i~i ~!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "i~i ~!"

Transkript

1 "r:: Qi "' >: :J....) :'J ~ -~ c., :_ )<, OK /a II De (' Gruppe ~ ehe DDR-Standard -Februar T&L Wahrscheinlichkeitstheoretische Methode 95/4 Berechnung von Masz- und Toleranzketten :: l Pa~eT pa3mephbl 4eneiil M neiil AOnycKoa; BeposiTHOCTHbllil MeTOA M~ U> :;J Calculation of Diension and Tolerance Chains; Probability Method Deskriptoren: Berechnung; Maszkette; Toleranzkette; Wahrscheinlichkeitstheoretische Methode Verbindlich ab Verantwortlich: VEB Rationalisierung und Projektierung Berlin Bestätigt: , At für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung, Berlin "\ Ufang Seiten 925 Die Festlegungen dieses Standards sind zur Anwendung epfohlen. Dieser Standard gilt für lineare Maß- und Toleranzketten Dieser Standard gilt nicht für Maß- und Toleranzketten i Bauwesen. ZEICHEN ~ D j:...~ a Koeffizient der relativen Asyetrie Koeffizient der relativen Standardabweichung Toleranzittenabaß Erwartungsabaß unteres Abaß einer Bohrung oberes Abaß einer Bohrung relative Häufigkeit Stirnlauftoleranz Richtungskoeffizient Maß Anzahl der Einzelaße oder Einzeltoleranzen Nennaß Ausfallquote Größtspiel Kleinstspiel Standardabweichung Toleranz durchschnittliche Einzeltoleranz Faktor der Student-Verteilung Falls notwendig, erhalten diese Zeichen folgende Indizes: i Laufvariable für auf Einzelaße oder Einzeltoleranzen bezogene Größen ~ n Zählnuer eines Einzelaßes oder einer Einzeltoleranz f ö bezogen auf das Schlußaß oder die Schlußtoleranz bezogen auf Größen der wahrscheinlichkeitstheoretischen! Methode i t; 2. SPEZIELLE BEGRIFFE 2.. Erwartungsabaß EE Algebraische Differenz zwischen de für das jeweilige Mon! tagelos reprä~ntativen arithetischen Mittelwert der Ge ' satheit oder der Stichprobe und de Nennaß (Bild ). V'I w... u w w z w Nullinie Bild Darstellung der Größe und Lage der wahrscheinlichen Toleranz a Beispiel einer Bohrung 2.2. Koeffizient der relativen Asyetrie a Relative Differenz zwischen de Erwartungsabaß und de Toleranzittenabaß, bezogen auf die Toleranz (Bild ). Der Koeffizient charakterisiert den Einfluß der Häufigkeitsverteilung innerhalb der Einzeltoleranzen auf die Lage der Schlußtoleranz Koeffizient der relativen Standardabweichung ' c Relative Standardabweichung, bezogen auf die Einzeltoleranz. Der Koeffizient charakterisiert den Einfluß der Häufigkeitsverteilung einer Gesatheit oder einer Stichprobe innerhalb der Einzeltoleranzen auf die Größe der Schlußtoleranz Ausfallquote p Prozentualer Anteil der Istwerte des Schlußaßes, der außerhalb der Schlußtoleranz anfällt, an der Gesatzahl der Istwerte des Schlußaßes. 3. RICHTLINIEN FOR DIE ANWENDUNG nach TGL 95/2 i~i ~! - u w

2 Seite2TGL95/4 4. GLEICHUNGEN FOR DIE BERECHNUNG DER MASZKETTE 4.. Nennaß des Schlußaßes No= I i= kini () 4.2. Nennaß des Einzelaßes n- No - ~ ki Ni - I kini i=n+ (2) 4.3. Toleranzittenabaß des Schlußaßes Eco = I i= kieci (3) 4.4. Toleranzittenabaß des Einzelaßes n- Eco - I kj Eci - I i= i=n+ (4) 4.5. Koeffizient der relativen Asyetrie des Schlußaßes ao = (EEo - Ir i- Eco> (5) 4.6. Koeffizient der relativen Asyetrie des Einzelaßes = T.' n Anerkung: Werte für a nach Tabelle (6) Erwartungsabaß des Schlußaßes EEo = I kieei i- oder EEo = I ki (Eci + ~T\) i= (7) (8) 4.8. Erwartungsabrnaß eines Einzelaßes EEn =.!_ EEo - I- kj EEi - I kj EEi kn i= i=n+ oder (9) ()

3 TGL 95/4 Seite 3 5. GLEICHUNGEN FOR DIE BERECHNUNG DER TOLERANZKETTE 5.. Koeffizient der relativen Standardabweichung c = ~ Anerkung: Werte für c nach Tabelle () 5.2. Wahrscheinliche Schlußtoleranz lq = t I (Ci T\)2 i= Anerkung: Werte für t nach Tabelle 2 (2) 5.3. Wahrscheinliche Einzeltoleranz (3) 4. Durchschnittliche wahrscheinliche Einzeltoleranz = 2 I (Ci Tj) i= (4) oder = t "'~ V f: (5)

4 ~ Seite4 TGL 95/4 6. EMPFOHLENE WERTE FOR DIE KOEFFIZIENTEN a UND c UND DEN FAKTOR t Tabelle Koeffizienten der relativen Standardabweichung c und Koeffizienten der relativen Asyetrie a Art der Verteilung Skizze c a Noralverteilung 3s 3s,333 Noralverteilung, die syetrisch innerhalb der Toleranzgrenzen liegt 6s< 6s/,6,2, 7,23,8,27,9,3 Noralverteilung, die syetrisch die. Toleranzgrenzen überschreitet..: f, lf2,7,4 o. 7,42,26,48,44,52 Noralverteilung, die die Toleranz- 2 grenzen einseitig überschreitet f, lf2,26,39,44,39,8,4,,4 +,25 +,55 +,2 +,235...: Sipsonverteilu,4,,58 l Fortsetzung der Tabelle Seite 5

5 TGL 95/4 Seite 5 Fortsetzung der Tabelle Art der Verteilung Überlagerung einer Noralverteilung it einer gleichäßigen Verteilung Skizze 6s/,667., 2, 3, c,37,4,46,49 a gleichäßig wachsende Verteilung,48 +,7 Überlagerung einer Noralverteilung it einer gleichäßig wachsenden Verteilung,33 bis,47 bis +,6 Tabelle 2 Faktor der Student-Verteilung t in Abhängigkeit von der Ausfallquote p po/o 5 2,5,2, t,65,96 2,33 2,58 2,8 3,9 3,37

6 Seite 6 TGL 95/4 7. BERECHNUNGSGANG Ni; Eci; EEi; TI; k; a ; c ; t N nach Gleichung () Nn nach Gleichung (2) E nach Gleichung ( 3). EEO nach Gleichung (7) oder (8) T nach. Gleichung (2) EEn nach Gleichung (9) oder () T~ nach Gleichung (3) - nach Gleichung (4) - nach Gleichung (4) oder ( 5) Ecn aus Gleichung (6) Ni; ECi; EEi; Tl; No; Eco; EEo; Tö; Bild 2 Bestiung des Nennaßes des Schlußaßes, des Toleranzitten- und Erwartungsabaßes des Schlußaßes und der Schlußtoleranz Bild 3 Bestiung des Nennaßes eines Einzelaßes, des T oleranzitten- und Erwartungsaßes eines Einzelaßes und einer Einzeltoleranz

7 TGL 95/4 Seite 7 Hinweise Entstanden unter BerQcksichtigung des Arbeitsaterials zu Thea Maßketten; Begriffe, Definitionen und Kennzeichnungen" und Thea Maßketten; Methoden zur Berechnung ebener Ketten" der Ständigen Koission für die Zusaenarbeit auf de Gebiet der Standardisierung des RGW. Gegenüber de Arbeitsaterial wurde der Geltungsbereich auf lineare Maß- und Toleranzketten beschränkt und der Begriff Toleranzkette eingeführt. Als Bezugsbasis für die Koeffizienten der relativen Asyetrie und der relativen Standardabweichung wurde die Einzeltoleranz festgelegt. I vorliegenden Standard ist auf folgenden Standard Bezug genoen: TGL 95/2 Berechnung von Maß- und Toleranzketten; Begriffe siehe TGL 95/ Berechnung von Maß- und Toleranzketten; Richtlinien für die Anwendung siehe TGL 95/2 Berechnung von Maß- und Toleranzketten; Maxiu-Miniu-Methode siehe TGL 95/3 Einheitliches Syste der Toleranzen und Passungen des RGW;. Allgeeine Festlegungen, Reihen der Toleranzen und Grundabaße siehe TGL RGW Folgende Standards werden noch ausgearbeitet: Berechnung vofl Maß- und Toleranzketten; Kopensationsethode Berechnung von Maß- und Toleranzketten; Methode der Gruppenaustauschbarkeit Anwendungsbeispiele. Berechnungsbeispiel für die Bestiung des Schluß- aßes und der Schlußtoleranz Für die i Bild 4 dargestellte Baugruppe eines Getriebes sind die Lage und die Größe der Paßtoleranz des Axialspieles zu bestien. Zur Vereinfachung wird angenoen, daß neben den Maßtoleranzen nur Stirnlauftoleranzen der Wellenabsätze vorgeschrieben sind. Für die Berechnung wird eine Ausfallquote von p = 5% angenoen, für die sich nach Tabelle 2 ein Faktor der Student-Verteilung von t =,96ergibt. / M, M 6 und M 7 sind Anteile von Stirnlauftoleranzen Ks Bild4

8 Seite8 TGL 95/4 In Tabelle 3 sind die gegebenen und für die Berechnung aufbereiteten Daten zusaengestellt. Tabelle3 Konstruktions- Ni Eci kj r 8i Cj i werte µ - µ ,6 +, ,,38 3 +,4 -, ,5, ±,5 5 -, : ,8, ±,5 5 -,33 6 Kss =, ,5,4 7 K57 =, ,5,4 a) Berechnung der Maßkette - Nennaß des Schlußaßes No nach Gleichung () No= (+)+(+)3+(-)5+(-)3+(-)5 +(-)+(-)+(-)+(-) No = o - Erwartungsabaß des Schlußaßes EEo nach Gleichung (8) EEo=[(+)(45+, 3)) + [(+)(+,5 6)) + [(-)(+ )) + [(-)(-75+(-,8)-5)) + [(-)(5+ )) + [(-)(+,5 )) + [(-)(+,5 )) EEo = 8 µ. b) Berechnung der Toleranzkette - SchluBtoleranz "b nach Gleichung (2) "b =.96 V<o.38 3) 2 + co.42 6> 2 + co.33 > 2 + co.45 5) 2 "b = 74µ. + (,33 ) 2 + (,4 2) 2 + (,4 2) 2 Dait ergeben sich das Grö8tspiel und das Kleinstspiel Sg = 55 µ. und~ = 8 µ.

9 TGL 95/4 Seite9 2. Berechnungsbeispiel für die Bestiung eines Einzelaßes und einer Einzeltoleranz Für die i Bild 5 dargestellte Baugruppe einer Rollenschere sind unter den Bedingungen der Einhaltung des Schneidspaltes und dessen Toleranz das Maß sowie die Lage und die Größe der Toleranz der Distanzbuchse, zu bestien. Zur Vereinfachung wird angenoen, daß zwischen den Bewegungseleenten eine spielfreie Passung besteht, die Stilauftoleranzen der Buchsen, der Wellenabsätze und der Messer sowie die Lageabweichung von der Parallelität der beiden Messerwellen vernachlässigbar sind. Für die Berechnung wird eine Ausfallquote von p = % angenoen, für die sich nach Tabelle 2 ein Faktor der Student-Verteilung von t ':' 2,58 ergibt.. M M 2 M 3 M, Bild5 In Tabelle 4 sind die gegebenen und für die Berechnung aufbereiteten Daten zusaengestellt. Tabelle4 i Konstruktions- Ni Eci ki - Bj Ci werte J.L - J.L o ,5, , , ,, o, ,5, _, , ,,48 -,4-2 4

10 Seite TGL 95/4 a) Berechnung der Maßkette - Nennaß des Einzelaßes N5 nach Gleichung (2) N5 = - - [-(-)5-(-)3-(-)4-(+)5-(+)32] (+ ) N5 = 2 - Erwartung~aß des Einzelaßes EE6 nach Gleichung () EE6 = {(-2) - [ (-) (-2+, 5 4) + (-) (-6+ 2) (-) + (-) (-2+, 4)] - [ (+ ) (-2+,5-4) + ( + ) ( ) ] } EE 6 = -26µ b) Berechnung der Toleranzkette - Einzeltoleranz T6 nach Gleichung (2) (~) 2 - (,42 4) 2 - (,33 2) 2 - (,38 4) 2,-(,42 4) 2 - (,33 4>2,48 Tf3 = 29µ Da bei der Bestiung eines Einzelaßes und dessen Toleranz die Einzeltoleranz syetrisch zu Toleranzittenabaß der Einzeltoleranz zu verteilen ist, erfolgt die Berechnung des Toleranzittenabaßes nach Gleichung (6) Ecs = (+, 29) Ecs= -235µ Dait ergeben sich das Nennaß und die Abaße ( -9) 2 _ :38.

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '." "",,/;.

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '. ,,/;. DK 2658522:7448 De DDRStandard Einheitliches System der Konstruktlonsdokumentation des RGW En;Hafl CHC TeMa KOHC TpyKTOpCKO!il \KYMSHTa FALTE VO ZEICB:liilliG;E ;\ t;:::it;:;,;,,/; C3B CKJIAllbIBAIDiE

Mehr

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau H. Trumpold/Ch. Beck/G. Richter Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau Mit 281 Bildern, 34 Tabellen und 22 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien VII Vorwort 1 Grundlagen 1 1.1 Der

Mehr

Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,..., W e i f"pi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar1 Marx..ßtY~v Nennmaße

Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,..., W e i fpi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar1 Marx..ßtY~v Nennmaße DK 62. 882. 082 DDR-Standard August 977 B....!;':f!g'[ Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,...,.... 53 W e i f"pi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar Marx..ßtY~v 84-75 Nennmaße Gruppe 92050

Mehr

v e n.; H : c. 11 -: 11< e d aufgehobc.; ab...

v e n.; H : c. 11 -: 11< e d aufgehobc.; ab... DK 62.753. :678.5.6 DDR-Standard Einheitlihes System der Toleranzen und Passungen des RGW Toleranzfelder für Plastformteile Gruppe 45 TGl RGW 79 März 98 EAHHlUl CHCTeMa AOßYCKOB " noaaok C3 B Unilied System

Mehr

-~a...;;;;.._,_,...;. l i. tl----v- TG[ '1. f' ~"' Einheitliches System der Toleranzen. ~_~_woi_rtl--ich. DDR-Standard STAND)~ RDS TEL}.

-~a...;;;;.._,_,...;. l i. tl----v- TG[ '1. f' ~' Einheitliches System der Toleranzen. ~_~_woi_rtl--ich. DDR-Standard STAND)~ RDS TEL}. DDR-Stanar ~ '1. f' ~"' Einheitliches System er Toleranzen Juni1977 TG[ ' ;! un Passungen es RGW ~ Jt1etrisches Gewine für en Gerätebau (!J "ro~ Durchmesser un Teilungen Gruppe 921050 E,QHH8R CHCTeM8,llOnycK08

Mehr

Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw. Falten von Zeichnungen

Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw. Falten von Zeichnungen DK 00126585122:7448 DDRStandard Oktober 1976 EA1HaR C1CTeMa xoa crpvxropcxoä AOKYMeHTa1111 Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw von Zeichnungen C3B; CKl\aAblBaHl1e 4epTelKeiil' Unified

Mehr

Wälzlager. Kegelrollenlager. einreihig. Maßreihen 20, 02, 22, 03 und 23

Wälzlager. Kegelrollenlager. einreihig. Maßreihen 20, 02, 22, 03 und 23 OK 62.8.87 Fachbereichstandard April 989 oeiüsche Wälzlager TGL ~lt,l'/i/ ~ '\: '/. '~ Kegelrollenlager Deinokratisc e 2993 ~ij~~ einreihig R@pJlblil< Maßreihen 2, 2,, 3 und 23 Gruppe 3562 noawlllnhlllklll

Mehr

DDR-Standard. Lastannahmen für Bauwerke Schneelasten

DDR-Standard. Lastannahmen für Bauwerke Schneelasten Verantwortlich: Bauakademie der DDR, Institut für Projektierung und Standardisierung, Berlin :i Bestätigt:.2.976, Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung, Berlin -----------------------------------------------------------------------------~

Mehr

Wälzlager TGL Schrägkugellager

Wälzlager TGL Schrägkugellager DK 621.822.74 Fachbereichstandard Juli 1987 D~lie Wälzlager TGL Schrägkugellager 2982 o~lhe 1'iinf Maßreihen 10, 02, 03, 32 und 33 Gruppe 135611 135617 noawlllnhlllklll KaYeH111R; noawlllnhlllklll waplllkobble

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Sehr Einigermaßen Nicht Schüler Lehrer Eltern h 0.j n=500

Sehr Einigermaßen Nicht Schüler Lehrer Eltern h 0.j n=500 1. Aufgabe 1.1 Kreuz- bzw. Kontingenztabelle, auch bivariate Häufigkeitsverteilung. Mermal X: nominal, Merkmal Y: ordinal. Tabelle der beobachteten Häufigkeiten mit Randverteilungen: Ich (mein Kind) fühlt

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Nae: Klasse: 11 - Feinbearbeitung Datu: Blatt: 4T 1 Toleranzen und Passungen Aus der BMW Werbung w w w.7er.co: Für die Fertigung der Pleuel w ird eine Sintertechnik angew endet. Ihr Vorteil: sehr enge

Mehr

Normalverteilung Approximation der Binomialverteilung

Normalverteilung Approximation der Binomialverteilung Noralverteilung Approiation der Binoialverteilung Für großes n ist der rechnerische Aufwand zur Bestiung von (Bernoulli-) Wahrscheinlichkeiten, dass eine binoialverteilte Zufallsfunktion die Funktionswerte

Mehr

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. .3.3 Theoretisch-prozentuale Häufigkeitsverteilung In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. Charakteristisch für

Mehr

Fochbereichstandord. Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen Nenndurchmesser der Einbauräume. g i. 1 t. Maße in mm

Fochbereichstandord. Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen Nenndurchmesser der Einbauräume. g i. 1 t. Maße in mm DK 62-762.643.2:678 Asbest YmIOTHeHBst M a H x e T H q a m e ~ H M e Pa~eps: HoMMHanbHHe nuae-rpm nocanoqhwc MeCT Dieser Standard aus Elastomeren. Fochbereichstandord Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen

Mehr

Wiederholung: Transformationsformel für Dichten

Wiederholung: Transformationsformel für Dichten Der folgende Aufschrieb enthält die fehlenden Beweise aus der Vorlesung. Wiederholung: ransforationsforel für Dichten Zur Herleitung der χ und t-verteilung verwenden wir ehrals die ransforationsforel.

Mehr

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Fassen wir zusammen: Wir sind bisher von der Frage ausgegangen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Mittelwert einer empirischen Stichprobe vom

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1 T4p: Therodynaik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt Lösungsvorschlag. Noral-Verteilung Die Noral-Verteilung ist definiert als w() Ce ( ) /σ. a) Bestien Sie die Konstante C sodass w()

Mehr

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v.

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. DIN DIN-Normenheft7 Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis Bearbeitet von Georg Henzold 6. Auflage 2001 Herausgeber: DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. Beuth Verlag GmbH

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Clusteranalyse. Mathematische Symbole Anzahl der Objekte, Versuchspersonen

Clusteranalyse. Mathematische Symbole Anzahl der Objekte, Versuchspersonen Clusteranalyse Ziel: Auffinden von Gruppen ( Cluster ) ähnlicher Obekte (bezogen auf die ausgewählten Variablen). Obekte i selben Cluster haben ähnliche Eigenschaften, Obekte in verschiedenen Clustern

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

ist über C diagonalisierbar.

ist über C diagonalisierbar. Prüfungsaufgaben A 1. (10 Punkte) Kreuzen Sie direkt auf de Aufgabenblatt an, ob die Behauptungen WAHR oder FALSCH sind. Sie üssen Ihre Antworten nicht begründen! Für jede richtige Antwort gibt es 1 Punkt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

experttt^]vertag Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzverknüpfungen Maßkettenrechnung Herausgeber:

experttt^]vertag Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzverknüpfungen Maßkettenrechnung Herausgeber: Prozesskontrolle Prof. Dr.Ing. Bernd Klein Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen und Fahrzeugbau Mathematische Grundlagen Toleranzverknüpfungen Maßkettenrechnung Praktische Anwendungen

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Über Potenzsummenpolynome

Über Potenzsummenpolynome Über Potenzsuenpolynoe Jörg Feldvoss I Sande 4b, D-21369 Nahrendorf Gerany Einleitung Für jede natürliche Zahl n bezeichnen wir it P n das n-te Potenzsuenpolyno, welches dadurch gegeben ist, dass es für

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 2008/2009

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Inhalt. Laborversuch Oberflächenmessung 1

Inhalt. Laborversuch Oberflächenmessung 1 Laborversuch Oberflächenessung 1 Inhalt 1 Profildiagrae...2 1.1 P-Profil...2 1.2 R-Profil...3 1.3 Messprotokoll 1...4 1.4 Messprotokoll 2...5 2 Berechnung der Rauhtiefe...6 2.5 Geittelte Rauhtiefe R z...6

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig 1 Grundbegriffe p = Punktschätzer, d.h. der Mittelwert aus der Stichprobe, auf Basis dessen ein angenäherter Wert für den unbekannten Parameter der

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist Kapitel 5 Die Simplexmethode Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: - das untersuchte Problem ist min x R n { z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die erste zulässige Basislösung sei x = x 1, x 2,, x m, 0,,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

Prozessorientierte Statistische Tolerierung

Prozessorientierte Statistische Tolerierung Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein Prozessorientierte Statistische Tolerierung Mathematische Grundlagen - Toleranzverknüpfungen - Prozesskontrolle - Maßkettenrechnung - Praktische Anwendung Mit 90 Bildern und

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

A2.2 Lineare Funktionen

A2.2 Lineare Funktionen A2.2 Lineare Funktionen Funktionen Beispiel: Ein estiter Strotarif erechnet den Stropreis P aus der Zähleriete M und de Areitspreis aus Kosten K je kwh und Anzahl N der verrauchten Einheiten: P = K N +

Mehr

2.2 Turnübungen Wir rechnen paarweise das kgv und anschließend den ggt der drei kgv: ggt( kgv( 2,18),kgV( 2,12),kgV( 18,12)

2.2 Turnübungen Wir rechnen paarweise das kgv und anschließend den ggt der drei kgv: ggt( kgv( 2,18),kgV( 2,12),kgV( 18,12) Hans Walser, [20100524a] Zwischen ggt und kgv 1 Motivation In der Schule lernte an den Satz, dass das Produkt zweier Zahlen gleich de Produkt ihres größten geeinsaen Teilers (ggt) it ihre kleinsten geeinsaen

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik Kompendium der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg Band 2: Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik f? rombach verlag Inhaltsverzeichnis 1 Basiswissen und Grundrechenarten 1 1.1 Arten

Mehr

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ 236 4 Torsionsschwinger und Längsschwinger ( J1 J2) M J M J2/ J1= 02, 10 0,5 8 1 + 6 2 max 4 5 2 10 2 bezogenes Moment 0 Bild 45 1 2 5 10 relatives Spiel ctϕ S/ M10 Maximales Moment infolge Spiel im Antrieb

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 SYS_A - ANALYSIEREN Statistik Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100 Histogramm (Praxis) Realisierung Lage Streuung Zufallsvariable Dichte der Normalverteilung Verteilungsfunktion Fläche

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Statistische Tolerierung

Statistische Tolerierung Statistische Tolerierung Prozessorientierte Bauteil- und Montageoptimierung Bearbeitet von Bernd Klein 1. Auflage 2002. Buch. XII, 252 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22117 8 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 16. Oktober 2015 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( )

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

4.5 Wachstumsfunktionen

4.5 Wachstumsfunktionen 4.5 Wachstumsfunktionen Wenn man die Entwicklung einer Pflanze modelliert, ist es zweckmäßig, das Verzweigen und das Längenwachstum in verschiedenen Regeln zu modellieren. Das wurde zum Beispiel in den

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker 08.11.01 Modell Temperatur unter Last Anschluss in Grad Celsius in Grad Fahrenheit Corsair Force 10

Mehr

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II 5. Sitzung 1 S. Peter Schmidt 2003 1 Stichprobenziehung als Zufallsexperiment Definition Stichprobe: Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit bzw.

Mehr

1 ~---- Gruppe ! :;:

1 ~---- Gruppe ! :;: Deutsche Fachbereichstandard Dezeber 974 - rot nforationsst lllöhholz 5799/06, ;c DeReopkruobti.skche Faschinen, Reisig, Schuckbäue ~---- Gruppe 35090! :;:! 0 ~--------------------------------------------------=----------------

Mehr

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE M. Kerschgens, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität

Mehr

10 Konfidenzintervall für µ

10 Konfidenzintervall für µ 10. Konfidenzintervall fü µ Seite 1 10 Konfidenzintervall für µ 10.1 Berechnung des Konfidenzintervalls über die z-tabelle nach KI = ± z * s 10.2 Berechnung des Konfidenzintervalls über die t-tabelle nach

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Aufgabe (Seite 42)

Aufgabe (Seite 42) Aufgabe. (Seite ) i) Die Gerade g 9 verläuft durch den Punkt P 9 ( - - ) und hat die Steigung -. Wie lautet die Noralfor der Geraden h 9, welche die Y-Achse i selben Punkt wie die Gerade g 9 und die X-Achse

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Toleranzberechnung/-Simulation

Toleranzberechnung/-Simulation Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.versuchsmethoden.de/verteilungstests.pdf Einführung Eine Toleranzberechnung simuliert das

Mehr

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg 7 Anhang Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren Tonometrie nach Median der Selbstto- Median der Selbstto- Goldmann nometrie stationär nometrie ambulant

Mehr

Faktorisierung von Polynomen f Z[X] mit der Gittermethode (Lenstra-Lenstra-Lovasz)

Faktorisierung von Polynomen f Z[X] mit der Gittermethode (Lenstra-Lenstra-Lovasz) Faktorisierung von Polynoen f Z[X] it der Gitterethode (Lenstra-Lenstra-Lovasz) Factorize(f) input: quadratfreies Polyno f Z[X] output: Liste der Faktoren von f bestie eine Prizahl p it deg(f od p) = deg

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m ufgabensalung Dynaik ufgabe Der nachfolgen argestellte Einassenschwinger soll untersucht weren. Das Syste besteht aus eine en Balken it er Masse, eine Stab un eine viskosen Däpfer. Berechnen Sie a.) ie

Mehr

Systeme linearer Gleichungen mit 2 Variablen

Systeme linearer Gleichungen mit 2 Variablen Systeme linearer Gleichungen mit 2 Variablen Beispiel: I y 1 = 4x 1 3 II y 2 = -5x 2 + 4 1. Grafisch: Schnittpunkt zweier Geraden Eingabe der Funktionsgleichungen o Y 1 eingeben oder Y 2 eingeben Bearbeitung

Mehr

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 Peter Gust // Christoph Schluer f Lehrstuhl Konstruktion (Engineering Design)

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 Eidesstattliche Erklärung 4 1 Aufgabenstellung/Vorüberlegungen/Funktionsweise/Anforderungen 5 2 Gegebene Daten/Werte 6 2.1 Allgeein.....................................................

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Auszug aus Workbook Moderne Methoden der Statistischen Tolerierung TQU Verlag

Auszug aus Workbook Moderne Methoden der Statistischen Tolerierung TQU Verlag Auszug aus Workbook Moderne Methoden der Statistischen Tolerierung TQU Verlag Inhalt: 1.0 Das Simulationsmodell 1 1.1 Simulation ebenen Maßketten 6 1.1.1 Simulation mit nichtlinearen Gliedern 7 1.2 Fazit

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005 Statistik-Klausur vom 11. Februar 005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Ein Konzern erstellt einen Überblick über die Umsätze von drei Tochterunternehmen in der vergangenen Periode. Dazu werden die

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Software: OptiY-Workflow - Einfache Toleranzkette

Software: OptiY-Workflow - Einfache Toleranzkette 1 Software: OptiY-Workflow - Einfache Toleranzkette Aus OptiYummy Autoren: Dr.-Ing. PD Thomas Nagel, Dr.-Ing. Alfred Kamusella Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Workflow-Modell der Maßkette 3 Maximum-Minimum-Methode

Mehr

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf B Ki i i i i i l Ni Kii f OKTOBR NOVBR N 49 3 20 l: Fi f Ki Kfi: l f i ii V 202: ii Ri 20 Li Li L BLICK i Zi l l Kfi f ii Li Ki i N ii i i Ki i : i i ß i i i 7000 Bfi i Bi f i : Z ii : Olf i Bif Kfl Bfii

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr