Immunhämatologische Komplikationen bei ABO Majorinkompatibilität. ABO-inkompatible Blutstammzelltransplantation:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunhämatologische Komplikationen bei ABO Majorinkompatibilität. ABO-inkompatible Blutstammzelltransplantation:"

Transkript

1 Transfusionsmedizinische Versorgung von Patienten nach lutstammzelltransplantation Kristina Hölig Transfusionsmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden O-inkompatible lutstammzelltransplantation: Klinische Grundlagen Immunhämatologische Komplikationen Einfluß auf Prognose? Immunhämatologisches Monitoring Transfusionsregime Rolle weiterer Inkompatibilitäten estrahlung von lutkomponenten Klinische Grundlagen: Einflussfaktoren für immunhämatologische Komplikationen im blauf der lutstammzelltransplantation Mögliche lutgruppeninkompatibilitäten bei allogener lutstammzelltransplantation (~40%) Majorinkompatibilität (~15%) I: Konditionierung II: Transplantation III: Posttransplantations Phase estrahlung-/chemotherapie Myeloablativ, Dosisreduziert? Immunsuppression +/- MTX? O Minorinkompatibilität (~15%) oder Patient PSC, M, C Mismatch O, D,... oder Spender idirektionale Inkompatibilität (~5-10%) Spenderblutgruppe Empfängerblutgruppe Immunhämatologische Komplikationen bei O Majorinkompatibilität kute Hämolyse zum Zeitpunkt der Transplantation Prophylaxe: depletion (nur Knochenmark!), <20ml mittels pherese (Zellseparation) (Plasmaaustausch [PE], Immunadsorption, in vivo dsorption) Verzögerte Immunhämolyse (nach PE + in vivo dsorption) Verzögerte Erythropoese (pure red cell aplasia) Risikofaktoren: lter des Empfängers (Dahl et al 2010) dosisreduzierte Konditionierung (?) GvHD Prophylaxe ohne MTX Signifikant späteres erythrozytäres Engraftment bei O Majorinkompatibilität nach: G Stussi et al: O incompatibility in allogeneic SCT; one Marrow Transplantation (2002) 30,

2 PRC nach myeloablativer und dosisreduzierter Konditionierung Malfuson et al., Vox Sanguinis 92 (2007); Myeloablative Konditionierung Spendererythropoese d 150 Dosisreduzierte Konditionierung Spendererythropoese d 300 Differentialdiagnosen der PRC nach SZT chronische lutungen Infektionen (Parvovirus 19!, CMV...) Medikamente TTP (+Thrombozytopenie) utoimmunhämolysen (CLL) Rezidiv der Grunderkrankung Diagnostik: Isoagglutine (Titer!) gegen Spenderblutgruppe ntikörpersuchtest, dir. HG Test, ggf. Elution nteil an Spender/Empfängererythrozyten Chimärismusanalyse Knochenmarkzytologie/ histologie Infektionsdiagnostik (Parvo.19, HHV6, CMV), Epo ntikörper... Therapie der PRC transfusionen (lutgruppe des Empfängers) Erythropoetin Rituximab Plasmaaustausch (Immunadsorption) Donor Lymphozyten Infusionen (DLI) bsetzen von Cyclosporin Mesenchymale Stammzellen (?) Fang et al., m J Hematol 2007; O Minorinkompatibilitätmögliche immunhämatologische Komplikationen nach lutstammzell und Organtransplantation kute Hämolyse (Isoagglutinine im Transplantat) Plasmareduktion Subakute Hämolyse ("Passenger lymphocyte Syndrom PLS) = Hämolyse durch Isoagglutininproduktion von Plasmazellen des Transplantates ca. 1 2 Wochen nach Transplantation Transfusionen, Corticosteroide, supportive Therapie Prophylaxe: Transfusion der Spenderblutgruppe möglichst frühzeitig, (ggf. austausch) Rolle der GVHD Prophylaxe (ohne MTX u. a. ntimetaboliten) Ähnliche Reaktionen auch durch irreguläre ntikörper (anti D, K, Jk...) Erythrozytäres Engraftment, Isoagglutinin Titer gegen Empfänger (nti 1 ) und Direkter ntiglobulin Test (DT) nach O Minor Inkompatibler (SCT); Pat. F.W., HL idente SCT von unverwandtem Spender, d22 im Mul organversagen [Hölig et al. EMT-Meeting 1998] 100 % 20 Lack of isohemagglutinin production following minor O incompatible unrelated HL mismatched umbilical cord blood transplantation Snell M et al., one Marrow Transplantation (2006) 38, % % % 20 % % Tage vor/nach SCT Group -Ery. (%) Group O-Ery. (%) nti 1 -Titer DT 89 HL idente verwandte PSCT`s (24 Ominor inkompatibel) 15/24 Isoagglu nine vom Spender nachweisbar (d 6 88) 7 Immunhämolyse mit Transfusionsbedarf 44 HL Mismatch unverwandte UCT`s (14 O minor inkompatibel) keine Isoagglutinine vom Spender keine Immunhämolyse 2

3 Einfluß auf Prognose? Historische Daten 1970er und 80er Kein Einfluss der O-Inkompatibilität auf Überleben nach SZT... ber: usschließlich Knochenmark als Transplantatquelle Weniger Medikamente zur GvHD Prophylaxe llgemeine Überlebensraten schlecht Impact of O mismatching on the outcomes of allogeneic related and unrelated blood and marrow stem cell transplantations for hematologic malignancies: IPD based meta analysis of cohort studies Kanda J et al., Transfusion 2009, 49; Fälle analysiert, davon 697 O Mismatch (7 Studien, 6 publiziert) Verwandte und unverwandte Tx, KM und PSC Insgesamt kein Einfluss der O Kompatibilität auf das Gesamtüberleben Trend zu schlechterem Gesamtüberleben bei unverwandter Tx und O Minor Mismatch, vor allem bei akuten Leukämien, Tx nach 1998 und asiatischen Transplantationszentren Immunhämatologisches Monitoring in nlehnung an: Stellungnahme der Sektion Transplantation und Zelltherapie zur Transplantation hämatopoetischer Stammzellen mit lutgruppendifferenz Transfus Med Hemother 2004; 31: Vor Transplantation (<4Wochen) von Spender u. Empfänger: lutgruppe ( Untergruppe), Rh Formel, Kell, ggf. weitere ntigene KST, DT Isoagglutinintiter Verträglichkeitsprobe (Major+Minortest) bei O Kompatibilität [KM] Nach Transplantation (2x pro Woche über 3 Wochen, dann wöchentlich bzw. bei ambulanter Vorstellung) lutgruppe DT, KST (jede Probe) Isoagglutinine qual. (minor), quant. (major) ggf. Elution, K Differenzierung Zum bschluss der Transplantation (z.. 100d nach letzter Transfusion) endgültige lutgruppenbestimmung usstellung eines Notfallausweises mit Hinweis auf lutgruppenwechsel Monitoring zum usschluß von Komplikationen Tägliche lutbildkontrolle ilirubin, LDH, ggf. Haptoglobin, freies Hb regelmäßig Retikulozyten estimmung des nteils an Empfänger und Spendererythrozyten (Gelzentrifugation, Immunphänotypisierung) Seminar ielefeld David et 2013 al. Transfusion Medicine, 1999, 9, Dokumentationsbeispiel Dresden Majorinkomp. Plasma + TK Transfusionsstrategie bei O inkompatiblen Stammzelltransplantationen (nach Mc Cullough, modifiziert) Vorbereitg. SCT Isoaggl. gegen Spenderery. nicht nachweisbar, Empfängererythrozyten DT negativ nicht nachweisbar Minorinkomp. Plasma + TK idirektional Plasma + TK g Empfänger g Spender Gruppe O Gruppe 3

4 INTERNTIONL FORUM Transfusion policy in O incompatible allogeneic stem cell transplantation Worel et al. Vox Sang 2010, 98; us: Stellungnahme der Sektion Transplantation und Zelltherapie zur Transplantation hämatopoetischer Stammzellen mit lutgruppendifferenz Seminar ielefeld Transfus 2013 Med Hemother 2004; 31: The role and impact of the transfusion medicine consultation service in the management of patients in the hematopoietic transplant service: retrospective analysis Narvios et al. Transfus Clin iol.2009, 16; nalyse: 100 Patienten, Tx , 8 Near miss-events (1 FFP, 1 EK, 6 TK) keine Fehltransfusion C V E! Vor Transplantation: Keine Transfusionen vom prospektiven lutstammzell Spender (z.. Granulozytenkonzentrate!) mögliche Sensibilisierung gegenüber Minor ntigenen, Gefahr der Transplantatabstoßung (?) Vor minorinkompatibler lutstammzelltransplantation frühzeitig (wenn Spender identifiziert) konzentrate der Spenderblutgruppe transfundieren (vermindert Risiko des PLS)! Vorgehen bei Rh-Kompatibilität: ei Rhesus-D-differenter Transplantation ist die Transfusion Rhesus-D-negativer Präparate anzustreben. Versorgungsprobleme (?!) us: Stellungnahme der Sektion Transplantation und Zelltherapie zur Transplantation hämatopoetischer Stammzellen mit lutgruppendifferenz Transfus Med Hemother 2004; 31: Rolle weiterer lutgruppeninkompatibilitäten Minorsituation selten, da kaum präformierte ntikörper beim Spender Majorsituation ebenfalls seltener und weniger relevant als bei O Komplikationen durch Routinemonitoring erfasst, ggf. Transfusion kompatibler Möglichkeit zum Monitoring des erythrozytären Engraftments Occurrence of severe, persistent thrombocytopenia following allogeneic bone marrow transplantation, attributable to anti-hp-1 allo-immunisation of the host. Parissiadis et al. Transfusion Clinique et iologique 17 (2010) jährige Frau, Osteomylofibrose, Splenektomie 2007 mit Massivtransfusion 5/2008 PSCT, myeloablative Konditionierung, HL+O idente Schwester Tag 10 Diagnostik wegen Refraktärzustand auf Thrombozytentransfusionen: nti HL 2, 23, 24, 25, 68, 69, 37, 53, 57,63 + nti HP 1a Erfolgreiches Inkrement nur mit TK HP 1bb (unabhängig vom HL Typ) Spenderin HP 1ab Plasmapheresen, Rituximab, Reduktion der Immunsuppression 4

5 Empfängerin: 37 jährige Frau, CML, g O, nti Titer 1:65536 HL k gegen Klassse I+II (96% Panelreaktivität gegen Klasse I) Spender: unverwandt, DQ1 Mismatch, g Immunsuppression: vor Tx IvIG, Corticosteroide, Rituximab GvHD Prophylaxe: TG, CS, MMF Nach Tx: Immunadsorption 10 Sitzungen (d+4 +22) Verlauf: Thrombozyteninkrement d+11, Engraftment Neutrophile d +16, Thrombozyten d+23 d klinisch stabil, noch Erythozytentransfusionen Empfehlung Transfusionsmedizinisches Konsil us: Stellungnahme der Sektion Transplantation und Zelltherapie zur Transplantation hämatopoetischer Stammzellen mit lutgruppendifferenz Transfus Med Hemother 2004; 31: Empfehlung aus medizinischen, logistischen und rechtlichen Gründen Innerhalb von 48h vor eginn der Konditionierungstherapie Prüfung aller efunde von Spender und Empfänger auf Vollständigkeit und Plausibilität Immunhämatologie (+HP/HL k) Infektologie Transplantationsimmunologie Festlegung des Substitutionsschemas für Transfusion von lutkomponenten und ggf. Empfehlungen für weiterführende Diagnostik Klärung u.a. auch HL und/oder HP kompatible Thrombozytensubstitution... Was tun bei erforderlicher Transfusion von lutstammzell transplantierten Patienten in der normalen Regelversorgung? Nothilfepass erfragen lutgruppe Spender + Empfänger oder aktuelle efunde? ei minorinkompatibler Transplantation beachten: keine Isoagglutinine gegen alte lutgruppe! Transfusion nach Schema, im Zweifelsfalle O (D kompatibel) und Plasma, Thrombozyten, estrahlung aller zellulären lutprodukte Inline leukozytendepletierte Präparate ausreichend für Routine! Zusammenfassung ( Take home message ) zur blutgruppeninkompatiblen lutstammzelltransplantation (SZT) lutgruppeninkompatibilität (besonders O) kann im Rahmen der SZT kurz und mittelfristig Komplikationen verursachen Erhöhter Transfusionsbedarf Passenger Lymphocyte Syndrom Pure Red Cell plasia Der Einfluss auf GvHD Inzidenz, Rezidivrisiko und das Gesamtüberleben ist nach aktuellem Kenntnisstand wahrscheinlich nicht signifikant, aber weiterhin Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Die transfusionsmedizinische Versorgung der Patienten ist bei Kenntnis des Landsteinerschen 1x1 unproblematisch. Organisatorische/ Juristische Voraussetzungen zur estrahlung von lutprodukten MRadV rzneimittelbestrahlungsverordnung in Verbindung mit MG 7,21 Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte rzneimittel (MRadV) vom 28. Januar 1987, (ekanntmachung vom 19. Januar 2007 (Gl. I S. 48) estrahlung von rzneimitteln ist prinzipiell zulassungspflichtig, außer bei gerichteter Herstellung (ntrag beim PEI) (weitere usnahme: estrahlung von Wundblut bei Tumorpatienten) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung StrlSchV) vom 20. Juli 2001 (Gl. I S. 1714; 2002 I S. 1459), zuletzt geändert durch rtikel 1 der Verordnung vom 4. Oktober 2011 (Gl. I S. 2000) geändert. Strahlenschutzverantwortlicher (med. Vorstand Klinikum) enennung von Strahlenschutzbeauftragten (mindestens 2/Einrichtung) Jährliche elehrung aller Mitarbeiter Fest installiertes Ortsdosimeter, Zugangsregelung Kontrollbereich 5

6 Erforderliche estrahlungsdosis lt. Richtlinien Hämotherapie: 30 Gy Mindestdosis im gesamten bestrahlten ereich 25 Gy Maximaldosis 50 Gy Nachweis der erfolgten estrahlung (eispiel): Vor estrahlung: Nach estrahlung: Qualitätskriterien für bestrahlte konzentrate nforderungen an die Zulassung bestrahlter konzentrate (EK): estimmung des freien Kalium zur Festlegung der Haltbarkeit von bestrahlten EK Die extrazelluläre Kaliumkonzentration am Ende der Haltbarkeit von bestrahlten EK soll die extrazelluläre Kaliumkonzentration am Ende der Haltbarkeit von unbestrahlten EK nicht überschreiten. Qualitätskriterien für sonstige lutprodukte: Thrombozytenkonzentrate: keine Qualitätseinschränkung durch estrahlung, Haltbarkeit unverändert (Herstellungstag+4d) bei gitation 22+2 C estrahlung innerhalb der Haltbarkeit zu beliebigem Zeitpunkt möglich Granulozytenkonzentrate keine Qualitätseinschränkungen durch estrahlung bekannt, estrahlung unverzüglich nach Herstellung, Haltbarkeit 24h Fresh Frozen Plasma Keine estrahlung erforderlich (vgl. Querschnitts-Leitlinien 2008) Zeitraum der pplikation bestrahlter lutprodukte utologe Transplantation: vor Sammlung der autologen lutstammzellen ab eginn der Konditionierung (Leitlinien 14d vor ) bis 3 Monate nach Transplantation llogene Transplantation: ab eginn der Konditionierung (spätestens) mindestens 6 Monate bis zur erfolgten Immunrekonstitution (bsetzen der Immunsuppression, kein chronische GvHD) in Einzelfällen also über mehrere Jahre! 6

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Nina Worel Univ. Klinik f. Blutgruppenserologie and Transfusionsmedizin AKH Wien Medizinische Universität Wien Transfusionsmedizin und Transplantation

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologische Grundbegriffe Transplantat-Varianten Immunologisch autolog

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

NUB Antrag 2015/2016 virusspezifische Spenderzellen

NUB Antrag 2015/2016 virusspezifische Spenderzellen Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde gemeinsam durch die Gesellschaft für Pädiatrische

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN Dr. med. Richard Schäfer Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien Indikationen Indikationen für Erythrozytenkonzentrate Indikationen für EK: akuter Blutverlust - Erythrozytenkonzentrate - Thrombozytenkonzentrate - GFP / FFP Akuter Blutverlust Chronische Anämie Physiologische

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Dr. med. Sixten Körper Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676 / 2235 FAX 0732 / 7676 / 2106 Presseinformation Linz, 24.8.2006 Thema: 500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

PATIENTEN - INFORMATION

PATIENTEN - INFORMATION PATIENTEN - INFORMATION zur klinischen Prüfung Eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität einer dosisreduzierten Stammzelltransplantation bei älteren

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder Dr. med. Sixten Körper Rückfall Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Direktor: Professor

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Literatur-Suche zum Thema Stichwort Zahl der Artikel Leukemia / Transplantation

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Präklinischer und Klinischer Überblick zum Nachweis der Funktionalität und Risiken der Stammzellzubereitungen

Präklinischer und Klinischer Überblick zum Nachweis der Funktionalität und Risiken der Stammzellzubereitungen Erste Ergänzung zur Gemeinsamen Stellungnahme der Fachgesellschaften DGTI, DGHO und GPOH zu Genehmigungsverfahren von Stammzellzubereitungen 26. Juni 2010 Präklinischer und Klinischer Überblick zum Nachweis

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

medialog Onkologie: Therapie, Diagnostik, Kooperation Ausgabe 1/15

medialog Onkologie: Therapie, Diagnostik, Kooperation Ausgabe 1/15 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Onkologie: Therapie, Diagnostik, Kooperation Das Krukenberg-Krebszentrum Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Warnzeichen für Bluterkrankungen

Warnzeichen für Bluterkrankungen Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Volker Witt Leiter der pädiatrische Apherese im St. Anna Kinderspital FA f. Kinder- und Jugendheilkunde FA f. pädiatrische Hämatologie und Onkologie FA f. Neonatologie

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme Gebrauchsinformation und Fachinformation Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytenhochkonzentrat 4-P/SB leukozytendepl. b) Stoffgruppe

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Dietrich W. Beelen. Foto: Timo Bobert

Dietrich W. Beelen. Foto: Timo Bobert 60 Dietrich W. Beelen. Foto: Timo Bobert ESSENER UNIKATE 27/2006 61 Für viele Patienten mit Leukämie, malignen Lymphomen und anderen Erkrankungen der Blutbildung ist die allogene Blutstammzelltransplantation

Mehr

Klinikum der Universität München

Klinikum der Universität München Patienteninformation Patienten-Aufklärungsbogen zur Studie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems ein sogenanntes Non- Hodgkin-Lymphom

Mehr

Entwicklungen in der hämatopoetischen Stammzelltransplantation Daten des Deutschen Registers für Stammzelltransplantationen

Entwicklungen in der hämatopoetischen Stammzelltransplantation Daten des Deutschen Registers für Stammzelltransplantationen ORIGINALARBEIT Entwicklungen in der hämatopoetischen Daten des Deutschen Registers für en Hellmut Ottinger, Carlheinz Müller, Dietrich W. Beelen, Gerhard Ehninger, Norbert Schmitz, Axel Zander, Hubert

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten?

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten? Blutspenden mit Hämochromatose Was ist zu beachten? AGTF Kassel 28.02.2015 Dr. Ulrike Denzer Institut für Transfusionsmedizin Inhalt Was ist Hämochromatose Aderlässe als Behandlung der Hämochromatose Neueres

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation

Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation Stand: Juli 2005 Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation Autoren: Gerhardt Ehninger, Ernst Holler 1. Definitionen und Basisinformation Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSC) hat einen

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

HABILITATIONSSCHRIFT. Innere Medizin

HABILITATIONSSCHRIFT. Innere Medizin Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Bernd Dörken HABILITATIONSSCHRIFT

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation Thrombozytapheresekonzentrat 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytapheresekonzentrat VK, leukozytendepletiert b) Stoffgruppe zelluläre

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH Dr. Christiane Tennhardt Berlin - Lichtenberg Internationale Erfahrungen / besondere Risiken? Legale / Abrechnungstechnische Aspekte Akzeptanz der Klientinnen bei BALANCE Praktische Durchführung Zwischenbilanz

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Christof Weinstock, Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, Institut Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik

Mehr

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Prozeduren DGHO Seminar 2013 DRG 2012 Agenda Übersicht Diagnostik und Therapie Transfusionen Gerinnungsfaktoren

Mehr

Das Österreichische Stammzellregister und seine Aufgaben:

Das Österreichische Stammzellregister und seine Aufgaben: 1 Österreichische Knochenmarkspendezentrale FONDS ÖSTERREICHISCHES STAMZELLREGISTER Florianigasse 38/12 A - 1080 Wien, Austria, Europe Tel.: +43-1 403 71 93 Fax.: +43-1 408 23 21 DVR.Nr.: 5111415 Das Österreichische

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 /

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 / Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz 1 10117 Berlin Tel.: 030 / 450 514 009 1.Was ist das? 2.Wie kommt das? 3.Was kann man dagegen tun? Spender- Blutgruppe 0 Empfänger- Blutgruppe 0 (Anti-A,

Mehr

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Erythrozytenkonzentrate (EK) Erythrozytenkonzentrate (EK) Indikation: Für die Notwendigkeit von EK-Transfusionen lassen sich keine allgemein gültigen kritischen Grenzwerte für Hämoglobin (Hb) und Hämatokrit (Hkt) festlegen, da neben

Mehr

Bekanntmachung Nr. 332 über die Zulassung von Sera und Impfstoffen sowie andere Amtshandlungen Vom 08. Januar 2009

Bekanntmachung Nr. 332 über die Zulassung von Sera und Impfstoffen sowie andere Amtshandlungen Vom 08. Januar 2009 Veröffentlichung 11.03.2009; Bundesanzeiger Nr. 38; S. 898 Seite 1 / 5 Bekanntmachung Nr. 332 über die von Sera und Impfstoffen sowie andere Amtshandlungen Vom 08. Januar 2009 Gemäß 34 Arzneimittelgesetz

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr