Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 41 Freitag, Backaktion begeistert die Kinder Kulturwoche steht im Zeichen des Müller- und Bäckerhandwerks Im Rahmen der Kulturwoche fand ein Interkulturelles Backen in der Realschule Plus in Langenlonsheim statt. Insgesamt 13 Flüchtlingskinder erhielten von den Lehrern Abigajil Bock, Rebecca Hieronimus, Daniela Lenzen und Dr. Herbert Pusch Einblicke in den Alltag eines Bäckers. Davon überzeugten sich auch der Bürgermeister Michael Cyfka und innogy- Kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt vor Ort. Den ausführlichen Bericht finden Sie im Innenteil. Alle packten kräftig mit an, damit die selbstgemachten Brötchen, Aufstriche, Muffins und Ingwerplätzchen fertig wurden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28879 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/6160 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach...Tel.: 0800/ Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28418 o St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen...Tel.: 06727/ Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen...Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69733 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/26169 Rosen-Apotheke Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/14555 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.), Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.), Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ausschusses für Tourismus und Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom TOP 1: Vorstellung Konzeption Walderlebnispfad auf der Vitaltour Wald, Wein & Horizonte Simone Hoffmann, Diplom Biogeographin, stellt das Konzept zum Walderlebnispfad im Langenlonsheimer Wald als Teil der Vitaltour Wald, Wein & Horizonte vor. Ziel des Erlebnispfades ist in erster Linie, Interesse und Verständnis für die Natur zu wecken. Wir wollen das Engagement der Menschen für den Natur- und Umweltschutz fördern und unseren Schulen, Kindergärten, Familien aber auch unseren immer zahlreicher werdenden Gästen ein Angebot zur Umweltbildung anbieten. In zweiter Linie erhoffen wir uns eine nachhaltige Aufwertung der Vitaltour Wald, Wein & Horizonte. Die Kosten für den Erlebnispfad belaufen sich in erster Grobkalkulation auf EUR. Es wurden etliche Institutionen, Banken und die Gemeinde Langenlonsheim angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Zwei finanzielle Zusagen sind bereits eingegangen (Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück EUR, Regionalbündnis Soonwald- Nahe e.v. 200 EUR). Der Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.v. berät nunmehr sogar über die Übernahme des Projektes in seiner nächsten Vorstandssitzung, die voraussichtlich im Dezember 2016 stattfinden wird. Spenden zu diesem Projekt würden dann an den neuen Projektleiter umgeleitet werden. Dennoch würden auf die Verbandsgemeinde Kosten für eine eventuelle Projektunterstützung, ebenso für das Marketing (Eigenbewerbung oder professionell) und vor allem für die nachhaltige Pflege kommen. Für die Pflege schlagen wir einen Pflegevertrag vor, welcher sich auf ca. 120 EUR im Monat beläuft (brutto 1.713,60 EUR/Jahr zzgl. Material). Die abschließende Kalkulation kann erst nach weiterführenden Gesprächen mit dem evtl. Projektträger und weiteren Sponsoren vorgelegt werden. Die Beschlussfassung kann voraussichtlich im Zuge der Haushaltsberatungen 2017 erfolgen. Bevor jedoch diese Gespräche intensiv weiter geführt werden, braucht die Verwaltung ein Signal, dass das Projekt Walderlebnispfad weiter forciert werden kann. Diplom Biogeographin Simone Hoffmann stellt anhand einer PowerPoint Präsentation (Anlage 1) den Erlebnispfad vor. Frau Mang erläutert die anfallenden Kosten. Die Grobkalkulation beruht auf der Konzeption von Frau Hoffmann und Schätzungen aus Erfahrungswerten (9.000 Euro für den Bau der Stationen, Euro für die Infotafeln und Euro für Layout/ Marketing). Bevor Angebote eingeholt werden braucht die Verwaltung eine Beschlussfassung, dass das Projekt durchgeführt wird. Der Naturpark Soonwald-Nahe erwägt das Projekt als eigenes Projekt anzunehmen und durchzuführen. Hier wird eine Vorstandssitzung Ende des Jahres die weiteren Weichen stellen. Danach erfolgt die Kalkulation für die Haushaltsberatungen, da mit dem etwaigen Projektträger dann erst die Details geklärt werden können. Helmut Schnorrenberger befürwortet das Projekt und sieht in einem Erlebnispfad in unserer reizvollen Landschaft ein attraktives Angebot nicht nur für Kinder. Herr Hegemann schlägt vor, Barcodes an den Stationen aufzunehmen, damit die Erlebnisse auch auf dem Smartphone aufgerufen werden können. Frau Hoffmann führt aus, dass auf eine solche Interaktivität bewusst verzichtet wurde um das Naturerlebnis stärken in den Fokus zu rücken. Abstimmungsergebnis: Der Ausschuss für Tourismus und Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 beschließt einstimmig die Anlegung eines Walderlebnispfades gemäß der Konzeption von dem Naturbüro SH, Langenlonsheim. TOP 2: Raderlebnistag 2017 Der Raderlebnistag 2016 fand aufgrund der verheerenden Unwetter in Stromberg 2016 nicht statt. Zwar kann dadurch über den Erfolg der Veranstaltung nicht diskutiert werden, aber über die Vorbereitungen zur Veranstaltung. Diese standen unter keinem guten Stern. Trotz neuen Konzepts war die Veranstaltung nur erschwert zu organisieren: a) Absage Laubenheim: Die Gemeinde führt die Absperrung nicht mehr durch. Dadurch musste die Streckenführung Laubenheim aus der Rundtour herausgenommen werden. b) Die Umfahrung Laubenheims hätte über Langenlonsheim nach Dorsheim notgedrungen auf unbefestigten Wegen durch den Langenlonsheimer Wald geführt. Durch die im Juni 2016 anhaltende Schlechtwetterlage waren die Waldböden stark aufgeweicht, was zu einem erhöhten Unfallrisiko geführt hätte. c) Es wurden zu wenig Standbetreiber gefunden, das Interesse war mehr als gering. d) Autofreie Raderlebnistage haben längst nicht mehr den Stellenwert wie noch vor 20 Jahren. e) Die sinkende Besucherfrequenz in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich die Veranstaltungsidee längst verlaufen hat. f) Bereits jetzt haben die Gemeinden Rümmelsheim und Langenlonsheim angekündigt die Absperrung für 2017 nicht mehr stemmen zu können. Durch eine dann erforderliche Fremdvergabe würden Mehrkosten zu den bereits bestehenden Euro von EUR kommen (wird am Sitzungsabend vorgelegt). g) Die Verbandsgemeinde Stromberg hat genauso mit dem Schwund der Standbetreiber und den Ärger mit den Absperrungen zu kämpfen. Fazit: Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Stromberg könnten die Mittel in grenzübergreifende Projekte für die touristische Infrastruktur sinnvoller und vor allem nachhaltig angelegt werden. Zum Beispiel in eine gemeinsame Vitaltour und/oder einem gemeinsamen Wandererlebnistag und/oder dem Angebot von Mountainbikestrecken und, nicht zuletzt, den Radwegebau. Falls sich der Ausschuss dennoch dazu entschließen sollte den Raderlebnistag 2017 durchzuführen, welcher am 2. Juli 2017 (RTF-Veranstaltung in Windesheim) stattfinden würde, muss mit der Organisation nunmehr begonnen werden. Und, auch aufgrund der frühzeitigen Jahresplanung, in Veranstaltungskalendern von überregionalen Medien, muss bereits jetzt über den Fortbestand des Raderlebnistages gesprochen werden. Ein aktuelles Angebot für die Beschilderung durch eine externe Firma hat ergeben, dass die Kosten für die Absperrung im nächsten Jahr Euro betragen würden. Diese Kosten stehen außer Relation zu einem Veranstaltungstag. Bürgermeister Cyfka gibt zu bedenken, dass autofreie Erlebnistage nicht mehr den Stellenwert wie vor 20 Jahren haben. Die Mittel der letzten Jahre hätten ausgereicht, um einen Radweg von Guldental nach Langenlonsheim zu bauen. Für Beigeordnete Stern stellt sich diese Diskussion nicht erst seit heute. Raderlebnistage seinen schon lange inflationär. Der Grundgedanke der Veranstaltung habe sich überlebt. Die Ehrenamtlichen hätten immer mehr genötigt werden müssen einen Stand zu betreiben. Beigeordnete Müller sieht das ähnlich. In anderen Regionen sei die Streckenführung besser. In den letzten Jahren wäre eher ein Sterben auf Raten zu erkennen gewesen. Auch habe das Image der Feuerwehr stark gelitten, da diese für ihre Tätigkeit als Absperrsicherung ständigem Unmut ausgesetzt war. Dass diese sich aus dieser ehrenamtliche Aufgabe zurückgezogen haben, sei mehr als verständlich gewesen. Abstimmungsergebnis: Der Ausschuss für Tourismus und Wirtschaftsförderung beteiligt sich nicht mehr am Raderlebnistag Von Tal zu Tal. Die Abstimmung erfolgte mehrheitlich bei 2 Stimmenthaltungen. TOP 3: Gewerbeschau 2017 Bürgermeister Michael Cyfka gibt bekannt, dass Harald Strutz, Präsident vom FSV Mainz 05, die Schirmherrschaft der Gewerbeschau 2017 übernehmen wird. Die Gewerbeschau findet vom 9. bis 11. Juni 2017 in der Naheweinstraße vom VG-Rathaus bis zur Sparkasse statt. Es werden auf dem Parkplatz der Volksbank und der Sparkasse Ausstellerzelte von mac aufgebaut. Weitere Stände werden sich auf dem Vorplatz sowie im Foyer und Sitzungssaal des VG-Rathauses befinden. Ohne die renommierte Messebaufirma mac wäre die professionelle Ausrichtung der Gewerbeschau nicht möglich. Der Firma mac gebührt ein großes Dankeschön für das Engagement. Abweichend der Vorjahre wird freitagabends ein Ausstellerabend stattfinden und die Messe erst samstagnachmittags öffnen. Die Parkplätze an der Grundschule bieten sich idealerweise an, da der Zuweg kurz ist. Für Gehbehinderte wird ein Shuttleservice angeboten. Es wird für diese 10. Gewerbeschau kein spezielles Motto ausgeschrieben. TOP 4: Mitteilungen und Anfragen a) Bürgermeister Cyfka lädt alle anwesenden zum Empfang von Jannik Huth, Olympias-Silbermedaillenträger aus Guldental, am in die Gustav-Pfarrius-Halle Guldental ein. b) Über die Bezuschussung der Wetterstation im Guldenbachtal, vorgestellt vom DLR in diesem Ausschuss im März 2016, wird im Finanzausschuss der VG am beraten. c) Es wird im Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt der VG am das Projekt von der BUND Ortsgruppe, Hans Faus, Tourismus & Natur (Streuobstwiesenpfad, Wasserpfad Guldenbach, etc.) vorgestellt. Es wurde weiter angeregt einen Tag der Artenvielfalt zu kreieren, welche von der Touristinformation organisiert werden soll. d) Es wird im nächsten Jahr am ein Wandererlebnistag in Bretzenheim angeboten, welcher die in Bau befindliche Vitaltour in Bretzenheim vorstellt. Das Event wird von der Touristinformation organisiert und u.a. im Nahe.Wandersommer beworben. Langenlonsheim, den Cyfka, Verbandsgemeinde Bürgermeister 2. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Langenlonsheim für das Jahr 2016 vom Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung in der Fassung vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015, folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

5 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Mit dem Nachtragshaushaltsplan wird festgesetzt: gegenüber bisher Euro erhöht um Euro vermindert um Euro nunmehr festgesetzt auf Euro 1. im Ergebnishaushalt Gesamtbetrag der Erträge Gesamtbetrag der Aufwendungen Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag im Finanzhaushalt ordentlichen Einzahlungen ordentlichen Auszahlungen Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen außerordentlichen Einzahlungen außerordentlichen Auszahlungen Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der Einzahlungen Gesamtbetrag der Auszahlungen Veränderung Finanzmittelbestand im Haushaltsjahr Ergebnis- und FinanzhaushaltDie folgenden 2, 3, 5-10 der bisherigen Haushaltssatzung unterliegen keinen Veränderungen. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0,00 verzinste Kredite (Abwasserwerke s.u.) auf ,00 zusammen auf ,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung (Verbandsgemeinde) auf ,00 Kredite zur Liquiditätssicherung (Abwasserwerk s.u.) auf ,00 Gesamt ,00 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen (Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung) 1. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ,00 2. Kredite zur Liquiditätssicherung (lt. Wirtschaftsplan Abwasserwerk) ,00 3. Verpflichtungsermächtigungen... 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober Umlage Gemäß 26 Abs. 1 LFAG erhebt die Verbandsgemeinde von allen Ortsgemeinden eine Verbandsgemeindeumlage. Der Umlagesatz wird auf 32 v.h. festgesetzt. nachrichtlich: Umlagekraft Umlagekraft Umlagekraft Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Der Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als ,00 überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 10 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamte kann für 1 Fall zugelassen werden. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beschäftigte kann für 2 Fälle zugelassen werden. Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Hinweis: Die Aufsichtsbehörde (Kreisverwaltung Bad Kreuznach) hat mit Schreiben vom von der Nachtragshaushaltssatzung Kenntnis genommen. Die Nachtragshaushaltssatzung wird am im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim bekannt gemacht. Die Nachtragshaushaltssatzung liegt in der Zeit von Montag, den bis einschl. Dienstag, den während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstr. 80, Zimmer 34, öffentlich aus. Langenlonsheim, den Aus der Verbandsgemeinde Michael Cyfka, Bürgermeister K 43, Ausbau zwischen Laubenheim und Dorsheim Der Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach teilt mit, dass am mit dem Ausbau der Kreisstraße K 43 zwischen Laubenheim und Dorsheim begonnen wird. Die Bauzeit wird voraussichtlich 5-6 Wochen betragen. Die Kreisstraße wird auf einer Länge von ca. 1,2 km im sogenannten Hocheinbau ausgebaut. Die Straßenbauarbeiten können nur unter Vollsperrung für den Durchgangsverkehr umgesetzt werden. Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über die B 48 Laubenheim - K1/K41 Richtung Rümmelsheim - K 42 Richtung Dorsheim und umgekehrt. Der LBM Bad Kreuznach bittet die Verkehrsteilnehmer und vor allem die Anlieger um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen. Backaktion begeisterte die Kinder Kulturwoche stand im Zeichen des Müllerund Bäckerhandwerks innogy unterstützte Interkulturelles Backen mit Euro Klebrige Hände, strahlende Gesichter, erste Backversuche und zum Abschluss eine Verkostung der selbst gebackenen Köstlichkeiten - die Kulturwoche der Verbandsgemeinde Langenlonsheim war auch in diesem Jahr wieder ein Hit. Insgesamt 13 Flüchtlingskinder der Klassenstufe sechs bis zehn erhielten von den Lehrern Abigajil Bock, Rebecca Hieronimus, Daniela Lenzen und Dr. Herbert Pusch Einblicke in den Alltag eines Bäckers. Davon überzeugten sich auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Michael Cyfka und innogy-kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt vor Ort. Selbstgemachte Brötchen, Aufstriche, Muffins und Ingwerplätzchen standen auf dem Rezeptplan. Von der Herstellung des Brötchenteiges aus Wasser, Hefe, Mehl und etwas Salz, dem Kneten des Teiges bis zum Backen der Brötchen waren bereits die Kinder der ersten Gruppe begeistert bei der Sache. Auch die zweite Gruppe stürzte sich mit viel Elan auf das Zubereiten verschiedener Aufstriche für die Brötchen. Etwas Süßes durfte natürlich auch nicht fehlen. Zwei weitere Gruppen kümmerten sich um süße Muffins und scharfe Ingwerplätzchen. Bürgermeister Cyfka zeigte sich begeistert: Für die gute und funktionierende Zusammenarbeit mit innogy sind wir sehr dankbar. Durch dieses Engagement konnten in unserer Verbandsgemeinde zahlreiche Aktionen im Rahmen der Kulturwoche umgesetzt werden. Der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle informiert Im Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim erfolgt in der Zeit vom bis (montags bis samstags, auch in den Abendstunden) die jährliche Ablesung der Wasserzähler. Bitte achten Sie darauf, dass den Beauftragten des Zweckverbandes Wasserversorgung Trollmühle (die sich auf Ihren Wunsch hin ausweisen werden) der Zugang zum Wasserzähler ermöglicht ist, damit eine ordnungsgemäße Ablesung erfolgen kann. Sollte unser/e Beauftragte/r zu vorgenannten Zeiten die Ablesung der Wasserzähler nicht vornehmen können, bitten wir Sie, den Wasserzähler selbst abzulesen und uns den Stand, mit Datum Ihrer Ablesung, rechtzeitig mitzuteilen. Zählerstände, die uns am Ende des Abrechnungszeitraumes ( ) nicht vorliegen, werden wir schätzen. Zählerstände, die während des Ablesezeitraumes von uns abgelesen bzw. uns von Ihnen bis zum Ende des Abrechnungszeitraumes bekannt gegeben wurden, werden zum hochgerechnet. Vorverlegung des Redaktionsschlusses Bedingt durch den Feiertag am (Allerheiligen) wird der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes Nr. 44/2016 auf Freitag, , 11:00 Uhr, vorverlegt. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Schlüssel gefunden Im Hermann-Löns-Weg wurde ein Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln gefunden. Dieser kann bei mir abgeholt werden. Ich danke dem ehrlichen Finder. Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister

7 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 7 Ausschreibung Wander.Erlebnis Bretzenheim 25. Juni 2017 Bretzenheim bekommt eine Vitaltour! Am 25. Juni 2017 wollen wir die geplante Vitaltour Eremitenpfad (Arbeitstitel) der Öffentlichkeit und eventuellen Sponsoren vorstellen. Bis dahin wird der Weg freigeschnitten, gemulcht und für den Tag provisorisch ausgeschildert. Mitstreiter sind herzlich willkommen und können sich gerne bei Willi Hermes unter oder der Gemeindeverwaltung melden. Der Weg führt über verwunschene Pfade über den Kreuzberg bis zur Eremitage, am Guldenbach entlang bis unterhalb vom Camping, über verschlungene Waldpfade zurück über die Weinbergslagen zur Kronenberghalle. Der Weg ist als Rundtour konzipiert und 7,2 km lang. Start und Ziel ist die Kronenberghalle. Die Gemeinde will den Weg als Vitaltour ausbauen und strebt das Zertifikat vom Deutschen Wanderinstitut Premium-Wanderweg an. Im zweiten Schritt ist ein Rundwandweg im historischen Ortskern geplant. Wir planen das Wander.Erlebnis am (9-18 Uhr) mit drei Verpflegungsstationen: Kronenberghalle Eremitage Winzenheimer Berg Die größte Station sollte die an der Kronenberghalle sein, hier sollte es Essen & Trinken geben, zumal auch hier die Infrastruktur gegeben ist. An der Eremitage und am Waldrand oberhalb vom Winzenheimer Berg genügt eine kleine Tankstelle mit Getränken und einfachen Snacks. Standbetreiber/Caterer gesucht Bewerben Sie sich jetzt für die Ausrichtung einer Station. Bretzenheimer Vereine und Firmen werden bevorzugt. Sie haben Zeit bis , danach schreiben wir die Ausrichtung kreisweit aus. Die Bewirtschaftung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Veranstaltung wird von der Touristinformation der Ferienregion Langenlonsheim überregional, u.a. im Nahe.Wander. Sommer der Naheland-Touristik beworben. Es ist bei solchen Veranstaltungen, gerade bei neuen Touren, gut und gerne mit 500 Wanderern zu rechnen, gerechnet ohne die Besucher die nur auf den Frühschoppen gehen. Rücksprachen über Frau Mang unter Tel oder per k.mang@vglangenlonsheim.rlp.de

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Bitte zurück bis A n t w o r t Verbandsgemeinde Langenlonsheim Naheweinstr Langenlonsheim Kontakt: FAX k.mang@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonisch: (8-12 Uhr) Wander.Erlebnis Bretzenheim 25. Juni 2017 Vereinsname/Gruppierung/Firma (Name, Anschrift): Ansprechpartner: Kontaktdaten Telefon-Nr. Wir machen verbindlich mit am Wandererlebnistag in Bretzenheim mit folgendem Angebot: Standort (Ort/Standort) (z.b. Essen & Trinken, Unterhaltung) Ort/Datum Verbindliche Unterschrift Touristinformation der Fereienregion Langenlonsheim Naheweinstr Langenlonsheim Tel /92922 Fax touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de

9 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: 06721/ (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: 06721/ gemeindedorsheim@web.de Internet: Aus der Ortsgemeinde Einladung zum Seniorencafé Nach der langen Sommerpause findet nun am Donnerstag, 20. Oktober 2016, um Uhr das Seniorencafé wieder statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich ins Gästehaus Zum Goldberg eingeladen. Das Thema des Nachmittags wird Erntezeit sein. Dabei sollen Geschichten über die Ernte von früher und erzählt werden und wie die Ernte heute aussieht. Über viele Teilnehmer und einen gemütlichen Nachmittag würden wir uns freuen. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Vertretung der Ortsbürgermeisterin In der Zeit vom Samstag, , bis einschließlich Samstag befindet sich Ortsbürgermeisterin Elke Demele in Urlaub. In dieser Zeit wird sie vom Ersten Beigeordneten Peter Schermuly vertreten. Die Sprechstunden finden zu den bekannten Zeiten statt. Tannenbäume gesucht Die Ortsgemeinde Guldental benötigt für die Adventszeit zwei Tannenbäume. Diese werden auf dem Brunnenplatz in Waldhilbersheim und auf dem Breitenfelserhof aufgestellt. Spender können sich im Gemeindebüro während der Öffnungszeiten oder in der Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin melden. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder / (Anrufbeantworter) oder werner.proske@wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Aus der Ortsgemeinde Feierliche Adventseinstimmung am Samstag, , auf dem Marktplatz Mitwirkende gesucht Auch in diesem Jahr möchten wir uns am Samstag vor dem 1. Advent, also am , ab Uhr auf die Adventszeit einstimmen. Die Veranstaltung findet wie gewohnt auf dem Marktplatz statt. Wir würden uns über zahlreiche Mitwirkende sehr freuen. Sollte Ihr Verein oder Ihre Gruppe bei der Veranstaltung in diesem Jahr mitmachen wollen, geben Sie bitte Ihre Ideen bezüglich Essens-, Getränke- oder auch Programmangebote an Frau Jung-Stumpf, Tel.: 567, oder gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de weiter. Wir werden uns dann mit allen Beteiligten kurz vorher noch einmal an Ort und Stelle treffen um die Details zu besprechen. Vielen Dank vorab für Ihr Engagement! Mit freundlichen Grüßen Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Laubenheim Windesheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Gumbrich ist vom in Urlaub. Vertreter ist der Erste Beigeordnete Friedbert Gohres. Tel.: , Mobil: Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Überhängende Sträucher und Bäume an Gehwegen/Straßen und Wirtschaftswegen bitte zurückschneiden Die über öffentliche Flächen, Gehwegen an Gemeindestraßen und über Wirtschaftswege stark wachsenden Sträucher, Hecken und Bäume führen immer wieder zu Behinderungen für die Benutzer dieser Wege. Die Eigentümer von Sträuchern, Hecken und Bäumen werden gebeten, diese gerade jetzt im Herbst im Bereich von Gehwegen bis an die Grenze und bis zu einer Höhe von ca. 2,50 m sowie über dem Lichtraum von Straßen und Wirtschaftswegen bis zu einer Höhe von 4,50 m vollständig zurück zu schneiden. Diese Aufforderung ergeht im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, die öffentliche Straßen und Wirtschaftswege benutzen. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Straßenreinigung ist Bürgerpflicht Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Grundstückseigentümer gemäß unserer Straßenreinigungssatzung verpflichtet sind, die Straßen und Bürgersteige zu kehren und vor Verkrautung zu schützen. Ordnungswidrig handelt demnach, wer gegen die Satzung verstößt. Eine Einsichtnahme in die Satzung ist bei der Ortsgemeindeverwaltung möglich. Im Hinblick auf stärkere Regenereignisse ist es dringend geboten, die Verkrautung auf den Bürgersteigen und in den Straßenrinnen zu beseitigen, da das Abschwemmen solchen Materials zu einer Verstopfung der Straßenabflüsse und damit zu Überspülungen führen kann. Eine ordentliche Straßenreinigung dient auch dem guten Erscheinungsbild unseres Ortes. Ich bitte alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger diesem Hinweis zu folgen und ihrer Pflicht zur Straßenreinigung nachzukommen. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim Am Montag, , 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim der statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Einziehung der gemeindeeigenen Wirtschaftswege, Flur 30, Flurstücke 3/2 und 4/2 a) Beratung über vorgebrachte Anregungen und Bedenken b) Ggfs. Beschlussfassung als Satzung 3. Änderung der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 4. Kirchtreppe - Information zum Stand der Arbeiten 5. Kindergarten - Bericht zum Stand der Arbeiten 6. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 7. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 8. Ausbau der Waldhilbersheimer Straße, Vergabe der Planungsleistungen an ein Ingenieurbüro 9. Bauangelegenheiten Windesheim, den Aus der Ortsgemeinde Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Vertretung der Ortsbürgermeisterin In der Zeit vom bis einschließlich vertritt mich der Erste Beigeordnete Egon Eckes. Ich bitte um Beachtung! Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder ver-

11 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 11 legt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter HERBSTLICHE DEKORATION 2133 / 11 Leitung: Frau Christian Beginn: Montag, , 18:30 Uhr Dauer: 1 Kursabend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 16,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ In der Nass-Filz-Technik stellen Sie herbstliche Objekte wie Kürbisse, Stein- oder Fliegenpilze oder auch Äpfel her. Der Workshop ist geeignet für alle, die schon immer mal die Technik des Nass-Filzen kennenlernen wollen. Natürlich auch für alle, denen das Nass-Filzen bekannt ist und die gerne wieder einmal etwas Schönes filzen möchten. Bitte bringen Sie 2 Frotteehandtücher und ein einteiliges Backblech zum Wasser auffangen mit. Eingang vom Parkplatz aus. FARBBERATUNG: ENTDECKEN SIE IHRE FARBEN 3007 / 2 Leitung: Frau Jasmin Röhrig Beginn: Di, , 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 35,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Zu jedem Menschen passen bestimmte Farben. Die richtigen Farben bringen Ihre Persönlichkeit zur Geltung, lassen Sie frischer und ausdrucksvoller aussehen. Sie lernen in diesem Kurs Ihre persönlichen Farben kennen und wie Sie diese gekonnt kombinieren können. Die Analyse erfolgt mittels der Jahreszeitenfarbtypen, denn die besten Farben für Sie, sind die, die zu Ihnen passen. YOGA MIT KLANGSCHALEN FÜR ANFÄNGER UND WIEDEREINSTEI- GER, 3014 / 51 BEGINN VERSCHOBEN! Leitung: Frau U. Herm, Yogalehrerin Beginn: dienstags, , 15:15 Uhr Dauer: 6 Doppelstunden Raum: Praxis Dr. Schmitt, Guldental Kosten: 43,20 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Minuten-Wohlfühl-Yogastunde speziell für Ungeübte. Einführungskurs mit sanften Yogahaltungen sowie Atem- und Entspannungsübungen. Die Entspannung wird unterstützt durch den Einsatz von Klangschalen. Kennzeichnend für Yoga ist die Ausgewogenheit von Aktivität und Entspannung. Bitte eine leichte Decke und ein festes Kissen zum Sitzen mitbringen und - falls vorhanden - Stretchbänder. ENTDECKEN SIE DIE KÜCHE SRI LANKAS 3072 / 1 Leitung: Frau H. Wiesner Beginn: Mittwoch, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Die kulinarischen Spezialitäten Sri Lankas zeichnen sich durch ihre Vielfalt an gesunden Zutaten und Gewürzen aus. Das Standardgericht der Einheimischen basiert auf Rice and Curry und wird landestypisch zu jeder Tageszeit serviert. Entdecken Sie mit Heather Wiesner, geboren in Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, den Geschmack feiner Currys und lassen sich vom intensiven Geschmack der ceylonesischen Küche begeistern. Der Kurs wird am wiederholt. TANGO ARGENTINO - DIE GETANZTE UMARMUNG 3021 / 5 Leitung: Diana Liszczenski Beginn: mittwochs, , 19:30 Uhr Dauer: 4 Doppelstunden Raum: Foyer, Grundschule, Guldental Kosten: 55,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Der Tango Argentino wurde in Buenos Aires vor über 100 Jahren geboren. Er ist nach wie vor aktuell und wird überall auf der Welt getanzt. Ein subtiler Tanz - der aus Impulsen zu Bewegungen führt, ohne dass die Tänzer Schritte auswendig lernen. Präsenz und Eleganz spielen ebenso eine Rolle wie die Kommunikation mit dem Partner / der Partnerin. Dazu kommen verschiedene Möglichkeiten, die Musik zu interpretieren. Alles in allem ein aufregender Tanz mit viel Raum zum Improvisieren. Der Kurs richtet sich an Beginner und Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Er besteht jeweils aus vier Terminen à 1,5 Stunden und verlängert sich danach, sofern die Teilnehmer dies wünschen. Ziel der Kurse ist es, den Teilnehmern wichtige Basisschritte zu vermitteln, damit sie ihren eigenen Tanz kreieren können. Dabei werden im Verlauf der Kurse immer komplexere Bewegungen, an den Teilnehmern ausgerichtet, unterrichtet. Unterschiedliche Lernniveaus werden dabei berücksichtigt. FRANZÖSISCH X 4080 / 11 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 7 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 70,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Frau Fréchou stammt aus Südwestfrankreich. Sie war viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig. Wir wollen in diesem Kurs nach unserem eigenen Rhythmus Französisch lernen, mit Witz und Spaß aber auch fundierte Kenntnisse erlangen, die Ihnen schnelle Erfolgserlebnisse erlauben werden. Zum Lehrbuch werden wir auch Zeitungen, Internet und audiovisuelle Elemente integrieren. Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen! Kommen Sie unverbindlich schnuppern. FRANZÖSISCH KONVERSATION 4080 / 30 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 17:45 Uhr Dauer: 7 Zeitstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 49,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Wir nehmen aktuelle bzw. von Ihnen gewünschte Themen zum Anlass, um die mündliche Fertigkeit zu verbessern. Grammatik wird ggf. am Rande angesprochen und geübt. Wiedereinsteiger mit einigen Vorkenntnissen sind willkommen! Kommen Sie unverbindlich schnuppern. SUPPEN UND EINTÖPFE 3074 / 25 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Freitag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Rechtzeitig zum Herbst wollen wir uns mit wärmenden Eintöpfen und Suppen auseinandersetzen. WORKSHOP BLEISTIFTZEICHNUNG - FOLGEKURS: 2053 / 3 STILLLEBEN KLASSISCH UND MODERN Leitung: Frau R. Balabanov Beginn: Samstag, , 9:30 Uhr Dauer: 3 Zeitstunden Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 25,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Diese Workshop eignet sich als Auffrischungskurs für alle, die theoretische und handwerkliche Grundlagen der Bleistiftzeichnung vertiefen möchten. Mit folgende Themen werden wir uns beschäftigen: - Zeichnen von Glasgegenständen (Verwisch-Technik, Reflexe, Licht und Schatten ) - Prinzipien der Komposition und deren Elemente, vor allem Faltenwurf. Die Bleistift-Technik gilt als klassische Königsdisziplin der Kunst und bietet enorme Vielseitigkeit der Anwendung, wie z.b. Schraffur, Schattieren, Verwisch-Technik und andere. Nach wie vor dienen Zeichnungen als Skizzen und Studien für Kunstwerke und Schulen die handwerkliche Fähigkeiten. Die wesentliche Schwierigkeit beim realistischen Zeichnen ist nicht das Zeichnen, sondern das Sehen. Die Hand kann alles machen, nur muss das Auge oder der Geist ihr sagen, was sie machen soll.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Im Kurs werden Sie einen sicheren Umgang mit Bleistift erlernen und die Vorteile der unterschiedlichen Techniken unter professioneller Anleitung entdecken und sicherlich auch Freude an der eigenen Kreativität haben. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistifte: B4, B6, Knetradiergummi. Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: /92945 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Der Landkreis informiert Hilfe-Portal HelpTo im Landkreis Bad Kreuznach - als erster Landkreis in Rheinland-Pfalz im Februar 2016 gestartet Das Engagement für Flüchtlinge und Hilfsbedürftige im Landkreis Bad Kreuznach hat eine einheitliche Internet-Adresse: Über das Online-Portal HelpTo können sich Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert auf lokaler Ebener über das austauschen, was bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen - aber auch von anderen Hilfebedürftigen - benötigt wird. Auch die Hilfeempfänger selbst gehören zur Zielgruppe. Bei HelpTo können die Nutzer in zehn verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche einstellen: Sachspenden, Begleitung und Beratung, Fahrdienste und Transporte, Freizeit, Familie und Kinder, Sprache, Bildung und Wissenschaft, Projekte & Ideen, Arbeit sowie Wohnen. Diese Hauptkategorien sind noch einmal in weitere Untermenüs aufgefächert. Ein internes Nachrichten-System ermöglicht eine geschützte Kommunikation zwischen Anbietendem und Interessenten. Außerdem können sich auf dem Portal die örtlichen Unterstützerinitiativen und andere Organisationen vorstellen. Die Nutzung von HelpTo ist kostenfrei. Erforderlich ist lediglich eine Online-Registrierung mit Benutzername und - Veranstaltungskalender Oktober 2016 Von Bis Beginn Ende Gemeinde Titel Veranstaltung Raum Dorsheim DorsheimerOktoberfest Zünftiges Oktoberfest mit den Dorsheimer Highlandern, deftige Speisen, Musik und Cocktailbar Bürgerhaus An den Linden Bretzenheim IVV-Wandertag IVV-Wandertag, Start/Ziel: Kronenberghalle, 5, 10 und 20 km: Startzeit 7-14 Uhr, für die 20 km Startzeit: 7-13 Uhr, Zielschluss 17 Uhr, Veranstalter ist die Wanderabteilung des FSV Start/Ziel: Kronenberghalle :00 Langenlonsheim Grabsgesteckverkauf Verkauf vongrabgestecken, Grabschalen und -Auflagen für Allerheiligen durch die kath. Frauengemeinschaft. Der Erlös ist für diekirchengemeinde. Weingut Jakob Conrad,Heumarkt :00 Langenlonsheim Federweißernachmittag Federweißernachmittag mit der ev. Frauenhilfe. Gäste sind herzlich willkommen :00 Langenlonsheim Federweißerabend Turnerfrauen :00 Windesheim Ökumenischer Seniorenkreis :30 Guldental Herbstwanderung Landfrauen :00 Langenlonsheim Herbstfest der Landfrauen Die Langenlonsheimer Turnerfrauen treffen sich zum Federweißerabend. Anmeldung bei Frau Beck unter Tel Geologie unserer Heimat und die Kraft der Stein - Karlund Stefan Weimar referieren! Der ökumenische Seniorenkreis lädt ein und freut sich auf Ihren Besuch. DieGuldentaler Landfrauen laden ein zu einer herbstlichen Wanderung nach Bretzenheim mit Besichtigung der Behindertenwerkstätten. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung erbeten unter Tel Die Langenlonsheimer Landfrauen feiern Herbstfest. Anmeldung erbeten bei Frau Baumgärtner unter Tel Ev. Gemeindehaus Schulsporthalle Vorraum Ev. Gemeindehaus Treffpunkt Brunnenplatz Gutshof Höhn-Zimmermann Termine Freitag -Freitag - ein Service Ihrer Tourist-Information. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Eintragung. Alle Angaben ohne Gewähr. Diese und weitere Veranstaltungstipps unter

13 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 13 Adresse. Auch Landrat Diel versteht das Internetportal HelpTo Kreis Bad Kreuznach als eine Ergänzung und Verbindung zu bestehenden und gut funktionierenden Netzwerken. Angebot und Nachfrage in der Flüchtlingshilfe können noch besser aufeinander abgestimmt werden. HelpTo soll Helfende und Hilfesuchende unterstützen, unkompliziert und unbürokratisch zusammenzufinden. Weitere Informationen finden Sie unter: Rodung der Umstrukturierungsflächen im Weinbau ab sofort möglich Betriebe, die an der Umstrukturierungsmaßnahme im Weinbau teilnehmen, können ab sofort mit der Rodung ihrer landwirtschaftlichen Flächen beginnen. Das teilte Weinbauminister Volker Wissing heute mit. Das Umstrukturierungsprogramm der EU ist ein Förderprogramm, auf das sich Winzerinnen und Winzer bewerben können. Eine Voraussetzung zum Erhalt von Fördergeldern ist die von der Europäischen Kommission vorgeschriebene Vorortkontrolle der landwirtschaftlichen Fläche vor Rodungsbeginn. Diese Kontrollen sind nun abgeschlossen, so dass mit der Rodung begonnen werden kann - mit wenigen Ausnahmen. Die vom Rodungsverbot betroffenen Winzer wurden von ihrer Kreisverwaltung vorab telefonisch informiert. Die schriftliche Rodungsgenehmigung bzw. -ablehnung soll bis Ende der nächsten Woche nachgeholt werden. Hintergrund: Von 1. bis 31. Juli konnten Winzerinnen und Winzer Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 stellen. Im diesem ersten Teil des Antragsverfahrens mussten alle Flächen beantragt werden, die im Herbst 2016 oder im Frühjahr 2017 gerodet werden sollen und für die in den nächsten Jahren eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Das mit EU-Mitteln finanzierte Umstrukturierungsprogramm bietet interessierten Winzerinnen und Winzern die Chance, ihre Rebflächen bei der Wiederbepflanzung auf eine moderne Bewirtschaftung umzustellen und auf zukünftige Markterfordernisse auszurichten. Bekanntmachung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz -Anhörungsbehörde-, Friedrich-Ebert-Ring 14-20, Koblenz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die Änderung der Strecke 3511, Bingen (Rhein) Hbf - Saarbrücken Hbf, Bahn-km 7,540 bis 8,592 und der Strecke 3021, Langenlonsheim - Hermeskeil, Bahn-km 0,650 bis 43,531; Reaktivierung der Hunsrückbahn, Abschnitt Langenlonsheim - Stromberg - Rheinböllen - Simmern, Planfeststellungsabschnitt 1 - Anhörungsverfahren - 1. Es ist beabsichtigt, die im o.a. Planfeststellungsverfahren rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Vorhabenträger, den Behörden, den sonstigen Trägern öffentlicher Belange, den Betroffenen und den Personen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, zu erörtern. 2. Der Erörterungstermin findet statt am Dienstag, 08. November 2016 um Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr) in der Hunsrückhalle, Schulstraße 16 in Simmern 3. Bei Bedarf wird der Termin am Mittwoch, den 09. November 2016 sowie ggf. am Donnerstag, den 10. November 2016 jeweils ab Uhr fortgesetzt. Der Einlass erfolgt an diesen Tagen ab 9.30 Uhr. 4. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. 5. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 6. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Im Auftrag -Anhörungsbehörde- Stefan Woitschützke Koblenz, den 07. Oktober 2016 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach Keine Annahme von Dämmmaterialien mit HBCD Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach (AWB) teilt mit, dass auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Bad Kreuz- nach bis auf Weiteres die Annahme von Dämmmaterialien, die das Flammschutzmittel HBCD enthalten, nicht möglich ist. Diese Stoffe sind seit dem 30. September 2016 als gefährlicher Abfall eingestuft und müssen einer separaten Entsorgung zugeführt werden. Da die Festlegung der dafür geeigneten Anlagen noch nicht erfolgt und die Zwischenlagerung bei den Wertstoffhöfen nicht zulässig ist, ist die Zurückweisung der HBCD-haltigen Dämmmaterialien unumgänglich. Insbesondere sind Dämmplatten und Ähnliches aus Polystyrol (EPS und XPS), z.b. bekannt unter den Handelsnamen Styropor bzw. Styrodur, sowie Schaumstoffe aus Polyurethan betroffen. Auch als Bestandteil eines Materialverbundes, z. B. mit Fliesen oder Bitumen- Dacheindeckung, ist die Abgabe am Wertstoffhof nicht möglich. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 14. Oktober, Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum Langenlonsheim, Uhr Rosenkranzandacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Schweppenhausen Samstag/Sonntag - 15./16. Oktober Sonntag im Jahreskreis Samstag, 15. Oktober - Hl. Theresia von Avila, Uhr Vorabendmesse in Guldental St. Martin, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Sonntag, 16. Oktober, 9.00 Uhr Hochamt in Rümmelsheim, Uhr Familiengottesdienst z. Erntedank in Bretzenheim, Uhr Rosenkranzandacht in Windesheim, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Montag, 17. Oktober - Hl. Ignatius von Loyola, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 18. Oktober - Hl. Lukas, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 19. Oktober, Uhr Hl. Messe in Bretzenheim Donnerstag, 20. Oktober, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim, Uhr Rosenkranzandacht in Guldental St. Jakobus Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in der Bretzenheimer Friedenskirche Am 2. Advent: Fähre ab Ingelheim gen Mittenheim, Führung im Brentanohaus, Wanderung nach Schloss Vollrads, Weihachtsmarkt, Abendessen Krayers Mühle, Besuch von Sankt Ägidius. Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste Sonntag, , 09:30 Uhr in Münster-Sarmsheim mit Pfarrer Hüther, 11:00 Uhr in Dorsheim, Erntedankfest mit Abendmahl mit Pfarrerin Bock Frauenhilfe; Montag, , 15:30 Uhr in Münster-Sarmsheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 16. Oktober 2016 (21. Sonntag nach Trinitatis), Pfarrer Hüther: 9.30 Uhr: Münster-Sarmsheim, 11 Uhr: Waldalgesheim Kindergottesdienst in Genheim: Uhr REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags und Dienstags, Uhr bis Uhr: Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis Donnerstags, 17 Uhr bis 18 Uhr: Kinder- und Jugendchor der»sacropops«(ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor»Sacropops«(Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Freitags, 16 Uhr bis Uhr: Mini-Jungschar für Mädchen und Jungen von 6 bis 9, Info: Frau Holka, Tel.: (06721) Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit mit dem Thema: Stimmst Du in Deinem Denken mit Gott überein. Herrn Ruben Chemnitz, Wiesbaden beleuchtet anhand der Bibel u.a. die Fragen: Warum sollten wir genauso denken wie Gott? Wie beeinflusst das mein Verhalten gegenüber meinem Mitmenschen? Der Vortrag stützt sich auf die Bibel, daher bringen Sie gern Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Das Bibelbuch Sprüche - Weisheit ist besser als Gold. Wie beeinflusst das Bibelbuch mein Leben und das Verhältnis zum Nächsten?, Teil 2.: Fortsetzung der Diskussionsrunde: Gottes Königreich und ein Blick zurück in die Geschichte der Zeugen Jehovas Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet Aus Vereinen und Verbänden Dorsheim Dorsheimer Oktoberfest am 14. & 15. Oktober 2016 Fassanstich Bürgerhaus Sekt- &Cocktailbar 19:00 an den Linden ab 22:00 Eintritt Deftige Musikalische frei Speisen Unterhaltung

15 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 15 Guldental SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Jugend- und aktiven Mannschaften Unsere A-, B-, C- und D- Junioren spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Langenlonsheim / Laubenheim. Diese Spielgemeinschaft trägt den Namen JSG Langenlonsheim/Laubenheim/Guldental. Spielpläne dieser Junioren sind in der Rubrik TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. aufgeführt. Samstag, Ü-50 Alte Herren Kreispokalfinale Am Samstag findet von 14 Uhr bis 17 Uhr auf dem Sportplatz in Guldental das Alte Herren Kreispokalfinalturnier der über 50-Jährigen statt. Finalteilnehmer sind die SG 07 Guldental, SV Waldlaubersheim, FC Merxheim und der VfL Simmertal. Sonntag, Mannschaft, 13 Uhr: SG 07 Guldental/TuS Winzenheim II - TSG Planig II (Spiel in Guldental) 1. Mannschaft, 15 Uhr: SG 07 Guldental - VfL Sponheim Sonntag, Mannschaft, 13 Uhr: SG Steyerbachtal II - SG 07 Guldental/TuS Winzenheim II 1. Mannschaft hat spielfrei Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite de. Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten. Guldentaler Landfrauen Die Guldentaler Landfrauen laden ein zur Herbstwanderung. Der diesjährige Ausflug führt uns zu Fuß nach Bretzenheim zur Besichtigung der Behindertenwerkstätten. Los geht es am Mittwoch, , um Uhr am Brunnenplatz bzw Uhr an der Kelter Hauptstraße. Die Besichtigung findet um Uhr statt und wird ca. eine Stunde dauern. Danach stärken wir uns bei der Bäckerei Gemünden mit Kaffee und Kuchen bevor es wieder zurück geht. Wer nicht zu Fuß gehen möchte kann selbstverständlich auch mit dem Auto kommen. Die Adresse der Behindertenwerkstätte ist In den Zehn Morgen 7. Anmeldung bitte bis Freitag , bei Gudrun Klöckner, oder abends Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Erntedankfest in Guldental Am Sonntag, 23. Oktober 2016, lädt die Pfarrgemeinde St. Jakobus zum Erntedankfest ein. Nach dem Gottesdienst um 10 Uhr 30 gibt es im Pfarrheim St. Josef in der Grabenstraße ab 11 Uhr 30 Speisen aus der diesjährigen Ernte. Schalen mit Apfelmus, Kartoffelsuppe, Bratäpfel und weitere herbstliche Genüsse sind im Angebot, sowie Kaffee und Kuchen. Der Spendenerlös kommt sozialen Zwecken zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Langenlonsheim Landfrauen Langenlonsheim Die Langenlonsheimer Landfrauen feiern am um Uhr im Gutshof Höhn-Zimmermann Herbstfest. Anmeldung bei Frau Rosemarie Baumgärtner, Tel.: TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Samstag, : A-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Laubenheim - JSG Nahetal Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: VFL Rüdesheim II - TSV Lalo/Laubenheim II 1. Mannschaft, Uhr: VFL Rüdesheim I - TSV Lalo/Laubenheim I Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim Grabgestecke, Grabschalen und Grabauflagen Wie seit vielen Jahren üblich bietet die Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim wieder Grabgestecke, Grabschalen und Grabauflagen zum Kauf an, um die Gräber ihrer Angehörigen vor Allerheiligen zu schmücken. Der Verkauf findet am Diens- tag, , ab 13:00 Uhr im Weingut Jakob Conrad, Heumarkt, statt. Von dem Erlös soll ein neuer schwarzer Talar für Trauerfeiern angeschafft werden. Das alte Gewand ist in die Jahre gekommen und sollte ausgetauscht werden. Gerne nehmen vorab Ihre Wünsche entgegen: M. Hermes, Tel , Chr. Kraus, Tel oder R. Honrath-Schmitt, Tel Kartoffelfest Am Sonntag, , laden wir, die Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim, Sie alle zum diesjährigen Kartoffelfest ins Pfarrheim, Cramerstr. 2, ein. Ab 11:30 Uhr bieten wir an: Kartoffelpuffer mit Lachs oder Apfelmus, Russische Eier auf Kartoffelsalat mit Lachs und Sardellen und Garnierung, Wiener oder Jägerschnitzel, Rosmarinkartoffeln und Salat, Backfisch im Bierteig mit Kartoffelsalat und Garnierung sowie als Nachtisch Kartoffelkuchen, Kartoffeltorte und Kaffee. Auch zum Mitnehmen halten wir Essen für Sie bereit. Lassen Sie an diesem Sonntag die Küche geschlossen, gönnen Sie der Hausfrau/dem Hausmann einen freien Tag und genießen Sie bei uns Ihr Mittagessen. Der Erlös ist für einen neuen Talar und den Förderverein St. Johannes je zur Hälfte bestimmt. Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Federweißernachmittag mit Pellkartoffeln und Hausmacher Wurst ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Turnerfrauen des TV 1994 Langenlonsheim e.v. Die Turnerfrauen treffen sich am Mittwoch, , um Uhr im Vorraum der Schulsporthalle Langenlonsheim zum diesjährigen Federweißerabend. Mitzubringen sind Teller, Besteck und ein Glas. Anmeldungen bitte bei Mathilde Beck unter der Tel.Nr Tischtennis in Langenlonsheim Der TTC Laubenheim bietet jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Nachwuchstraining für Kinder und Jugendliche an. Zum Ausbau des Nachwuchses suchen wir vor allem Kinder im Bereich von 7 bis 14 Jahre, die Interesse an regelmäßigem Training sowie Teilnahme am Mannschaftsspielbetrieb haben. Das Training findet in der Schulsporthalle Langenlonsheim statt. Wer sich vorab informieren will, schaut auf der Seite rein oder erreicht telefonisch den Leiter des Spielbetriebes, Uli Korrell unter Zudem besteht auch für Erwachsene die Möglichkeit, ohne große Spielerfahrung unsere Hobbysparte im Verein zu vergrößern. Das Training findet montags ab 19:30 Uhr ebenfalls in Langenlonsheim statt. Der verzauberte Prinz - Theater mit und für Kinder Kartenvorverkauf beginnt Bald ist es soweit, die Proben der Theater-AG der ev. Gemeindejugend Langenlonsheim und ihrem Nachwuchs laufen auf Hochtouren! Am beginnt der Kartenvorverkauf im Friseursalon Fuchs, Naheweinstr. 114 und im Lotto Laden, Naheweinstr Die Aufführungen sind am Samstag, 05. und Sonntag, 06. November 2016, jeweils um 16 Uhr. Zur freien Platzwahl öffnen sich die Türen der Gemeindehalle bereits um 15 Uhr. Die Theatergruppe erwartet Sie mit Kaffee und Kuchen und einer kleinen Getränkeauswahl. Die Karten gibt es pro Person für 5 EUR, für Erwachsene ist ein Glas Sekt inklusive! Kommen Sie mit Ihren Kindern, Enkeln, Patenkindern, Nichten, Neffen, und lassen Sie sich verzaubern von einem Märchen mit Erwachsenen und Kindern. Weitere Infos unter oder folgen Sie uns bei Facebook! Laubenheim Ökumenischer Frauengesprächskreis Laubenheim Reformation - nicht nur Männersache! Zu diesem Thema laden wir Sie ganz herzlich ins evangelische Gemeindehaus nach Laubenheim am Dienstag, , um 19:30 Uhr ein.

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Frau Joppin vom evangelischen Erwachsenenbildungswerk wird uns die religiösen und gesellschaflichen Umbrüche, mit denen sich die Frauen zu der Zeit der Reformation auseinander setzen mussten, näher bringen. Wie sie aktiv mitgestalten und an welche Frauenbilder wir heute noch anknüpfen können. Die Rolle der Frauen in der Kirche ist nicht ein- für allemal geklärt. Vielmehr gibt es bis heute Veränderungen. Welche Parallelen und Traditionsstränge lassen sich erkennen? Was haben Frauen wie z. B. Katharina von Bora oder Katharina Zell zu ihrer Zeit bewegt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf interessante Gespräche. MGV Eintracht 1891 Laubenheim e.v. Der Männergesangverein Eintracht 1891 Laubenheim e.v. feiert sein 125-jähriges Vereinsjubiläum Nachdem der MGV Eintracht 1891 Laubenheim e.v. im Mai die Feierlichkeiten zu seinem Jubiläumsjahr mit der Mitgestaltung des Gottesdienstes in der evangelischen Kirche Laubenheim und anschließendem Sektumtrunk vor dem Gotteshaus eröffnet hatte, lädt er zum Abschluss dieses Jubiläums zusammen mit seinem Partnerchor Männergesangverein Eintracht 1878 Trechtingshausen zum , Beginn 19:30 Uhr alle Freunde des Chorgesangs in die Naheblickhalle Laubenheim zum traditionellen Herbstliederabend herzlich ein. Die Chorgemeinschaft und vier weitere Gastchöre werden Sie mit einem bunten Melodienstrauß verzaubern. Der Auftritt einer Sopranistin wird dem Festabend eine besondere Note verleihen. Kommen Sie und feiern Sie mit Ihrem Männergesangverein, dem ältesten Verein Laubenheims Geburtstag! Der Eintritt ist frei. Rümmelsheim SV07 Rümmelsheim Turnen 60plus Der SV07 Rümmelsheim bietet einen Folgekurs Turnen 60plus an. Der Kurs beginnt am 26. Oktober 2016 und umfasst 12 Zeitstunden. Anmeldung erbeten bei Eva Schmidt, Tel.-Nr /47709 oder mail: Beginn: Mittwoch, Uhrzeit: Uhr Dauer: 12 Zeitstunden, immer mittwochs Ort: Bürgerhaus Dorsheim Leitung: Eva Schmidt Kursgebühr: SV07-Mitglieder 10, EUR, Nichtmitglieder 25, EUR Sportverein SV07 Rümmelsheim (Tel /48203, mail: Windesheim Deutsches Rotes Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz Windesheim lädt zur Blutspende ein: Montag, , von bis Evangelisches Gemeindehaus, Kirchgasse 4 Blutspenden kann Leben retten. Vielleicht auch deins! Blutspenden kann jeder gesunde Mensch über 18 Jahren. Am Tag der Blutspende bitte ausreichend über den Tag verteilt trinken und den Personalausweis mitbringen. Über eine rege Beteiligung würde sich das Blutspendeteam freuen. Ökumenischer Seniorenkreis Windesheim Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim lädt am Mittwoch, 19. Oktober 2016, um 15:00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus ein. Die Herren Karl und Stefan Weimar halten einen Vortrag über die Geologie unserer Heimat und die Kraft der Steine. Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim freut sich auf Ihren Besuch. Landfrauen Windesheim Der diesjährige Landfrauentag findet am Samstag, 29. Oktober, im Bürgerhaus Waldböckelheim statt. Beginn ist um 14:00 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr. In Zusammenarbeit mit SWR4 steht der Landfrauentag unter dem Motto: Unsere Gesundheit: Haut fühlen, Haut pflegen, Haut retten. Die Hautärztinnen Dr. Petra Staubach-Renz und Dr. Ulrike Delcker-Heidbüchel sowie die Psychotherapeutin Claudia Dorka werden zu dem Thema referieren. Die Moderation wird Dr. Daniela Engelhardt (SWR4) übernehmen und für die Unterhaltung ist Monika Blankenberg zuständig. In dem Kostenbeitrag von 10 EUR sind Suppe (zwei stehen zur Auswahl) und alkoholfreie Getränke enthalten. Anmeldungen können erfolgen bei Inge Reimann (06707/1457) oder Heide Schmitt (06707/649). Von Windesheim aus können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Haben Sie in Ihrem Garten schon ein Insektenhotel? Die Schreinerklasse der Berufsbildenden Schulen in Bad Kreuznach stellt diese Insektenhotels in Form einer LandFrauen-Biene her. Die Fertigstellung (Bestückung mit verschiedenen Zweigen) erfolgt dann am Dienstag, 17. Januar, in Windesheim. Die Kosten für den lasierten Holzkorpus werden sich auf ca. 20 EUR bis 30 EUR belaufen. Bitte jetzt schon melden, wer am Basteln teilnehmen möchte. Jetzt im Herbst müssen die Zweige von Schilfrohr, Federmohn, Forsythie, Sommerflieder und Holunderzweigen gesammelt werden. Gern darf dass alles gemischt sein; nur eine Sorte Zweige bedeutet auch nur eine Sorte Bienen. Die einzelnen Abschnitte sollten eine Länge von ca. 7 cm haben. Anmeldung wie immer bei Inge Reimann, Tel /1457 oder Heide Schmitt, Tel /649. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Veranstaltungsreihe energie wenden Zur Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe im Jahr 2016 energie wenden laden wir Sie herzlich ein. Zuerst ein paar Worte zur Fortsetzung dieses Leitthemas energie wenden. Zugegeben. Ein seltsames Thema. Aber was hat unsere Veranstaltungsreihe mit Energiepolitik zu tun? Warum nicht Energiewende sondern energie wenden? Genau, das will unsere Veranstaltungsreihe. Wir richten unsere Energie neu aus. Wir vollziehen die Wende von zerstörerischen Energien hin zur positiven Energie. Weil dies nicht irgendeine Wende ist, die vielleicht auch von außen auf mich zukommt, sondern etwas sehr aktives, das ich selbst möchte, deshalb ist unser Thema nicht die Wende, sondern das Wenden. Wenden heißt sich neu ausrichten, meine Ziele überprüfen. Das reicht aber doch einmal, oder? Wir machen ja nicht dauernd eine Kehrwende. Das stimmt, und doch machen wir die Erfahrung, dass Entschlüsse, gute Vorsätze und ähnliches immer wieder sehr schnell in Vergessenheit geraten. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier. Ein neues Einstellen seiner Ausrichtung ist dringend notwendig. Daher laden wir Sie ein zur Fortsetzung der Frühjahrsabende mit folgenden Themen: Datum: Thema: Förderung - Was hilft mir bei der Veränderung? Investition - Widerstand und Ergebung Netzausbau - Mein Weitergehen Alle Veranstaltungen finden im Hildegard-Zentrum der Kath. Erwachsenenbildung in Bad Kreuznach, Bahnstr. 26 statt und beginnen jeweils um Uhr und dauern etwa 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es unter Tel.: 0671/ Deutscher Alpenverein Sektion Nahegau e.v. Sektionsheim Luise-Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfeld, 55595Traisen Rundwanderung durch die herbstbunte Bretzenheimer Wanderwelt über den ursprünglich geplanten Vitalweg Treffpunkt: 11 Uhr Parkplatz Kronenberghalle in der Winzenheimer Straße, Bretzenheim Neben kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten im alten Ortskern und an der Felseneremitage genießen wir eine abwechslungsreiche Wanderlandschaft an Nahe und Guldenbach mit traumhaften Ausblicken in den Höhenlagen. Da auch steile Pfade für uns kein Hindernis darstellen sollten, sind hohe Wanderschuhe

17 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 17 und ggf. Wanderstöcke empfehlenswert. Gesamtstrecke ca. 15 Km mit ca. 300 Hm. Rucksackverpflegung für unterwegs, Schlussrast ist in einer Gaststätte vorgesehen. Gäste sind gerne willkommen. Auskünfte erteilt Willi Hermes, Tel oder Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.v. Tagesseminar Die Kunst des Smalltalk Smalltalk - muss das sein? Manchmal ja, findet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung und bietet am Mittwoch, 2. November, das Tagesseminar Die Kunst des Smalltalk von Uhr auf der Ebernburg an. Es geht um Empfehlungen für entspannte Unterhaltung bei Anlässen wie Konferenzen, Feiern, im Bäckerladen oder im Zugabteil. Wer die Themen genauso gekonnt wie die Gesprächspartner wechseln kann, Anschluss findet, günstige Themen kennt und die Fettnäpfchen zu umgehen weiß, wird sich ohne Stress in Smalltalk-Situationen bewegen. Den Weg dorthin zeigt das Seminar mit Vorträgen und Übungen. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.v., Bad Kreuznach, Tel , info@leb-rlp.de Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am in der Zeit von Uhr einen Crashkurs in die digitale Bildbearbeitung mit GIMP an. Referent ist Herr Dr. Baumfalk. Der Kurs kostet EUR 10,. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum unter oder info@keb-bad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet ab in der Zeit von und von Uhr Uhr EDV für Senioren sowie Excel an. Referent ist Herr Udo Schreiber. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 40,. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum unter oder info@keb-bad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am in der Zeit von Uhr einen Cajon-Workshop an. Referentin ist Herr Benner-Bickelmann. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 40,. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum unter oder info@kebbad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach lädt am um Uhr Uhr zum Bibliodrama ein. Bibliodramaleiter ist Herr Dr. Lehnart. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Infos unter oder info@keb-bad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am um Uhr Uhr einen Vortrag mit dem Titel: Wie machen wir unsere Kinder stark fürs Leben? an. Referentin ist Frau Anni Braun. Die Kosten für die Teilnahme betragen EUR 5, pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum unter oder info@ keb-bad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am in der Zeit von Uhr das Wintertanzseminar Tanzen wie im Himmel an. Referentin ist Frau Monika Kreutz.. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 45,. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum unter oder info@keb-bad-kreuznach.de Dekanat Bad Kreuznach Ein (Sing-) Wochenende mit dem neuen Gotteslob Das Dekanat Bad Kreuznach lädt zu einem (Sing-)Wochenende mit dem neuen Gotteslob vom Februar 2017 in das ehemalige Kloster St. Thomas (Eifel) ein. Elemente der Tage sind Singen, Stimmbildung, gemeinsame Gottesdienste, Wissenswertes rund um das neue Gotteslob sowie Zeit zur freien Verfügung. Das Wochenende wird geleitet von Kirchenmusiker Bernd Loch (Simmern) und Pastoralreferentin Judith Schwickerath (Bad Kreuznach). Kosten: 90 Euro (EZ), 80 Euro (DZ) inklusive Vollpension. Anmeldungen ab sofort möglich unter oder judith. schwickerath@bistum-trier.de. Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Der Pflegestützpunkt Bad Kreuznach bietet in Kooperation mit der Stiftung kreuznacher diakonie eine Exkursion in das Betreute Wohnen des Elisabeth Jaeger Hauses an. Sie haben die Möglichkeit ein Appartement zu besichtigen und sich über das Angebot zu informieren. Termin: , 15 Uhr Treffpunkt: Eingang Elisabeth Jaeger Haus, Bösgrunder Weg 21, Bad Kreuznach Eine Voranmeldung wird erbeten: Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Wilhelmstraße 84-86, Bad Kreuznach, Annerut Marx, Tel / , oder Anja Wagner, Tel / Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschaft Nahe Samstag, , 15:00 Uhr Brot und Wein und... Ein Back- und Kochvergnügen anderer Art. Wir backen zusammen vier verschiedene Brote, 8 verschiedene Dips dazu runden das Geschmackserlebnis ab. Den passenden Wein werden wir gemeinsam dazu finden. Dauer: bis ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Stauseehalle Niederhausen Kosten: 30 Euro Anmeldung: Heinz Kaul, heinz.kaul@kuweibo-nahe.de, Tel Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. in Simmern bietet interessante Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrer/Lehrerinnen an Förder- und Grundschulen zu aktuellen Themen an. Bis Ende des Jahres 2016 sind noch folgende Seminare geplant: Biblische Geschichten kreativ erzählen - neue Erzählmöglichkeiten mit Kindern Termin: , 9.00 bis Uhr Inhalt: Wir sind immer wieder gefragt, biblische Geschichten zu erzählen. Oft lesen wir dann aus Kinderbibeln vor. Biblische Geschichten können aber auch ganz anders und frei erzählt werden. Doch wie erschließe ich mir selbst eine biblische Geschichte? Die Teilnehmenden arbeiten exemplarisch mit biblischen Geschichten. Gemeinsam wird überlegt, wie diese Erzählform auch zum Vertiefen der Geschichte verwendet werden kann. Partizipation von Kindern ist kein Wunscherfüllungsprogramm! Termine: 15. bis und , jeweils 9.00 bis Uhr Partizipation von Kindern in der Kita beginnt damit, dass ihre Anliegen in Alltagssituationen wahrgenommen werden und dass sie bei ihren eigenen Angelegenheiten und bei denen der Kita- Gemeinschaft aktiv mitentscheiden. Das verbriefte Recht der Kinder auf Beteiligung - von Anfang an - stellt manche Fachkraft vor die Frage der Umsetzung in der Praxis oder wirft Überlegungen auf, ob mehr oder andere Beteiligungsofrmen nötig sind. Die Veranstaltungen finden im Ev. Erwachsenenbildungswerk in Simmern, Herzog-Reichard-Str. 30, statt. Bitte rufen Sie beim Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. in Simmern, Tel /7018 an, wenn Sie sich zu einem Seminar anmelden oder Näheres über die genannten Seminare wissen möchten. Andachten selber machen Andachten zu halten ist eine gewinnbringende Aufgabe, die nicht nur den Theologinnen und Theologen vorbehalten sein muss. An diesem Studientag erhalten Sie Tipps und Gestaltungsideen für die nächste Andacht in der Gemeinde: Von der Idee zur Ausführung: Wie finden Sie ein Thema? Wie bauen Sie eine Andacht auf? Vom richtigen Vortrags -Ton Wie persönlich sollte eine Andacht sein? Wo kann und darf man abschreiben? Vom Umgang mit Symbolen und dem Segen Ziel ist es, mindestens eine eigene Andachtsidee mit nach Hause zu nehmen - damit Sie Ihre nächste Andacht gerne und mit Gewinn vorbereiten und halten! Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e. V. Anmeldung: bis zum an das Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e. V., Telefon 06761/7018, eeb-sued@eeb-sued.de Termin: , Uhr Ort: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e. V., Herzog- Reichard-Straße 30, Simmern Leitung: Kirsten Arnswald, Pfarrerin, Leiterin des eeb Kosten: 30,- EUR inkl. Mittagessen

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Nur durch die Liebe und den Tod berührt der Mensch das Unendliche. Alexandre Dumas Wir haben in meinem Mann, Vater, Opa und Uropa einen lieben Menschen verloren. Wir werden ihn vermissen. Willi Heuer Thea Heuer Fam. Jürgen Paschek Fam. Manuel Witt Wichtige Information für unsere Leser und Interessenten. Die Beisetzung fand in aller Stille statt. Ein Licht ist ausgegangen, aber es ist nicht erloschen, denn tot ist nur, wer vergessen wird. Danksagung Es ist ein Trost zu wissen, dass wir in unserer Trauer nicht alleine sind. Während der langen Krankheit und in der Stunde des Abschiedes haben wir erfahren, wie viel Zuneigung unserem lieben Verstorbenen Johannes Frank entgegengebracht wurde. Ein besonderer Dank gilt der Caritas Sozialstation Bad Kreuznach. Windesheim, im Oktober 2016 Ernest Hemingway Im Namen aller Angehörigen Hermine Frank Je schöner und voller die Erinnerungen, desto schwerer die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Das Rathaus. Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Donnerstag der Vorwoche, Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim, Telefon 06704/962796, Fax: 06704/ Sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Telefon-Verzeichnis: 02624/911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel Verzeichnis Anzeigenannahme anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen buchhaltung@wittich-hoehr.de Ihr Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen u. Prospektwerbung Redaktion langenlonsheim@wittich-hoehr.de Zustellung zustellung@wittich-hoehr.de Jutta Krollmann Stephanie Mohn Gebietsverkaufsleiterin Verkaufsinnendienst Mobil 0171/ Tel / j.krollmann@wittich-hoehr.de Alle Infos zum Das Rathaus unter wittich.de/466 LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen

19 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 19 Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Vorausschauende Planung für die eigenen vier Wände Nur etwa ein bis zwei Prozent der Wohnungen und Wohnhäuser in Deutschland sind barrierearm. Dabei führen viele normale Alterserscheinungen früher oder später zu Einschränkungen, die den Alltag erschweren. Dann wird die Türschwelle zur Stolperfalle oder das Bad zu eng, ein Fenstergriff ist kaum noch erreichbar oder die Klingel zu leise. Wer früh an solche möglichen Entwicklungen denkt und ohnehin anstehende Umbauten entsprechend plant, erhöht den Wohnkomfort und die Chance, lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Der Ratgeber Clever umbauen Komfortabel in die besten Jahre der Verbraucherzentralen zeigt, worauf dabei zu achten ist. Das Buch hilft dem Leser, Barrieren in den eigenen Wohnräumen zu erkennen und Lösungen zu finden. Der Eingang wird dabei ebenso unter die Lupe genommen wie Treppenhaus, Keller, Bad und Küche. Neben Vorschlägen für Umbauten aller Art bis hin zur Veränderung des Grundrisses gibt es Informationen über nötige Genehmigungen und kompetente Ansprechpartner. Auch die Möglichkeiten der staatlichen Förderung durch Zuschüsse, Kredite und Steuererleichterungen werden erklärt. Der Ratgeber ist unter oder unter 0211 / sowie in den VZ-Beratungsstellen und im Buchhandel erhältlich. Sie brauchen ein Schlüsselerlebnis? Sie wollen bauen? Immobilienwelt in Ihrer Wochenzeitung könnte die Rettung sein! Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016 im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen, wären langfristig niedrige Kosten für Energie, Instandhaltung und Sanierung während der gesamten Nutzungsdauer des Gebäudes praktisch allen Befragten sehr wichtig oder wichtig (94 Prozent). Ebenso wichtig ist allerdings, dass das Haus so gebaut ist, dass es die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Bewohner unterstützt (94 Prozent). Interessierte können sich die vollständige Forsa-Studie DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016 kostenfrei unter herunterladen. Kündigung wegen Mietrückständen Kommt ein Mieter mit zwei Monatsmieten in Rückstand, darf der Vermieter ihm kündigen. Reagiert der Vermieter trotz des Rückstandes einige Monate lang nicht, behält er dennoch sein Kündigungsrecht. Auch sieben Monate später ist eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges noch möglich. Dies entschied laut D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice) der Bundesgerichtshof. Voraussetzung ist, dass der Mieter den Betrag bis zum Kündigungstermin nicht beglichen hat (BGH, Az. VIII ZR Lassen Sie Ihren Haustraum Wirklichkeit werden! Ihr Wochenblatt hilft Ihnen bei der Suche! anzeigen@wittich-hoehr.de Gerne auch telefonisch unter Tel /15). Jede Partei eines Mietvertrages kann diesen Vertrag aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Dies besagt 543 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Für die Vermieterseite nennt die Vorschrift als Beispiel für einen wichtigen Grund, dass der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Mietzahlung in Verzug ist oder über einen längeren Zeitraum hinweg mit einem Betrag in Rückstand gerät, der der Miete für zwei Monate entspricht. Weitere Einzelheiten regelt 569 BGB.

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell Ferienjob! Darauf sollten Bewerber achten Wer eine Bewerbungsmappe auf postalischem Wege verschickt, sollte folgende Punkte beachten: Vollständig und aktuell: Bewerbungsunterlagen müssen immer auf dem aktuellen Stand sein. Keine doppelseitig bedruckten Seiten: Das macht keinen guten Eindruck. Häufig fertigen Unternehmen auch Fotokopien von den Unterlagen an. Dabei können vorhandene Informationen auf der Rückseite verloren gehen. Zeugnisse nur als (beglaubigte) Kopie: Fotokopien genügen. Die Ablichtungen der Zeugnisse und Arbeitsproben sollten eine gute Qualität aufweisen. Unterlagen nur einmal verwenden: Ein geschultes Auge erkennt sehr schnell, dass Unterlagen wiederverwendet wurden. Postweg: Versenden Sie Ihre Bewerbungsmappe auf dem ganz normalen Postweg, nicht als Express oder Einschreiben. Denken Sie daran: Die schriftliche Bewerbung ist die Eintrittskarte für das Vorstellungsgespräch. Oft entscheidet nur ein kurzer Blick auf die Unterlagen, ob ein Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Neuer Job mit Herzblut gesucht? Mit einem Blick in den Stellenmarkt Ihrer Wochenzeitung können Sie fündig werden! Sicher dir jetzt schon deinen Ferienjob! Wir suchen für die anstehenden Ferienwochen 2016 Schüler, die sich gerne mit der Verteilung unserer Wochenzeitungen ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wenn du Zeit und Lust hast, dann melde dich gerne per WhatsApp unter oder per an: Nähere Infos: zusteller.wittich-hoehr.de LINUS WITTICH Medien KG Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen,

21 Freitag, den 14. Oktober 2016 URLAUB Amtlicher Teil Seite 21 Verkauf von Mutterboden Annahme von Bauschutt AN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE Verkauf + Anlieferung von Gartenkies (gelblich), Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Uhr Sa Uhr Gebr. Wink Sand- und Kiesgruben An der Landstr. Windesheim-Hergenfeld Mobil-Tel.: / u. Tel / Rügen Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin A24 Geschäftsanzeigen online aufgeben: wittich.de/anzeigen A19 Plau am See Parchim B103 Ferienpark Lenz am Plauer See B19 6 AF Röbel AF Meyenburg Berlin Der FERIENPARK LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- gesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Mobil.: Tel.: info@ferienkontor-mv.de DACHwelt TÜRENwelt FLIESENwelt BODENwelt TROCKENBAUwelt GARTENBAUwelt HOCHBAUwelt Fotolia.com nerthuz, Vadimsadovski HOLZBAUwelt LLT: Ü F R E N O I S MIS n Willkomme AXIE! in der BAUh istlfertig! ac ech Bad Kreuzn Dach Der neue Beinbr ten des Bauens unter einem Beratung! el ige W nd le ku al ch T: fa JETZ elfalt, iment, große Vi aktuellstes Sort Schwabenheimer Weg 119, Bad Kreuznach Auch in: Bad Sobernheim, Mainz, Meisenheim, Ramstein

22 Seite 22 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Anzeige Frischzellenkur für den beliebten Franzosen Foto: Renault Pflegen Sie Ihren Wagen umso länger haben Sie Spaß an ihm. Härtefall für Autolack Ab 80 km/h steigt die Zahl der Insekten, die beim Aufprall auf Fahrzeuge getötet werden. Dabei setzen sie Chitin, Sekrete und Säuren frei, die vom Fahrtwind sofort angetrocknet werden. Insektenreste setzen sich auf dem Kühlergrill, den Lampen, auf Motorhaube und Nummernschild fest, und die Frontscheibe wird schnell undurchsichtig. Wegen der fast augenblicklichen Trocknung sollte man während der Fahrt bei großen Placken sofort die Scheibenwaschanlage einschalten, um das Festsetzen zu vermeiden. Wichtigster Tipp: Wischwasserbehälter bei jedem Tanken nachfüllen und ein gutes Reinigungsmittel zusetzen. Harte Schwämme und die Schwammseite der meisten Tankstellen-Wischer taugen nur für die Frontscheibe, sie verursachen Kratzer im Lack und machen Plastik-Scheinwerfer-Gläser blind. Sind aber die toten Insekten zu lange auf dem Auto, greifen sie den Lack an. Abhilfe schaffen spezielle Insekten-Entferner, die ein Lösemittel für Chitin und Sekrete enthalten. Im Laufe der Zeit ändern sich nicht nur die Geschmäcker, auch andere Gegebenheiten, wie zum Beispiel das Fortschreiten der Technik und so verordnen die Autohersteller ihren Erfolgsmodellen gerne mal ein Facelifting. So auch dem neuen Renault Clio. Neben aufpolierter Front- und Heckschürze bringt der beliebte Franzose eine größere Auswahl an Motoren, Farben und Gadgets mit. Mit den Varianten Start, Life, Limited, Intens und Initiatiale Paris stehen fünf Ausstattungsvarianten zur Wahl. Der neue Clio präsentiert sich mit einer nur leicht veränderten Frontpartie, je nach Ausstattung mit Voll-LED-Scheinwerfern. Kennzeichen der jüngsten Evolutionsstufe ist die Frontschürze in neuem Look. Ein Merkmal ist die neu gestaltete zentrale Kühlluftöffnung, die von zwei separaten Feldern flankiert ist, die ab der Ausstattung Intens serienmäßig LED-Nebelscheinwerfer aufnehmen. Der dezent überarbeitete Kühlergrill mit kleinen Querlamellen komplettiert die Frontpartie. Für die Rückleuchten kommen ab der Ausstattung Intens LEDs zum Einsatz (nur Fünftürer; Option für LIMITED). Wie das Tagfahrlicht zeichnen sie eine Signatur in Gestalt eines C. Neu gestaltete Räder und Radabdeckungen runden den aktualisierten Auftritt des Clio ab. Im Innenraum erhält der Clio im Zuge der Modellpflege ein neues Lenkrad, einen geänderten Schaltknauf und neu gestaltete Türverkleidungen mit gepolsterten Armstützen und eingelassenem Bedienpanel für die Fensterheber. Die Mittelkonsole wurde leicht überarbeitet, und die Lüftungsdüsen ziert jetzt ein feiner Chromrand. Ab dem Ausstattungsniveau Intens verfügt der Clio außerdem über neue, stärker konturierte Sitze. Dank Easy Park-Assistent findet der Franzose nahezu selbstständig in und aus der Parklücke. Mit der App Renault R&GO, die es ermöglicht, ein Smartphone via Bluetooth mit Autoradio und Fahrzeug zu koppeln, erweitert Renault das Infotainment-Angebot. Erstmals bietet Renault das für die Innenraumakustik des Clio maßgeschneiderte Soundsystem von BOSE mit sieben Premium-Lautsprechern an. Bereits im Basismodell sind das schlüssellose Startsystem Keycard, der Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer und die Berganfahrhilfe Hill Start Assist enthalten. Hinzu kommen LED- Tagfahrlichter, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel sowie der Bordcomputer. Zu den Kernattributen des Clio zählt das hohe Sicherheitsniveau. Im Euro NCAP-Crashtest wurde das Kompaktmodell mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Serienmäßig an Bord sind das Elektronische Stabilitätsprogramm mit Antriebsschlupfregelung und Untersteuerungskontrolle, zwei Adaptiv-Frontairbags sowie zwei Kopf-Thorax-Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Renault bietet den Clio jetzt in jeweils vier Benzin- und Dieselvarianten an. Basisbenziner ist der Saugmotor V 75 mit 54 kw/73 PS und 5-Gang-Schaltgetriebe. Einstiegsdiesel im Clio ist der Energie dci 75 mit 55 kw/75 PS. Neu ist der Energie dci Selbstzünder mit 110 PS und 6-Gang- Schaltgetriebe. Ebenso gibt es die Option auf dieses Getriebe jetzt bei dem 120-PS-Benziner Energie TCe. Der Preis für das Basismodell des kompakten Franzosen beginnt ab Euro. Je nach Ausstattung und Motorisierung bleibt dabei viel Luft nach oben.

23 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 23 Neuwagengarantie die Irrtümer der Autofahrer Sie ist so etwas wie ein Ruhekissen für Autokäufer. Die Neuwagengarantie schützt vor teuren Reparaturen je nach Hersteller zwei bis sieben Jahre nach dem Fahrzeugerwerb. Ein Drittel der Käufer stellte laut Marktforschungsstudie TachoTrend schon einmal Ansprüche an den Hersteller, 98 Prozent waren mit der Abwicklung der Garantiearbeiten zufrieden. Die Befragung der Sachverständigenorganisation KÜS in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift kfz-betrieb brachte allerdings auch ans Licht, dass viele Autofahrer in Sachen Garantie falsch informiert sind. Marion Nikolic, Rechtsexpertin beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, klärt über die wichtigsten Irrtümer auf. Welche Teile die Werkstatt verwenden darf, ist im Einzelfall Sache der Hersteller. Dabei handelt es sich zumeist um Originalteile. Der Hersteller kann die Werkstatt aber auch anweisen, zum Beispiel aufbereitete Teile zu verwenden. Entscheidend ist, dass mit den Teilen aufgetretene Mängel beseitigt werden können. Rostschäden muss der Hersteller bezahlen. Egal, wo sie auftreten. Da wird s kompliziert: Sofern der Hersteller über die Neuwagengarantie hinaus auch eine für Rost anbietet, ist diese regelmäßig auf Schäden infolge einer Durchrostung beschränkt. Das heißt: Nicht jeder äußerlich sichtbare und optisch störende Rostansatz wie Flugrost wird von der Garantie gedeckt. Außerdem muss die GeGarantie und Gewährleistung fahr einer bevorstehenden vollständigen Durchrostung oder für sind dieselbe Sache. Ganz und gar nicht. Bei der Ga- die Verkehrssicherheit bestehen. rantie handelt es sich um ein frei- Lautet die Garantie-Bedingung williges Leistungsversprechen der Durchrostung von innen nach Hersteller und Importeure. Sie al- außen, muss der Rostschaden lein entscheiden, ob, in welchem darüber hinaus auf einer inneumfang und Zeitraum sie für die ren Ursache beruhen, das heißt Beschaffenheit und Haltbarkeit auf einem unzureichenden Korrosionsschutz. Mechanische Beder Produkte einstehen wollen. Die Gewährleistung, auch Sach- schädigungen des Lackes oder mängelhaftung genannt, ist da- unsichtbare, unbekannte Lackgegen gesetzlich vorgeschrieben fehler sind davon ausgenommen. und gilt für Neuwagen zwei Jahre. Hier haftet der Verkäufer für alle Beim Neuwagenkauf über das Sachmängel, die bei der Fahr- Internet könnte es Schwierigkeizeugübergabe bereits vorhanden ten mit der Garantie geben. oder zumindest angelegt waren. Die freiwillige Herstellergarantie gilt unabhängig davon, wo Während der Garantiezeit darf nur der Neuwagen gekauft wurde. die Vertragswerkstatt ans Auto. Das kann beim Händler vor Ort, Schon seit Jahren vertritt die EU- über das Internet oder in einem Kommission die Ansicht, dass EU-Mitgliedsstaat sein. Die vom Wartungs- und Inspektionsarbei- Hersteller autorisierten Markenten auch von fabrikatsfremden werkstätten sind grundsätzlich Werkstätten durchgeführt wer- vertraglich zur Erbringung der den dürfen, ohne dass sich dies Garantieleistungen verpflichtet. nachteilig auf die Neuwagenga- Wird ein Neuwagen im EU-Ausrantie auswirkt. Allerdings gelten land erworben, können Inhalt beziehungsweise Umfang der Gafolgende Voraussetzungen: Die fabrikatsfremde Werkstatt rantie aber von denen eines in richtet sich bei der Reparatur Deutschland ausgelieferten Fahrzeuges abweichen. nach den Herstellervorgaben. Die Wartungs- und Inspektionsleistungen werden sach- und Im Garantiefall kann man sein Fahrzeug auch zurückgeben fachgerecht durchgeführt. Die Arbeiten sind nicht Ursache oder gegen ein anderes Neufür einen später auftretenden fahrzeug tauschen. Schaden, der unter die Herstel- Leider nein. Der Kunde hat lediglich einen Reparaturanspruch. lergarantie fällt. Ansprechpartner im Garantiefall Das Recht, vom Verkäufer eine sind dagegen ausschließlich die Ersatzlieferung zu verlangen oder vom Hersteller autorisierten Mar- vom Kaufvertrag zurückzutreten, besteht nur im Rahmen der kenwerkstätten. Sachmängelhaftung und auch nur Es muss immer mit Originalteilen dann, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. repariert werden. Jetzt Frühbucher-Prämie sichern! Wechseln Sie bis zum (Vertragsbeginn ) mit Ihrer Pkw-Versicherung zu uns und sichern sich einen Tankgutschein in Höhe von 20,- Euro. Diefenbach & Knopp Naheweinstr Langenlonsheim Telefon (06704) info@diefenbach.lvm.de Finden Sie jetzt und hier Ihren Fachmann. Brandt OHG Kia MOtOrs service Neuwagen / Gebrauchtwagen an- und verkauf an der altnah Langenlonsheim tel / autohaus-nahetal@t-online.de

24 Seite 24 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.) ab 9,50 Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: wittich.de/objekt466 ImmobIlIenmarkt Wald zur Durchforstung/Bewirtschaftungesucht. Bevorzugt Fichte/ Kiefer/Douglasie. Gerne auch Wald- kauf. Tel.: 0170/ Top Renault Clio RT Automatik aus 1. Hd., 55 kw, gr. Plak., orig. 120 Tkm, TÜV neu, Bj. 95, Servo, Airbags, ZV, efh, 8-fach ber., silbermet., kl. opt. Mängel, gepfl., o. Tel.: 0171/ Top-Opel-Zafira "Selection", 2. Hd., 92 kw, grüne Plak., Mod (11/ 03), TÜV 11/17, 154 Tkm, alle Insp., Klima, ZV, ABS, efh, AHK, Alu, M+S, silb.-met., super gepfl., o. Tel.: 0171/ SonStigeS Kaminholz, Eiche/Buche, 1rmab75 oinkl. MwSt. + Anlieferung ab 5km von Windesheim. Tel.: 0170/ hef@fu54.de KFZ-MarKt Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. 4orig. VW Alufelgen, 6,5J x16et 50, für Golf V+VI, Alu/Chrom, 160 o. Tel.: 0171/ Top Dacia Sandero "Eco2" aus 1. Hd., 5-trg., 55 kw, gr. Plak., Mod (10/09), orig. 93 Tkm, Klima, ZV, Stereo, efh, weiß, top gepfl., o.tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ VW Polo 6N "Openair" aus 2. Hd., 44 kw, gr. Plak., Bj. 96, TÜV 7/17, 157 Tkm, el. Faltdach, Alu, Servo, Airbags, CD, grünmet., gepfl. Zustand, o.tel.: 0171/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. MwSt. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. MwSt. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen inder Ausgabe Langenlohnsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Rhein-Nahe (AS Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (AS Di.) Rüdesheim (AS Mo.) Stromberg (AS Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: Gerahmte Kleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Chiffre 6,50 bei Zusendung Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! wittich.de/anzeigen Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: IBAN: DE Coupon senden an: LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/ Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter wittich.de

25 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite Die Festtage rechtzeitig planen Die schönen Seiten des Herbstes Der Herbst ist da und man freut sich wieder auf ein gemütliches Beisammensein mit der Familie und Freunden. Gemeinsam kochen, genüsslich essen und viele Gespräche. Ein absoluter Klassiker sind in der Herbstküche die Hirschmedaillons, verfeinert mit Darbo Naturrein Wildpreiselbeeren Kompott. Das österreichische Unternehmen besteht seit über 130 Jahren und ist bis heute im Familienbesitz. Neben köstlichen Konfitüren ist Darbo auch für seine feinen Frucht-Gelees sowie seine exklusiven Fruchtsirup- und Honig- Spezialitäten bekannt. Zubereitung (für 4 Personen) 800 g Rosenkohl putzen, waschen und in kochendem Salzwasser ca. 10 min. garen. 200 g Spätzle in kochendem Salzwasser zubereiten. Fleisch salzen. 2 EL Sonnenblumenöl in einer Pfanne (à 70 g) erhitzen. 8 Hirschmedaillons darin von jeder Seite ca. 3 Minuten kräftig braten. Fleisch herausnehmen, in Alufolie wickeln und ruhen lassen. Rosenkohl und Spätzle abgießen. Kohl warm halten. ¼ l trockener Rotwein in die Pfanne gießen, aufkochen und Bratensatz lösen. Wein bis ca. zur Hälfte einkochen. 100 ml Gemüsebrühe dazugießen und aufkochen. 1 TL Stärke in 2 EL Wasser glatt rühren, Sauce damit binden, nochmals aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit 2 EL Crème frâiche verfeinern. 4 EL Darbo Wildpreiselbeeren Kompott unterrühren. Medaillons in die Sauce geben und warm halten. 2 EL Fett in einer Pfanne erhitzen. Spätzle dazugeben und unter Wenden ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 EL Fett in einem Topf schmelzen. Rosenkohl darin wenden und mit Salz und Muskat würzen. Birnenhälfte mit je 1 TL Wildpreiselbeeren Kompott füllen. Rosenkohl, Spätzle, Medaillons, Sauce und 4 Birnenhälften auf Tellern anrichten und servieren. spp-o Abschalten und zur Ruhe kommen Viele Menschen hasten heute durchs Leben. Wann immer es möglich ist, werden mehrere Dinge gleichzeitig erledigt. Ständig erreichbar und stets leistungsbereit, sind Hektik und Stress ihre Begleiter. Auf Leistung kommt es an - für Genuss bleibt dabei kaum Zeit, im Gegenteil. Einigen Menschen macht das sinnliche Erleben sogar Angst. Experten betrachten diese Entwicklung mit einiger Skepsis. Für viele Psychologen gehört die Fähigkeit, ganz bewusst genießen zu können, zur gesunden Foto: Darbo/spp-o Selbstfürsorge, denn sie trage zur inneren Balance und maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Denn Genussmomente seien kein Luxus, den man sich nur selten gönnen sollte, sondern kleine bewusste Auszeiten von Stress und Hektik, die helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Dass gilt in besonderem Maße auch für Festtage. Abschalten, den Stress hinter sich lassen und gemeinsam im Kreise der Familie genießen. Damit dies gelingt, ist rechtzeitige Planung wichtig. Ristorante Pizzeria Zur guten Quelle Planen Sie Ihre Familienoder Weihnachtsfeier in unserem Ristorante oder nutzen Sie unseren Partyservice für zu Hause. Tägl. wechselndes Mittagsmenü, donnerstags Schnitzeltag 6,30 Euro inkl. Beilagen Trotz des Umbaus der Rheinstraße sind wir über Bingen und Büdesheim erreichbar. Montag Ruhetag außer an Feiertagen Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag, Dienstag - Sonntag: Uhr Uhr, Uhr Uhr warme Küche: Uhr Uhr, Uhr Uhr Rheinstraße Münster-Sarmsheim Telefon 06721/ Frühzeitig planen damit Sie die Festtage ruhig angehen können. So genießen die Europäer die Festtage In Europa kommen an den Festtagen sehr unterschiedliche Speisen auf den Tisch. Jedes Land hat seine eigenen kulinarischen Spezialitäten. Gefüllter Truthahn brät bei den Griechen am ersten Weihnachtstag im Ofen. Zum Nachtisch darf es weihnachtliches Gebäck aus süßen Honigkeksen mit Sirup, Nüssen und Mandeln sein. Die Kroaten dagegen lassen sich an Heiligabend getrockneten Kabeljau schmecken. An den Festtagen kommen je nach Region mit Hackfleisch gefüllte Kohlblätter (Sarma), Fleischspieße (Raznjici), Hackröllchen (Cevapcici), Spanferkel oder Wildgerichte auf den Tisch. In Italien wird am 24. Dezember gefastet. Erst nach der Mitternachtsmesse gibt es ein großes Festessen. Dazu gehören Huhn mit Reis, Entenleberpaté, Pasta mit Fleisch und ein Truthahn. Der Nachtisch besteht aus Panettone, einem Hefekuchen mit Rosinen. Auch in Polen wird am Heiligen Abend gefastet. Das Festessen beginnt, wenn der erste Stern zu sehen ist. Vor dem Essen werden Weihnachtsoblaten ausgeteilt. Das Essen besteht aus zwölf Gerichten (nach den zwölf Aposteln). Das Essen wird traditionell mit einer Rote-Bete-Suppe mit Teigwaren oder einer Pilzsuppe eröffnet. Das Dessert besteht aus Dörrobst, Mohnkuchen, Käsekuchen und Pfefferkuchen. Bei den Finnen ist zu Weihnachten eingelegter Fisch und Stockfisch mit Salzkartoffeln beliebt. Sehr beliebt sind dort auch Möhren- und Steckrübenauflauf sowie ein Rossoli-Salat aus Rote Beete, Kartoffeln, Äpfeln, Gurken und mit Rote-Beete-Saft eingefärbter Sahne. Wir Deutschen beginnen das Weihnachtsfest eher schlicht. So kommen an Heiligabend häufig einfache Gerichte wie Kartoffelsalat und Würstchen auf den Tisch. An den folgenden Weihnachtstagen sind neben einem festlichen Gänsebraten auch Karpfen, Wildgerichte sowie Rinder- oder Schweinebraten sehr beliebt. Regionale Unterschiede beim Weihnachtsessen gibt es in Frankreich, wo der lukullische Gaumenschmaus traditionell an Heiligabend stattfindet, Dabei werden häufig Austern, Schnecken, Gänsebraten, Truthahn mit Kastanienfüllung und eine Käseplatte gereicht. Als Dessert gibt es in vielen Familien den Buche de Noel, einen mit Buttercreme gefüllten Baumkuchen. Das traditionelle Festessen in Großbritannien besteht dagegen aus einem mit sauren Äpfeln und Backpflaumen gefüllten Truthahn. Zum klassischen Nachtisch gehören Eierpunsch sowie der Weihnachtspudding, in dem nach altem Brauch eine Glücksmünze versteckt ist.

26 Seite 26 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 Familienanzeigen Danke Für die vielen Glückwünsche, die mir anlässlich meines 80. Geburtstages zuteil wurden, sage ich allen herzlichen Dank. Gisela Conrad Bretzenheim, im Oktober 2016 Geburtsanzeigen online aufgeben: wittich.de/geburt An meine Gratulanten Nach dem besonderen Geburtstag sage ich nun mit Joachim Ringelnatz: Ja, es war und Nein, es war nicht, wie ein Traum ging es dahin. Soviel Danke gibt es gar nicht, wie ich nunmehr schuldig bin! Meinem langen Leben ist es ein gewisser Trost: Selbst belohnt ist alles Geben. Ungern wird mein Dank verlost. Nur Gedanken danken richtig. Doch mir folgt die Sprache nicht. Liebe macht das Leben wichtig, Liebe schrieb auch dies Gedicht. DANKE Margot Dietrich Beilagenhinweis Wir bitten unsere Leser um Beachtung. wittich.de/familienanzeigen Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma NORMA Lebensmittelfilialbetrieb bei. Servus Peter Eine Hommage an Peter Alexander Anzeige Geschäftsanzeigen online aufgeben im Kurhaus Bad Kreuznach Tritt ein und vergiss deine Sorgen so empfängt Peter Alexander singend die Gäste des Hotels Weißes Rössl am Wolfgangsee im gleichnamigen Filmklassiker aus den 60er-Jahren. Die Sorgen einmal vergessen und einen fröhlichen Abend genießen, das sollen auch die Zuschauer bei Servus Peter - Eine Hommage an Peter Alexander. Autor und Hauptdarsteller Peter Grimberg liegt das ganz besonders am Herzen: Wenn die Menschen mit einem Lächeln die Vorstellung verlassen und ihre Sorgen für eine Weile vergessen können, dann freue ich mich, dazu beigetragen zu haben. Servus Peter Das sind die großen Hits und Ohrwürmer der 50er und 60er Jahre wie Die kleine Kneipe, Ich zähle täglich meine Sorgen, Wohin soll es gehen? Auf zur nächsten wittich.de/anzeigen Souvenirs - Souvenirs, Ganz Paris träumt von der Liebe und viele mehr - schwungvoll eingebunden in eine vergnügliche Komödie. Mit großem Respekt und liebevoller Leidenschaft ehrt das Heile-Welt -Musical den unvergessenen Entertainer, Sänger und Schauspieler Peter Alexander und gewinnt die Herzen des Publikums allabendlich auf Anhieb. Schunkeln und singen Sie mit, freuen Sie sich auf eine bunte, musikalische Reise. Tickets versandkostenfrei auf www. resetproduction.de und unter , in der Tourist-Information Bingen beim Wochenspiegel Bad Kreuznach sowie an allen bekannten VVK-Stellen Bad Kreuznach Straußwirts chaft Staußwirtschaft St. Martisklause im Grünen Fam. Wolfgang Klöckner , Am Mühlrech, Guldental Geöffnet bis 30.Oktober, Samstag ab 18 Uhr, Sonntag ab 16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

27 Freitag, den 14. Oktober 2016 Amtlicher Teil Seite 27 M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon / Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Goldi ist ein unkastrierter Goldhamster, der bei uns als Fundtier abgegeben wurde. Wir können deshalb auch keine Angaben zum Alter des Hamsters machen. Die Tiere sind Einzelgänger und legen Erdbaue mit einem Eingang, einer Nestkammer und mehreren von dieser abzweigenden Tunneln an. Diese Art der Unterbringung sollte dem Goldhamster ermöglicht werden. Es gibt im Handel eine Vielzahl von Angeboten zur Hamsterhaltung. Am besten ist es jedoch, wenn der kleine Kerl in sachkundige Hände kommt. Außerdem suchen einige junge, kastrierte, scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (0671) Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Gerne beraten wir Sie in allen Angelegenheiten vor Ort. Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der»aktion Mensch«bei. Wir bitten um Beachtung! Trockenes Auge? Kein Problem! Mit Kontaktlinsen der neuesten Generation auch für empfindliche Augen. Halter der Linsenspezialist in Bad Kreuznach. Salinenstraße Bad Kreuznach Telefon 0671 / OPTIK UND OPTOMETRIE

28 Seite 28 Amtlicher Teil Freitag, den 14. Oktober 2016 NICHT VERPASSEN! MITFEIERN! JUBELN! SPAREN! DAS GROßE JUBILÄUM GEHT WEITER! JUBILÄUMS-RABATT MI DO FR SA OKTOBER OKTOBER OKTOBER OKTOBER UND NOCH MEHR JUBEL-RABATTE IM GANZEN HAUS! JETZT JUBELND SPAREN! AUF MÖBEL* AUF PRISMA-KÜCHEN* (frei geplant) Bad Kreuznach HRB % Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr / Sa: Uhr Möbel Mayer GmbH Bad Kreuznach Siemensstr. 3 Gewerbegebiet Süd II Tel.: / * * * * n möbel BAD KREUZNACH + küchen BAD KREUZNACH Roberto-Gruppe *Ausgenommen casada, CS-Schmal, Ambienta, Hülsta, Now! by Hülsta, Tempur, Stressless, Miele, Moll, Gradel, RIM und Schlaumayer-SparPreise. Nicht für bereits reduzierte Ware und Werbeware. Gilt nur für Neuaufträge, Rabatt vom Listenpreis. Anzeige gültig bis JUBILÄUMS-RABATT

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 47 Freitag, 25.11.2016 Liebe Langenlonsheimer

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Feierliche Adventszeit

Feierliche Adventszeit Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, 01.12.2017 Feierliche Adventszeit

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 39 Freitag, 30.10.2016 v.l.n.r.: Jannik

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 29 Freitag, 21.07.2017 Neu gewählter

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 33 Freitag, 19.08.2016 (vl.n.r.) Bürgermeister

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr