereit gestellt werden, für die es in der Vergangenheit kaum systematische Lerngelegenheiten gab und die für die Spitzengruppen kognitiv herausfordernd sind. 1 Die folgenden Ausführungen zu den fünf Kompetenzstufen basieren auf dem technischen Bericht zur Vergleichsarbeit Mathematik 2010 (3. Jahrgangsstufe). 2 Kompetenzstufe I (KS 1): Technische Grundlagen Zahlen und Operationen Die Grundaufgaben des kleinen Einspluseins und Einmaleins werden beherrscht und genutzt, wenn die Aufgabenstellungen keine besonderen Schwierigkeiten aufweisen. Einfache mathematische Begriffe und Prozeduren sind bekannt und können in einem innermathematischen Kontext bzw. in einem aus dem Alltag vertrauten oder gut geübten Kontext korrekt reproduziert werden. Kleine Zahlen können in Bezug auf ihre Größe verglichen werden, Zahldarstellungen in Stellentafeln werden sicher gelesen. Auch die schwierigeren Einmaleinsaufgaben werden gelöst. Numerisches Wissen wird in einfachen Alltagssituationen angewendet. Einfache Reihungen werden erkannt und fortgesetzt. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Klar strukturierten Diagrammen, Schaubildern und Tabellen mit Bezug zur Lebenswirklichkeit können relevante Daten entnommen werden. 1 Haag, Nicole/Hannighofer, Jasmin/Winkelmann, Henrik u. a. (2010): Vergleichsarbeiten 2010, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3). Mathematik Technischer Bericht. Berlin, S Vgl. ebenda, S. 4 ff.. 20

21 Kompetenzstufe II (KS 2): Einfache Anwendungen von Grundlagenwissen Zahlen und Operationen Hier geht es um Routineprozeduren in einem klar strukturierten Kontext: Die Struktur des Dezimalsystems wird genutzt, Gesetzmäßigkeiten werden erkannt und bei der Fortsetzung einfacher Zahlenfolgen, beim strukturierten Zählen und systematischen Probieren berücksichtigt. Aufgaben zur Addition, Subtraktion und Multiplikation werden halbschriftlich und schriftlich durchgeführt, Überschlagsrechnungen werden durchgeführt. Insbesondere können in diesem Zusammenhang einfache Sachaufgaben gelöst werden. Aus dem Alltag vertraute proportionale Zuordnungen werden erkannt und angewendet. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Wesentliche Grundbegriffe aus dem Umfeld von Zufall und Wahrscheinlichkeit werden korrekt verwendet ( sicher, unmöglich, wahrscheinlich ). Kompetenzstufe III (KS 3): Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen Zahlen und Operationen Potenzielle Zusammenhänge werden erkannt und in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen) Kontext genutzt. Das erlernte Wissen kann auf dieser Stufe flexibel in unterschiedlichen Problemstellungen genutzt werden, die einem vertrauten Kontext zuzuordnen sind. Insbesondere wird mit Zahlen und Operationen im curricularen Umfang sicher umgegangen. Überschlagsrechnungen werden auch bei großen Zahlen sicher durchgeführt. Strukturelle Aspekte werden bei gut geübten Inhalten gesehen und können kommuniziert werden. Einfache Sachsituationen werden modelliert und die damit verbundenen Problemstellungen gelöst. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Daten und Informationen können in bekanntem Kontext flexibel dargestellt werden. Bei nicht allzu komplexen Zufallsexperimenten werden Gewinnchancen korrekt eingeschätzt und begründet. 21

22 Kompetenzstufe IV (KS 4): Sicheres und flexibles Anwenden von begrifflichem Wissen und Prozeduren in curricularem Umfang Zahlen und Operationen Auch in einem wenig vertrauten Kontext wird mathematisches Wissen sicher angewendet. Eigene Vorgehensweisen werden korrekt beschrieben, die Lösungswege anderer Kinder werden verstanden und reflektiert. Das Rechnen wird im curricularen Umfang in allen Varianten sicher beherrscht. Zahldarstellungen in Stellenwerttafeln können auch bei sehr großen Zahlen nach Vorschrift selbstständig manipuliert und systematisch verändert werden. Das Rechnen mit Größen ist sicher und flexibel und umfasst insbesondere Näherungsrechnungen und Überschlagsrechnungen. Informationen aus unterschiedlichen Quellen können in einen Zusammenhang gestellt und in Modellierungsaufgaben selbstständig verwendet und manipuliert werden. Kompetenzstufe V (KS 5): Modellierung komplexer Probleme unter selbstständiger Entwicklung geeigneter Strategien Zahlen und Operationen Mathematische Problemstellungen werden auch in einem unbekannten Kontext angemessen, sicher und flexibel bearbeitet. Dabei werden geeignete Strategien, sinnvolle Bewertungen oder Verallgemeinerungen auf hohem Niveau geleistet. Umfangreiches curricular verankertes Wissen wird in ungewohnten Situationen flexibel genutzt. Das Vorgehen kann sicher und nachvollziehbar kommuniziert und begründet werden. Komplexe Sachsituationen werden modelliert und bearbeitet, wobei besondere Schwierigkeiten wie die Verwendung von Tabellen, der Umgang mit zusammengesetzten Größen oder das Rechnen mit Zahlen in Kommaschreibweise auftreten können. Es können auch ungewohnte funktionale Zusammenhänge analysiert und genutzt werden. Die Lösung von Aufgaben kann ein hohes Maß an räumlichem Denken oder entsprechende analytische Fähigkeiten voraussetzen. In Sachsen-Anhalt erfolgt die Zuordnung der Aufgaben auf theoretischer Grundlage zu drei Anforderungsbereichen (AFB) 3. Diese sind mit den Kompetenzstufen nur bedingt vergleichbar. 3 Vgl. Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA) (Hrsg.) (2007): Niveaubestimmende Aufgaben Mathematik. Halle, S

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Vera GS an der Marie

Vera GS an der Marie Vera 3 2013 GS an der Marie Deutsch Mathematik Mathematik Größen und Messen Mathematik Raum und Form Aufgaben: Größen und Messen Sonntags um 11.30 Uhr beginnt die Sendung mit der Maus. Es ist 10.50 Uhr.

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG Liebe Kollegin, lieber Kollege, die vorliegende Didaktische Handreichung Vergleichsarbeiten VERA-3 (2010) enthält

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Mathematik Bereich Arithmetik Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Kinder Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen.

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Vergleichsarbeiten 2016 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) Vereinbarung über Bildungsstandards für den

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Mathematik...3 2 Darstellung der

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2014/2015

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2014/2015 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Grundschulen Schuljahrgang 3, Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 Beschreibung der Teilnehmergruppe... 4

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen)

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) Auf Grundlage des Ländervergleichs 2011 überarbeitete

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1. Mathematik 6 Zeit Ca. 1. Teilbarkeitslehre Arithmetik/Algebra prozessbezogene Argumentieren/Kommunizieren Die SuS 16 h ca. 10 h 1.1 Teilbarkeit und Primzahlen 1.2 Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt

Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt Klett. Ich weiß. Lehrplan Grundschule: Was ist neu? Kompetenzentwicklung als Kern der Bildungs- und Erziehungsarbeit nationale Bildungsstandards

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 3 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 2 Lernbereich 2: Arithmetik Kennen der Addition und Subtraktion Festigung und

Mehr

Des Königs neues Zepter

Des Königs neues Zepter Des Königs neues Zepter Schule: Regionale Schule Untermosel Kobern-Gondorf Idee und Erprobung der Aufgabe: Franz-Josef Göbel, Ralf Nagel, Helga Schmidt Die folgende Aufgabe ist einer Aufgabensammlung entnommen,

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann Proportionalität Robert Piasek Mathias Ünzelmann Gliederung 1. Rahmenplananalyse Proportionalität 2. Kompetenzerwerbsschema mit Beispielaufgaben 3. Modellierungsaufgaben Rahmenlehrplananalyse In allen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit Mathematik PS- Halbschriftlichkeit 1. Rahmenbedingungen (Lehrplan) mit Beispielen 2. Ausblick Deutschschweizer Lehrplan 3. Was ist halbschriftliches Rechnen? 4. Warum halbschriftlich rechnen? Gründe mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung BERND NEUBERT, GIEßEN Zusammenfassung: Im Artikel wird dargestellt, welche Kompetenzen Grundschüler verschiedener

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Schulamt Rosenheim. Herzlich willkommen zur Fortbildung. Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK

Schulamt Rosenheim. Herzlich willkommen zur Fortbildung. Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK Der Schüler gewöhnt sich daran, die Verantwortung für das Lernen dem Lehrer zu überlassen und selbst passiv abzuwarten, bis ihm

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen Mathematik Klasse 5 Fokus Mathematik 5 Kapitel 1 Zahlen und Daten Projekt: Deine neue Klasse und Schule 1.1 Daten analysieren 1.2 Große natürliche Zahlen 1.3 Festlegen der Achseneinteilung Projekt: Römische

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auch in diesem Schuljahr zeigen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im NRW-Vergleich sehr

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 7 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 7, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-041324-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche

Didaktik der Zahlbereiche Didaktik der Zahlbereiche Natürliche Zahlen Aufbau und Einführung Erinnerung: Didaktische Grundfragen Welche Inhalte werden behandelt? In welcher Reihenfolge? Welche mentale Modelle werden erzeugt? Wie

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr