Mathematik p sitiv! Lösungen. Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner LÖSUNGEN. 5. Klasse AHS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik p sitiv! Lösungen. Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner LÖSUNGEN. 5. Klasse AHS"

Transkript

1 Reifeprüfung durchgeführt. Diese neue Form der Matura, auf die bereits ab der. Klasse hingearbeitet wird, erfordert spezielle Grundkompetenzen und vernetztes mathematisches Denken. Im vorliegenden Lösungsband sind alle Übungsbeispiele des Bandes Mathematik positiv! (ISBN ) durchgerechnet. Zu den Wissensfragen W der Grundkompetenzen sind als Querverweis die Seitenzahlen aus Mathematik positiv! angegeben eine Wiederholung oder tiefere Einprägung ist so leicht und ohne lästiges Suchen möglich. Die Testfragen K zu den Grundkompetenzen, sei es in Form von Multiple-Choice-Verfahren, Interpretieren, Aussagen richtigstellen sind ebenfalls gelöst und chronologisch den Kapiteln entsprechend angeordnet. Ohne fremde Hilfe können die Rechnungen aus Mathematik positiv! LÖSUNGEN Ab 04 wird in Österreich die standardisierte, kompetenzorientierte Mathematik p sitiv! Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner Mathematik p sitiv! Z. S Klasse AH. Klasse AHS Zentralmatura 04 kontrolliert und etwaige Fehler gefunden und beseitigt werden Lösungen usgabe a u Ne für die ura at m l a r t n e 04

2 ISBN Auflage 0 Gesamtherstellung: Imprint, Ljubljana 0 G&G Verlagsgesellschaft mbh, Wien Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe sowie der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme, gesetzlich verboten. Aus Umweltschutzgründen wurde dieses Buch auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 A. Aussagenlogik Mengenalgebra A. AUSSAGENLOGIK MENGENALGEBRA (a) w. A. (b) f. A. (c) f. A. (d) f. A. (e) Aussageform, keine Aussage (f) keine Aussage (g) f. A. (h) w. A. (i) f. A. (a) L {Linz; Wien} (b) L {0; ; ; } (c) L {0; ; 4; ;..} (d) L {; ; } (e) L {; 4; } (f) L {4; ; ; ; 0; ; ; ; 4} (g) L {} (a) x N: x > 0 (b) x N: x (c)! x N: 0 < x < (d) x, y N u : x y N g (e) x Z: 7 < x < (f) Es gibt mindestens eine natürliche Zahl, deren Quadratwurzel zwischen 7 und 40 liegt. (g) Für alle ganzen Zahlen gilt, dass ihr Betrag eine natürliche Zahl ist. (h) Es gibt keine natürliche Zahl, deren Kehrwert 0 ist. (i) Es gibt genau eine rationale Zahl, deren Kehrwert ist. 4 (a) Nicht jede natürliche Zahl ist durch teilbar. (w. A.) (b) x Z: x < x (f. A.) Es gibt mindestens eine ganze Zahl, für die gilt: x < x (f. A.) (c) x N: x (w. A.) Es gibt mindestens eine natürliche Zahl, die nicht durch teilbar ist (z. B. ) (d) x Q: x 0 (w. A.) Das Quadrat einer rationalen Zahl ist immer größer oder gleich 0. (e) x Q: (w. A.) Es gibt mindestens eine rationale Zahl, für die eine w. A. x x ist (z. B. ) x x (a) a: Der Mond ist ein Planet. f. A. b: Der Mond ist unbewohnt. w. A. a b: Der Mond ist ein Planet und ist unbewohnt. f. A. a b: Der Mond ist ein Planet oder der Mond ist unbewohnt. w. A. a b: Der Mond ist genau dann ein Planet, wenn der Mond unbewohnt ist. f. A. (b) a: Linz liegt an der Donau. w. A. b: Linz hat einen Donauhafen. w. A. a b: Linz liegt an der Donau und hat einen Donauhafen. w. A. a b: Linz liegt an der Donau oder Linz hat einen Donauhafen. w. A. a b: Linz liegt genau dann an der Donau, wenn Linz einen Donauhafen hat. w. A. (c) a: ABC ist ein gleichseitiges Dreieck. w. A. b: Die merkwürdigen Punkte fallen in einen Punkt zusammen. w. A. a b: ABC ist ein gleichseitiges Dreieck und die merkwürdigen Punkte fallen in einen Punkt zusammen. w.a. a b: ABC ist ein gleichseitiges Dreieck oder die merkwürdigen Punkte fallen in einem Punkt zusammen. w. A. a b: ABC ist ein gleichseitiges Dreieck genau dann, wenn die merkwürdigen Punkte in einem Punkt zusammenfallen. w. A. 6 (a) A {4; ; 6; 7; 8; 9; 0} A {x N < x < } bzw. A { x N 4 x 0} (b) B {8; 9; 0;..} B {x Z x 8} bzw. B {x Z x > 7} (c) C {..; ; ; 0; } C {x Z x } bzw. C {x Z x < } (d) D { 8; 4; 0; 6} D {x N (6 x) ( < x < 4)} 7 (a) E {x N (7 x) (7 x )} (b) F {x Z x } (c) G {x P x 7} (d) H {x N u x } 8 (a) Die Allaussage gilt nicht. Gegenbeispiel: A {; ; ; 4}, B = {; ; 4; } z(a) 4, z(b) 4, aber A B (b) Diese Allaussage gilt, gleiche Mengen haben gleich viele Elemente. 9 (a) A B, B A (b) A B, B A (c) A B, B A G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

4 A. Aussagenlogik Mengenalgebra 0 P(M) ; r ; s ; r; s (a) z(a) z P A (b) z(b) 4 (c) z(c) 9 z PC 9 (d) z(d) 0 z P B 4 6 z P D 0 zu (d) Die leere Menge hat nur eine Teilmenge, nämlich die leere Menge selbst. (a) A B {6; 7; 8} A B {; 4; ; 6,..; 0; } (b) A B { } A B N (a) A B {; 0; ; ; ; 4; } (A B) C {4; } (b) B C {; 0; ; ; ; 4; ; 6} A (B C) {; ; ; 4; } A 4 (a) In 88 Haushalten gibt es mindestens ein Handy, aber kein Festnetz. (b) In Haushalten gibt es einen Festnetzanschluss, aber nicht mindestens ein Handy. (c) In 4 Haushalten gibt es weder einen Festnetzanschluss noch ein Handy. Schüler fahren nur Ski, gehen nur Eisstockschießen, 7 Schüler betreiben nur eine Sportart. 6 (a) A B {; ; 7} B A {; ; 7} A B B A w. A. A B {; ; ; 7; 9; } B A {; ; ; 7; 9; } A B B A w. A. (b) A B N u B A N u A B B A w. A. A B N B A N A B B A w. A. 7 (a) A B B A A B A B B A L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. (b) (A B) C A (B C) A B C A B (A B) C B C A (B C) L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. 4 Mathematik positiv!. Klasse Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 G & G Verlagsgesellschaft mbh

5 A. Aussagenlogik Mengenalgebra (c) (A B) C A (B C) A B C A B (A B) C B C A (B C) L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. (d) A (B C) (A B) (A C) A B C B C A (B C) A B A C (A B) (A C) L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. 8 (A B) C A (B C) A B {; 4; 6} (A B) C {6} B C {; ; 9} A (B C) = {; 4; ; 6; 7} L. S. R. S. 9 (a) (A B) C (A B) (C B) A B C A B (A B) C A B C B (A B) (C B) L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

6 A. Aussagenlogik Mengenalgebra (b) (A B) C A (B C) A B C A B (A B) C B C A (B C ) L. S. R. S. Die linke Seite und die rechte Seite stimmen nicht überein, das Gesetz gilt nicht! 0 (a) B C = {; ; ; 4; ; 6; 7; 8; 9; ; } A (B C) = {0} A B { ; 4; 8; 0} (A B) C {0} L. S. R. S. w. A. (b) B C {9; ; } A C {0; } (B C) (A C) = {} A B {6; } (A B) C {} L. S. R. S. w. A. (a) A {0; ; ; ; 8; 9; 0} A B {0; ; ; ; 8; 9; 0} (A B) C {} (b) A B { } C {0; ; ; ; 7; 8; 9; 0} (A B) C C (c) B {0; ; ; 4; 6; 7; 0} A C {4; 6} (A C) {0; ; ; ; ; 7; 8; 9; 0} B (A C) {0; ; ; ; 4; ; 6; 7; 8; 9; 0} M A B (A B) A B A B A A B (A B) L. S. R. S. L. S. R. S. w. A. (a) A x B ;, ;, ;, ;, ;, ; 6 Mathematik positiv!. Klasse Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 G & G Verlagsgesellschaft mbh

7 A. Aussagenlogik Mengenalgebra (b) A x B ;, ;, ;, ;, ;, ;, ;, ;, ; 4 0 x l x k kz 0..; 0; ; 0; ;0;.. x l x k kz..; 9; 4;; 6;;.. x l x k kz..; 8; ; ; 7;;.. x l x k kz..; 7; ; ; 8;;.. 4 x l x k 4 kz 4..; 6; ; 4; 9;4;.. (a) w. A., da und 9 4 (b) f. A., da 6 () 48 und 48 (c) w. A., da 4 (6) 76 und 6 76 (d) f. A., da (44) 86 und 86 6 (a) () 97 : 8 97 liegt in der Restklasse bezüglich des Moduls 8, deshalb ist Rest kleinste natürliche Zahl dieser Restklasse. () Um die größte negative Zahl, die in dieser Restklasse liegt, zu erhalten, muss man von den Modul 8 subtrahieren: 7 ist also die größte ganze negative Zahl, die in dieser Restklasse liegt. (b) () () liegt in der Restklasse bezüglich des Moduls, ist die kleinste natürliche Zahl. () 8 8 ist die größte ganze negative Zahl (c) () : 7 7 () liegt in der Restklasse 7 bezüglich des Moduls 7. 7 ist also die kleinste natürliche Zahl. () 0 ist die größte ganze negative Zahl in dieser Restklasse. 7 (a) a 990 mod 9 a 4 (b) a 00 mod 9 a b 990 mod 4 b b 00 mod 4 b c 990 mod 7 c c 00 mod 7 c d (9a 4) mod 0 d 0 d (9a 4) mod 0 d 9 e (b 4c 6d ) mod 7 e 4 e (b 4c 6d ) mod 7 e 4 d e > 9 d e 9 4 > 9 d e d e Ostersonntag:. April 990 Ostersonntag: 4. April 00 (c) a 00 mod 9 a 6 b 00 mod 4 b 0 c 00 mod 7 c 4 d (9a 4) mod 0 d 8 e (b 4c 6d ) mod 7 e d e 8 > 9 d e Ostersonntag:. April 00 GRUNDKOMPETENZEN: Teste dein Wissen! W S. 6 W S. 7 W S. 7 W4 S. 7 W S. 7/8 W6 S. 8/9 W7 S. 8/9 W8 S. 0 W9 S. W0 S. W S. W S. W S. W4 (a) 4 (b) 8 Elemente G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse 7

8 A. Aussagenlogik Mengenalgebra W Komplementärmenge Durchschnittsmenge Differenzmenge Produktmenge Vereinigungsmenge A B A \ B A B A A x B x x x x x W6 S. /6/7 W8 S. 9 W9 S. 9 W0 S. 0 GRUNDKOMPETENZEN: Wende dein Wissen an! K w. A. f. A. f. A. f. A. (x 0 wäre eine w. A.) K falsche Aussage falsche Aussage K a b a b a b w. A. w. A. w.a. w.a. w. A. f. A. f.a. w.a. f. A. w. A. f.a. w.a. f. A. f. A. f.a. f.a. K4 (a) Äquivalenz (b) Äquivalenz (c) Implikation (d) Äquivalenz K () c () c () f K6 Wenn sie beides macht! K7 Wenn sie ein Referat hält, entweder in Geschichte oder in Geografie. K8 (a) K S Menge der Knaben, die nicht Ski fahren K Menge der Mädchen B L Menge der Schülerinnen und Schüler, die Snowboarden oder Langlaufen S B Menge der Schülerinnen und Schüler, die Ski fahren, aber nicht Snowboarden S L Menge der Schülerinnen und Schüler, die Ski fahren und Langlaufen A L Menge der Schülerinnen und Schüler, die nicht Langlaufen L S Menge der Schülerinnen und Schüler, die Langlaufen, aber nicht Ski fahren M (S B) Menge der Mädchen, die weder Ski fahren noch Snowboarden (S B) M Menge der Knaben, die Ski fahren oder Snowboarden (b) M B L S M K A A L K9 A {; 4; ; 6; 7; 8; 9; 0; ; ; ; 4} B {7; 8; 9; 0; ; ;..} x A B A B A B 6 0 B \ A A \ B A B 8 Mathematik positiv!. Klasse Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 G & G Verlagsgesellschaft mbh

9 A. Aussagenlogik Mengenalgebra K0 A [ ; 7[ B ]0 ; [ (a) A B [ ; [ (b) A B [ ; 0] (c) A B ]0 ; 7[ (d) B A ]7 ; [ (e) A [7 ; [ K A N {0; ; ; ; 4;..} B N g {0; ; 4; 6;..} x A B A B A \ B B \ A K a b c d e 6 f 8 g 7 und g 4 K (a) mod 7 Der CD-Key-Code ist gültig! (b) mod 9 Der CD-Key-Code ist nicht gültig! (c) mod 7 Der CD-Key-Code ist gültig! K4 (a) x (9 8 9 ) ( ) mod 0 w. A. ISBN ist richtig. (b) x ( ) ( ) 0 mod 0 ISBN ist falsch. (c) x ( ) ( ) mod 0 ISBN ist falsch. K (a) w. A. (b) f. A. Äquivalenz (c) w. A. (d) f. A. Die Vereinigungsmenge A B enthält alle Elemente, die in A oder in B vorkommen. (e) f. A. Die Durchschnittsmenge einer Menge A und der Komplementärmenge A ist die leere Menge. (f) w. A. (g) w. A. G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse 9

10 B. Zahlenmengen und Rechengesetze B. ZAHLENMENGEN UND RECHENGESETZE (a) Um einen Teiler (außer und 7) zu finden, muss man zunächst die Wurzel ziehen: 7 9,.. Wenn 7 Teiler hat, dann muss einer der Teiler eine Primzahl 9 sein! 7, 7, 7, ist keine Primzahl (b) 49,.. 49, 49, 49, 7 49, ist Primzahl (c) 467, , 467, 467, 7 467, 467, 467, 7 467, ist Primzahl (d) 7,.. 7, 7 7 ist keine Primzahl n n : keine Primzahl n : Primzahl n : 7 Primzahl n 4: 4 keine Primzahl n : Primzahl n 6: 6 6 keine Primzahl n 7: 7 7 Primzahl n 8: 8 keine Primzahl 4 n : n : Primzahl n : 8 7 Primzahl 4 7 Primzahl () () w. A. () w. A w. A (a) 0 mod mod 9 0 mod 9 0 mod mod 9 w. A. (b) () und ( ) () und ( ) (a) ggt ( 80, 0) = G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

11 B. Zahlenmengen und Rechengesetze (b) ggt ( 796, 6 60) = (c) ggt (9, 9, 49) (d) ggt (88, 00, 4) (a) kgv (80, 768) (b) kgv (60, 87) G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

12 B. Zahlenmengen und Rechengesetze (c) kgv (48, 6, 06) = (d) kgv (80, 08, 0) 7 7 = 7 = = (a) (b) (a) 0,0 (b) 0,004 (c) 7, (d), , 0,0 es gibt keinen Bruch 0, (a) (b) : 0 (c) 4 4 : : (b) (a),7 4 0,6 : (a) 4 : (b) 4 : : (c) : 6 0 : : : (d) I trifft nicht zu G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

13 B. Zahlenmengen und Rechengesetze 7 w. A. f. A. \ I = \ 8 (a) 0, 0, (b) (4) (c) 9 9 (d) 9 (a) x,, x, [, ;, ] (b) x > 0 x 0 ( x < 0 ) ( x > 0 ) ] ; 0 [ ] 0 ; [ (c) x >, ( x <, ) ( x >, ) ] ;, [ ], ; [ (d) x < < x < < x < 7 ] ; 7 [ (e) x < 6 6 < x < 6 9 < x < ] 9 ; [ (f) x 7 7 x 7 4 x 0 : x [ ; ] GRUNDKOMPETENZEN: Teste dein Wissen! W S. 8 W S. 8 W S.8, 9 W4 S. 9 W S. 9 W6 S. 9 W7 S. 0 W8 S. 0 W9 S. 0 W0 S. 0 W S. W S. W S. W4 S. W S. W6 S. W7 S. /4 W8 S. /4 W9 S. 7 Addition, Subtraktion W0 S. 7 W S. 7 W S. 7 W S. 7 Unter den natürliche Zahlen gibt es eine kleinste Zahl. Deshalb werden sie auf einem Zahlenstrahl, der bei 0 beginnt, dargestellt. Es gibt keine kleinste und auch keine größte ganze Zahl. Deshalb werden die ganzen Zahlen auf einer Zahlengerade (= gerade Linie, die weder einen Anfangspunkt noch einen Endpunkt hat) dargestellt. W4 S. 7 W S. 8 W6 S. 8 W7 S. 9/40 W8 S. 40 G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

14 B. Zahlenmengen und Rechengesetze W9 S. 40, nein zwischen Bruchzahlen gibt es unendlich viele rationale Zahlen. W0 S. 44 W S. 4 W S. 44 W S. 47 W4 S. 47/48 W S. 48 W6 S. 48 GRUNDKOMPETENZEN: Wende dein Wissen an! K Produkt Summand 6 Wurzelexponent 4 Divisor Minuend Faktor Exponent 4 Quotient Subtrahend Summe 4 Dividend Potenz Differenz Hochzahl 6 Radikand Basis K () richtig () richtig () falsch ( ist keine Primzahl) (4) richtig () falsch, z.b. 4 6 (6) richtig K (a) Produktregel (b) Summenregel (c) Differenzregel K4 a ist Teiler von kgv (a, b) b ist Vielfaches von ggt (a, b) K K6 x =, x 6,66.. 0x, x x 0,6, , , 0, K K8 I K9 rational, 8 K0 w. A. f. A. w. A. f. A. (a) (d) (b) = (e) ={ } (c) \ 4 G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

15 B. Zahlenmengen und Rechengesetze K (a) vergrößert (b) vergrößert K (a) Der Wert des Bruchs wird halbiert. (b) Der Wert des Bruchs wird verdreifacht. K a b 4 c d und K4 a) Inv + b) Dist c) Komm + d) Neut e) Inv K periodische Dezimalzahlen: (TR: 0,..) (TR:,0..) 90 6 (TR: 0,8..) K6 0,, I K7 w. A. f. A. Jede rationale Zahl kann man als Bruch darstellen. Eine periodische Dezimalzahl ist eine reelle Zahl. Irrationale Zahlen sind unendliche, nicht periodische Dezimalzahlen. Die Wurzel aus einer rationalen Zahl ist immer eine irrationale Zahl. Jede Zahl, die endlich viele Dezimalstellen hat, ist eine rationale Zahl. Jede rationale Zahl ist eine reelle Zahl. Jede reelle Zahl ist eine irrationale Zahl. Die Wurzel aus einer negativen Zahl ist eine irrationale Zahl. Jede natürliche Zahl ist eine reelle Zahl. Jede natürliche Zahl ist auch eine ganze Zahl. Eine reelle Zahl kann rational oder irrational sein. K8 a b 4 c 8 d 6 und K9 x x < x > x x 4 > ja nein nein nein 0 ja nein ja ja ja nein nein ja nein ja nein ja 4 ja ja nein nein K0 (a) n (n ) (n ) (b) (n ) (n ) (c) { x x n mit nn } (d) { x x k mit kn * } a c (e) (f) b d a G & G Verlagsgesellschaft mbh Neuausgabe für die Zentralmatura ab 04 Mathematik positiv!. Klasse

16 Reifeprüfung durchgeführt. Diese neue Form der Matura, auf die bereits ab der. Klasse hingearbeitet wird, erfordert spezielle Grundkompetenzen und vernetztes mathematisches Denken. Im vorliegenden Lösungsband sind alle Übungsbeispiele des Bandes Mathematik positiv! (ISBN ) durchgerechnet. Zu den Wissensfragen W der Grundkompetenzen sind als Querverweis die Seitenzahlen aus Mathematik positiv! angegeben eine Wiederholung oder tiefere Einprägung ist so leicht und ohne lästiges Suchen möglich. Die Testfragen K zu den Grundkompetenzen, sei es in Form von Multiple-Choice-Verfahren, Interpretieren, Aussagen richtigstellen sind ebenfalls gelöst und chronologisch den Kapiteln entsprechend angeordnet. Ohne fremde Hilfe können die Rechnungen aus Mathematik positiv! LÖSUNGEN Ab 04 wird in Österreich die standardisierte, kompetenzorientierte Mathematik p sitiv! Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner Mathematik p sitiv! Z. S Klasse AH. Klasse AHS Zentralmatura 04 kontrolliert und etwaige Fehler gefunden und beseitigt werden Lösungen usgabe a u Ne für die ura at m l a r t n e 04

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen 1.5 Verknüpfung von Mengen D 1.114 Einige Kinder einer Kindergartengruppe werden befragt, wer von ihnen Fußball und wer Federball spielt. nna, Julia, Jasmin, Lukas und Markus lieben das Federballspiel.

Mehr

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN Zahlbereiche und Rechenoperationen ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN. Einführung Welche Bezeichnungen werden bei den Grundrechnungsarten verwendet? Die folgende Tabelle ist anhand von Zahlenbeispielen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie Die elementare Zahlentheorie beschäftigt sich mit den natürlichen Zahlen 1,,3,4,5,6... und deren Teilbarkeit. Jede natürliche Zahl kann in Faktoren

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen GRUNDKURS MATHEMATIK Zahlenmengen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen : 0, 1, 2, 3, Gebrochene Zahlen { } : 0, -1, 1, - Rationale Zahlen { } : 0,,, - Irrationale Zahlen { } : 0, -, Reelle Zahlen Addition und

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Mathematik 2. Klasse

Mathematik 2. Klasse Mathematik 2. Klasse Zwei Mengen von Zahlen Guten Tag liebe SchülerInnen! Hier gibt es dann einen Text, der hoffentlich zum Lesen und Lernen recht geeignet ist. Um es euch nicht zu fad zu machen, gibt

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Mathematik - Jahrgangsstufe 6 Mathematik - Jahrgangsstufe 6 1. Rationale Zahlen und ihre Darstellung A+K: Präsentieren/ WZ: Konstruieren und Darstellen (LS 6 Auflage 2009 Prozessbezogenen Methoden/ Sozialform Teilbarkeitsregeln und

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016 Stoffplan Mathematik G9 Stand 5/2016 Klasse 5 Zahlen natürliche Zahlen, Anordnung auf dem Zahlenstrahl. Vorgänger, Nachfolger. Stellenwertsystem. Grundrechenarten, schriftliche Verfahren. Begriffe: Summand/Summe,

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

und damit wieder eine rationale Zahl.

und damit wieder eine rationale Zahl. 4 Aufgabenlösungen 41 Lösungen zu den Typ-1-Aufgaben Inhaltsbereich Algebra und Geometrie 211 Die Menge der natürlichen Zahlen N = {, 1, 2, 3, } Die Menge der natürlichen Zahlen ohne die Zahl Null N* =

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen. * Asterix (Multiplikation) : Doppelpunkt (Division) = gleich MATHEMATISCHE ZEICHEN.

± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen. * Asterix (Multiplikation) : Doppelpunkt (Division) = gleich MATHEMATISCHE ZEICHEN. MATHEMATISCHE ZEICHEN Symbol Bezeichnung ± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen HTML Entities ± HTML Unicode dezimal ± + Plus-Zeichen (Addition) 1. Summand- + 2. Summand = Summe &plus; + Minus-Zeichen (Subtraktion)

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

3 Zahlenmengen (Deskriptor.)

3 Zahlenmengen (Deskriptor.) Zahlenmengen (Deskriptor.) 3 Zahlenmengen (Deskriptor.) 3.1 Die Menge der natürlichen Zahlen Die ersten Zahlen, die Kinder lernen, sind die natürlichen Zahlen. ',,,, Menge aller natürlichen Zahlen Jede

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Bezeichnung für die x-koordinate im Koordinatensystem. Addition

Bezeichnung für die x-koordinate im Koordinatensystem. Addition PTS absolute Häufigkeit Die absolute Häufigkeit gibt an, wie viele Elemente mit dem gleichen Merkmal gezählt wurden. Abszisse Bezeichnung für die x-koordinate im Koordinatensystem. Addition Hinzufügen.

Mehr

Zahlen und Mengen a) b) c) d) a) 210 b) c) 360 d) 462

Zahlen und Mengen a) b) c) d) a) 210 b) c) 360 d) 462 . ) 6 ) 8 ) 66 4) 54. a) 5 + 4 ( + ) b) (5 + 4 + ) c) (5 + 4) +. a) 0 b) c) 9.4 ) 500 78 Die Reihenfolge der Subtrahenden darf vertauscht werden. ) 45 0 Mehrere Subtrahenden können zusammengefasst werden.

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Mathematik Basislernbaustein

Mathematik Basislernbaustein Rolf Männel, Axel Riemer Mathematik Basislernbaustein Rheinland-Pfalz 3. Auflage Bestellnummer 36410 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 36410 003@bv-1.de.

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1 Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1 Begriff abrunden x Das Runden 1 3b 46 absolute Häufigkeit x Die absolute und die relative Häufigkeit 1 5 62 Achsenspiegelung x Die Abbildung 1 1c 8

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

BOS - MATHEMATIK. Hilfe vor den Eintritt und zur einfacheren Verständnis im Fach Mathematik der Berufsoberschule.

BOS - MATHEMATIK.  Hilfe vor den Eintritt und zur einfacheren Verständnis im Fach Mathematik der Berufsoberschule. BOS - MATHEMATIK Eine Zusammenfassung über die Grundlegenden Themen im Fach Mathematik für die Vorbereitung zur Berufsoberschule (Klasse 12). Hilfe vor den Eintritt und zur einfacheren Verständnis im Fach

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf * Rechnen und Mathematik Crash kurs Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Duden Crashkurs Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Bibliografische

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen Curriculum Mathematik Klasse 5 und 6 SCHÖNBUCH-GYMNASIUM HOLZGERLINGEN Natürliche Zahlen natürliche Zahlen dezimales Stellenwertsystem Zweiersystem (Schulcurriculum) Primzahlen, Primfaktoren Teilbarkeitsregeln

Mehr

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Demo-Text für  Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W. Teil 1 Einführung und Grundeigenschaften (Klasse 8 / 9) Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand: 1. Mai 014 ALGEBRA Quadratwurzeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die Einführung des 1-jährigen

Mehr

Formelsammlung für die Oberstufe. Stefan Kernen 18. Dezember 2014

Formelsammlung für die Oberstufe. Stefan Kernen 18. Dezember 2014 Formelsammlung für die Oberstufe Stefan Kernen 18. Dezember 2014 1 Formelsammlung für die Oberstufe (c)2014: OSS Aeschi-Krattigen, Stefan Kernen Mitwirkung: Aus der S9 2014/15: Bühler Joana, Bühler Ramona,

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

GRUNDWISSEN MATHEMATIK GRUNDWISSEN MATHEMATIK 5 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Zahlen und Mengen MDCXXIV. 1.1 Zahlenmengen und Rechenoperationen

Zahlen und Mengen MDCXXIV. 1.1 Zahlenmengen und Rechenoperationen 1 Die Mathematik kann guten Gewissens als eine der ältesten Wissenschaften bezeichnet werden. Ihre Geburtsstunde müssen wir uns vor ca. 30 000 Jahren vorstellen, als Steinzeitmenschen begannen, Tiere,

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 468 60072 2 Format (B x L): 17,1

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr