EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1"

Transkript

1 EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1 SS 2006 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 1 Version: Stand/Release: Druck: Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bamberg. Christoph.Knoppik@sowi.uni-bamberg.de; WWW: Tel.: +49 (0) ; Fax.: +49 (0)

2 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 1 Gliederungsübersicht 1 VORSPANN Gliederung (Kapitel) Gliederung (Abschnitte) Gliederung (Unterabschnitte) Vorwort Voraussetzungen Termine TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Makroökonomie und Empirie Kapitel 2 Problemstellungen TEIL II UNIVARIATE UND MULTIVARIATE STRUKTURELLE REGRESSIONSANALYSE Kapitel 3 Univariate Regressionsanalyse Kapitel 4 Interpretation, Test, Beurteilung und Verwendung des Modells Kapitel 5 Ausgewählte Probleme, mehr Tests und dynamische Modelle Kapitel 6 Simultane Systeme TEIL III UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE Kapitel 7 Univariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) Kapitel 8 Univariate Zeitreihenanalyse (nicht-stationärer Fall) Kapitel 9 Multivariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) TEIL IV SYNTHESE Kapitel 10 Grundlagen der Kointegrationsanalyse Kapitel 11 Systematische Spezifikationssuche TEIL V AUSGEWÄHLTE WEITERE THEMEN Kapitel 12 *Inflation und Phillips-Kurve Kapitel 13 *Arbeitslosigkeit und NAIRU TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung Kapitel 15 *Ideengeschichte der empirischen Makroökonomie 1 Gliederung auf der Ebene der Kapitel. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Klausurstoff. Rel.: Dr.: V.: ema_glu.doc

3 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 2 A MATHE B STATISTIK C SOFTWARE BACKMATTER Verzeichnis der Anwendungen Verzeichnis nützlicher Stata-Befehle Anmerkungen zur Literatur Literatur zu den Abschnitten Literaturnachweis Rel.: Dr.: V.: ema_glu.doc

4 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 1 Gliederung 1 VORSPANN Gliederung (Kapitel) Gliederung (Abschnitte) Gliederung (Unterabschnitte) Vorwort Voraussetzungen Termine TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Makroökonomie und Empirie 1.1 Gegenstand und Zielsetzungen der empirischen Makroökonomie 1.2 # Makroökonomische Entwicklung [Rückblick] 1.3 # Theoretische Makro-Modelle und Modellbausteine [Rückblick] 1.4 # Ökonometrische Anwendungen in Makro-Lehrveranstaltungen [Rückblick] 1.5 # Einführung in die Ökonometrie für EES [Rückblick] Kapitel 2 Problemstellungen 2.1 Daten 2.2 Analyse-Strategien 2.3 Typen von empirischen Modellen 2.4 * Evaluation von Modellen 2.5 # Reproduzierbarkeit: Data & Code Archives TEIL II UNIVARIATE UND MULTIVARIATE STRUKTURELLE REGRESSIONSANALYSE Kapitel 3 Univariate Regressionsanalyse 3.1 Lineares Regressionsmodell 3.2 Schätzer und Schätzprinzipien 3.3 Ordinary Least Squares (OLS) 3.4 Eigenschaften von Ordinary Least Squares (OLS) 3.5 Anwendungen Kapitel 4 Interpretation, Test, Beurteilung und Verwendung des Modells 4.1 Interpretation 4.2 Tests 4.3 Beurteilung des Modells 4.4 Prognose 4.5 Anwendungen Kapitel 5 Ausgewählte Probleme, mehr Tests und dynamische Modelle 5.1 Mögliche Probleme bei der Anwendung von Ordinary Least Squares (OLS) 5.2 Allgemeine VK-Matrix der Störterme 5.3 Autokorrelation der Störterme 5.4 Dynamische ökonometrische Modelle 5.5 Anwendungen Kapitel 6 Simultane Systeme 6.1 Konzeptioneller Rahmen 6.2 Identifikation von Gleichungen und Modellen 6.3 Schätzverfahren für simultane Systeme 1 Gliederung bis herab auf die Ebene der Abschnitte. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Klausurstoff. Rel.: Dr.: V.: ema_gli.doc

5 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) Kritik an der herkömmlichen multivariaten Regressionsanalyse 6.5 Anwendungen TEIL III UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE Kapitel 7 Univariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) 7.1 ARMA-Modell 7.2 Stufe 1: Identifikation möglicher Modelle 7.3 Stufe 2: Schätzung der ausgewählten Modelle 7.4 Stufe 3: Diagnose 7.5 Prognose 7.6 Anwendungen Kapitel 8 Univariate Zeitreihenanalyse (nicht-stationärer Fall) 8.1 Modelle mit Trend 8.2 Probleme mit trendbehafteten Variablen 8.3 Dickey-Fuller-Tests 8.4 Ausgewählte Probleme mit Einheitswurzel-Tests 8.5 Anwendungen Kapitel 9 Multivariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) 9.1 VAR-Modell 9.2 Schätzung und Identifikation 9.3 Impuls-Antwort-Funktionen 9.4 Tests 9.5 Anwendungen TEIL IV SYNTHESE Kapitel 10 Grundlagen der Kointegrationsanalyse 10.1 Linearkombinationen integrierter Variablen 10.2 Kointegration und gemeinsame Trends 10.3 Kointegration und Fehlerkorrektur-Modell 10.4 Test auf Kointegration nach Engle & Granger 10.5 Anwendungen Kapitel 11 Systematische Spezifikationssuche 11.1 ADL-Modell und eingeschlossene Spezialfälle 11.2 Fehlerkorrektur-Modell, Kointegration und ADL-Modell 11.3 Anwendungen TEIL V AUSGEWÄHLTE WEITERE THEMEN Kapitel 12 *Inflation und Phillips-Kurve Kapitel 13 *Arbeitslosigkeit und NAIRU TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung Kapitel 15 *Ideengeschichte der empirischen Makroökonomie A MATHE B STATISTIK C SOFTWARE BACKMATTER Verzeichnis der Anwendungen Verzeichnis nützlicher Stata-Befehle Anmerkungen zur Literatur Literatur zu den Abschnitten Rel.: Dr.: V.: ema_gli.doc

6 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 3 Literaturnachweis Rel.: Dr.: V.: ema_gli.doc

7 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 1 Detailgliederung 1 VORSPANN Gliederung (Kapitel) Gliederung (Abschnitte) Gliederung (Unterabschnitte) Vorwort Voraussetzungen Termine TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Makroökonomie und Empirie 1.1 Gegenstand und Zielsetzungen der empirischen Makroökonomie Abgrenzung: Empirische Makroökonomie, Makroökonometrie und Zeitreihenanalyse Zielsetzungen der empirischen Makroökonomie Empirische Makroökonomie in der Praxis 1.2 # Makroökonomische Entwicklung [Rückblick] 1.3 # Theoretische Makro-Modelle und Modellbausteine [Rückblick] 1.4 # Ökonometrische Anwendungen in Makro-Lehrveranstaltungen [Rückblick] Makroökonomie Geldtheorie und -politik Beschäftigungstheorie und -politik 1.5 # Einführung in die Ökonometrie für EES [Rückblick] Kapitel 2 Problemstellungen 2.1 Daten Typologie von Daten # Daten-Infrastruktur und Zugang Artificial data und Monte Carlo Untersuchungen 2.2 Analyse-Strategien Suite-of-models Ansatz vs. Universal model Ansatz Dynamik und Steady State 2.3 Typen von empirischen Modellen Übersicht Beispiel: Europäische Zentralbank 2.4 * Evaluation von Modellen 2.5 # Reproduzierbarkeit: Data & Code Archives TEIL II UNIVARIATE UND MULTIVARIATE STRUKTURELLE REGRESSIONSANALYSE Kapitel 3 Univariate Regressionsanalyse 3.1 Lineares Regressionsmodell Einfachregression Mehrfachregression 3.2 Schätzer und Schätzprinzipien 3.3 Ordinary Least Squares (OLS) Geschätztes Modell OLS-Schätzer Einfachregression OLS-Schätzer Mehrfachregression 1 Gliederung bis herab auf die Ebene der Unterabschnitte. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Klausurstoff. Rel.: Dr.: V.: ema_gld.doc

8 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) Eigenschaften von Ordinary Least Squares (OLS) Annahmen Erwartungstreue Streuung des Schätzers Schätzung der Störtermvarianz Normalverteiltes lineares Regressionsmodell Asymptotische Eigenschaften 3.5 Anwendungen Kapitel 4 Interpretation, Test, Beurteilung und Verwendung des Modells 4.1 Interpretation Koeffizienten Log-lineare Modelle 4.2 Tests Statistische Tests Verteilungen für Tests t-test eines Parameters Software-Output Konfidenz-Intervalle Test einer linearen Restriktion Gemeinsamer F-Test mehrerer Parameter 4.3 Beurteilung des Modells Bestimmtheitsmaß Gemeinsamer F-Test aller Regressoren # Weitere Möglichkeiten 4.4 Prognose Prognose und Prognose-Fehler Prognosefehler-Varianz Prognose-Intervall 4.5 Anwendungen Kapitel 5 Ausgewählte Probleme, mehr Tests und dynamische Modelle 5.1 Mögliche Probleme bei der Anwendung von Ordinary Least Squares (OLS) 5.2 Allgemeine VK-Matrix der Störterme Implikationen GLS statt OLS Heteroskedastie Normalitätstests 5.3 Autokorrelation der Störterme Modell mit autokorreliertem Störterm Transformiertes Modell Tests auf Autokorrelation Allgemeine Autokorrelation Praktische Erwägungen 5.4 Dynamische ökonometrische Modelle Beispiel: Konsum Formen dynamischer Modelle ADL-Modell 5.5 Anwendungen Kapitel 6 Simultane Systeme 6.1 Konzeptioneller Rahmen Voraussetzungen für konsistente Schätzung Konsumfunktion und Einkommen-Ausgaben-Modell Lineare Gleichungssysteme 6.2 Identifikation von Gleichungen und Modellen Typen identifizierender Information Reduzierte und strukturelle Parameter Identifikations-Kriterien Beispiele Rel.: Dr.: V.: ema_gld.doc

9 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) Schätzverfahren für simultane Systeme Einzelgleichungsschätzung Direkte OLS-Schätzung Indirekte OLS-Schätzung IV-Schätzung SLS-Schätzung SLS-Schätzung Fazit 6.4 Kritik an der herkömmlichen multivariaten Regressionsanalyse Kritik des probabilistischen Ansatzes Lucas-Kritik Willkürliche Spezifikationen: Fragilität (Leamer) und data mining (Hendry) Praktische Kritikpunkte an Systemschätzungen Fundamentale Kritik von Sims an Systemschätzungen 6.5 Anwendungen TEIL III UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE Kapitel 7 Univariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) 7.1 ARMA-Modell Bausteine des Modells ARMA-Modell Stationarität Autokorrelations-Funktion (ACF) Partielle Autokorrelations-Funktion (PACF) ACF und PACF Übersicht 7.2 Stufe 1: Identifikation möglicher Modelle Schätzen der Autokorrelationsfunktion Test der Autokorrelationsfunktion 7.3 Stufe 2: Schätzung der ausgewählten Modelle Schätzung Spezifikation Koeffizienten 7.4 Stufe 3: Diagnose Residuen visuell inspizieren Residuen testen 7.5 Prognose Prognose mit bekanntem AR(1) Prognose mit unbekanntem ARMA 7.6 Anwendungen Kapitel 8 Univariate Zeitreihenanalyse (nicht-stationärer Fall) 8.1 Modelle mit Trend Einfache Modelle mit Trend Random Walk Modell Random Walk mit Drift Allgemeine Random Walk Modelle 8.2 Probleme mit trendbehafteten Variablen Spurious Regression Entfernung von Trends 8.3 Dickey-Fuller-Tests Dickey-Fuller (DF-) Test Augmented Dickey-Fuller (ADF-) Test 8.4 Ausgewählte Probleme mit Einheitswurzel-Tests Wahl der Lag-Länge * Wahl der deterministischen Regressoren Power der Tests 8.5 Anwendungen Rel.: Dr.: V.: ema_gld.doc

10 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 4 Kapitel 9 Multivariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) 9.1 VAR-Modell Strukturelles VAR VAR in reduzierter Standard-Form Standard-Form in Lag-Notation # VAR in univariater Darstellung zweiter Ordnung Störterme der reduzierten Form # Stabilität und Stationarität Beispiele für VARs 9.2 Schätzung und Identifikation Schätzen des reduzierten Systems Identifikation des strukturellen Systems Strukturelle Parameter aus reduzierter Schätzung 9.3 Impuls-Antwort-Funktionen MA-Repräsentation Varianz-Zerlegung Konfidenz-Intervalle # Prognosefehlervarianz-Zerlegungen 9.4 Tests Log-Likelihood Test Informationskriterien Granger-Kausalität 9.5 Anwendungen TEIL IV SYNTHESE Kapitel 10 Grundlagen der Kointegrationsanalyse 10.1 Linearkombinationen integrierter Variablen Ökonomische Beispiele Kointegration Beispiel: Simulierte Daten 10.2 Kointegration und gemeinsame Trends 10.3 Kointegration und Fehlerkorrektur-Modell Fristigkeitsstruktur der Zinsen Fehlerkorrektur-Modell # Kointegration und Darstellbarkeit als Fehlerkorrektur-Modell Implikationen Fall mit n Variablen 10.4 Test auf Kointegration nach Engle & Granger Pretest (Schritt 1) Langfrist-Beziehung und Kointegration (Schritt 2) Fehler-Korrektur-Modell (Schritt 3) Überprüfung des Modells (Schritt 4) Kritik am Engle-Granger-Verfahren 10.5 Anwendungen Kapitel 11 Systematische Spezifikationssuche 11.1 ADL-Modell und eingeschlossene Spezialfälle ADL-Modell Spezialfälle im ADL(1,1) General-to-specific (GETS) durch gestestete Restringierung eines allgemeinen ADL-Modells 11.2 Fehlerkorrektur-Modell, Kointegration und ADL-Modell ADL-Modell und Fehlerkorrektur Kointegration und Fehlerkorrektur Fehlerkorrektur-Einzelgleichung bei zwei Variablen 11.3 Anwendungen Rel.: Dr.: V.: ema_gld.doc

11 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 5 TEIL V AUSGEWÄHLTE WEITERE THEMEN Kapitel 12 *Inflation und Phillips-Kurve Kapitel 13 *Arbeitslosigkeit und NAIRU TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung Kapitel 15 *Ideengeschichte der empirischen Makroökonomie A MATHE B STATISTIK C SOFTWARE BACKMATTER Verzeichnis der Anwendungen Verzeichnis nützlicher Stata-Befehle Anmerkungen zur Literatur Literatur zu den Abschnitten Literaturnachweis Rel.: Dr.: V.: ema_gld.doc

12 Prof. Dr. C. Knoppik 1 ANWENDUNGEN ZU EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE GLIEDERUNG SS 2006 Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Juli Die folgende Übersicht ordnet die behandelten Anwendungen in die Kapitelgliederung der Veranstaltung ein. 3 Ein Quellennachweis findet sich in EMA_ANW_QUE.DOC/PDF. TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Makroökonomie und Empirie Kapitel 2 Problemstellungen TEIL II UNIVARIATE UND MULTIVARIATE STRUKTURELLE REGRESSIONSANALYSE Kapitel 3 Univariate Regressionsanalyse [con07] Konsumfunktion - Einfachregression [con08] Konsumfunktion - Mehrfachregression [mcs01] Einfachregression für simulierte Daten [mcs02] Monte Carlo Simulation: Verteilung geschätzter Parameter aus Einfachregression Kapitel 4 Interpretation, Test, Beurteilung und Verwendung des Modells [mcs01] Einfachregression für simulierte Daten Kapitel 5 Ausgewählte Probleme, mehr Tests und Dynamische Modelle [con09] Konsumfunktion BRD Kapitel 6 Simultane Systeme [con03] Konsumfunktion und Haavelmo [kmi01] Klein-Modell I [mcs04] Monte Carlo Simulation zum Simultaneitätsbias * [awm] Area wide model der Europäischen Zentralbank TEIL III UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE Kapitel 7 Univariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) [mcs05] Schätzen simulierter univariater Zeitreihen [inf01] US Inflation (Produzentenpreise) Kapitel 8 Univariate Zeitreihenanalyse (nicht-stationärer Fall) [mak02] US Makrodaten (q) [GDP] [ir02] US Zinsen [ppp04] Kaufkraftparität und realer Wechselkurs (m) * [mcs06] Simulation nicht stationärer Zeitreihen Kapitel 9 Multivariate Zeitreihenanalyse (stationärer Fall) 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bamberg. Christoph.Knoppik@sowi.uni-bamberg.de; WWW: Tel.: ++49 (0) ; Fax.: ++49 (0) Version: Stand/Release: Druck: EMA_ANW_GLI.DOC derzeit unter dem Pfad C:\LEHRE\EMA\EMA_ANW_GLI.DOC. 3 Eingebunden aus EMA.DOC. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation(en) gehören ebenfalls nicht zum Klausurstoff. EN kompatibel? /} includetext "C:\\LEHRE\\EMA\\EMA.DOC" toc_anw \! /{. Rel.: Dr.: V.: EMA_ANW_GLI.DOC

13 Prof. Dr. C. Knoppik 2 [var01] VAR Modell für Geldmenge und Inflation, USA [var02] VAR Modell für Investition, Konsum und Einkommen, BRD * [var03] VAR Modell für Geldmenge, Zins und Sozialprodukt, USA TEIL IV SYNTHESE Kapitel 10 Grundlagen der Kointegrationsanalyse [mcs07] Simulierte kointegrierte Zeitreihen [ppp02] Kaufkraftparität * [ir02] US Zinsen * [ir03] US Zinsen Kapitel 11 Systematische Spezifikationssuche [inf02] Inflation CI/ADL/GETS/ECM Australien 19xx-19xx (q) - Enders (2003)/n.a. [con10] Konsum ADL/GETS UK 19xx-19xx (q) - Charemza und Deadman (1997)/. [liq04] Geldnachfrage CI/ADL/GETS/ECM - Eurogebiet (q) - Coenen und Vega (1999) /. * [con09] Konsum - ECM BRD 19xx-19xx (y) - Rinne (2004)/. TEIL V AUSGEWÄHLTE WEITERE THEMEN Kapitel 12 *Inflation und Phillips-Kurve Kapitel 13 *Arbeitslosigkeit und NAIRU TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung Kapitel 15 *Ideengeschichte der empirischen Makroökonomie A MATHE B STATISTIK C SOFTWARE TESTBEREICH Anwendung 0: Test XYZ [DXT] Rel.: Dr.: V.: EMA_ANW_GLI.DOC

14 Prof. Dr. C. Knoppik 2 2 Literaturangaben nach Gliederungspunkten Gliederung # Literaturangabe Seiten KV *.pdf Mak & Emp Ziele: Stock und Watson (2001) [ESA]. Makro-Entwicklung: Blanchard und Illing.2 (2003), K.1. Makro-Modelle: Blanchard und Illing (2003),.3 T.2, T.3, T.4. Makro-Öktr.: Blanchard und Illing (2003), K.8.2 ( ), K ( ), Anh.C.4 ( ). Öktr.: Kiesl (2005), K.7, K.17; Verbeek.5 (2005), K.2.1 vs. K.2.2..x - SW01_ pd f Problemstellung 2.1 Daten: Moosmüller (2004), K.1.4. Strategien: Europäische Zentralbank (2000) [ESA]; alternativ: European Central Bank.2 (2001). Typen: Europäische Zentralbank (2000) [ESA]; alternativ: European Central Bank.3 (2001).. ezb00geldpolitische. pdf.4 * Evaluation: nn..5 Reproduktion: Vinod (2001). Vin01_sdarticle.pdf.x - Verbeek (2005), K.2. Regression 3.1 Regressionsmodell: Verbeek (2005), K.2.2. * Schätzprinzipien: Murray (2006), K.2, insb..2 K2.4, S OLS: Verbeek (2005), K.2.2, K Eigenschaften: Verbeek (2005), K.2.3, K Anwendungen: nn..x - Ver05guide2_k02.p df Tests 4 Verbeek (2005), K.2.1 Interpretation: XX..2 Tests: Verbeek (2005), K Beurteilung: Verbeek (2005), K Prognose: Verbeek (2005), K Anwendungen: nn..x - Rel.: Dr.: V.: EMA_LIP.DOC

15 Prof. Dr. C. Knoppik 3 Gliederung # Literaturangabe Seiten KV *.pdf Probleme 5.1 Probleme: Verbeek (2005), K.4, Störterm-VK-Matrix: Verbeek (2005), K.4, Autokorrelation: Verbeek (2005) Dynamische Ansätze: Verbeek (2005), K9.1,.4 Rinne (2004), 6.1, Anwendungen: con09.x - Systeme 6 Rinne (2004), K , insb Einführung.1 Konzeption: Verbeek (2005), K.5.1, S ; Rinne (2004), K.7.1+2, S Identifikation: Rinne (2004), K.7.2, Schätzverfahren: Rinne (2004), K Kritik: nn. Anwendungen con03: Verbeek (2005), ; , , Rinne (2004), kmi01: Rinne (2004), ,.5 K.7.3.3, S x Sonstiges Enders (2003), K2; Teile von K1 Univariate 7.0 Einführung.1 ARMA-Modell, K S1: Identifikation: K2.7, K2.8.3 S2: Schätzung: K2.8.4 S3: Diagnostik: K2.8.5 Prognose: Enders (2003), K2.9 Anwendungen: Enders (2003), K2.10 (S ); K2.7 (insb. S.70-75).x Sonstiges Nichtstationäre Enders (2003), K4 8.0 Einführung: K4.1.1 Modelle: K4.1.2 Probleme bei Trend: K DF-Tests: K Probleme der Tests: K Anwendungen: siehe Anwendungsverzeichnis ergänzend: Rinne (2004), 6.5, S ,.x insb Ver05guide2_K04.P DF Ver05guide2_K05.P DF Enders03_K01.PDF Enders03_K02.PDF Enders03_K04.PDF Multivariate 9 Enders (2003), K5 Enders03_K05.PDF Rel.: Dr.: V.: EMA_LIP.DOC

16 Prof. Dr. C. Knoppik 4 Gliederung # Literaturangabe Seiten KV *.pdf.0 Einführung.1 VAR-Modell: K5.5 S Schätzung:.3 Impuls.4 Tests.5 Anwendungen: siehe Anwendungsverzeichnis # Struktur: nn ergänzend: Stock und Watson (2001) ergänzend: Verbeek (2005) ergänzend: Rinne (2004), 7.4.2, S ergänzend: Charemza und Deadman (1997),.x K6 Kointegration Enders (2003), K Linearkombinationen: K6.1.2 Dynamik: K6.2.3 Fehlerkorrektur: K6.3.4 Engle-Granger: K Anwendungen: siehe Anwendungsverzeichnis ergänzend: Rinne (2004), 6.5.2, S , S ergänzend: Charemza und Deadman (1997),.x K5+6 Spezifikation 11.0 Einführung ADL: Charemza und Deadman (1997), K4,.1 S.58-83, insb. S Fehlerkorrektur: Enders (2003), K Anwendungen: siehe Anwendungsverzeichnis ergänzend: Rinne (2004) 6.4 (ADL), S.197-.x 200 Mathe A Matrix: Verbeek (2005), Anh.A. Ver05guide2_A Statistik B Statistik: Verbeek (2005), Anh.B. Ver05guide2_B Dynamik C Dynamik: Enders (2003), K1 Enders03_K01.PDF Anmerkungen ESA = Elektronischer Semesterapparat Format der Angaben: K.2, S Rel.: Dr.: V.: EMA_LIP.DOC

17 Prof. Dr. C. Knoppik 5 Abkürzungen für vorausgesetzt, alternativ, anregung, weiterführend Spalte Seiten gibt Anzahl der zu lesenden Seiten für ein Kapitel an (ca. Werte). o ohne Alternativen o nur enge Abgrenzung ( insbesondere ) Referenzen Blanchard, O. J. und G. Illing (2003) Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium. Charemza, W. W. und D. F. Deadman (1997) New Directions in Econometric Practice - general to specific modelling, cointegration and vector autoregression, 2. Auflage, Aldershot/Brookfield: Edward Elgar. Enders, W. (2003) Applied econometric time series [international edition], 2. Auflage, Wiley Series in Probability and Statistics, John Wiley & Sons. Europäische Zentralbank (2000) Geldpolitische Transmission im Euro-Währungsgebiet, Monatsbericht der Europäischen Zentralbank 2 (7), July, S European Central Bank (2001) A Guide to Eurosystem Staff Macroeconomic Projection Exercises, Frankfurt a. M. Kiesl, H. (2005) Einführung in die Ökonometrie für Studierende des Studiengangs European Economic Studies [Folienhandout], Universität Bamberg, [home page]. Moosmüller, G. (2004) Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, München et al.: Pearson Studium. Murray, M. P. (2006) Econometrics - A Modern Introduction, Addison-Wesley Series in Economics, Boston et al.: Addison-Wesley. Rinne, H. (2004) Ökonometrie - Grundlagen der Makroökonometrie, München: Vahlen. Stock, J. H. und M. W. Watson (2001) Vector Autoregressions, Journal of Economic Perspectives 15 (4), Fall, S Verbeek, M. (2005) A guide to modern econometrics, 2. Auflage, Chichester et al.: Wiley. Vinod, H. D. (2001) Care and feeding of reproducible econometrics, Journal of Econometrics 100, S Rel.: Dr.: V.: EMA_LIP.DOC

18 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 1 Vorkenntnisse zu Empirische Makroökonomie (EMA) Veranstaltungen Inhalte Sonst Mathe Statistik Einführung Ökonometrie EES Empirische Mikro Makro I+II WS04/05, SS05 Makro I WS05/06 Dozent Dobbener Vogel Kiesl Schwarze Dobbener Vogel Kiesl Schwarze (2005) (nn) (2005) (2005) nicht EES Verbeek (2005) [Greene (2003)] Blanchard und Illing (2003) Knoppik (2005) Blanchard und Illing (2003) Unterlagen Lehrbuch Kommentar Mathematik Matrixalgebra ja nein Differenzengleichungen Nein Differenzialrechnung für Ja Nein Funktionen einer Variablen: Mathe I 2.2 Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen: Mathe I 2.3 ja nein Statistik Zufallsgrößen eindimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen Verteilungen zweidimensionaler Zufallsvariablen Stichprobenfunktionen und ihre Verteilungen parametrische Schätzund Testverfahren Ja ausführlich Ja ausführlich Ja Ja, aber unsicher Ja kurz Ja kurz Ja Ja Ökonometrie Lineares Regressionsmodell ja ja (KLR, OLS) Tests im KLR ja Ja Prognose nein nein Makroökonomi e Verhaltensfunktionen (C;I;G;T;X;IM;L) ja ja Stand: ema_vkt.doc

19 Prof. Dr. C. Knoppik Empirische Makroökonomie (EMA) 2 Veranstaltungen Inhalte Sonst Mathe Statistik Einführung Ökonometrie EES Empirische Mikro Makro I+II WS04/05, SS05 Makro I WS05/06 Partialmodell (PH- Kurve) ja ja Partialmodell (OG- ja ja Modell) Partialmodell (ML- ja nein Bdg.) Totalmodelle (IS-LM) ja ja Totalmodelle (AS-AD) nein ja EDV Referenzen Dateiorganisation unter ja ja MS Windows Uni-Datennetz (rudimentär) ja ja ja Stata (rudimentär) ja ja Blanchard, O. J. und G. Illing (2003) Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium. Dobbener, R. (2005) Mathematik [Gliederung], ematik/gliederung-mathe.pdf. Greene, W. H. (2003) Econometric Analysis, 5. Auflage, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Kiesl, H. (2005) Einführung in die Ökonometrie für Studierende des Studiengangs European Economic Studies [Folienhandout], Universität Bamberg, [home page]. Knoppik, C. (2005) Makroökonomie 1 [Folienhandout], Bamberg, [home page]. Schwarze, J. (2005) Einführung in die Empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) [Vorlesungsskript], Universität Bamberg, [home page]. Verbeek, M. (2005) A guide to modern econometrics, 2. Auflage, Chichester et al.: Wiley. Stand: ema_vkt.doc

Zeitreihenanalyse in den Wirtschafts Wissenschaften

Zeitreihenanalyse in den Wirtschafts Wissenschaften Klaus Neusser Zeitreihenanalyse in den Wirtschafts Wissenschaften 2., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Zeichenerklärung XI XIII XV I Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation Reihe Financial Research, Band 3: WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation von Claus Huber 619 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59.- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-11-8 - -

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland

Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Hauschulz Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland Eine Analyse anhand des Coi nteg rationsansatzes HAAG + HERCHEN Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 07: Fehlerkorrekturmodell / Kointegration Dezember 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Einführung 4 Variante "Vernachlässigen"

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung Analyse von Querschnittsdaten Einführung Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung 5. Übung Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Peter Hackl Einführung in die Ökonometrie 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Einführung

Mehr

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 1 / 28 Kointegration Kapitel 19 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 28 Inhalt I(d), Trends, Beispiele Spurious Regression Kointegration, common trends Fehlerkorrektur-Modell Test

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Anne Neumann 21. Oktober 2015 Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Grobgliederung 2 Grundlagen Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 2 / 9 Grobgliederung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

6.4 Kointegration Definition

6.4 Kointegration Definition 6.4 Kointegration 6.4.1 Definition Nach Engle und Granger (1987): Wenn zwei oder mehrere Variablen I(1) sind, eine Linearkombination davon jedoch I() ist, dann sind die Variablen kointegriert. Allgemein:

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse 3. Einführung in die Zeitreihenanalyse Dr. Johann Burgstaller Finance Department, JKU Linz (Dieser Foliensatz wurde zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2007.) Dr. Johann Burgstaller IK Empirische Kapitalmarktforschung

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer John Komlos Bernd Süssmuth Empirische Ökonomie Eine Einführung in Methoden und Anwendungen 4y Springer 1 Einführung 1 1.1 Ökonometrie 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe 7 2.1 Statistik als Grundlage

Mehr

Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle

Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle Motivation Grundbegriffe Autoregressionen (AR-Modelle) Dynamische Regressionsmodelle (ADL-Modelle) Nichstationarität Ausblick 12.1 Motivation

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

1 Einführung Ökonometrie... 1

1 Einführung Ökonometrie... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Ökonometrie... 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe... 7 2.1 Statistik als Grundlage der Empirischen Ökonomie... 7 2.2 Abgrenzung und Parallelen zu den Naturwissenschaften...

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Angewandte Ökonometrie Übung 3 Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Zeitreihenmodelle Zeitreihenmodelle Endogenität Instrumentvariablenschätzung Schätzung eines VARs Tests auf Anzahl

Mehr

Mehrgleichungsmodelle

Mehrgleichungsmodelle Mehrgleichungsmodelle Stichwörter: Typen von Mehrgleichungsmodellen multivariates Regressionsmodell seemingly unrelated Modell interdependentes Modell Schätzen der Parameter Bestimmtheitsmass Spezifikationstests

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1)

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1) Klausur: Einführung in die Ökonometrie Prüfer: Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué Dr.Ludwigv.Auer Semester: WS 1999/00 Als Hilfsmittel sind zugelassen: nicht-programmierbarer Taschenrechner Diese Klausur besteht

Mehr

1.1 Was ist Statistik und warum ist Statistik wichtig?

1.1 Was ist Statistik und warum ist Statistik wichtig? 1.1 Was ist Statistik und warum ist Statistik wichtig? Typischer Lexikon-Eintrag für den Begriff Statistik : Methode zur Untersuchung von Massenerscheinungen Versuch, den Umfang, die Gliederung oder Struktur

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods von Constance Scheffler Wissenschaftliche Gesellschaft für Innovatives Marketing e.v.

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Definiere x t = Y t Y t 1. Y t p+1 Sylvia Frühwirth-Schnatter Econometrics III WS 2012/13 1-84 Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 01: Einführung EViews Oktober 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Anmerkung 4 Das Hilfesystem von EViews 5 Workshop

Mehr

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen Beitrag für den RatSWD-Nachwuchsworkshop: Längsschnittanalysen auf der Basis amtlicher Sozial- und Wirtschaftsdaten, Berlin, 25.-26.

Mehr

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1 Reihe Portfoliomanagement, Band 16: INFLATIONSRISIKEN VON AKTIEN-, RENTEN- UND IMMOBILIENINVESTMENTS Eine theoretische und empirische Analyse an Finanzmärkten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John 2.11.2011

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John 2.11.2011 Hauptseminar Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit Robert John 1 Inhalt Herkunft Stochastische Schätzung Monte-Carlo-Methode Varianzreduktion Zufallszahlen Anwendungsgebiete

Mehr

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB)

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 April 2018 und Ergänzungen 2 Abstract Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die modelltheoretisch fundierte

Mehr

Schwerpunkt Statistik

Schwerpunkt Statistik 1. Vorstellung des Schwerpunktes Statistik 1.1. Informationsveranstaltung Schwerpunkt Statistik Informationsveranstaltung UHH 02.05.2016 Informationsveranstaltung (UHH) Schwerpunkt Statistik 02.05.2016

Mehr

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung Seminar Trends beim Softwaretest Einführung SoSe 2015 Studiengänge Bachelor und Diplom Klaus Bothe Allgemeines Webseite: https://www2.informatik.hu-berlin.de/swt/lehre/sem_tist/ss2015/ Ziele: - Ergänzung

Mehr

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr. Makroökonomie Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Scharnhorststr. 100, Raum 114 1. EINFÜHRUNG 2 VORLESUNG: DI, 8 10 UHR DO, 8 10 UHR ÜBUNG: DO, 12 14 UHR ALLE VERANSTALTUNGEN IM

Mehr

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen. http://www.pd-verlag.de/buecher/68.html

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen. http://www.pd-verlag.de/buecher/68.html Auf den folgenden Seiten finden Sie das Inhaltsverzeichnis zu dem Buch: Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen Umsetzung numerischer Verfahren mittels MS-EXCEL und Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0 Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Tutorial 2: Simulationen

Tutorial 2: Simulationen Tutorial 2: Simulationen Andrea Wiencierz Institut für Statistik, LMU München Andrea.Wiencierz@stat.uni-muenchen.de Abschlussarbeiten-Kolloquium, AG Augustin A. Wiencierz (LMU Munich) Literature & LATEX

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Einführung in die Ökonometrie Peter Hackl ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort... 19 1 Einführung...

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote?

Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote? Camille Logeay Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote? Die 'natiirliche Rate'-Hypothese und ihre Stichhaltigkeit fiir die Europaische Wahrungsunion Metropolis-Verlag Marburg 2006 Inhalt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Statistik und Ökonometrie

Statistik und Ökonometrie Institut 520 verantwortliche: Prof. Dr. Robert Jung, Prof. Dr. Aderonke Osikominu 2 Worum geht es? Beispiel 1: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation? Führt Inflation zu mehr

Mehr

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 1. 15.04.09 Einführung in makroökonomische Fragestellungen --- 2. 22.04.09 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I Göcke (2009a), S. 2 15. 3. 29.04.09 Volkswirtschaftliche

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Aufgabe 1: Betrachtet wird folgendes Modell zur Erklärung des Managergehalts salary durch den Umsatz sales, die Eigenkapitalrendite roe und die

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Peter M. Schneider. Zum Stand der Entwicklung und Anwendung probabilistischer Software für f r die Interpretation von komplexen DNA-Mischspuren

Peter M. Schneider. Zum Stand der Entwicklung und Anwendung probabilistischer Software für f r die Interpretation von komplexen DNA-Mischspuren Zum Stand der Entwicklung und Anwendung probabilistischer Software für f r die Interpretation von komplexen DNA-Mischspuren Peter M. Schneider 35. Spurenworkshop Complex Mixtures Komplexe Mischungen Mixture

Mehr

Wolfgang Trutschnig. Salzburg, 2014-05-08. FB Mathematik Universität Salzburg www.trutschnig.net

Wolfgang Trutschnig. Salzburg, 2014-05-08. FB Mathematik Universität Salzburg www.trutschnig.net Auffrischungskurs Angewandte Statistik/Datenanalyse (Interne Weiterbildung FOR SS14-08) Block 1: Deskriptive Statistik, Wiederholung grundlegender Konzepte, R FB Mathematik Universität Salzburg www.trutschnig.net

Mehr

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung Berichte aus der Statistik Jens Kahlenberg Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung Eine Analyse unter Verwendung von univariaten und bivariaten verallgemeinerten linearen Modellen

Mehr

1. Einleitung. Ziel der Vorlesung: Einführung in deskriptive Statistik + Wirtschaftsstatistik. Internet-Seite der Vorlesung:

1. Einleitung. Ziel der Vorlesung: Einführung in deskriptive Statistik + Wirtschaftsstatistik. Internet-Seite der Vorlesung: 1. Einleitung Ziel der Vorlesung: Einführung in deskriptive Statistik + Wirtschaftsstatistik Internet-Seite der Vorlesung: http://www1.wiwi.uni-muenster.de/oeew/ Studium Veranstaltungen im Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...2 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 2.1 Inhalte des Konstruierens...4

Mehr

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Christian FG Schendera Regressionsanalyse mit SPSS 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorworte V 1 Korrelation 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erste Voraussetzung: Das Skalenniveau

Mehr

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Kapitel 0 Multikollinearität Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Exakte Multikollinearität Unser Modell lautet y = Xb + u, Dimension von X: n x k Annahme : rg(x) = k Wenn sich eine oder

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007 Pfadanalyse Bacher, SoSe2007 1. Grundlegende Verfahren Explorative Pfadanalyse: Kausale Beziehungen zwischen Variablen werden aufgedeckt, erforderlich ist eine kausale Anordnung der Variablen. Konfirmatorische

Mehr

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Appetizer Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung 2 Gliederung: 1. Problemstellung 2. Vorbereitende

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities Berichte aus der Betriebswirtschaft Christoph Rüdt Wertschöpfung in Virtual Communities Management sozialer Interaktionen unter Anwendung der Netzwerkanalyse Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt Vorwort Inhalt

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2011 vom 02. Mai 2011 Entgelte für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse Statistik II - 16.06.2006 1 Regressionsrechnung Nichtlineare Ansätze In einigen Situation könnte man einen nichtlinearen Zusammenhang vermuten. Bekannte

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr