Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings"

Transkript

1 Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.1 Überblick 1

2 2 Einordnung der Veranstaltung im Studienverlauf Wie ist die Veranstaltung BWL 1 B Marke4ng im Studienverlauf des Bachelorstudiums einzuordnen? Welche Lehrinhalte aus früheren Veranstaltungen werden in der Veranstaltung BWL 1B Marke4ng aufgegriffen oder vorausgesetzt?

3 3 Einordnung der Veranstaltung im Studienverlauf 1. Sem. 2. Sem. BWL 1 A Grundlagen Betrieblicher Umsatzprozess Kine4sche Werte opera4ve/strategische Planung Organisa4on Personal MaterialwirtschaD/Produk4on BWL 1 B Marke4ng Marke4ngziele Marke4ngplanung Strategie Marke4ngorganisa4on Finanzierung/Finanz- management erste Semester- hälde zweite Semester- hälde

4 4 Durchführung der Lehrveranstaltung und Selbststudium Präsenz- veranstaltung (Live im Hörsaal) vorlesungsbe- gleitende Folien (Basisskript) BWL 1 B Teil 1 Marke4ng Selbststudium Webinar (Live- Präsenzveran- staltung im Netz) vorlesungsergänzende Selbstlernmedien (edu4business) ergänzendes Literaturstudium interak4ve Lernkontrollen

5 5 Literaturhinweise ü vorlesungsbegleitende Gesamtdarstellung: Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marke4ng Einführung in Theorie und Praxis, StuXgart 2012 (5. Auflage)

6 6 Literaturhinweise ü Literatur für das vorlesungsbegleitende Selbststudium (Basisdarstellung einzelner Themenbereiche) Wöhe, Günter Einführung in die Allgemeine Betriebswirtscha]slehre, München 2010 Vierter AbschniX: Der Absatz S Jung, Hans Allgemeine Betriebswirtscha]slehre, München 2010 Kapitel F: Absatz und Marke4ng S

7 7 Literaturhinweise ü Literatur für das ver4efende Selbststudium Becker, Jochen Marke4ng- Konzep4on. Grundlagen des ziel- strategischen und opera4ven Marke4ng- Managements, München 2009 Bruhn, Manfred Marke4ng - Grundlagen für Studium und Praxis, Wiesbaden 2010 Homburg, Chris4an; Krohmer, Harley Marke4ngmanagement Wiesbaden 2009 Kotler, Philip; Lane Keller, Kevin ; Blieme, Friedhelm Marke4ng- Management - Strategien für wertschaffendes Handeln München 2007

8 8 Aufbau der Lehrveranstaltung Sitzung 1 Grundbegriffe (23.03.) Sitzung 2 Konsumenten- verhalten (30.03) Sitzung 3 Produkt- Poli4k (13.04.) Sitzung 4 Preis- Poli4k (20.04) Sitzung 5 Kommuni- ka4ons- Poli4k (27.04.) Sitzung 6 Disztribu4ons- poli4k (04.05) Sitzung 1 Marke4ng- konzep4on (23.03) Sitzung 2 Marke4ng- forschung (30.03)

9 Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.2 Grundbegriffe 9

10 10 Grundbegriffe: Bedürfnis Bedarf - Nachfrage! Mangelgefühl eines Menschen und den damit verbunden Wunsch diesen Mangel zu besei4gen. Am Markt wirksam werdender Bedarf. Bedürfnis Bedarf Nachfrage Derjenige Teil der Bedürfnisse, den ein Individuum mit dem ihm zur Verfügung stehenden MiXel befriedigen kann und will. (Mit Kauira] ausgestaxeten Bedürfnisse)

11 11 Grundbegriffe: Bedürfnis Bedarf - Nachfrage! Wünsche (materielle/immaterielle, individuelle/kollek4ve) Bedürnisse Sach- und Dienstleistungen Kaufkraft Güterangebot Nachfrage

12 Bedürfnis Bedarf Nachfrage: Konsequenzen für das Marketing Menschliche Bedürfnisse und Wünsche sind der Ausgangspunkt des Marke4ng. Sie müssen im Rahmen der Markkorschung iden4fiziert und konkre4siert werden (Bedürfnis als psycho- logische/vorökonomische Größe). Menschliche Bedürfnisse sind grundsätzlich unbegrenzt. D.h. nicht alle Bedürfnisse können mit den verfügbaren MiXeln (Budget, Kauira]) vom Individuum befriedigt werden (Knappheits- phänomen). Nicht jedes Bedürfnis führt zu einem Bedarf. Menschen setzen Prioritäten bei der Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Die Bedürfnisse der Menschen verändern sich im Zeitverlauf und in Abhängigkeit der jeweiligen Lebens- /Umfeldsitua4on (vgl. Überlegungen zur Bedürfnispyramide nach Maslow). Unternehmen müssen daher ihre Leistungsangebote/Ak4vitäten an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten (Kundenorien4erung). Veränderte Bedürfnisse (Bedürfnisprioritäten) bedingen eine Anpassung/Weiterentwicklung des Leistungsangebotes (Produkte, Services etc.). Ob ein Produkt zu Befriedigung des Bedarfs geeignet erscheint, entscheidet der Konsument vor dem Hintergrund des erwarteten Nutzen. Unternehmen benö4gen Informa4onen, Ressourcen und Fähigkeiten (Kompetenzen), um bedarfs- gerechte Leistungsangebote erstellen zu können. 12

13 13 Grundbegriffe: Bedürfnis Bedarf - Nachfrage! Bedürfnisse der Konsumenten Bedürfnisse werden verspürt werden erforscht (Marktforschung) Bedürfnisse werden bewertet/sortiert Unternehmerische Fähigkeiten Verfügbare Kaufkraft wird den (Kompetenzen) und Ressourcen Bedürnisse zugeordnet (Mittel) werden genutzt, um bedarfsgerechte Leistungen zu entwickeln und herzustellen. Unternehmen bieten die Produkte an, die den vermuteten Bedarf der Kunden decken können. mögliche Produkte/Leistungen werden in Hinblick auf ihren Nutzen ausgewählt Es kommt zur konkreten Kaufhandlung Leistungsangebot Nachfrage Markt

14 14 Grundbegriffe: Markt relevanter Markt Auf Märkten treffen Angebot und Nachfrage nach bes4mmten Gütern aufeinander. (Faktormärkte (Beschaffungsmärkte), Gütermärkte (Absatzmärkte), Arbeitsmärkte, Finanzmärkte etc. Auf Märkten treten Nachfrager und Anbieter in Austauschbeziehungen, die Interak4onen führen zur Bildung eines Marktpreises (Ausgleich von Angebot und Nachfrage). Zur Beurteilung der Marktsitua4on ist es für Unternehmen wich4g zu wissen, wer die Mitanbieter (WeXbewerber) auf dem Markt sind und wie sich die Nachfragesitua4on (Anzahl der Nachfrager, Bedarf und Kauira] der Nachfrager) darstellt. Unternehmen müssen daher den Markt auf dem sie agieren wollen abgrenzen, um ihren relevanten Markt zu bes4mmen. Will ein Unternehmen seinen relevanten Markt bes4mmen, ist eine Marktabgrenzung in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht vorzunehmen. Das Unternehmen muss festzulegen, wer konkret zu den Anbietern und Nachfragern der vom Unternehmen angebotenen Gütern zählen soll. Diese Marktabgrenzung erfolgt in der Praxis nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten und unterliegt in Grenzen einer gewissen Willkür (subjek4ve Sichtweise).

15 Grundbegriffe: Markt relevanter Markt Hamburg Rostock Berlin Bremen Hannover Düsseldorf Magdeburg Erfurt Die räumliche Marktabgrenzung bezieht sich auf das (Markt- )Gebiet in dem das Produkt angeboten werden soll. - lokaler Markt à Düsseldorf - regionaler Markt à Rheinland/NRW - na4onaler Markt à Deutschland - interna4onaler Märkt à z.b. Benelux, DACH - globaler Markt Dresden Frankfurt Mainz Nürnberg StuWgart 15 München Interna4onalisierung in die DACH- Märkte (Deutschland, Österreich, Schweiz)

16 16 Grundbegriffe: Markt relevanter Markt Die sachliche Marktabgrenzung beschä]igt sich mit die Frage, mit welchen anderen Produkten das angebotene Produkt im WeXbewerb steht. - direkter WeXbewerb gleiche Produkte anderer Anbieter - indirekter/subs4tu4onswexbewerb andere Produkte mit vergleichbaren Eigenscha]en zur Bedürfnisbefriedigung Beispiel: Bedürfnis kleiner Hunger/Zwischenmahlzeit à Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung:... à Direkte WeXbewerbsangebote:... à Subs4tu4onsangebote:...

17 17 Grundbegriffe: Markt relevanter Markt Die zeitliche Marktabgrenzung beschä]igt sich mit der Frage, wie lange die aktuell gül4gen Angebots- und Nachfragebedingungen Gül4gkeit/Wirksamkeit behalten. Das Unternehmen muss sich überlegen wann die WeXbewerbssitua4on/Nachfragesitua4on sich verändern wird und wie sich dies auf die im Zeitverlauf absetzbare Menge auswirken wird. - zeitliche Reichweite des Produktabsatzes bei Saisonar4keln - zeitliche Reichweite des Produktabsatzes bei stark modischen Produkten - zeitliche Reichweite des Produktabsatzes in Abhängigkeit des Produktlebenszyklus - sowie des Innova4onsverhaltens der WeXbewerber Beispiele: Saisonar4kel... stark modische Produkte Produktlebenszyklus Innova4onsverhalten

18 18 Bedürfnisveränderungen im Zeitverlauf Der Geburtstagskuchen im Wandel der Zeit! Aufgabenstellung: a) Erläutern Sie den Wandel der Bedürfnisse sowie des Bedarfs/der Nachfrage am Beispiel Geburtstagskuchen (1950 à 1970 à 1990 à 2015) b) Kundenbedürfnisse in Zeitverlauf und nennen Sie mögliche Ursachen/Einflussgrößen für diese Entwicklung. c) Welche Nutzenkriterien werden für die Konsumenten in der jeweiligen Situa4on entscheidend gewesen sein? d) Zeigen Sie auf, wie die Unternehmen auf diesen Wandel der Kundenbedürfnisse marke4ng- poli4sch (produktpoli4sch) reagiert haben.

19 19 Grundbegriffe: Marketing Was bedeutet im Kontext der Begriffe Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage sowie im Zusammenspeil von Leistungsangebot und nachfrage der Begriff Marke4ng (Defini4on)? Wie hat sich der Bedeutungsinhalt des Marke4ngbegriff im Laufe der Zeit entwickelt und welche unterschiedlichen Denkhaltungen sind mit dem Marke4ngbegriff verbunden?

20 20 Grundbegriffe: Marketing bedeutet Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen... systema4sche Marktbearbeitung... absatzorien4erte Unternehmensführung Ak4vitäten und Prozesse, die mit dem Absatz oder der Vermarktung von Gütern und Dienst- leistungen und den Transak4onen zwischen Produzenten und Ab- nehmern zu tun haben. Gezielter und systema- 4scher Einsatz der Markt- bearbeitungsinstrumente (Preis, Werbung etc.) auf der Basis von durch Markt- forschung gewonnenen Informa4onen über den Markt, die Konkurrenz, das Verhalten der Konsumen- ten und die Wirkung der Marktbearbeitungsin- strumente. Unternehmensführungs- konzept, das alle Ak4vi- täten des Unternehmens systema4sch und effizienter als die Konkur- renz an den Bedürfnissen der Abnehmer ausrichtet, um dadurch die Errei- chung der Unternehmens- ziele zu gewährleisten. Fazit Marke4ng als Philosophie einer marktorien4erten Führung des gesamten Unternehmens, in welchem der Absatzmarkt den Ausgangspunkt aller strategischen und tak4schen Planungen bildet. (Kotler, u.a.: Grundlagen des Marke4ng, München 2007, S. 110)

21 Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.3 Grundlegende Denkhaltungen des Marketings 21

22 22 Denkhaltungen des Marketing unternehmerische Grundeinstellungen gegenüber dem Absatzmarkt ganzheitliche Markt und Umweltorientierung Produktionsorientierung Marketing Denkhaltungen Marketingsorientierung Produktorientierung Verkaufsorientierung

23 23 Marketing Denkhaltungen 1 Produk4onsorien4erung Blickwinkel: - eigenes Unternehmen Basisüberlegung: - Verfügbarkeit der Produkte, Preis der Produkte Marke4ngaufgabe: - Auf- /Ausbau der Produk4onskapazitäten Verbesserung der Fer4gungsverfahren - Senkung der Herstellkosten Fazit/Maxime: - Der Absatz der Produkte wird als letzte, nicht als wich4gste Phase des betrieblichen Trans- forma4onsprozesses verstanden. - Der Absatzbereich muss verkaufen, was die Produk4on herstellt.

24 24 Produktorien4erung Marketing Denkhaltungen 2 Blickwinkel: Basisüberlegung: - eigenes Unternehmen und Konsument - Konsument fordert immer neue, bessere Produkte - Der Absatzerfolg steigt mit der Anzahl der an- botenen Produkte (Innova4onen, Varia4onen) Marke4ngaufgabe: - Entwicklung besserer Produkte - Verkürzung der Entwicklungsgeschwindigkeit - starke Produktdifferenzierung Fazit/Maxime: - Produktentwicklung orien4ert sich (noch) an der technischen Machbarkeit, nicht an den Be- dürfnissen der potenziellen Kunden.

25 25 Marketing Denkhaltungen 3 Verkaufsorien4erung Blickwinkel: Basisüberlegung: - eigenes Unternehmen und Konsument - aggressives Vermarkten von Überangeboten Marke4ngaufgabe: - Konsumenten vom eigenen Angebot überzeugen, ggf. überreden - Erschließung und Nutzung alterna4ver An- sprachekanäle (Mul4kanalvertrieb) - Dominanz der Werbung/Kommunika4on Fazit/Maxime: - Ausrichtung des Unternehmensstrukturen und Systemen (z.b. Provisionen, Vergütung) auf den (kurzfris4gen) Absatzerfolg

26 26 4 Marketing Denkhaltungen Marke4ngorien4erung Blickwinkel: - Konsumenten und WeXbewerber Basisüberlegung: - Das Unternehmen stellt nicht Güter her und sucht dann nach Käufern, sondern geht von den Wünschen der Käufern aus (Markkor- schung), um bes4mmen zu können, welche Leistungen es anbietet. Marke4ngaufgabe: - ErmiXlung der Kundenwünsche überzeugen, ggf. überreden - Produktvorschläge aus den Kundenbedürfnissen ableiten - Marktsegmen4erung - Op4mierung des Instrumenteneinsatzes (Marke4ng- Mix) Fazit/Maxime: - Gleichzei4ge Ausrichtung am Markt (WeXbe- werb und den Kundenbedürfnissen

27 27 5 Marketing Denkhaltungen Ganzheitliche Markt- und Umweltorien4erung Blickwinkel: - eigenes Unternehmen, Kunde, WeXbewerb, Gesellscha], Umwelt Basisüberlegung: - langfris4ge Unternehmenssicherung durch Ge- staltung eines nachhal4gen Anreiz- Beitrags- Gleichgewichts zwischen allen Stakeholdern Marke4ngaufgabe: - An4zipa4on von MarkXrends und gesellscha]- lichen Reak4onen bezüglich des Marktau]riXs bzw. des gesamten Verhaltens des Unternehmens Fazit/Maxime: - Marke4ng als ganzheitliches Management von markt- /umweltgerichteten Beziehungen

28 28 Ganzheitliche Markt- und Umweltorientierung Öffentlichkeit Public- Marke4ng Unternehmen Lieferanten Beschaffungs- Marke4ng internes Marke4ng absatzmixler- gerichtetes Marke4ng endkäufer- gerichtetes Marke4ng Mitarbeiter AbsatzmiXler Endkäufer (wexbewerbsgerichtetes Marke4ng) WeXbewerber Quelle: Scharf u.a.

29 Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.4 Ausprägungsformen des Marketings und Marketingaufgaben 29

30 Ausprägungsformen des Marketings Konsumgüter- marke4ng Business Marke4ng Dienstleistungs- marke4ng Inves44onsgüter- marke4ng Marke4ng Handels- marke4ng Non Business Marke4ng Marke4ng für Nonprofit- Organisa4onen Social- Marke4ng 30

31 31 Marktbezogene Aufgaben marktbe- zogene Aufgaben unter- nehmens- bezogene Aufgaben gesell- scha]s- bezogene Aufgaben - Iden4fika4on von Märkten und Zielgruppen - Produktgestaltung und- posi4onierung - Kommunika4on - Gestaltung der Transak4onsbedingungen (Preise, Kondi4onen, Liefer- und Zahlungsbedingungen) - Warenverteilung (Distribu4on) - Betreuung der Kunden in der Nachkaufphase (Kundendienst, Services, etc.) Marke4ng

32 32 Unternehmensbezogene Aufgaben marktbe- zogene Aufgaben unter- nehmens- bezogene Aufgaben gesell- scha]s- bezogene Aufgaben - Koordina4on der betrieblichen Teilbereiche (Markkorschung, F&E, Beschaffung, Produk4on, Finanzierung, etc.) aus marke4ngpoli4scher Sicht - sachliche und zeitliche Abs4mmung des Einsatzes der Marke4nginstrumente - Gestaltung der Marke4ngorganisa4on (Einordnung des Marke4ngs in die Auzau- organisa4on des Unternehmens, Gestaltung der - Marke4ngprozesse) Marke4ng

33 33 Gesellschaftsbezogene Aufgaben marktbe- zogene Aufgaben unter- nehmens- bezogene Aufgaben gesell- scha]s- bezogene Aufgaben Integra4on von gesellscha]lichen Nebenbe- dingungen in den marktorien4erten Führungs- prozess durch eine Berücksich4gung und Gestaltung - der sozialen, - ethischen und - ökologischen Konsequenzen des unternehmerischen Handelns Marke4ng

34 Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.5 Ausgangsüberlegungen für ein ganzheitliches Marketing - Marketingkonzeption 34

35 35 Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marke4ng Einführung in Theorie und Praxis, StuWgart 2012, Kap. 2: Unternehmerische Voraussetzungen für marktorien4ertes Handeln und Kap. 5: Marke4ngziele und Marke4ngstrategien

36 36 Marketingmanagement - Marketingkonzeption Das Marke4ngmanagement umfasst die systema4sche Planung, Organisa4on und Steuerung (Kontrolle, Abweichungsanalyse, Ableitung von Gegensteuerungsmaßnahmen) aller Marke4ng- maßnahmen mit dem Ziel, das Verhalten der Konsumenten so zu beeinflussen, dass die absatzbe- zogenen Unternehmensziele erreicht werden. Zu den Aufgabenfeldern des Aufgabenfelder des Marke4ngmanagements zählen: ü marktbezogene Aufgaben (ak4ve Bearbeitung der bestehenden und Erschließung für das neuer Märkte (Kundengruppen, Regionen, etc.) ü produktbezogene Aufgaben (Anpassung des Leistungsprogramms und der jeweiligen Produkte an die Erwartungen und Anforderungen der Konsumenten ü kundenbezogene Aufgaben ( Intensivierung bestehender Kundenbeziehung und Kunden- bindung, Gewinnung neuer Kunden, Ak4vierung/Rückgewinnung abgewanderter Kunden) ü absatzmiwlerbezogene Aufgaben (Intensivierung der Handelskontakte und Erhöhung der händler- spezifischen Absatzmengen, Gewinnung neuer Handelspartner) ü unternehmensbezogene Aufgaben (Koordina4on der Marke4ngmaßnahmen über alle Funk4onsbereiche des Unternehmens)

37 37 Prozess des Marketingmanagements Analyse- phase Planungsphase Durchfüh- rungsphase Kontroll- phase Marke4ngmanagement als klassischer Managementprozess/- kreislauf zunehmende Konkre4sierung Analyse der Marke- 4ngsitua4on und Prog- nose der zukün]igen Entwicklung Festlegung der Marke- 4ngziele (abgeleitet aus den Unter- nehmens- zielen) Formulie- rung von Marke4ng- strategien auf den ver- schiedenen Strategie- ebenen Planung des absatzpoli- 4schen Instruem- teneinsatzes (Marke4ng- Mix) Umsetzung der Marke- 4ng- Entschei- dungen Überprüfung der realisierten (Marke4ng- ) Ergebnisse Marke4ngkonzep4on Quelle: Scharf u.a. 2009, S. 30

38 38 Umweltanalyse (Pestel-Analyse) eigenes BSH- Unterneh Gruppe men ökonomische Umwelt ökologische Umwelt sozio- kulturelle Umwelt poli4sche rechtliche Umwelt technologische Umwelt PESTEL- Analysis: (poli4cal, economical, social, technological, enviromental, legal factors analysis)

39 Wettbewerbsanalyse (Five Forces nach Porter) potenzielle neue Konkurrenten Bedrohung durch neue Konkurrenten Verhandlungsstärke der Lieferanten Lieferanten WeXbewerb in der Branche Verhandlungsmacht der Abnehmer Abnehmer Rivalität unter den bestehenden Unternehmen Ersatzprodukte Bedrohung durch Ersatzprodukte und - dienste 39

40 40 SWOT-Analyse Umweltanalyse: Iden4fizierung externer Entwicklungstrends und daraus resul4erender Chancen und Risiken (opportuni4es/threats) Verknüpfung der Umwelt- und Unternehmensanalyse (SWOT- Analyse) Unternehmensanalyse: Iden4fizierung interner Gegebenheiten und daraus resul4erender Stärken und Schwächen (strength/weakness) Chancen Risiken posi4ve Trends, die zu den Stärken des eigenen Unternehmens passen bedrohliche Trends, die mit den Stärken des eigenen Unternehmens gemeistert werden können Stärken posi4ve Trends, die mit den bisherigen Unter- nehmensfähig- keiten noch nicht genutzt werden können bedrohliche Trends, für deren Be- wäl4gung noch keine MiXel/ Fähigkeiten vorhanden sind Schwächen

41 41 Ableitung der Marketingziele im Rahmen der Marketingkonzeption vorökonomische/markt- psychologische Zielgrößen marktökonomische Zielgrößen Image Rendite Bekannt- heit Kaufabsicht Gewinn Kundenzu- friedenheit Kundenbindung Deckungs- beitrag Kauf Wieder- kauf Umsatz Markt- anteil Kosten Quelle: Scharf u.a. 2009, S. 185

42 42 Ableitung der Marketingziele aus den Unternehmenszielen allg. Unter- nehmensziel z.b. Steigerung des Gewinns um 12% gegenüber dem Vorjahr. Bereichsziel Erhöhung des Marktanteils bei Körperpflegeprodukten um 10% im Teilmarkt A bis Ende Quartal III. Teilbereichsziel Steigerung der Absatzmenge bei der Produktlinie Hautcreme um 1000 Einheiten. Unterteilbereichs- ziel Steigerung der Absatzmenge des Produktes Handcare (Handcreme) um 600 Tuben im Teilmarkt A bis Juni des laufenden Jahres. Instrumentalziel Erhöhung der Handelsspanne (Preissenkung gegenüber dem Handel) für das Produkt Handcare und Durchführung einer Werbekampagne für das Produkt Handcare im Monat Mai (Zeitungsanzeigen in der Zeitung Regionalanzeiger des Teilmarktes A.

43 43 Erarbeitung relevanter Marktbearbeitungsstrategien Defini4on: Marke4ngstrategien sind mixel- bis langfris4g wirkende Grundsatzentscheidungen zur Marktwahl und - bearbeitung, durch die eine bes4mmte Stoßrichtung des unternehmerischen Handelns im Rahmen der Marke4ng- konzep4on festgelegt wird. (Scharf u.a., 2009, S. 188) Markkeldstrategien Fixierung der Produkt- /Marktkombina4onen (Ansoff- Matrix) gegen- wär4ge Produkte/neue Produkt gegenwär4ge Markte, neue Märkte konkurrenzgerichtete Marke4ng- Strategien Bes4mmung der Art der Interak4on mit relevanten WeXbewerbern (defensiv/ offensiv) Markts4mulierungsstrategien Bes4mmung der Art und Weise der Marktbeeinflussung (Qualitäts- oder Preis als entscheidender WeXbewerbsparameter) Marktparzellierungsstrategien Festlegung des Differenzierungsgrades der Marktbearbeitung (Massen- markt oder Marktsegmen4erung/differenzierte Marktbearbeitung) Marktarealstrategien Bes4mmung der Ausdehnung des Absatzgebietes (lokaler, regionaler, na4onaler, interna4onaler Markt) in Anlehnung an Becker, 2009, S. 148

44 44 Handlungsalternativen zur Realisierung von Marktwachstum nach Ansoff Marktfeldstrategische Handlungsoptionen Realisierung von Marktwachstum bestehendes Leistungsprogramm neues Leistungsprogramm Markt- durchdringung Markt- entwicklung Produkt- entwicklung Diversifika4on Risiko Aufwand/Budget

45 45 Handlungsalternativen zur Realisierung von Marktwachstum nach Ansoff Marktfeldstrategische Handlungsoptionen Umsatz in TEURO gewünschter Verlauf Zielverlauf GAP strategische Lücke Status- Quo- Verlauf Op4onen zur Erschließung von Wachstumsmärkten Ansoff- Matrix Produkt- entwicklung Marktdurch- dringung gegenwär4ge Märkte Diversifika4on Markt- entwicklung neue Produkte neue gegenwär4ge Jahre

46 46 Preis-Mengen- und Präferenzstrategie als Handlungsoptionen der Marktstimulierung Marktschichten Preis- /Qualitäts- schichten Abnehmer- schichten strategische Op4onen oberer Markt obere Preis- Qualitäts- Lage sog. Marken- käufer Präferenz- strategie mixlerer Markt mixlere Preis- Leistungs- Lage unterer Markt untere Preis- Leistungs- Lage sog. Preis- käufer Preis- Mengen- Strategie

47 47 Preis-Mengen- und Präferenzstrategie als Handlungsoptionen der Marktstimulierung Kriterien Präferenzstrategie Preis- Mengen- Strategie Prinzip QualitätsweXbewerb/- führerscha] PreisweXbewerb/- führerscha] Ziel Gewinn vor Umsatz, vor Marktanteil (Fokus: Umsatzrentabilität) Zielgruppe Markenkäufer Preiskäufer Wirkungsweise dominanter Funk4onsbereich Charakteris4k Vorteile Langsam- Strategie (nachhal4g) Chance dauerha]er Wirkung Marke4ngbereich à Ertragsorien4erung Ausrichtung aller absatzpoli4scher Maß- nahmen auf die Erhöhung der subjek4v wahrgenommenen Produktqualität beim Konsumenten Auzau einer eigenständigen Markt- posi4on, mixel- bis langfris4g hohe Erträge durch Leistungsvorteile ge- genüber dem WeXbewerb Umsatz, Marktanteil vor Gewinn Fokus: Kapitalumschlag Schnell- Strategie Gefahr von schnellem Verschleiß Produk4ons- /Logis4kbereich à Kostenorien4erung Einsei4ge Ausrichtung auf einen niedrigen Preis bei durchschnixlicher bzw. zufrieden- stellender Produktqualität Geringe Kommunika4onsaufwendungen, hohe Erträge bei kostenop4maler Fer4gungs- struktur, ra4oneller Logis4k sowie effizientem Vertrieb Nachteile hoher MiXeleinsatz, hohes Marktrisiko Verzicht auf den Auzau echter Präferenzen, ruinöser PreisweXbewerb

48 48 Marktsegmentierung als Grundlage einer differenzierten Marktbearbeitung (Marktparzellierungsstrategien) Gesamtmarkt Marke4ng- Mix undifferenzierte Bearbeitung des Gesamtmarktes undifferenzierter Marke4ng- Mix Massenmarke4ng Gesamtmarkt Segment 1 Segment 2 Segment Marke4ng- Mix M- Mix 1 M- Mix 2 M- Mix Marktsegmen4erung mit Abdeckung des Gesamt- marktes segmentspezifische Gestaltung des jeweiligen Marke4ng- Mix differenziertes Marke4ng Gesamtmarkt Segment 2 Marke4ng- Mix M- Mix 2 Marktsegmen4erung par4aler Marktabdeckung segmentspezifische Gestaltung des Marke4ng- Mix für das zu bearbeitende Marktsegment konzentriertes Marke4ng

49 49 Marktsegmentierung - Vorgehensweise Marktsegmen4erung Markterfassung (Informa4onsseite) Marktbearbeitung (Ak4onsseite) (1) Erklärungsmodelle des Käuferverhaltens (2) Datenerhebung/Markt- forschung (3) Datenanalyse/Segment- bildung (1) Auswahl der zu bearbeitenden Segmente (2) segmentspezifischer Marke4ng- Mix- Einsatz

50 50 Marktsegmentierung - Vorgehensweise Marktsegmen4erung sozio- demografische Kriterien demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familien- stand, etc.) sozio- ökonomische Merk- male (Beruf, Einkommen, etc.) geografische Merkmale (Region, StadXeil, Wohnlage, etc.) psychografische Kriterien Persönlichkeitsmerkmale (Werte, Interessen, Meinungen, Einstellungen etc.) produktspezifische Merkmale (Wahrnehmung, Mo4ve, Prä- ferenzen, Kaufinten4onen) verhaltensbezogene Kriterien Produktwahl (Markentreue, Verwendungs- intensität) Preisverhalten Preisschwellen, Reak4on auf Sonderangebote etc.) EinkaufsstäXenwahl präferierte Betriebsform, Einkaufs- stäxentreue, etc.) Medienwahl (Art der genutzten Medien, Nutzungsintensität)

51 51 Marktsegmentierung Anforderungen an zu bildende Marktsegmente Trennschärfe Die Segmente müssen zueinander hinreichend heterogen (unter- schiedlich) sein. Die Kunden eines Segments müssen möglichst ähnlich/gleichar4g (homogen) sein. Messbarkeit Die segmen4erungsrelevanten Eigenscha]en/Merkmale müssen mit verfügbaren Markkorschungsmethoden erfassbar und messbar sein. Stabilität Die Segmentzugehörigkeit der Kunden muss im Zeitverlauf hinreichend stabil sein, um diese mit segmentspezifischen Maßnahmen zu erreichen. ökonomische Relevanz Das Segment/die Segmente müssen hinreichend groß sein, um einen segmentspezifische Marke4ng- Mix und eine segmentspezifische Marktbearbeitung wirtscha]lich zu rechker4gen. Erreichbarkeit Das Segment bzw. die in diesem Segment abgebildeten Kunden müssen mit dem segmentspezifischen Marke4ng- Mix angesprochen/erreicht werden können.

52 52 Marktarealstrategien Entscheidungen zur Bearbeitung eines räumlichen-geografischen Marktgebietes bearbeitetes Marktgebiet lokal regional na4onal überna4onal mul4na4onal interna4onal global Gründe für eine na4onale Marktexpansion stagnierende lokale/regionale Märkte unvermeidbare Werbefehlstreuung (Streu- verluste) Notwendigkeit zum Auzau einer (zumindest) na4onalen UBIQUITÄT (Überallerhältlichkeit) als Voraussetzung für die Bildung einer Marke/ eines Markenar4kels Konzentra4on im Handel und Gefahr bei den großen na4onalen HandelskeXe mit den eigenen Produkten bei nur regionaler Ver- breitung ausgelistet zu werden.

53 Marktarealstrategien Marktarealstrategische Expansionsmuster Hamburg Berlin Expansionsmuster 1: - konzentrische Gebietsausdehnung stufenweise Ausdehnung des Marktgebietes um den ursprünglichen Standort (Heimatmarkt) herum - bestehende Werbefehlstreuung sowie eine gebietsübergreifende Ausdehnung der Handelspartner werden bewusst und ak4v genutzt Düsseldorf Dresden StuWgart 53 München

54 Marktarealstrategien Marktarealstrategische Expansionsmuster Expansionsmuster 2: - selek4ve Gebietsausdehnung - Erschließung zusätzlicher Kerngebiete - sukzessives Schließen der Lücken Hamburg Berlin Düsseldorf Kassel Dresden Frankfurt StuWgart 54 München

55 Marktarealstrategien Marktarealstrategische Expansionsmuster Expansionsmuster 3: - inselförmige Gebietsausdehnung - Erschließung von Marktzentren mit Leitcharakter - anschließender Versuch der Vernetzung Hamburg Berlin Düsseldorf Kassel Dresden Frankfurt StuWgart 55 München

56 56 Marktarealstrategien Übernationale Marktarealstrategien im Vergleich Ausbreitungsgebiet Merkmale/Charakteris4ka mul4na4onale Strategie einige wenige, aus- ländische Märkte ethnozentrische Unternehmung: Marke4ngplanung für Auslandsmärkte im Heimatland; keine länderspezifische Differenzierung des Marke4ng- Mix; keine Direk4nves44onen interna4onale Strategie globale Strategie mehrere/viele, aus- ländische Märkte alle (wich4gen) Länder der Erde poly- /regiozentrische Unternehmung: Marke4ngplanung für Auslandsmärkte durch ausländische Unternehmensteile/- gesellscha]en; starke länder- /regionenspezifische Differenzierung des Marke4ng; Direk4nves44onen geozentrische Unternehmung: Marke4ngplanung unabhängig von Ländern bzw. Regionen; Welt als einheitlicher Markt, Bearbeitung länder- bzw. regionenübergreifender Zielgruppen, hohe Inves44onen in Anlehnung an Becker, 2009, S. 323

57 57 Bestimmung des strategie- und marktkonformen Marketingmix Marke4ngziele (Wo wollen wir hin?) Programm- und Produkt- poli4k Marke4ngstrategie (Wie kommen wir dorthin?) Marke4ngmix (Was müssen wir dafür tun?) Vertrags- /Preispoli4k Kommunika4onspoli4k Distribu4onspoli4k In Anlehnung an Becker, 2006, S. 137

58 58 Bestimmung des strategie- und marktkonformen Marketingmix Zielplanung Budget- und MiXel- /Maßnahmenplanung Produktpoli4k Kontrahierungs- poli4k Distribu4ons- poli4k Kommunika4ons- poli4k Marktreak4onsfunk4on Absatzprognose Absatzsollwerte Absatzplanung i.e.s. Erlössollwerte

Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings

Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings Lerneinheit 1:! Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B Grundbegriffe und Grundtatbestände des Marketings 1.1 Überblick 1 2 Einordnung der Veranstaltung im Studienverlauf Wie ist die Veranstaltung

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Marketing-Strategien

Marketing-Strategien Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Übungsaufgaben und Lösungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Lerneinheit 2:! Marketingkonzeption - Ausgangsüberlegungen für ein ganzheitliches Marketing

Lerneinheit 2:! Marketingkonzeption - Ausgangsüberlegungen für ein ganzheitliches Marketing Lerneinheit 2:! Marketingkonzeption - Ausgangsüberlegungen für ein ganzheitliches Marketing 1 2 Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart 2012, Kap. 2: Unternehmerische

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013)

Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013) Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013) Universität Kassel Fachbereich Wirtscha3swissenscha3en FG Personalwirtscha3s- und Organisa=onslehre

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

DR. PESCHKE MANAGEMENT CONSULTING Ein nachhal)ges Konzept für Erfolg von Menschen.

DR. PESCHKE MANAGEMENT CONSULTING Ein nachhal)ges Konzept für Erfolg von Menschen. DR. PESCHKE MANAGEMENT CONSULTING Ein nachhal)ges Konzept für Erfolg von Menschen. Beratung Training Coaching Interim Management Zirkuläre Fragen als Vertriebstechnik Inhalt 1 Offene Fragen 2 Geschlossene

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung 4.1 Einstimmung 4. Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung 4.1 Einstimmung Viele Klein- und Mittelbetriebe leben von der Methode Von der Hand in den Mund, d. h. ohne konkrete Strategie und Planung.

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop +++ Lagoja Marketing GmbH Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops +++ AFFILIATE-MARKETING Neue Wege für Ihren Online-Shop Vorteile des Affiliate-Marketing im Überblick. - Schneller Ausbau von starken

Mehr

VIERHEADS Beratung. Projekt. Logis:k.

VIERHEADS Beratung. Projekt. Logis:k. Wir reren Ihr Projekt! Wenn Sie wollen, schon vor dem Start. Projekte brauchen Prozess- und Umsetzungskompetenz. VIERHEADS unterstützt Sie mit einer wirkungsvollen Kombina:on beider Erfolgsfaktoren. Vor

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Skrill Integra-on bei Kontakt merchantservices@skrill.com

Skrill Integra-on bei Kontakt merchantservices@skrill.com Type your presenta-on name here go to first slide in Master template Page 1 Skrill Integra-on bei Kontakt merchantservices@skrill.com Ak-vierung in nur 4 Schri;en Anlegen und Ak-vierung des Skrill- Kontos.

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Die Welt ist voller erfolgversprechender Praxis- oder Geschäftsideen.

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation 1 2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation Formulierung situationsadäquater Kommunikationsziele in der Form, dass das kommunikative Handeln präzise gesteuert und auf ganz bestimmte

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Ansatz und Ziele unseres Buches 23 Zur 3. europäischen Auflage 24 Zur deutschsprachigen Ausgabe 25 Lernhilfen in diesem Buch 26 Die Autoren 27 Der Übersetzer 29 Danksagungen

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring Marketingkonzeption Kommunikationspolitik Sponsoring Definition von Sponsoring Sponsoring ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, bei dem Leistung und Gegenleistung klar definiert werden. Der Sponsor setzt

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Workshop mit Marianne Kaindl M.A. See-Marketing, www.see-marketing.de Wir gestalten, was Sie auszeichnet Wie reagieren Sie?

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Service Excellence Programm im Banking

Service Excellence Programm im Banking Service Excellence Programm im Banking Präsentation für Neue Aargauer Bank 10. März 2015 Der Weg zu einer exzellenten Servicekultur 1 Inhalt 1. Kundenzufriedenheit von Bankkunden 2. Wandel von der Produkt-

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen Seite 1 von 10 Homepages speziell für kleine Betriebe Sie möchten gerne als Freiberufler, Selbständiger,

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B - Marketing

Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B - Marketing Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Überblick über den Veranstaltungsteil BWL 1B - Marketing Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas

Mehr

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014 Trendreport Transportlogis/k 213/214 Für die Studie wurden Fach- und Führungskrä7e aus dem Bereich Transportlogis>k befragt. Dies ist eine gemeinsame Studie des Diploma>c Council und Global Supply Chain

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr