Neue Werkzeuge für Integrity Monitoring in Referenzstationsnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Werkzeuge für Integrity Monitoring in Referenzstationsnetzen"

Transkript

1 Dr Xiaoming Chen, Dr Herbert Landau, Dr Ulrich Vollath, Trimble Terrasat GmbH Neue Werkzeuge für Integrity Monitoring in Referenzstationsnetzen Biographien Dr Xiaoming Chen arbeitet als Softwareingenieur bei Trimble Terrasat Er promovierte in Geodäsie an der Technischen Universität für Vermessung und Kartographie, Wuhan (Wuhan Technical University of Surveying and Mapping) Dr Herbert Landau ist Geschäftsführer von Trimble Terrasat und innerhalb von Trimble Direktor für GPS-Algorithmen und Infrastruktursoftware Er hat viele Jahre Erfahrung in GPS und ist an einer Vielzahl von Entwicklungen für hochpräzise Positionierungssysteme und Anwendungen für GPS und GLONASS beteiligt Dr Ulrich Vollath promovierte 1993 an der Technischen Universität München(TUM)inInformatikBeiTrimbleTerrasat woerseitüber10 Jahren an GPS-Algorithmen arbeitet leitet er die Gruppe für Algorithmen-Entwicklung Sein wissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf hochpräzise Echtzeitpositionierung und die Prozessierung von Referenzstationsnetzwerklösungen Zusammenfassung In den letzten Jahren hat sich netzwerkunterstütztes RTK als effiziente Technologie für hochgenaue Positionierung erwiesen Das Prinzip von netzwerkunterstütztem RTK besteht darin, dass ein signifikanter Anteil der ionosphärischen, troposphärischen und Ephemeridenfehler in einer Region geschätzt wird und diese Information an den Roverempfänger im Feld übermittelt wird Unter den räumlich korrelierten Fehlerquellen ist die Ionosphäre am schwierigsten zu modellieren und ist bezüglich Verlässlichkeit und Verfügbarkeit für die Anwender von netzwerkunterstütztem RTK für den größten Fehleranteil verantwortlich Der Ionosphärische Index I 95, der von Wanninger (2002) vorgeschlagen wurde, ist ein gutes Maß um lineare ionosphärische Effekte für RTK-Anwender auf einzelnen Basislinien vorherzusagen Bei netzwerkunterstütztem RTK wird dieser Effekt jedoch durch den Netzwerkserver berechnet und durch das Programm eliminiert, da das Modell im Server mindestens linear (wenn nicht sogar komplexer) ist Daher benötigt netzwerkunterstütztes RTK ein anderes Maß, um mögliche Residuen im erzeugten Datenstrom, der an den Anwender ausgesendet wird, zu beschreiben Die Autoren schlagen vor zwei verschiedene ionosphärische Linearitätsindikatoren (IRIM und IRIU) zu verwenden, um die Leistungsfähigkeit von netzwerkunterstütztem RTK vorherzusagen Ähnliche Indikatoren können auch für den nicht-dispersiven Anteil angewendet werden Dieser Artikel schlägt zwei Indikatoren für ionosphärische Linearität vor: l Ionospheric Residual Integrity Monitoring (IRIM, Überwachung der Integrität ionosphärischer Residuen): Eine Referenzstation wird von der Interpolation ausgeschlossen Die Interpolationsergebnisse für diese Station werden mit den echten Messungen verglichen Ein gewichteter RMS (mittlere quadratische Abweichung) wird für alle Satelliten berechnet Dieses Verfahren kann man ebenso zur Integritätsüberwachung für die Interpolation von Residuen und die Mehrdeutigkeitslösung im Netzwerk in Erwägung ziehen l Ionospheric Residual Interpolation Uncertainty (IRIU, Unsicherheit der ionosphärischen Residueninterpolation): Bei einer ausreichenden Anzahl umgebender Referenzstationen erzeugt eine Interpolationsmethode wie die Weighted Linear Interpolation Method (WLIM, gewichtete lineare Interpolationsmethode) Standardabweichungen der Interpolation Die Standardabweichung ist ein Maß für die ionosphärische Linearität verteilt über die Interpolationsregion für den Nutzer im Feld In diesem Artikel werden zwei Netzwerkszenarien präsentiert Ein Netz liegt in Japan und weist einen sehr hohen ionosphärischen Gradienten auf (bis zu 40 ppm für Satelliten geringer Elevation), das andere, bayerische Netz unterliegt mittleren ionosphärischen Gradienten, die allerdings um die Mittagszeit stark gestört sind Testergebnisse zeigen, dass beide ionosphärischen Linearitätsindikatoren eine hohe Korrelation zu den differentiellen ionosphärischen Residuen aufweisen, die von echten Empfängern im Feld gesehen werden Zusammenfassend gesagt, sind ionosphärische Linearitätsindikatoren (IRIM und IRIU) äußerst nützliche Instrumente um die Performance des Rovers vorherzusagen Solche Maßzahlen können die Verlässlichkeit und Produktivität der Roverempfänger in einem RTK Netzwerksystem verbessern Einleitung l Die Technologie von netzwerkunterstütztem RTK ist in den letzten Jahren eines der interessantesten Forschungsgebiete im Bereich hochpräziser Echtzeitpositionierung mit GPS geworden (Landau et al, 2001, 2003; Vollath et al, 2000, 2001, 2002a, 2000b; Wanniger, 1999; Talbot et al, 2002; Raquet, 1998; Lachapelle et al, 2002, Rizos, 2002) Viele Länder haben dieses Verfahren eingeführt, um landes- oder bundesweite RTK-Dienste bereitzustellen (Landau et al, 2002) Verglichen mit traditioneller RTK-Technologie, die auf einer Referenzstation basiert, entfernt netzwerkunterstütztes RTK einen erheblichen Anteil an räumlich korrelierten Fehlern aufgrund von Troposphäre, Ionosphäre und Satellitenbahnen, und erlaubt so die Durchführung von RTK Positionierungen in Netzwerken mit Referenzstationen, die mehr als 40 km auseinander liegen, mit derselben Positionierungsleistung wie bei kurzen Basislinien Netzwerkunterstütztes RTK besteht aus drei Hauptprozessen: Berechnung der Netzwerkkorrekturen, Interpolation dieser Korrekturen und Aussenden der Korrekturen (Lachapelle et al, 2002) Basierend auf der Art der Aussendung der Fehlerkorrekturen für das Netzwerk, kann netzwerkunterstütztes RTK prinzipiell in zwei Methoden unterteilt werden (Landau et al, 2002) l Methode der Virtuellen Referenzstation (VRS): Dieses Verfahren benötigt bidirektionale Kommunikation Der grundlegende Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie die bestehenden RTCM und CMR Standards nutzt, die in allen wichtigen geodätischen Roverempfängern eingebaut sind, und somit mit vorhandener Hardware einsetzbar ist Ausstrahlungsmethode, wo die Fehlerkorrekturen für Atmosphäre und Satellitenbahneneffekte in einem speziellen Format verbreitet werden Diese Methode erfordert eine Modifikation der Roverempfängerhardware oder zusätzliche Geräte, die das nichtstandardisierte Format in den Standard RTCM-Datenstrom umwandeln können Erst dann kann der Rover sie nutzen Beide Methoden haben Vorteile und Einschränkungen (Landau et al, 2003) Normalerweise führen sie bei normalen ionosphärischen Bedingungen zu guten RTK Leistungen Bei gestörter Ionosphäre AVN 10/

2 misslingt jedoch manchmal die Roverinitialisierung wegen hoher ionosphärischer Residuen Selbst wenn die meisten Ionosphäreneffekte durch die Interpolation herausgenommen wurden, bleiben differentielle Ionosphäreneffekte übrig Wenn diese kleiner als 8 cm sind, tendiert eine RTK Zweifrequenzlösung zu optimalen Ergebnissen Wenn die Fehler größer als dieser Grenzwert sind, braucht es bis zur Verfügbarkeit einer RTK Lösung deutlich länger als bei niedrigen Werten (Landau et al, 2003) In einer klassischen RTK Lösung ohne Vernetzung wachsen die Ionosphäreneffekte mit der Basislinienlänge In einer Netzwerklösung würden wir idealerweise keine Abhängigkeiten von der Basislinienlänge zwischen Rover und nächster Referenzstation sehen wollen In der Praxis ergibt sich aber eine Beschränkung aufgrund der Unmöglichkeit, die Ionosphäre perfekt zu modellieren Bei netzwerkunterstütztem RTK ergibt sich daher die Notwendigkeit der Integritätsüberwachung Integritätsüberwachung in Referenzstationsnetzwerken Die Integritätsüberwachung ist ein wesentlicher Teil im netzwerkunterstützten RTK Ein mögliches Verfahren ist eine Referenzstation als Rover zu verwenden und kontinuierlich RTK Positionierungen durchzuführen, um das RTK Positionierungsvermögen zu überwachen Diese Methode erfordert jedoch eine zusätzliche Station, das bedeutet auch erhöhte Kosten für den Netzwerkbetreiber Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Station nur die Integrität desjenigen Bereichs des Netzwerks überwachen kann, der in der Nähe des Rovers liegt Der Rover empfängt Netzwerkkorrekturen, die aus den Restfehlern der Referenzstationen berechnet (interpoliert) wurden Daher könnten Informationen, die aus den Netzwerkrestfehlern stammen, ohne zusätzliche Kosten und bei vollständiger Abdeckung des Netzes zur Netzwerkintegritätsüberwachung dienen Wanninger (2002) hat den Ionosphärischen Index I 95 vorgeschlagen, der die 95 % Grenze der ionosphärischen ppm-werte in einer Stunde angibt und somit die Aktivität der Ionosphäre in der Stunde im Netzwerksgebiet spiegelt Diese Information ist ein gutes Maß für die Vorhersage linearer Ionosphäreneffekte auf Einzelbasislinien für die RTK Positionierung Bei netzwerkunterstütztem RTK wird dieser Effekt tatsächlich durch den Netzwerkserver berechnet und durch das Programm herausgenommen, da das Modell im Server mindestens linear (wenn nicht sogar komplexer) ist Wir würden gerne ein Beispiel aus dem Netz des japanischen Geographical Survey Institute (GSI) vom 19 Januar 2002 anführen (Abb 1, das Dreieck in der Abbildung stellt den Rover dar) Abb 2 zeigt die ionosphärischen ppm-werte von allen Stationen Abb 2: Ionosphärische ppm-werte und I 95 -Stundenwerte im GSI Netz (Japan) Abb 3: Ionosphärische Residuen von VRS zum Rover im GSI Netz (Japan) Abb 4: Teil des BLVA Netzes (Deutschland) Abb 1: Teil des GSI Netzes (Japan) und allen Satelliten und den entsprechenden I 95 -Stundenwert Von 8:00 bis 12:00 Uhr (GPS-Zeit) sind die I 95 -Werte ziemlich hoch wegen hoher ionosphärischer ppm-werte bei geringen Satellitenelevationen Abb 3 zeigt die ionosphärischen Restfehler von einer erzeugten VRS Station zum Rover (Entfernung zwischen Rover und nächster Referenzstation ist 24 km) Sie zeigt keinen signifikanten Anstieg der Residuen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr im Ver- 342 AVN 10/2004

3 Abb 5: Ionosphärische Restfehler von VRS zum Rover im BLVA Netz Korrekturen, die an den Rover gesendet werden Mit anderen Worten, je linearer der Anteil, desto besser die Genauigkeit der Interpolation und desto weniger Fehler werden vom Rover gesehen Daher könnte die ionosphärische Linearität dem Netzwerkbetreiber eine bessere Vorstellung über die restlichen Residuenfehler im Netzwerk geben Außerdem kann sie dem Nutzer im Feld eine gute Abschätzung des Interpolationsfehlers ermöglichen Eine möglicher Indikator für die Linearität von Ionosphärenfehlern ist die Integritätsüberwachung ionosphärischer Restfehler (IRIM, Ionospheric Residual Integrity Monitoring) Der Indikator wird berechnet, indem man eine Referenzstation von der Interpolation ausnimmt und die Interpolationsergebnisse für alle Satelliten an dieser Station mit den echten Messungen vergleicht, dann den gewichteten RMS über alle Satelliten zu einer Epoche berechnet und die gewichteten RMS für eine Stunde akkumuliert, um die 95 % Verteilung zu erhalten Dieser Prozess kann auch als Integritätsüberwachung für die Restfehlerinterpolation und für die Mehrdeutigkeitslösung im Netzwerk betrachtet werden Abb 7 zeigt IRIM-Werte für das GSI Netz und Abb 8 die IRIM- Werte für das BLVA Netz (berechnet aus denselben Datensätzen wie Abb 1 3 und Abb 4 6) Für das GSI Netz sind die IRIM-Werte wie die Restfehler von der VRS zum Rover gleichmäßig über den ganzen Tag verteilt Im BLVA Netz gibt es eine Spitze um die Mittagszeit und eine zweite flachere zwischen 20 und 24 Uhr, die stark korreliert sind mit den Restfehlern vom VRS zum Rover Im Vergleich mit I 95 -Werten ist IRIM, insbesondere beim GSI Netz, geeigneter den verbleibenden Restfehler in der Basislinie von der VRS zum Rover zu beschreiben IRIM Werte werden von der Trimble Vernetzungssoftware GPSNet TM standardmäßig generiert und können über den Trimble Webserver sehr leicht im Internet veröffentlicht werden Unsicherheit der ionosphärischen Residueninterpolation (IRIU, Ionospheric Residual Interpolation Uncertainty) Abb 6: Ionosphärische Residuen von VRS zum Rover im BLVA Netz (Deutschland) gleich zu anderen Zeitabschnitten Das bedeutet, dass der I 95 Index nicht benutzt werden kann, um eine Aussage zur Roverperformance in der Vernetzung des japanischen GSI Netzes zu treffen Ein weiteres Beispiel stammt aus dem BLVA Netz in Deutschland vom 5 Dezember 2001 (Abb 4) Abb 5 zeigt ionosphärische ppm- Werte von allen Stationen und allen Satelliten und die entsprechenden I 95 -Stundenwerte Obwohl der I 95 -Wert nicht so hoch wie im GSI Netz ist, gibt es doch hohe Laufzeitstörungen durch die Ionosphäre um die lokale Mittagszeit, die in hohen ionosphärischen Restfehlern von der erzeugten VRS Station nach Höhenkirchen um Mittag herum resultieren (Abb 6) Das obige Beispiel zeigt, dass der Index I 95 verwendet werden kann, um die ionosphärische Aktivität im Netzgebiet zu repräsentieren, aber nicht, um die Störung der verbleibenden ionosphärischen Restfehler in einer netzwerkunterstützten RTK-Lösung darzustellen Daher brauchen wir für Netzwerklösungen ein anderes Maß um mögliche Residuenfehler im erzeugten Datenstrom zu beschreiben, der an den Nutzer übertragen wird Auch wenn IRIM ein globales Abbild ionosphärischer Störungen zeichnet, sollte für den einzelnen Rover im Netz die Unsicherheit der Interpolation zu einer bestimmten Epoche ebenfalls angesprochen werden Dies könnte von großem Nutzen sein, um dem Netzwerkbetreiber Indikatoren für das Leistungsvermögen des Rovers an jeder beliebigen Stelle im Netz zu geben Auf der anderen Seite könnte diese Information als Zusatzinformation auch das Leistungsvermögen des Rovers verbessern Statistische Werte, die diesem Zweck dienen könnten, sind die Standardabweichungen der gewichteten linearen Interpolation (WLIM), einer Standardinterpolationsmethode der Trimble Infrastruktursoftware GPSNet WLIM verwendet die Residuen der den Rover umgebenden Referenzstationen, um die Netzkorrekturen für den Rover Integritätsüberwachung ionosphärischer Restfehler (IRIM, Ionospheric Residual Integrity Monitoring) Da der lineare Anteil ionosphärischer Restfehler normalerweise durch die Interpolation herausgenommen wird, bleibt der nichtlineare Anteil, der nicht durch die Interpolation modelliert wird, in den Abb 7: IRIM für das GSI Netz (Japan) AVN 10/

4 Abb 8: IRIM für das BLVA Netz (Deutschland) Abb 9: Ionosphärischer Restfehler und WLIM Standardabweichung für SV 02 unter Gewichtung der Entfernung zu berechnen Um die Standardabweichung berechnen zu können, werden mindestens 4 Referenzstationen benötigt Die WLIM Interpolation kann durch die folgenden Formeln beschrieben werden: r 1 1 DN 1 DE r ¼ 1 DN 2 DE 2 a 6 74 b 5 oder R ¼ AX 4 5 c r n 1 DN n DE n Dabei repräsentiert r i (i ¼ 1,2n) Residuen an den Referenzstationen DN i, DE i sind die Koordinatendifferenzen in Nord und Ost zwischen VRS und Referenzstationen a, b, c sind Schätzungen für den konstanten Anteil, den Nord- und den Ostgradienten Mit einer Ausgleichung der kleinsten Quadrate erhalten wir die Abschätzung X ¼ ða T PAÞ 1 A T PR wobei P eine entfernungsabhängige Gewichtungsmatrix ist Ferner die korrespondierende Varianz der Gewichtseinheit: r 2 0 ¼ VT PV n 3 und die Kovarianzmatrix für X: Q ¼ r 2 0 ðat PAÞ 1 Dadurch erhalten wir die Netzkorrektur und die zugehörige Varianz: r vrs ¼ BX und r 2 vrs ¼ BQBT wobei B ¼ [0 D N DE], DN, DE die Nord- und Ostkoordinatenunterschiede zwischen Rover und derjenigen Referenzstation sind, die zur Erzeugung der VRS verwendet wurde Abb 9 bis Abb 12 zeigen die ionosphärischen Restfehler vom Rover zur VRS und die Standardabweichung der WLIM für die Satelliten 02, 09, 23 und 26 Der für diese Abbildungen verwendete Datensatz ist derselbe wie in Abb 5, 6, und 8 Diese Abbildungen zeigen, dass die Standardabweichungen der WILM sehr gut zu den echten Residuen von der VRS zum Rover passen und somit einen guten Indikator für die Qualität der Interpolation darstellen Anders ausgedrückt zeigen sie, wie unsicher die Interpolation ist Da die Berechnung der Standardabweichung der WILM nur von der Roverposition, den Residuen und den Positionen der bei der Berechnung verwendeten Referenzstationen abhängt, kann die gewichtete mittlere Standardabweichung aller Satelliten in einem Gitter ausgegeben und als farbige Ionospheric Residual Interpolation Uncertainty (IRIU, Unsicherheit der ionosphärischen Residueninterpolation) Karte dargestellt werden Abb 13 und Abb 14 zeigen IRUI für das BLVA Netz um 07:00 bzw 08:45 Uhr GPS-Zeit Sie sind Schnappschüsse der erwarteten ionosphärischen Residuen im Netz zu einem Abb 10: Ionosphärischer Restfehler und WLIM Standardabweichung für SV 09 Abb 11: Ionosphärischer Restfehler und WLIM Standardabweichung für SV 24 bestimmten Zeitpunkt Wenn im Netz irgendwo hohe Werte erscheinen, könnte die RTK Performance gestört sein Schlussfolgerungen In diesem Artikel wurden zwei Indikatoren für ionosphärische Linearität (IRIM bzw IRIU) präsentiert Sie sind geeigneter als der I 95 Wert Störungen der Ionosphäre zu beschreiben IRIM liefert einen allgemeinen Überblick über die RTK Integrität im Netzwerk in einer gegebenen Zeitspanne Dagegen stellt IRIU detaillierte Informationen über das Netzwerk zur Verfügung Zwei im Artikel vorgestellte 344 AVN 10/2004

5 Trimble Terrasat hat beide Indikatoren in seiner Infrastruktursoftware GPSNet implementiert Danksagungen Die Autoren danken GSI und BLVA herzlich für die Überlassung der in diesem Artikel verwendeten Daten Abb 12: Ionosphärischer Restfehler und WLIM Standardabweichung für SV 26 Beispielnetze (BLVA und GSI) beweisen, dass beide Indikatoren nützliche Instrumente zur Vorhersage der RTK Leistung des Rovers im Netz sind Überdies können solche Maßzahlen die Zuverlässigkeit und Produktivität von Rovern in einem vernetzten System verbessern, wenn sie zu diesem Rover übertragen werden Ähnliche Indikatoren könnten auch für den nicht-dispersiven Anteil der Ionosphäre verwendet werden Abb 13: IRIU um 07:00 Uhr (GPS-Zeit) im BLVA Netz Literaturhinweise Lachapelle, G, Alves, P: Multiple Reference Station Approach: Overview and Current Research, Journal of Global Positioning System, Vol 1, No 2: 2002, Landau, H, Vollath, U, Deking, A, Pagels, C: Virtual Reference Station Networks Recent Innovations by Trimble, Proceedings of GPS symposium 2001, Tokyo, Japan, November 2001, Landau, H, Vollalth, U, Chen, X: Virtual Reference Station Systems, Journal of Global Positioning System, Vol 1, No 2: 2002, Landau, H, Vollath, U, Chen, X: Virtual Reference Stations versus Broadcast Solutions in Network RTK Advantages and Limitations, Proceedings of GNSS 2003 The European Navigation Conference, Graz, Austria, April 2003, Raquet, J: Developement of a Method for Kinematic GPS Carrier- Phase Ambiguity Resolution Using Multiple Reference Receivers, PhD thesis, Department of Geomatics Engineering, University of Calgary 1998 Rizos, C: Network RTK Research and Implementation A Geodetic Perspective, Journal of Global Positioning System, Vol 1, No 2: 2002, Talbot, N, Lu, G, Allison, T: Broadcast Network RTK Transmission Standards and Results, Proceedings of the 15th International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, Portland, Oregon, USA, September 2002 Vollath, U, Deking, A, Landau, H, Pagels, C, Wagner, B: Multi- Base RTK Positioning using Virtual Reference Stations Proceedings of the 13th International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, Salt Lake City, Utah, USA, September 2002 Vollath, U, Deking, A Landau, H, Pagels, C: Long Range RTK Positioning using Virtual Reference Stations, Proceedings of the International Symposium on Kinematic Systems in Geodesy, Geomatics and Navigation, Banff, Canada, June 2001 Vollath, U, Landau, H, Chen, X: Network RTK versus Single Base RTK Understanding the Error Characteristics, Proceedings of the 15th International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, Portland, Oregon, USA, September 2002a Vollath, U, Landau, H, Chen, X: Network RTK Concept and Performance, Proceedings of the GNSS Symposium, Wuhan, China, November 2002b Wanninger, L: The Performance of Virtual Reference Stations in Active Geodetic GPS-networks under Solar Maximum Conditions, Proceedings of the National Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, ION GPS/ 1999 (September 1999, Nashville, USA) 1999, Wanninger, L: Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 4 SAPOS-Symposium, Hannover, May 2002, Abb 14: IRIU um 08:45 Uhr (GPS-Zeit) im BLVA Netz AVN 10/

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Rohstoff-Superzyklus am Ende? Rohstoff-Superzyklus am Ende? Umfragen unter Fonds-Managern bieten im Hinblick auf Extrempositionierungen interessante Erkenntnisse. So auch die Daten der globalen Fondsmanagerumfrage von BoA/Merrill Lynch.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr