Dialyse auf der Intensivstation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialyse auf der Intensivstation"

Transkript

1 Dialyse auf der Intensivstation.1 Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie Klassische Indikationen Erweiterte Indikationen Welche Verfahren: kontinuierlich oder intermittierend? Dosierung der Nierenersatztherapie bei Intensivpatienten: Ist mehr besser? Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CRRT) SCUF (»slow continuous ultrafiltration«) und CAVH (»continuous arterio-venous hemofiltration«) Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH) 21.5 Hybridverfahren zwischen intermittierender Dialysebehandlung und kontinuierlichen Nierenersatzverfahren Filter und Membranen bei kontinuierlichen Verfahren Substitutionslösungen und Dialysierflüssigkeit Gefäßzugänge 223. Antikoagulation bei CRRT Heparin Regionale Antikoagulation mit Heparin Antikoagulationsfreie Durchführung der CRRT Regionale Zitratantikoagulation Prostazyklin Hypothermie bei CRRT 225 Literatur 226 S. Geberth, R. Nowack, Praxis der Dialyse, DOI / _, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

2 216 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation Akutes Nierenversagen bei Intensivpatienten führt zur drastischen Prognoseverschlechterung, die Mortalität steigt auf bis zu 50% an. Trotz umfassender Therapie die Nierenersatzverfahren eingeschlossen erholt sich die Nierenfunktion in bis zu 45% nicht mehr vollständig. Es bleiben 20% der Patienten chronisch dialysepflichtig. Die Prognose des akuten Nierenversagens war vor Jahrzehnten günstiger, offenbar weil sich die betroffene Patientengruppe anders zusammensetzte. Heute haben die Patienten ein höheres Alter und zahlreiche Begleiterkrankungen. Patienten mit septisch bedingten Multi-Organ-Dysfunktionssyndrom (MODS) benötigen in bis zu 70% eine Nierenersatztherapie (McCullough 17). Jüngere Patienten mit akutem Nierenversagen ohne chronische Begleiterkrankungen haben dagegen nach wie vor eine günstigere renale Prognose. > Definition Multi-Organ-Dysfunktionssyndrom (MODS): MODS ist ein seit 12 gebräuchlicher Begriff für die Dysfunktion von Organen schwerkranker Patienten. Die Beurteilung der Dysfunktion der Organe (Lungen, Kreislauf, Nieren, Blut, Gastrointestinaltrakt, ZNS) erfolgt häufig anhand des Multiple-Organ-Failure (MOF)-Scores. Die Mortalität des MODS nimmt mit der Anzahl der beteiligten Organe zu..1 Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie.1.1 Klassische Indikationen Die klassischen Indikationen zur Nierenersatztherapie ( Kap. 1) gelten in gleicher Weise für Intensivpatienten mit akutem Nierenversagen wie für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Klassische Indikationen für die Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen Hyperkaliämie Offensichtliche urämische Organkomplikationen (Pleuritis, Perikarditis) Konservativ nicht korrigierbare metabolische Azidose Konservativ nicht beherrschbare Hyperhydratation.1.2 Erweiterte Indikationen Zusätzlich zu den klassischen und unstrittigen Indikationen werden für Intensivpatienten weitere Kriterien für einen frühzeitigeren Dialysebeginn postuliert, die der besonderen Situation des akuten Nierenversagens Rechnung tragen. Bei akutem Nierenversagen erfolgt der Anstieg der Urämietoxine vergleichsweise rasch. Der Organismus kann sich nicht wie bei chronischer Niereninsuffizienz an das veränderte Milieu adaptieren. Daher wird für ein vergleichbares Niveau der Nierenretentionswerte im Vergleich zum chronisch Niereninsuffizienten die schwerere Erkrankung für den Patienten mit akutem Nierenversagen angenommen. Speziell der katabole Stoffwechsel bei MODS führt zum vermehrten Anfall von Eiweißabbauprodukten, und ein urämisches Milieu entwickelt sich rasch. Intensivmediziner fordern daher, frühzeitiger, also bei niedrigeren Nierenretentionswerten als bei chronischer Niereninsuffizienz üblich, mit der Nierenersatztherapie zu beginnen. Die Richtigkeit dieser intuitiv einleuchtenden Überlegungen wird bisher nur durch wenige Studien an Patienten mit Sepsis gestützt. So wurde gezeigt, dass isovolämische Hämofiltration bei schwerer Sepsis und über 24 h andauernder Anurie völlig unabhängig von urämischen Zeichen zu einem Überlebensvorteil führt (Piccinni 2006). Für eine rein prophylaktische Hämofiltration bei Traumapatienten ohne renale Funktionsstörungen konnten dagegen keine Vorteile gefunden werden. Metaanalysen zu dieser Fragestellung kommen zur vorsichtigen Schlussfolgerung, dass eine frühe Nierenersatztherapie bei Intensivpatienten vermutlich Vorteile bringt. Klare Entscheidungskriterien können auf Basis der derzeitigen Datenlage allerdings nicht formuliert werden. Für septische Krankheitsbilder mit Nierenversagen wird vermutet, dass inflammatorische Zytokine mit mittlerem Molekulargewicht wie das Interleukin 1β, Interleukin 6 und Interleukin 8, durch hoch-permeable Filter über konvektiven Transport und Adsorption an die Filtermembranen soweit eliminiert werden können, dass sie die Prognose der Erkrankung verbessern. Die Belege für das Zutreffen dieser Hypothese sind bisher spärlich (Schindler 2002).

3 217.3 Dosierung der Nierenersatztherapie bei Intensivpatienten: Ist mehr besser? Für den Nutzen einer prophylaktischen Nierenersatztherapie bei Intensivpatienten ohne Nierenversagen gibt es in Studien keine Belege, für eine frühzeitige Therapie bei eingetretenem Nierenversagen sind die Daten widersprüchlich..2 Welche Verfahren: kontinuierlich oder intermittierend? Bei ambulanten Patienten stellt die intermittierende Dialysebehandlung (IHD) einen Kompromiss zwischen medizinischer Notwendigkeit zur möglichst langen und intensiven Nierenersatztherapie auf der einen Seite und dem Patientenwunsch nach behandlungsfreier Zeit sowie den organisatorischen Belangen der durchführenden Einrichtung auf der anderen Seite dar. Bei Intensivpatienten wird die Verfahrenswahl und -intensität durch zusätzliche medizinische Gesichtspunkte beeinflusst, die theoretisch für eine kontinuierliche Nierenersatztherapie sprechen. So sind die Patienten häufig hämodynamisch instabil, und der schonende, gleichmäßige Eingriff in den Volumen- und Stoffhaushalt durch kontinuierliche Nierenersatzverfahren sollte für sie tolerabler und damit prognostisch günstiger sein. Diese vermuteten Vorteile der kontinuierlichen Verfahren konnten in den wenigen durchgeführten prospektiven Studien gegenüber der IHD nicht bestätigt werden. So wurde kein Überlebensvorteil für die Intensivpatienten bei Einsatz kontinuierlicher Nierenersatztherapie gefunden (Vinsonneau 2006). Dies könnte daran liegen, dass mit den kontinuierlichen Verfahren auch spezifische Nachteile für Patienten verbunden sind. So ist eine Dauer- Antikoagulation (meist mit Heparin) erforderlich, und es besteht die Gefahr der Fehldosierung von Medikamenten, deren Elimination durch diese Verfahren nicht im Detail bekannt ist. Für die IHD liegen dagegen solide Dosierempfehlungen für die meisten Medikamente vor. Eine weitere Studie konnte als Teilerfolg eine bessere Erholung der Nierenfunktion durch kontinuierliche Verfahren im Vergleich zur IHD zeigen (Bell 2007). Im ökonomischen Vergleich kommen die kontinuierlichen Verfahren schlechter weg, da die benötigte sterile Dialysierflüssigkeit bzw. Substitutionslösung kostenintensiv sind. Neuerdings gibt es eine dritte Alternative, die die medizinischen Nachteile der IHD (Volumenschwankungen, Kreislaufinstabilität; rasche, aber nicht anhaltende Korrektur von Azidose und Urämie) durch lange, aber intermittierende Behandlungen mit niedrigen Blut/Dialysatflüssen relativiert, und die gleichzeitig den kontinuierlichen Verfahren ökonomisch überlegen ist. Dieses Hybridverfahren wird bei täglicher Durchführung auch als SLEDD (»slowextended daily dialysis«) bezeichnet und wird häufig mit der Genius-Tankniere durchgeführt..3 Dosierung der Nierenersatztherapie bei Intensivpatienten: Ist mehr besser? Wie für die Indikation zur Nierenersatztherapie und die Verfahrenswahl werden für die Dialysedosis bei akutem Nierenversagen Besonderheiten gegenüber dem chronischen Nierenversagen postuliert. Eine erhöhte Dialysedosis wird sowohl für den Einsatz der IHD als auch für den der kontinuierlichen Verfahren verbreitet als notwendig erachtet, vor allem bei Patienten mit septischem Nierenversagen. Dabei ist in Analogie zur Behandlung des chronischen Nierenversagens sicher eine Mindestdosis an Nierenersatztherapie erforderlich, damit die Patienten profitieren. Für die IHD wurde bei Patienten mit akutem Nierenversagen gezeigt, dass tägliche IHD gegenüber einer zweitäglichen IHD das Überleben der Patienten verbessert und die Erholung der Nierenfunktion befördert (Schiffl 2002). Für die kontinuierlichen Verfahren brachte eine höhere Hämofiltrationsdosis (CVVHF) (35 ml/kgkg/h) gegenüber einer Dosis von 20 ml/kgkg/h einen Überlebensvorteil in einer Studie an 400 Patienten (Ronco 2000). Eine Dosiserhöhung auf 45 ml/kgkg/h brachte keine weitere Verbesserung. Es bleibt unklar, ob die Ergebnisse in gleicher Weise für Patienten mit septischem Nierenversagen gültig sind, da diese Patientengruppe in den Studien kaum repräsentiert war. Ebensowenig ist bekannt, ob die Dosisempfehlungen auch für andere Verfahrensvarianten wie z. B. die CVVHDF anwendbar sind.

4 218 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation Zwei größere Studien zur Dialysedosis kamen bei Patientenkollektiven mit hohem Anteil an septischen ANV zu anderen Ergebnissen. Danach ist eine hochdosierte CVVHDF (in Prädilution) mit 35 ml/ kgkg/h einer Dosis von 20 ml/kgkg/h nicht überlegen. Bei Patienten, die mit IHD behandelt wurden, gab es keinen Unterschied zwischen täglicher und zweitäglicher Behandlung (The VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network 2008, Tolwani 2008). z Überlegungen zur Dosis der Nierenersatz- therapie bei Intensivpatienten Auf Basis der vorliegenden Studienergebnisse können nur vorläufige Dosisempfehlungen gegeben werden. Die optimale Dosis der Nierenersatztherapie ist unbekannt und kann möglicherweise nicht einheitlich für alle Patientengruppen und Stadien des Nierenversagens formuliert werden. Intermittierende Dialyse. Sofern jede Behandlung ein Kt/V von 1,2 1,4 erreicht, lässt sich kein zusätzlicher Vorteil mit Steigerung der wöchentlichen Behandlungen von 3 auf 5 6 erreichen. Das heißt, 3 4 effiziente IHD sind ausreichend. Kontinuierliche Dialyse. Da für CVVH ein Vorteil eines Austauschs von mind. 35 ml/kg/h gegenüber 20 ml/kg/h nachgewiesen wurde, sollte dieser Wert angestrebt werden, auch wenn eine weitere Studie für die CVVHDF in Prädilution keinen Vorteil bei Steigerung des Filtratvolumens (Effluat) von 20 auf 35 ml/kg/h gezeigt hat. Übereinstimmend sprechen die Studienergebnisse gegen eine weitere Dosissteigerung auf 45 ml/kg/h, auch weil darunter Komplikationen wie Hypophosphatämie, Hypomagnesiämie und Hypokaliämie zunehmen..4 Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CRRT) Verschiedene Modalitäten der kontinuierlichen Nierenersatztherapie (»continuous renal replacement therapies«, CRRT) stehen zur Verfügung. Moderne CRRT-Geräte erlauben in der Regel die Durchführung sämtlicher Varianten. Die kontinuierlichen Blutreinigungsverfahren werden mit Kürzeln bezeichnet, an denen sich Tab..1 Abkürzungen für die Bezeichnung der kontinuierlichen Blutreinigungsverfahren C S A V H(F) HD HDF UF Kontinuierlich Spontan Arteriell Venös Hämofiltration Hämodialyse Hämodiafiltration Ultrafiltration wichtige Merkmale des Verfahrens wie Gefäßzugang (venös/arteriell) und eingesetztes Transportprinzip (Ultrafiltration (ohne Substitution), Hämofiltration, Hämodialyse, Hämodiafiltration) ablesen lassen ( Tab..1). Die Differenzialindikation der Verfahren hängt von der angestrebten Ultrafiltration und dem Clearance-Ziel für klein- und großmolekulare Toxine oder Pharmaka ab, gleichzeitig müssen die hämodynamische Situation des Patienten und der verfügbare Gefäßzugang berücksichtigt werden..4.1 SCUF (»slow continuous ultrafiltration«) und CAVH (»continuous arterio-venous hemofiltration«) Die technisch einfachsten Verfahren, die langsame Ultrafiltration (SCUF) und die kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration (CAVH), können unabhängig von einem technischen Gerät durchgeführt werden. Die Ultrafiltration bzw. Hämofiltration erfolgt allein aufgrund der arteriovenösen Druckdifferenz vor und nach dem Filter. Für diese spezielle pumpenunabhängige Variante wird neben dem venösen auch ein arterieller Shaldon-Katheter benötigt. Beide Verfahren werden heute beim akuten Nierenversagen auf Intensivstationen kaum noch eingesetzt, da sie keine adäquate Toxin-Clearance erzielen (Kramer 177). Bei der SCUF erfolgt ausschließlich die Ultrafiltration ohne Substitution. Damit ist das Verfahren

5 21.4 Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CRRT) Effluent Effluat Blutzufluss Access Blutrückfluss Return Filter SCUF Abb..1 Slow-continuous ultrafiltration (SCUF) ökonomisch zwar günstig, aber in seiner Anwendung auf die Volumenkorrektur hyperhydrierter Patienten beschränkt, denen ca. 3 5 l/tag Wasser entzogen werden kann. Wird die SCUF mit einem Hämofiltrationsgerät durchgeführt, so können auch bedeutend höhere Volumina filtriert werden. Für eine signifikante Toxinelimination über die reine Bilanzierung hinaus muss das Filtrationsvolumen soweit gesteigert werden, dass eine Substitution von Elektrolytlösung zur Aufrechterhaltung der Volumenhomöostase notwendig wird. Damit wandelt sich das Verfahren zur CAVH und wird gegenüber der SCUF kostenintensiver ( Abb..1). Maschinenunabhängige Durchführung von SCUF und CAVH: Besonderheiten im Aufbau Wegen der geringen Blutflüsse werden spezielle hochpermeable Filter mit kleiner Oberfläche (ca. 0,5 m 2 ), geringem Flusswiderstand und geringer Thrombogenität gewählt. Das Blutschlauchsystem wird ebenso zur Reduktion des Flusswiderstands kurz gehalten, und es enthält zur Vermeidung thrombogener Blut-Luft-Kontakte keinen Blasenfänger. Die Antikoagulation erfolgt direkt vor dem Filter. Der Blutfluss im Filter ist dem mittleren arteriellen Druck proportional, typische Blutflüsse liegen zwischen ml/min. Die Filtrationsrate wird durch den negativen Druck im Filtratkompartiment über die Höhe des Auffangbeutels für das Filtrat relativ zum Patienten reguliert. Je näher der Abtropfpunkt am Filterausgang liegt, desto geringer ist die Filtrationsleistung. Da die Verfahren auf spontaner Filtration basieren, sind sie bei Patienten mit niedrigem Blutdruck (systolisch <100 mmhg) nur bedingt einsatzfähig. Zur Steigerung der Filtratmengen können sie um eine Filtratpumpe aufgerüstet werden, die den Druck im Filtratkompartiment weiter negativiert. Damit steigt die Gefahr der Thrombenbildung im Dialysator, die wiederum durch eine Volumensubstitution in Prädilution vor dem Filter abgewendet werden kann..4.2 Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH) Die CVVH wird mit einem CRRT-Gerät durchgeführt. Das Verfahren basiert ausschließlich auf konvektivem Stofftransport durch Ultrafiltration, und die Clearance steigt mit dem erzielten Ultrafiltrationsvolumen. Das den notwendigen Volumenentzug übersteigende filtrierte Volumen muss durch physiologische Substitutionslösung ersetzt werden. Diese kann vor oder nach dem Filter (Prädilution vs. Postdilution) zugeführt werden. Am CRRT-Gerät steuert eine Pumpe den Blutfluss, die zweite Pumpe den Filtratfluss, die dritte die Substitutionsrate. Die CVVH ist theoretisch besonders zur Entfernung mittel-höhermolekularer Toxine wie z. B. von Zytokinen bei Sepsis geeignet. Typische Blutflüsse der CVVH liegen bei ml/min, für eine wirksame konvektive Blutreinigung muss eine Mindestfiltration erreicht werden. Für einen 70 kg schweren Patienten liegt die tägliche Filtrationsmenge (= Effluat) und damit das notwendige Substitutionsvolumen entsprechend den o. g. Empfehlungen (mind. 35 ml/kg/h) bei 5 l. Typische Einstellungen für die Substitutionsrate liegen korrespondierend bei 1 2 l/h ( Abb..2). Die für diese Austauschvolumina unverzichtbare Bilanzierungssicherheit wird über gravimetrische Ultrafiltrationsmessung und einen Prozessor erreicht, der die Förderleistung der Pumpen exakt steuert, d. h. das notwendige Substitutionsvolumen automatisch an die Filtration anpasst. Damit kann der Flüssigkeitsumsatz beliebig zur Erhöhung des

6 220 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation Blutzufluss Access Blutrückfluss Return Substitution Replacement (vor oder (pre nach or post dem filter) Filter) Dialysate Blutzufluss Access Blutrückfluss Return CVVH Effluent Effluat Abb..2 Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH) Effluent Effluat CVVHD konvektiven Transports gesteigert und der Patient dennoch ausgeglichen bilanziert werden. Die Filtratmenge entspricht dem dem Patienten entzogenen Ultrafiltrationsvolumen plus das Substitutionsvolumen. Die Substitution erfolgt meist im Verfahren der Postdilution hinter dem Filter. Vorteile der Prädilution, die allerdings ein höheres Substitutionsvolumen mit sich bringt, sind das geringere Thromboserisiko im Filter (geringerer Bedarf an Antikoagulanzien). Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD) Bei der CVVHD wird mit der zweiten Pumpe des CRRT-Geräts Dialysierflüssigkeit im Gegenstrom zum Blut durch das Außenkompartiment des verwendeten Filters geleitet. Als Dialysierflüssigkeit wird eine bikarbonat- oder laktatgepufferte Hämofiltrationslösung oder Peritonealdialysat (Nachteil: hohe Glukosezufuhr) verwandt. Es erfolgt keine Substitution von Flüssigkeit. Der Stofftransport beruht überwiegend auf Diffusion, abgesehen von der geringen mit Ultrafiltration verbundenen Konvektion. Im Vergleich zur IHD mit ihren höheren Blut- und Dialysatflüssen erscheint das Verfahren zunächst ineffizient. Traditionell wurde bei einem Blutfluss von ml/min ein Dialysatfluss von etwa 20 ml/ min (1 2 l/h) gewählt. Das entspricht nur ca. 3% Abb..3 Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD) des Dialysatflusses bei IHD. Mit diesem Fluss ist das im Gegenstrom abfließende Dialysat komplett mit Urämietoxinen aufgesättigt, und es wird durch die kontinuierliche Durchführung eine gute kleinmolekulare Stoffreinigung mit einer korrespondierenden Harnstoff-Clearance von ml/min erreicht. Studien haben inzwischen gezeigt, dass die Clearance durch Steigerung der Dialysatflüsse auf ml/min und sogar auf 200 ml/min verbessert werden kann (Brunet 1). Im Vergleich zur CVVH ist es schwieriger, den Patienten ausgeglichen zu bilanzieren. Die Effluatmenge entspricht dem dem Patienten entzogenen Volumen plus das Dialysat. Eine an sich zur Erhöhung der Clearance erwünschte Steigerung des Effluats kann schnell zur negativen Flüssigkeitsbilanz führen, weil eine Substitution von Flüssigkeit nicht automatisch im Verfahren implementiert ist ( Abb..3). Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF) Die CVVHDF kombiniert Hämodialyse mit Hämofiltration und kann mit modernen CRRT-Geräten durchgeführt werden. Hierzu wird eine vierte Pumpe in Betrieb genommen. Die Substitution erfolgt wahlweise vor oder nach dem Filter (Präoder Postdilution).

7 221.5 Hybridverfahren Dialysate Blutzufluss Access Blutrückfluss Return Substitution Replacement (vor oder (pre nach or post dem filter) Filter) Rep (pre Tab..2 Terminologie und Kürzel von Hybridverfahren PIRRT SLED SLEDD Prolonged (daily) intermittent renal replacement therapy Slow extended dialysis Sustained low efficiency dialysis Slow extended daily dialysis Sustained low efficiency (daily) dialysis Effluent Effluat CVVHDF Abb..4 Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF) SLEDD-f EDD SCD AVVH»SHIFT«Sustained low efficiency (daily) diafiltration Extended daily dialysis Slow continuous dialysis Accelerated venovenous hemofiltration Umgangssprachlich für Dialysebehandlung, die innerhalb einer pflegerischen Schicht durchgeführt wird Die CVVHD ist heute die verbreitetste Behandlungsmethode des Nierenversagens auf Intensivstationen, besonders bei Patienten mit Sepsis. Die Kombination konvektiven und diffusiven Transports führt zur effektiven Clearance von kleineren und mittelgroßen Toxinen. Durch ihren Verbrauch von Dialysat und Substitutionslösung ist es auch das kostspieligste Verfahren. Das Effluat entspricht dem Volumen, das dem Patienten entzogen wird, plus Dialysat und Substitutionslösung. Das Verfahren hat durch die obligate Substitution, die über den Prozessor automatisch an die Ultrafiltration angepasst wird, nicht das für die CVVHD beschriebene Bilanzierungsproblem ( Abb..4)..5 Hybridverfahren zwischen intermittierender Dialysebehandlung und kontinuierlichen Nierenersatzverfahren Inzwischen werden verschiedene Varianten von Hybridverfahren auf Intensivstationen eingesetzt, die eine schonende Blutreinigung mit geringen Blutflüssen und niedrigen Ultrafiltrationsraten bei langen Behandlungszeiten erreichen, aber dennoch intermittierend durchgeführt werden. Die Verfahrensvarianten werden mit einer verwirrenden Vielzahl von Kürzeln bezeichnet. Einige Kürzel werden synonym für verschiedene Begriffe gebraucht ( Tab..2). Die SLED (»slow extended dialysis«) ist eine schonende, verlängerte Dialysebehandlung, die bei täglicher Durchführung als SLEDD bezeichnet wird. Sie wird mit Blutflüssen von ml/h und Dialysatflüssen von ml/min über 6 12 h/tag durchgeführt. Die Behandlung kann mit jedem Dialysegerät erfolgen, das Dialysat wird on-line auf der Intensivstation mit einer mobilen Wasseraufbereitungsanlage für den jeweiligen Patienten maßgeschneidert hergestellt. Eine interessante Alternative, die große Akzeptanz findet, ist der Einsatz der Tankniere GENIUS bei Intensivpatienten. Die technischen Besonderheiten der Tankniere machen sie besonders für den flexiblen Einsatz in der Intensivmedizin geeignet. Das Dialysegerät wird elektrisch über einen Sicherheitstransformator aus dem 220-V-Stromnetz versorgt und intern mit 24 V betrieben. Ein Akkumulator ermöglicht den Weiterbetrieb bei Stromausfall. Die hohe Mobilität des auf großen Rollen montierten Dialysegerätes erlaubt eine Behandlung an jedem beliebigen Ort. Eine Wasseraufbereitung vor Ort mit einer Umkehrosmose ist nicht erforderlich. Der

8 222 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation Dialysierflüssigkeitstank von 75 l wird extern zur täglichen Behandlung mit der individuell zusammengesetzten Dialysierflüssigkeit befüllt. SLEDD führt mit seinen geringen Blutflüssen höchst selten zu Problemen mit dem Gefäßzugang, wie sie bei der IHD mit hohen Blutflüssen regelmäßig auftreten. Allerdings ist speziell bei Einsatz der Genius-Tankniere zu berücksichtigen, dass durch die einzelne Blutpumpe keine Single-needle-Dialyse möglich ist. In der Regel ist daher die Anlage eines Doppellumenkatheters erforderlich. Für blutungsgefährdete Patienten ist der gegenüber CRRT geringere Heparinverbrauch bei SLED von Vorteil. Im Vergleich zur CVVH und CVVHDF bietet die SLED ökonomische Vorteile, indem auf die teure, industriell gefertigte Substitutionslösung verzichtet werden kann. Erste kontrollierte Studien zeigen, dass diese Form der Behandlung gegenüber der klassischen CVVH bei vergleichbarer Kreislaufstabilität der Patienten eine ebenso hohe Effektivität bei kürzeren Behandlungszeiten bietet. Die Behandlung kann viele Stunden lang unterbrochen bleiben. Es entstehen Freiräume für notwendige medizinische Untersuchungen des Patienten. Außerdem entfällt die Dauerbetreuung des Blutreinigungsverfahrens durch das Intensivpersonal (Fliser u. Kielstein 2006)..6 Filter und Membranen bei kontinuierlichen Verfahren Für die blutpumpenunabhängigen SCUF und CAVH mit ihren niedrigen Blutflüssen müssen spezielle Filter mit kleinen Oberflächen um 0,5 m 2 gewählt werden (s. oben) Für die anderen Verfahren werden heute herkömmliche Hämodialysefilter eingesetzt. Speziell für die Verfahren mit konvektivem Transport kommen hochpermeable Filter, also High-flux-Dialysatoren oder Hämofilter, zum Einsatz. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Filters ist die Biokompatibilität der Dialysemembran ( Kap. 2). In der heutigen Praxis dominieren synthetische hochpermeable Dialysemembranen in Filtern mit großer Oberfläche, die neben einer exzellenten Clearance klein- bis mittelmolekularer Toxinen über Diffusion und Konvektion auch eine adsorptive Bindung von Zytokinen erlauben. Die Filter werden bei CRRT abhängig von den Erfahrungen des jeweiligen Zentrums nach h gewechselt. Eine nachlassende Filtrationsleistung ist am Anstieg des venösen Drucks erkennbar und kann vorübergehend durch Freispülen des Filters mit Kochsalzlösung verbessert werden..7 Substitutionslösungen und Dialysierflüssigkeit Bei der IHD und den Hybridverfahren werden die Substitutionslösung und die Dialysierflüssigkeit nicht anders als bei der ambulanten Dialyse on-line produziert, allerdings über eine mobile Wasseraufbereitungsanlage. Kommt eine Tankniere zum Einsatz, so wird die Dialysierflüssigkeit für die gesamte Behandlung in den 75 oder 0 l fassenden Tank in individueller Zusammensetzung eingefüllt und verbraucht. Für die CRRT werden kommerzielle, steril in Beuteln (Volumina von 2,5 7 l) abgefüllte Hämofiltrationslösungen verwandt, die sowohl als Substitutionslösung als auch als Dialysierflüssigkeit fungieren können. Auch Peritonealdialyselösungen können benutzt werden. Die Lösungen sind laktat- oder bikarbonatgepuffert ( Tab..3). Die bikarbonatgepufferte Lösung liegt als Doppelbeutel vor und wird erst nach Zusammenfügen beider Komponenten unmittelbar vor der Behandlung gebrauchsfertig. Laktatgepufferte Lösungen können die metabolische Azidose bei Leberversagen verschlechtern, da die metabolische Umwandlung zu Bikarbonat eingeschränkt ist (Cole 2003). Lösungen unterschiedlichster Elektrolytzusammensetzungen sind verfügbar, so dass individuelle Anpassungen an die Elektrolytkonstellation beim Patienten vorgenommen werden können. > Durch ihren kontinuierlichen Einsatz führen CRRT zu erheblichen Veränderungen des inneren Milieus beim Patienten, und die Plasmawerte für Elektrolyte, einschließlich von Magnesium und Phosphat müssen regelmäßig überwacht werden. Bei Antikoagulation mit Zitrat werden calziumfreie Substitutionslösungen eingesetzt.

9 223. Antikoagulation bei CRRT Tab..3 Beispiel für die Zusammensetzung einer kommerziellen bikarbonatgepufferten 4-mmol/l-Kaliumhämofiltrationslösung vor und nach dem Zusammenmischen der beiden Komponenten Saure Glukose-Elektrolytlösung (kleine Kammer) Alkalische Hydrogenkarbonatlösung (große Kammer) Gebrauchsfertige Lösung nach dem Mischen Kalium (K + ) [mmol/l] 80-4 Calzium (Ca ++ ) [mmol/l] 30-1,5 Magnesium (Mg ++ ) [mmol/l] 10 0,5 Chlorid (Cl - ) [mmol/l] , Natrium (Na + ) [mmol/l] - 147, Glukose (C 6 H 12 O 6 ) [mmol/l] 111-5,55 Bikarbonat (HCO 3- ) [mmol/l] - 36, Gefäßzugänge Für SCUF und CAVH wird neben dem venösen Gefäßzugang (zumeist ein Shaldon-Katheter) auch ein arterieller Shaldon-Katheter (meist in der Arteria femoralis) benötigt. Wegen der hohen Komplikationsrate des arteriellen Katheters stellt dies einen signifikanten Nachteil der auf spontaner Filtration beruhenden Verfahren dar. Bei Durchführung mit einem CRRT-Gerät werden heute meist ein Doppellumenkatheter oder alternativ zwei separate venöse Shaldon-Katheter gelegt; die Behandlung ist aber auch als Single-needle-(SN)-Verfahren möglich. Bei Einsatz der Genius-Tankniere kann allerdings keine SN-Dialyse durchgeführt werden.. Antikoagulation bei CRRT CRRT führen aufgrund der langen Kontaktzeiten des Bluts mit den künstlichen Oberflächen zur Dauerstimulation des Gerinnungssystems. Unterbrechungen der Behandlungen aufgrund von Thrombosierung des Systems sind häufig. So kommt es durchschnittlich zu komplikationsbedingten Unterbrechungen der Behandlung von 8 h/tag (Venkataraman et al. 2002). Andererseits kann eine systemische Antikoagulation bei Intensivpatienten mit ihrem zum Teil erhöhten Blutungsrisiko in besonderem Maße Komplikationen herbeiführen...1 Heparin Die Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin ist kostengünstig. Es liegen umfängliche Erfahrungen zu Dosierung und Monitoring vor, auch für den Einsatz bei blutungsgefährdeten Patienten. Die Antikoagulation mit Heparin wird entweder mit der aktivierten Gerinnungszeit (ACT) als Bedside-Methode oder mit der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aptt) monitorisiert. Die ACT (Koagulanz: Caolin) misst die plasmatische Gerinnung und die Thrombozytenfunktion, ihr Normwert ist s. Dabei gilt, dass alle Kontrollverfahren der Antikoagulation rein empirisch und unzuverlässig sind. > Um Therapieunterbrechungen durch Thrombosierung zu vermeiden, sollte immer zusätzlich ein regelmäßiger Koagel-Check in Filter, Luftfallen und Schlauchsystemen durchgeführt werden. Verschiedene Applikationsmethoden des Heparins sind gebräuchlich, häufig erfolgt die Heparinisierung in drei Schritten: 1. Zunächst wird das extrakorporale System mit heparinisierter Lösung gespült ( I.E./l). 2. Bei Behandlungsbeginn wird die Startdosis als Bolus (15 70 I.E./kg) gegeben. 3. Schließlich erfolgt die kontinuierliche Infusion von 3 20 I.E./kg/h.

10 224 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation Zielwerte der aptt sind das 1,5- bis 2fache des Normwertes und eine ACT von s. Bei blutungsgefährdeten Patienten sollten die aptt im oberen Normbereich und die ACT zwischen s liegen. Auch niedermolekulare Heparine können zur Antikoagulation eingesetzt werden. Dabei müssen ihre verlängerte Halbwertszeit bei Niereninsuffizienz ebenso wie ihre unbekannte Elimination über CRRT bedacht werden. Neben Blutungen ist auf die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) als sehr ernste Komplikation der Heparintherapie zu achten. Ihr Risiko lag in verschiedenen Untersuchungen zwischen 0,8 und 4,2%. Bei HIT muss auf andere Antikoagulanzien ausgewichen werden, z. B. auf die direkten Thrombininhibitoren Argatroban oder Lepirudin. Bei Blutungsgefahr muss entweder ohne Antikoagulation behandelt oder eine regionale Antikoagulation durchgeführt werden...2 Regionale Antikoagulation mit Heparin Die regionale Heparinisierung vermeidet die systemische Antikoagulation und reduziert damit die Blutungsgefahr. Heparin wird vor dem Dialysator in den extrakorporalen Kreislauf infundiert. Der Heparin-Antagonist Protamin wird nach dem Dialysator in das Schlauchsystem appliziert, um die Heparinwirkung vor Rückgabe des Bluts in den Kreislauf des Patienten wieder aufzuheben. Zur Steuerung der Dosierung muss die ACT bzw. aptt sowohl im peripheren Blut des Patienten als auch im extrakorporalen System nach der Heparin- und vor der Protamininfusion gemessen werden. Im peripheren Blut sollten die Parameter normwertig sein, im extrakorporalen System nach dem Filter sollte die aptt auf etwa 100 s verlängert sein. Erfahrungsgemäß ist dieses Verfahren schwierig zu steuern und erfordert ständige Anpassungen der Infusionsraten von Heparin und Protamin. Darüber hinaus wirkt Protamin selbst bei Überdosierung gerinnungshemmend und kann zu anaphylaktoiden Reaktionen führen...3 Antikoagulationsfreie Durchführung der CRRT Die Durchführung einer IHD oder von CRRT- Verfahren ohne Applikation eines Antikoagulanz kann bei stark blutungsgefährdeten Patienten z. B. unmittelbar postoperativ indiziert sein. Hierzu ist ein erheblicher personeller Aufwand erforderlich, da das extrakorporale System immer wieder mit physiologischer Kochsalzlösung (alle 20 min mit ml) gespült werden muss. Die Thrombosierungsgefahr wird durch Betreiben des Verfahrens mit dem höchstmöglichen Blutfluss und durch die Zufuhr von Substitutionslösung vor dem Filter als Prädilution reduziert. > Jegliche Stagnation des Bluts muss vermieden und der Blut-Luft-Kontakt auf ein Minimum reduziert werden. Falls verfügbar, können bei CRRT Schlauchsysteme ohne arterielle und venöse Luftfallen verwandt werden...4 Regionale Zitratantikoagulation Die Durchführung von CRRT mit regionaler Zitratantikoagulation setzt sich auf Intensivstationen immer mehr durch. Zitrat bindet calzium, einen Co-Faktor entscheidender Schritte der Gerinnungskaskade. Vor dem Dialysator wird Natriumzitrat in den extrakorporalen Kreislauf infundiert, um über eine Bindung des ionisierten Calziums die Blutgerinnung zu hemmen. Hinter dem Dialysator wird Calziumchlorid infundiert, und damit der antikoagulatorische Effekt des Zitrats aufgehoben. Die Monitorisierung der Antikoagulation erfolgt durch Messung des ionisierten Calziums. Zitrat hat eine dem Heparin vergleichbare Effizienz zur Offenhaltung des Dialysators, aber nur die Hälfte an Nebenwirkungen (kein HIT, keine systemische Antikoagulation und Blutungsgefährdung). Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Hypokalzämie und metabolische Alkalose, da Zitrat in der Leber zu Bikarbonat verstoffwechselt wird. Bei Leberversagen sollte eine Zitratantikoagulation deshalb nicht durchgeführt werden. Bei Zitratantikoagulation wird meist calziumfreies Dialysat und Substitutionslösung bevorzugt. Zitrat steht als Tri-

11 Hypothermie bei CRRT natriumzitrat (TSC) oder ACD-A-Zitrat zur Verfügung; beide können eingesetzt werden. Regionale Zitratantikoagulation ist bei CRRT im Vergleich zur Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin mit geringerer Mortalität und besserer Erholung der Nierenfunktion verknüpft (Oudemans 200). Dies könnte über unterschiedliche Auswirkungen von Zitrat und Heparin auf die Ausschüttung der Granula (besonders von Myeloperoxidase MPO) von Neutrophilen erklärt werden, die bei Verwendung von Zitrat geringer ist...5 Prostazyklin Prostazyklin wird vor dem Dialysator infundiert und darüber die Thrombozytenaggregation gehemmt. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit muss die Infusion kontinuierlich über die gesamte Dialyse erfolgen. Als Nebenwirkung kann es zu einer Flush-Symptomatik, Kopfschmerzen und Blutdruckabfällen kommen. Prostazyklin ist sehr teurer und wird heute kaum eingesetzt..10 Hypothermie bei CRRT Hypothermie ist eine Komplikation der CRRT, da ein Wärmeverlust über die ml extrakorporalen Bluts eintritt, und weil die Substitutionslösungen bei Raumtemperatur infundiert werden ( Tab..4). Um eine ernsthafte Auskühlung des Patienten zu vermeiden, sind Monitorisierung der Körpertemperatur, Verwendung wärmender De- Tab..4 Charakteristika von IHD, CRRT und Hybridverfahren im Vergleich IHD CRRT Hybridverfahren Behandlungszeit 3 5 h/tag; 3- bis 5-mal/ Woche Theoretisch 24 h/tag; 7 Tage/ Woche. Durch komplikationsbedingte Unterbrechung aber im Durchschnitt nur 18 h/tag 7 8 h/tag; 3- bis 5-mal/Woche oder täglich Technischer und personeller Aufwand Technisch aufwändige Bedienung des Dialysegeräts durch geschultes Dialysepersonal bei geringer Behandlungszeit Wasseraufbereitung vor Ort notwendig Einfache Bedienbarkeit der Geräte, keine Wasseraufbereitung erforderlich Bedienung durch Intensivpersonal möglich, allerdings keine behandlungsfreie Zeit Technisch aufwändige Bedienung des Dialysegeräts durch geschultes Dialysepersonal bei intermediärer Behandlungszeit Wasseraufbereitung vor Ort notwendig, bei Verwendung einer Tankniere kann darauf verzichtet werden Effizienz Bei Dialysen mit einem Kt/V von 1,2 1,4 sind 3 wöchentliche Behandlungen bereits ausreichend Geeignet zum raschen Volumenentzug bei akuter Überwässerung/Lungenödem und zur Korrektur lebensbedrohlicher Elektrolytentgleisungen wie Hyperkaliämie Für die CVVH sollte ein Austauschvolumen von mind. 35 ml/kg/h erreicht werden Effizienz ist ersten Studien zufolge gleichwertig mit CVVH Komplikationen Kreislaufinstabilität aufgrund intravasaler Volumenschwankungen bei hohen Ultrafiltrationsraten Gute Kreislaufstabilität bei niedrigen Blutflüssen und Ultrafiltrationsraten Konstanter Volumen- und Toxinentzug, geringe Schwankungen der Elektrolytkonzentrationen im Blut Gute Kreislaufstabilität bei niedrigen Blutflüssen und Ultrafiltrationsraten Konstanter Volumen- und Toxinentzug, geringe Schwankungen der Elektrolytkonzentrationen im Blut

12 226 Kapitel Dialyse auf der Intensivstation cken, Anhebung der Raumtemperatur und ggf. Verwendung eines im CRRT-Gerät implementierten Blutwärmers sowie Anwärmung von Dialysier-/Substitutionsflüssigkeiten wichtige Maßnahmen (Rickard 2004). Literatur Bell M, SWING, Granath F, Schön S, Ekbom A, Martling CR (2007) Continuous renal replacement therapy is associated with less chronic renal failure than intermittent haemodialysis after acute renal failure. Intensive Care Med. May;33(5): Brunet S, Leblanc M, Geadah D, Parent D, Courteau S, Cardinal J (1) Diffusive and convective solute clearances during continuous renal replacement therapy at various dialysate and ultrafiltration flow rates. Am J Kidney Dis. 34: Cole L, Bellomo R, Hart G, Journois D, Davenport P, Tipping P, Ronco C (2002) A phase II randomized, controlled trial of continuous hemofiltration in sepsis. Crit Care Med. Jan;30(1): Cole L, Bellomo R, Baldwin I, Hayhoe M, Ronco C (2003) The impact of lactat-buffered high-volume hemofiltration on acid-base balance. Intensive Care Med. Jul;2(7): Fliser D, Kielstein JT (2006) Technology Insight: treatment of renal failure in the intensive care unit with extended dialysis. Nat Clin Pract Nephrol. Jan;2(1):32 3 Kramer P, Wigger W, Reiger J, Matthaei D, Scheler F (177) Arteriovenous haemofiltration: a new and simple method for treatment of over-hydrated patients resistant to diuretics [in German]. Klin Wochenschr. 55: McCullough PA, Wolyn R, Rocher LL, Levin RN, O'Neill WW (17) Acute renal failure after coronary intervention: incidence, risk factors, and relationship to mortality. Am J Med. Nov; 103(5): Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M et al. (200) Zitrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration. Crit Care Med. Feb;37(2): Piccinni P, Dan M, Barbacini S et al. (2006) Early isovolaemic haemofiltration in oliguric patients with septic shock. Intensive Care Med. Jan;32(1):80 86 Rickard CM, Couchman BA, Hughes M, McGrail MR (2004) Preventing hypothermia during continuous venovenous haemodiafiltration: a randomized controlled trial. J Adv Nurs. 47: Ronco C, Bellomo R, Homel P, Brendolan A, Dan M, Piccinni P, La Greca G (2000) Effects of different doses in continuous veno-venous haemofiltration on outcomes of acute renal failure: a prospective randomised trial. Lancet. Jul 1;356(223):26 30 Schiffl H, Lang SM, Fischer R (2002) Daily hemodialysis and the outcome of acute renal failure. N Engl J Med. Jan 31; 346(5): Schindler R, Senf R, Frei U (2002) Influencing the inflammatory response of hemodialysis patients by cytokine elimination using large pore membranes. Nephrol Dial Transplant. 17:17 1 Seabra VF, Balk EM, Liangos O, Sosa MA, Cendoroglo M, Jaber BL (2008) Timing of renal replacement therapy initiation in acute renal failure: a meta-analysis. Am J Kidney Dis. Aug;52(2): The VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network (2008) Intensity of renal support in critically ill patients with acute renal failure. N Engl J Med 35: 7 20 Tolwani AL et al. (2008) Standard versus high-dose CVVHDF for ICU-related acute renal failure. J Am Soc Nephrol 1: 1233 Venkataraman R, Kellum JA, Palevsky P (2002) Dosing patterns for continuous renal replacement therapy at a large academic medical center in the United States. J Crit Care 17: Vinsonneau C, Camus C, Combes A et al. (2006) Continuous venovenous haemodiafiltration versus intermittent haemodialysis for acute renal failure in patients with multiple-organ dysfunction syndrome: a multicentre randomised trial. Lancet. Jul 2; 368(533):37 385

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Nierenersatz auf Intensivstation

Nierenersatz auf Intensivstation Nierenersatz auf Intensivstation Prof. Dr. Achim Jörres Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum achim.joerres@charite.de

Mehr

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Nephrologisches h Zentrum Göttingen/ Bovenden Priv. Doz. Dr. med. V. Schettler ANV betrifft häufig

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation Intensivmed 2010 DOI 10.1007/s00390-010-0175-4 Eingegangen: 22. Juni 2010 Angenommen: 9. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 P.J. Heering M. Schmitz Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden In der Zeit von April 2001 bis März 2002 wurden alle Nierenersatztherapieverfahren, die in der Universitätsklinik Charité Berlin Campus Mitte durchgeführt wurden, prospektiv dokumentiert.

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Bennedikt Pannen

Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Bennedikt Pannen Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Bennedikt Pannen Die Behandlung des akuten Nierenversagens mittels kontinuierlicher Nierenersatzverfahren

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Akut-Therapie-Systeme Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Nierenersatztherapie Dialyse Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz in fünf Stadien nach der National

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Akutes Nierenversagen Die Behandlung des akuten Nierenversagens mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren

Akut-Therapie-Systeme. Akutes Nierenversagen Die Behandlung des akuten Nierenversagens mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren Akut-Therapie-Systeme Akutes Nierenversagen Die Behandlung des akuten Nierenversagens mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren Akutes Nierenversagen Die Behandlung des akuten Nierenversagens mit kontinuierlichen

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. GENIUS Die geniale Therapie für das akute Nierenversagen

Akut-Therapie-Systeme. GENIUS Die geniale Therapie für das akute Nierenversagen Akut-Therapie-Systeme GENIUS Die geniale Therapie für das akute Nierenversagen GENIUS Die geniale Therapie für das akute Nierenversagen Prof. Dr. D. Fliser Abteilung Nephrologie Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig. Ideal für die akute

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Schweiz Hintergrund Akutes Nierenversagen (ANV) auf

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Monosol-K mit 4 meq Kalium/l Hämodialyse-, Hämodiafiltrations- und Hämofiltrationslösung 2. ZUSAMMENSETZUNG (arzneilich

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum Diacap Konstante Performance für eine gute Dialysequalität Avitum B. Braun Avitum. Always with Passion. B. Braun ist ein international führendes Unternehmen im Healthcare-Markt. Mit einer langen Tradition

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. multiplus phosphathaltige CRRT-Lösung Das Plus für Ihre Patienten

Akut-Therapie-Systeme. multiplus phosphathaltige CRRT-Lösung Das Plus für Ihre Patienten Akut-Therapie-Systeme multiplus phosphathaltige CRRT-Lösung Das Plus für Ihre Patienten multiplus phosphathaltige CRRT Lösung Das Plus für Ihre Patienten Neben der gewünschten Entfernung urämischer Toxine

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie E. Doberer, Wien Die Zitratantikoagulation ist ein regionales Anti - koagulationsverfahren, das bereits seit den 60er Jahren

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- und Therapieoptionen

Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- und Therapieoptionen Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- und Therapieoptionen Pathophysiologie des extrarenalen ANV Nierenersatztherapie Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz E.- G. Dannemann Nephrologische

Mehr

Shunt Monitoring WARUM???

Shunt Monitoring WARUM??? Shunt Monitoring WARUM??? Welche Fehlfunktionen im Shunt müssen ausgeschlossen werden? 1. Zu niedriger Fluss im Gefäßzugang 2. Zu hoher Fluss im Gefäßzugang 3. Falsche Punktion im Gefäßzugang (A+V vertauscht????)

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Hämodialyse. GENIUS 90-Therapie-System für die akute und chronische Hämodialyse

Hämodialyse. GENIUS 90-Therapie-System für die akute und chronische Hämodialyse Hämodialyse GENIUS 90-Therapie-System für die akute und chronische Hämodialyse GENIUS 90 das neue Dialysegerät Das Ziel und der Erfolg von Fresenius Medical Care, die Dialysetherapie entsprechend den Marktanforderungen

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg

Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin Dialyse heute:

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller)

Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller) Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller) Vergleich von Genius-Hämodialyse und kontinuierlicher venovenöser Hämofiltration

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte 3 Citrat-Antikoagulation/ Gerinnungskaskade Citrat Citrat Citrat

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Hämolyse bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie

Hämolyse bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Van Aken - Hämolyse bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie

Mehr

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig?

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? T. Florian Fuller, Frank Friedersdorff, Kurt Miller, Markus Giessing, Serdar Deger Klinik für Urologie, Charité Universitätsmedizin

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aus der Klinik für Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. Markus Steinfarth Akademischer Vertreter: Prof.

Mehr

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis DGKP Wolfgang Greil Akad. Gepr. Experte f. NET; Dialysepflege QS III. Interne - Nephrologie und Dialyse, KH der Elisabethinen Linz GmbH 26. April 2014 Ziele im

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Akut-Therapiesysteme Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Inhalt Die Lebertherapie 3 Geräte 4 Prometheus Behandlungs-Sets 5 Einwegartikel, separat zu beziehen 6

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

typische Fehler in der Intensivmedizin

typische Fehler in der Intensivmedizin typische Fehler in der Intensivmedizin INTENSIVMEDIZIN von der Wache zur professionalisierten Medizin ethische Entscheidungen Erlös Profit medizinische Entscheidungen Kostendruck Personal: Rekrutierung

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen 1 Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Kleiner Einsatz, große Wirkung Infusionsfilter von B. Braun für mehr Sicherheit in der Infusionstherapie

Kleiner Einsatz, große Wirkung Infusionsfilter von B. Braun für mehr Sicherheit in der Infusionstherapie Kleiner Einsatz, große Wirkung Infusionsfilter von B. Braun für mehr Sicherheit in der Infusionstherapie Infusionstherapie Mit neuer Studie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Infusionsfilter

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

biologic RR Comfort Intelligente Technologie zur Blutdruckstabilisierung Hämodialyse

biologic RR Comfort Intelligente Technologie zur Blutdruckstabilisierung Hämodialyse biologic RR Comfort Intelligente Technologie zur Blutdruckstabilisierung Hämodialyse Dialysetechnik, die mitdenkt Therapiequalität im Fokus Mit dem Dialysesystem Dialog +, das in drei Basiskonfigurationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Hämodialyse technische Komponenten... 25. 3 Gefäßzugang zur Hämodialyse (HD)... 69

Inhaltsverzeichnis. 2 Hämodialyse technische Komponenten... 25. 3 Gefäßzugang zur Hämodialyse (HD)... 69 IX Inhaltsverzeichnis 1 Indikationen zur Nierenersatztherapie............................... 1 1.1 Einschätzung des Nierenversagens: akut oder chronisch?...................... 2 1.1.1 Diagnostische Indizes

Mehr

Dialyse und E-Learning

Dialyse und E-Learning Dialyse und E-Learning E-Learning Angebote Pflichtunterweisungen Hygiene Medizinproduktegesetz E-Learning Angebote des ifw für Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und Ärzte aus ambulanter und stationärer

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten Hämodialyse 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten Qualitativ hochwertige Versorgung Das nephrologische Team ist mit einer stetig zunehmenden Anzahl von multimorbiden und zugleich

Mehr