Inhaltsverzeichnis. A. Umsetzungsleitfaden für das neue Verbraucherkreditrecht 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. A. Umsetzungsleitfaden für das neue Verbraucherkreditrecht 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A. Umsetzungsleitfaden für das neue Verbraucherkreditrecht 1 I. Bisherige Verbraucherkreditgesetzgebung der EU 3 II. Neue Regelungen der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 4 1. Ziel (Artikel 1) 5 2. Harmonisierung (Artikel 22) 6 3. Begriff des Verbrauchers (Artikel 3) 6 4. Geltungsbereich (Artikel 2) 7 a) Grundpfandrechtlich gesicherte Kredite (Artikel 2 Abs. 2 a)) 7 b) Klein- und Großkredite (Artikel 2 Abs. 2 c)) 8 c) Förderkredite (Artikel 2 Abs. 2 l)) 8 d) Überziehungen auf Girokonten 9 e) Kreditverträge, die die unentgeltliche Stundung einer bestehenden Forderung zum Gegenstand haben (Artikel 2 Abs. 2 j)) 10 f) Notariell oder gerichtlich beurkundete Kreditverträge Definition der Gesamtkosten des Kredits (Artikel 3 (g)) Informations- und Beratungspflichten 11 a) Standardinformationen in der Werbung (Artikel 4) 11 b) Vorvertragliche Informationen (Artikel 5) 12 c) Informationspflichten bei Überziehungskrediten und speziellen Kreditverträgen (Artikel 6) 14 d) Zwingende Angaben in Kreditverträgen (Artikel 10) 14 e) Verpflichtung zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers (Artikel 8) und Zugang zu Datenbanken (Artikel 9) 15 f) Regelmäßige Informationspflichten bei Überziehungsmöglichkeiten (Artikel 12) Zugang zu Datenbanken (Artikel 9) Unbefristete Kreditverträge (Artikel 13) Widerrufsrecht (Artikel 14) 16 IX

2 III. 10. Widerruf bei verbundenen Geschäften (Artikel 15) 17 a) Widerruf 17 b) Definition des verbundenen Kreditvertrags Vorzeitige Rückzahlung (Artikel 16) Forderungsabtretung (Artikel 17) Berechnung des effektiven Jahreszinses (Artikel 19) Pflichten des Kreditvermittlers (Artikel 21) Sanktionen (Artikel 23) Übergangsmaßnahmen (Artikel 26) 20 Umsetzung in der Bankpraxis: Projektbericht und Änderungsbedarf an bestehenden Verträgen Umsetzung in der Bankpraxis 21 a) Erstinformation der betroffenen Bereiche 22 b) Identifizierung der betroffenen Produkte und Vertriebswege 22 c) Projektorganisation 24 e) Umsetzung der einzelnen Vorschriften 25 f) Anpassung der Richtlinien/Vertriebsqualifizierung 27 g) Darlehensvermittler 28 h) Zahlungsdiensterichtlinie Werbung mit Verbraucherkrediten 29 a) Anwendungsbereich des 6a PAngV n. F. 30 b) Pflichtangaben in der Werbung 30 c) Repräsentatives Beispiel 31 d) Gestaltung der einzelnen Angaben Umsetzung der vorvertraglichen Informationspflichten bei Verbraucherkrediten 32 a) Verhältnis der drei vorvertraglichen Informationspflichten 32 b) Europäische Standardinformation für Verbraucherkredite 33 c) Anspruch des Darlehensnehmers auf Aushändigung eines Vertragsentwurfes 48 d) Pflicht der Bank zur angemessenen Erläuterung 48 X

3 4. Umsetzung der vertraglichen Informationspflichten bei Verbraucherkrediten Umsetzung der laufenden Informationspflichten Tilgungsplan Beendigung des Darlehensvertrages 54 B. Verbraucherdarlehensrecht 57 I. Ratenkredit Grundsatz Abzahlungsgeschäft Finanzierungsleasing 63 II. Überziehungskredit Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit Geduldeter Überziehungskredit 67 III. Immobiliardarlehensverträge 68 IV. Schuldübernahme 69 V. Schuldbeitritt 70 VI. Zahlungsaufschub/Teilzahlung/Abzahlungskauf/ Stundung 70 C. Vorvertragliche Information und Finanzierungsberatung 73 I. Rechtslage unter dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 76 II. Vorvertragliche Informationspflichten nach 491a BGB 77 III. 1. Vorvertragliche Informationspflicht des 491a Abs. 1 BGB 78 a) Form und Frist 78 b) Inhalt Entwurf des Darlehensvertrags, 491a Abs. 2 BGB Erläuterungspflicht, 491a Abs. 3 BGB 82 Beratungsvertrag, anleger- und anlagegerechte Beratung im Kreditgeschäft Zustandekommen des Beratungsvertrags 83 XI

4 2. Inhalt des Beratungsvertrags Umschuldung 85 IV. Einschaltung von Vermittlern 85 V. Informationspflichten zur Verwendung des Darlehens? Grundsatz: Keine generelle Pflicht zur Risikoaufklärung Ausnahme: 4 Fallgruppen Beispiel: Innenprovision 88 VI. Finanzierende Bank als Anlagevermittler/Anlageberater 90 D. Preisangaben und Effektivzinsberechnung 93 I. Effektivzins und Verbraucherschutzbestimmungen 95 II. 1. Preisangabenverordnung 97 a) Regelungsinhalte 97 b) Direkter und indirekter Anwendungsbereich der PAngV 98 c) Sanktionsmöglichkeiten der PAngV Vorgaben des BGB 99 Finanzmathematischer Hintergrund der Effektivzinsberechnung Exponentielle Verzinsung im unterjährigen Bereich Effektivzinsberechnung anhand des Vergleichskontos Effektivzinsberechnung anhand des Abzinsungskontos 104 III. Effektivzinsberechnung nach bisheriger Rechtslage Bisherige Effektivzinsberechnungsmethode Prämissen der bisherigen Effektivzinsberechnungsmethode 110 IV. Künftige Rechtslage Künftige Effektivzinsberechnungsmethode Prämissen der künftigen Effektivzinsberechnungsmethode Werbung für Kreditverträge 122 XII

5 4. Interpretation des Nettodarlehensbetrags 122 a) Nichteinbeziehung der Restschuldversicherung in den Effektivzinssatz 123 b) Einbeziehung der Restschuldversicherung in den Effektivzinssatz Rundung des Effektivzinssatzes Vorzeitige Kreditabwicklung 127 V. Übersicht»Einzubeziehende Kosten« Einzubeziehende Kosten nach bisheriger Rechtslage Einzubeziehende Kosten nach künftiger Rechtslage 132 E. Vertragsschluss 135 I. Gelddarlehens- und Verbraucherdarlehensvertrag Zustandekommen des Darlehensvertrages Verbraucherdarlehensvertrag 139 a) Unternehmer als Darlehensgeber 139 b) Verbraucher als Darlehensnehmer 140 c) Verwendungszweck 141 II. Haftung eines weiteren Kreditnehmers Wirtschaftliche Funktion Abgrenzung Analoge Anwendung des Verbraucherkreditrechts 145 III. Der Verbraucherdarlehensvertrag Grenzfälle des Verbraucherkreditvertrages 147 a) Hauptvertrag kein Verbraucherkreditvertrag 147 b) Gemischte Verträge 147 c) Nachträgliche Veränderungen Ausnahmen zum Verbraucherdarlehensvertrag 151 a) Besondere Kreditarten 151 b) Besondere Situation des Vertragsschlusses 153 IV. Form des Verbraucherdarlehensvertrages Schriftform 155 XIII

6 2. Aushändigung einer Abschrift, Tilgungsplan Mindestinhalte des Vertrages 161 a) Übersicht 161 b) Der Vertragsinhalt nach Art Abs. 1 Nr. 2 bis 6 EGBGB 163 c) Der Vertragsinhalt nach Art Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 164 d) Der Vertragsinhalt nach Art EGBGB 181 e) Angaben nach Art EGBGB 184 f) Angaben nach Art EGBGB Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags Folgen von Formmängeln ( 494 BGB) 186 a) Sachlicher Anwendungsbereich 187 b) Nichtigkeit 189 c) Heilung durch Erfüllung 192 d) Folgen der Heilung 194 V. Das Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen Der Anwendungsbereich des Widerrufsrechts Ausschluss des Widerrufsrechts 199 a) Ausschluss bei Umschuldungen 199 b) Ausschluss bei notarieller Beurkundung Rechtsnatur des Widerrufsrechts Der Widerrufsberechtigte Die allgemeinen Regelungen zur Widerrufsbelehrung und Widerrufsfrist Die Besonderheiten zur Widerrufsinformation bei Darlehensverträgen Ende des Widerrufsrechts Die Abwicklung 213 a) Rückgewähr empfangener Leistungen 214 b) Herausgabe von Gebrauchsvorteilen 215 c) Besonderheiten beim verbundenen Geschäft 216 XIV

7 VI. Besonderheiten bei Darlehensvergabe an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Einleitung Anwendbarkeit von Verbraucherdarlehensrecht Einzeltätigkeit der Gesellschafter Abschluss des Verbraucherdarlehensvertrages Widerrufsinformation, Widerrufsrecht und Rechtsfolgen des Widerrufs Zusammenfassung 224 F. Verbraucherrechte in besonderen Fällen 225 I. Verbundene Geschäfte Einleitung Tatbestand des verbundenen Geschäfts 229 a) Legaldefinition 229 b) Regelbeispiel des 358 Abs. 3 S. 2 BGB 231 c) Verbraucherdarlehen und Restschuldversicherung als verbundenes Geschäft? 233 d) Neuordnung des Anwendungsbereichs ( 359 a BGB-E) Besondere Anforderungen an die Gestaltung der Widerrufsbelehrungen 236 a) Belehrungserfordernis zu Widerrufsfolgen 236 b) BGB-Informationspflichten-Verordnung 237 c) Rechtschutz durch Verwendung der Musterwiderrufsbelehrung 239 d) Ergebnis Rechtsfolgen 242 a) Widerrufsdurchgriff 243 b) Einwendungsdurchgriff 247 c) Rückforderungsdurchgriff? 248 II. Kreditvertrag über Internet (Fernabsatz) Einleitung 250 XV

8 2. Anwendungsbereich 251 a) Persönlicher Anwendungsbereich 251 b) Sachlicher Anwendungsbereich 253 c) Zeitlicher Anwendungsbereich Die Unterrichtung des Verbrauchers nach 312 c BGB Das Widerrufsrecht nach 312 d, 355 BGB 263 a) Das Entstehen des Widerrufsrechts 264 b) Ausschluss und Erlöschen des Widerrufsrechts 265 c) Verhältnis zu anderen Widerrufsrechten 267 d) Rechtsfolgen des Widerrufs durch den Verbraucher 268 G. Typische Sicherheiten für Verbraucherdarlehen 273 I. Lohn-/Gehaltsabtretung Aufklärungspflichten Abtretungsvertrag 277 a) Allgemeine Voraussetzungen 277 b) Form und Inhalt des Abtretungsvertrags 277 c) Bestimmbarkeit 278 d) Bewertbarkeit Doppelabtretung Abtretungsbeschränkungen Unpfändbare Forderungen Übersicherung 284 a) Anfängliche Übersicherung 284 b) Nachträgliche Übersicherung Sicherungsvertrag 286 a) Betragsmäßige und zeitliche Begrenzung 287 b) Enge und weite Sicherungszweckerklärung Rechtsfolgen der Abtretung 294 a) Übergang der Neben- und Vorzugsrechte 294 b) Einwendungen des Schuldners 294 c) Aufrechnung Einziehung und Verwertung 295 a) Einziehung durch den Sicherungsgeber 295 XVI

9 b) Einziehung durch die Bank Insolvenz des Sicherungsgebers 298 II. Bürgschaft naher Angehöriger Aufklärungs- und Warnpflichten Bürgschaftsvertrag Form und Inhalt des Bürgschaftsvertrags 300 a) Bestimmtheitsgrundsatz 301 b) Eigenhändige Unterschrift 301 c) Schriftliche Erteilung der Bürgschaftserklärung 302 d) Rechtsfolgen einer nicht der Form genügenden Bürgschaftserklärung Widerruflichkeit einer Bürgschaft 303 a) Verbraucherdarlehen 303 b) Haustürgeschäfte Sittenwidrigkeit wegen finanzieller Überforderung naher Angehöriger 306 a) Vermutete Sittenwidrigkeit von Ehegatten- und Angehörigenbürgschaften 309 b) Widerlegung der Vermutung der Sittenwidrigkeit durch die Bank Sittenwidrigkeit ohne finanzielle Überforderung 313 a) Die sittlich anstößige Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit des Bürgen, 313 b) Die Beeinträchtigung seiner Willensbildung und Entscheidungsfreiheit in rechtlich anstößiger und der Bank zurechenbarer Weise 314 c) Sowie die Begründung und/oder Ausnutzung einer seelischen Zwangslage des Bürgen in rechtlich verwerflicher Weise Sicherungsabrede bei Formularbürgschaften 315 a) Enge Sicherungszweckerklärung 316 b) Weite Sicherungszweckerklärung Akzessorietät und Einwendungen 320 a) Akzessorietät 320 XVII

10 III. b) Einwendungen 322 c) Abbedingung der Akzessorietät 323 Verpfändung von Konten/Depots und Kapital- Lebensversicherungen Aufklärungspflichten Verpfändungsvertrag 330 a) Allgemeine Vertragsvoraussetzungen 331 b) Form und Inhalt des Verpfändungsvertrags 331 c) Pfandgegenstand Verpfändungsbeschränkungen Anzeige der Verpfändung und Drittschuldnerbestätigung Formularmäßige Sicherungsabrede 343 a) Identität von Schuldner und Sicherungsgeber 344 b) Personenverschiedenheit von Schuldner und Sicherungsgeber Akzessorietät Widerruf einer Pfandrechtbestellung 347 a) Verbraucherdarlehen 348 b) Haustürgeschäfte Sittenwidrigkeit der Verpfändung Verwertung des Pfandrechts Freigabe des Pfandrechts 351 H. Änderungen/Störungen im laufenden Vertrag 353 I. Zinsanpassung AGB-rechtliche Kontrolle bei Zinsanpassungsklauseln Refinanzierungsorientierte Zinsanpassungsklauseln Folgerungen aus dieser Rechtsprechung 359 a) Kernproblem»billiges Ermessen«359 b) Präambel 363 c) Maßgeblicher Referenzzinssatz 363 d) Prüfungsintervall 365 e) Anpassungsmarge 365 XVIII

11 f) Äquivalenzprinzip 365 g) Neuformulierungsvorschlag Bindung des Vertragszinssatzes an den Zinssatz für das Neugeschäft 366 II. Sonstige Änderungen wie Sicherheitentausch Vorzeitige Darlehensrückzahlung Vorfälligkeitsentschädigung 370 a) Aktiv/Passiv-Berechnungsmethode 371 b) Entfallenes Darlehensrisiko 372 c) Ersparte Verwaltungsaufwendungen 372 d) Abzinsung 373 e) Berechnungsentgelt 373 f) Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie Sicherheitenaustausch Darlehensnehmeraustausch Vorfälligkeitsentgelt 377 I. Beendigung des Verbraucherdarlehensvertrags 379 I. Kündigung durch das Kreditinstitut Kündigung bei Gefährdung des Rückzahlungsanspruchs Kündigung bei Zahlungsverzug eines Verbrauchers 384 a) Teilzahlungsdarlehen 384 b) Die Kündigungsvoraussetzungen 385 c) Die Kündigung Sonstige außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten 390 II. Kündigung durch den Darlehensnehmer Die ordentlichen Kündigungsrechte des 489 BGB 392 a) Die Kündigung nach 489 Abs. 2 BGB 392 b) Die Kündigung nach 489 Abs. 1 BGB Das außerordentliche Kündigungsrecht 396 III. Vorfälligkeitsentschädigung Grundsätzliches 397 XIX

12 2. Anspruch auf Vertragsauflösung Sicherheitentausch statt Vertragsauflösung Berechnungsvorgaben des BGH zur Vorfälligkeitsentschädigung Die Vorfälligkeitsentschädigung nach 502 BGB 401 IV. Verzugszinsen Grundzüge der gesetzlichen Regelung Separierungsgebot und Kontokorrentverbot Zinseszins Tilgungsreihenfolge Verjährung Vollstreckungstitel 405 K. Abwicklung 407 I. Sicherheitenverwertung Immobilienverwertung 409 a) Analyse der Verwertungsmöglichkeiten 410 b) Vereinbarungen mit dem Insolvenzverwalter zur Grundstücksverwertung 413 c) Freigabe eines Grundstücks aus dem Massebeschlag durch den Insolvenzverwalter 414 d) Befreiung des Insolvenzverwalters von umweltrechtlichen Haftungsrisiken durch Freigabe 415 e) Umweltrechtliche Haftung des Grundpfandrechtsgläubigers Richtige Inanspruchnahme von Bürgen 416 a) Wichtige Fälle der Unwirksamkeit der Bürgschaft 416 b) Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus einem rechtskräftigen Urteil über eine Bürgschaft, die nach heutiger Rechtsprechung wegen krasser finanzieller Überforderung sittenwidrig wäre 422 c) Folgen der dreijährigen Verjährung für den Anspruch gegen den Bürgen 422 XX

13 3. Verwertung von Depots 423 a) Verwertungsfrist 423 b) Geschäftsführung ohne Auftrag Sicherungsübereignung 424 a) Wirksames Zustandekommen der Sicherungsübereignung 425 b) Form 426 c) Zusätzliche Vereinbarungen 426 d) Hinreichende Bestimmtheit der sicherungsübereigneten Sache 427 e) Gutgläubiger Erwerb 427 f) Eigentumsvorbehalte von Lieferanten 428 g) Verarbeitung sicherungsübereigneter Sachen 428 h) Verwertung 428 i) Sicherheitsübereignung mit Auslandsberührung 430 j) Umweltrechtliche Haftungsgefahren der Sicherungsübereignung Verwertung von verpfändeten und abgetretenen Kapitallebensversicherungen 432 a) Zeitpunkt der Verwertung 432 b) Vergütung des Insolvenzverwalters 433 c) Verwertung 433 d) Verwertungsergebnis: 434 e) Alternative Verwertung AGB Pfandrecht 435 a) Rechtsnatur und Umfang 435 b) Entstehen des Rechts 436 c) Zusammentreffen mit Pfändungen Dritter Erlassvereinbarungen gegenüber einem Gesamtschuldner Probleme der dreijährigen Verjährung 438 a) Verjährungsfristen 438 b) Hemmung des Anspruchs 438 c) Unterbrechung der Verjährung und Neubeginn der Verjährungsfrist Behandlung von Sicherheitenerlösen 439 XXI

14 10. Fragen bei Verwalterentgelten 440 a) Verwertung von Kapitallebensversicherungen, bei denen der Leistungsanspruch einem Gläubiger abgetreten ist 440 b) Erfolgsabhängige Staffelregelung mit dem Verwalter Weitgehend unbekannte Ertragsquellen für die Bank 441 a) Provisionen/Entgelte 441 b) Produkte für Insolvenzverwalter 443 c) Rückführungsvereinbarungen/Vergleiche zur Vermeidung privater Insolvenzen 443 d) Inkasso/Forderungsverkauf 444 e) Forderungskauf 447 II. Forderungsbeitreibung vor Vertragskündigung 448 III. Forderungsbeitreibung nach Kündigung Außergerichtliche Inkassotätigkeit 449 a) Die Forderungsfestschreibung 450 b) Die Ratenzahlungsvereinbarung 451 c) Einmal- oder Abschlagszahlung 452 d) Die zentrale Inkassotätigkeit 452 e) Das Telefoninkasso Gerichtliche Inkassotätigkeit 461 a) Mahn- und Vollstreckungsverfahren 462 b) Streitiges gerichtliches Verfahren (Prozess) 462 c) Hemmung der Verjährung 497 Abs. 3 BGB n. F. 463 d) Restschuldversicherung sittenwidrige Kopplung 138 BGB/verbundenes Geschäft 358 BGB 464 e) Notarielles Schuldanerkenntnis 470 IV. Interne Forderungsbeitreibung 470 V. Forderungsbeitreibung unter Zuhilfenahme externer Dienstleister Vorüberlegungen Sinnvolle Vertragsgestaltung 474 VI. Der Forderungsverkauf Urteil des OLG Frankfurt vom XXII

15 a) Rechtswidrigkeit wegen Verstoß gegen ein Abtretungsverbot 475 b) Rechtswidrigkeit wegen Verstoßes gegen Datenschutzvorschriften Besonderheiten bei Grundschuldabtretung und Forderungsverkauf unter Beachtung des Risikobegrenzungsgesetzes 478 L. Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung 481 I. Handlungsalternativen einer Bank in der Verbraucherinsolvenz 483 II. 1. Alternativen in der InsO Strategie der standardisierten Insolvenzbearbeitung Entwicklung einer elektronisch unterstützten Insolvenzauswertung 487 a) Handlungsalternative bei noch direktem Bezug zum Insolvenzverfahren 488 b) Handlungsalternative bei nur noch indirektem Bezug zum Insolvenzverfahren 488 c) Handlungsalternative ohne Bezug zur Insolvenz Folgen für die Kontoverbindung im Falle der Insolvenz 488 a) Reaktionen auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH (WM 2004, 2482) 489 b) Grundsätzliche Folgen für die Kontoverbindung im Falle der Insolvenz Besonderheiten des 114 I InsO 491 a) Wirksamkeit der Lohnabtretung 492 b) Wechsel des Drittschuldners nach Eröffnung der InsO 493 c) Kollision 114 Abs. 1 zu 114 Abs. 3 InsO Der (flexible) Nullplan Zustimmungsersetzung bei Nullplänen 497 Novellierung der Insolvenzordnung 2008/2009 (aktueller Diskussionsstand) 498 XXIII

16 1. Insolvenzverfahren (nach dem Diskussionspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe) Entschuldungsverfahren Systemimmanente Lösung (1. Gesetzentwurf BMJ) Aktueller Gesetzesentwurf des BMJ vom Umgestaltung des Einigungsversuches/Wegfall des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplanes Weitere Vorteile einer Novellierung 513 a) Kostenübernahmeverpflichtung des Schuldners 513 b) 114 InsO bleibt unverändert und findet auch im Entschuldungsverfahren Anwendung 513 c) Einführung der Versagung von Amtswegen 514 d) Ausdehnung der Versagungsgründe auf alle Vermögensstraftaten von gewisser Erheblichkeit 514 e) Versagungsgründe können jederzeit und auch schriftlich gestellt werden 514 f) Wirtschaftliche Anreize für den Schuldner 515 g) Möglichkeit der Nachträglichen Versagung der Restschuldbefreiung Bisher unberücksichtigte Novellierungsansätze 516 a) Effizientere Möglichkeiten zur Versagung der RSB 516 b) Längere Fristen für die Entschuldung im masselosen Verfahren 517 c) Öffentliche Bekanntmachung im Entschuldungsverfahren 517 d) Legal Definition des redlichen Schuldners 518 III. Restschuldbefreiung Das Restschuldbefreiungsverfahren Abtretungserklärung 287 Abs. 2 InsO Der Schlusstermin 197 InsO Versagungsmöglichkeiten im Vorfeld der Wohlverhaltensphase 523 a) 290 I Nr. 1 InsO, Insolvenzstraftaten 526 b) 290 I Nr. 2 InsO, Täuschung der Gläubiger 527 XXIV

17 c) 290 I Nr. 3 InsO, Wiederholungsverbot 529 d) 290 I Nr. 4 InsO, verschwenderischer Lebensstil I Nr. 5 und 6 InsO, kein vollständiges Vermögensund Schuldenverzeichnis und Verletzung anderer Mitwirkungspflichten Versagungsmöglichkeiten während der Wohlverhaltensphase 535 a) 295 InsO i. V. m. 296 InsO, Obliegenheitsverstöße 535 b) 296 InsO, Voraussetzung der Versagung 538 c) 297 InsO, Insolvenzstraftaten 540 d) 298 i. V. m 314 InsO, besondere Versagungsgründe Die Zustimmungsersetzung 309 InsO 541 a) Zustimmungsvoraussetzungen 541 b) Ausschlussgrund 309 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 InsO 542 c) Ausschlussgrund 309 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO 542 d) Rechtsmittel 543 IV. Möglichkeiten der Forderungsbeitreibung 543 M. Insolvenz des Selbständigen 545 I. Einleitung 547 II. Selbständige Tätigkeit und Insolvenz 548 III. 1. Selbständige Tätigkeit im Insolvenzverfahren Selbständige Tätigkeit im Restschuldbefreiungsverfahren Verlust der Zulassung bei den freien Berufen mit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens 551 a) Einführung 551 b) Rechtslage bei einzelnen freien Berufen 551 Abwicklung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer selbständigen natürlichen Person Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 558 a) Einführung 558 b) Einzelheiten zum Ablauf 559 XXV

18 2. Besonderheiten bei Insolvenzverfahren von selbständig tätigen natürlichen Personen 567 a) Einführung 567 b) Zugriff der Insolvenzmasse auf die Erträge der selbstständigen Tätigkeit 568 c) Haftungsrisiken für den Verwalter durch ein unkontrolliertes Weiterwirtschaften des Schuldners 572 d) Verwertung von Gegenständen, die zur Fortführung der selbständigen Tätigkeit benötigt werden 573 e) Gegenstrategien bei nicht kooperativen Schuldnern 575 IV. Einleitung eines Insolvenzplanverfahrens Hintergründe für die Vorlage eines Insolvenzplans 578 a) Rettung der Zulassung bei Freiberuflern 578 b) Abkürzung der Wohlverhaltensphase 578 c) Beseitigung der unsicheren Rechtslage bei der Bestimmung der Höhe der abzuführenden Gewinne aus Einkünften aus selbständiger Tätigkeit Überblick über den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens 580 a) Einleitung 580 b) Erstellung und Inhalte des Insolvenzplans 581 c) Insolvenzplanverfahren 585 V. Einzelne rechtliche Probleme Wirksamkeit der Vorauszession von Ansprüchen des Vertragsarztes gegen die Kassenärztliche Vereinigung Unterhaltsgewährung an Schuldner und Pfändungsfreibetrag Pfändbarkeit der Ansprüche von Freiberuflern gegen das berufsständische Versorgungswerk Verwertung der Freiberuflerpraxis und kollidierende Rechte der Mandanten des Schuldners 591 XXVI

19 N. Anlagen 593 I. Information Fernabsatz 595 II. Muster Widerrufsbelehrung 598 XXVII

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Sondervorschriften zum Darlehensvertrag Unternehmer als Darlehensgeber Verbraucher als Darlehensnehmer Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Mehr

Neues Verbraucherkreditrecht

Neues Verbraucherkreditrecht Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neues Verbraucherkreditrecht Rechtsrahmen für Verbraucherkredite an Ablaufprozessen dargestellt Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken» Handlungsempfehlungen

Mehr

Verbraucherkreditrecht Sonderformen

Verbraucherkreditrecht Sonderformen Verbraucherkreditrecht Sonderformen Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 6 1 Immobiliardarlehensverträge 503 BGB (Legaldefinition) = Darlehen, dessen Zurverfügungstellung von der Sicherung durch ein Grundpfandrecht

Mehr

D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91

D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91 Inhaltsübersicht A. Einführung ÇFreckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merę) 9 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 29 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51

Mehr

Verbraucherkreditrecht Aufklärungspflichten

Verbraucherkreditrecht Aufklärungspflichten Verbraucherkreditrecht Aufklärungspflichten Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 2 1 Aufklärungspflichten iws Informationspflicht Auskunftspflicht Hinweispflicht Warnpflicht Angabepflicht Aufklärungspflicht

Mehr

Praktikerhandbuch Verbraucherdarlehen

Praktikerhandbuch Verbraucherdarlehen Praktikerhandbuch Verbraucherdarlehen Von der Vertragsanbahnung über MaRisk Compliance bis zur Restschuldbefreiung 4. Auflage Finanz Colloquium Heidelberg, 2015 Zitiervorschlag: Autor in: Praktikerhandbuch

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort... Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................

Mehr

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 11. Doppelstunde: Beendigung von Darlehensverträgen Insbesondere Kündigung Mittwoch, 27.01.2010, 8:00h 10:00h DWP, A 411 Michael Knobloch, Rechtsanwalt

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Emilia Cikara Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Die Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG und der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche, osterreichische und kroatische

Mehr

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Gelddarlehen, 488 ff. BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Das Gelddarlehen, 488 BGB (1) 1. Pflichten - Zurverfügungstellen eines Geldbetrages - Pflicht zur Rückerstattung eines Betrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

(2) Die vereinbarten Zinsen sind, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach dem Ablauf je eines Jahres und, wenn das

(2) Die vereinbarten Zinsen sind, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach dem Ablauf je eines Jahres und, wenn das Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 488-505 Untertitel 1 Darlehensvertrag HI2284306 488-490 Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften HI2284307 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag

Mehr

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 7 7 Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 B) Die Entwicklung des Verbraucherkreditrechts... 23 I. Europäisches Verbraucherkreditrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:

Mehr

Verbraucherkreditrecht Widerrufsrecht - Voraussetzungen -

Verbraucherkreditrecht Widerrufsrecht - Voraussetzungen - Verbraucherkreditrecht Widerrufsrecht - Voraussetzungen - Dr. Claire Feldhusen 1 Widerrufsrecht Vom Gesetzgeber vorgesehen, wenn ein Verbrauchervertrag (Vertrag zw. Verbraucher 13 BGB und Unternehmer 14

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Wirtschaftsrecht für Bankberufe 14. Auflage, Europa-Nr. 7531X

Wirtschaftsrecht für Bankberufe 14. Auflage, Europa-Nr. 7531X Wirtschaftsrecht für Bankberufe 14. Auflage, Europa-Nr. 7531X Ergänzende Hinweise zu 491a BGB, S. 546 Im 491a BGB (Ordnungspunkt 6.1) wird im Absatz 1 und in einer dazugehörende Fußnote auf Detailregelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie tritt zum 11. Juni 2010 in Kraft. Es ändert u. a. das Bürgerliche Gesetzbuch

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

Hypothekenkreditrecht

Hypothekenkreditrecht Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 6. Doppelstunde: Anwendungsbereich Verbraucherkreditrecht, Verbraucherschutzvorschriften im Kreditrecht, Angabepflichten, Sanktionsvorschriften Mittwoch,

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Verbraucherkreditrecht Sittenwidrigkeit

Verbraucherkreditrecht Sittenwidrigkeit Verbraucherkreditrecht Sittenwidrigkeit Dr. Claire Feldhusen 1 Wucherdarlehen 138 Abs. 2 BGB objektiver Tatbestand: auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Maßgeblich: Einzelfall

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung Institut für Bankrecht a. Univ.-Prof. Dr. SILVIA DULLINGER Tel.: +43 732 2468-8463 Fax: +43 732 2468-9841 silvia.dullinger@jku.at Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung I. Überziehung

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

unddiebereinigungvereinzelterredaktionsversehenimumsetzungsgesetzerforderlich

unddiebereinigungvereinzelterredaktionsversehenimumsetzungsgesetzerforderlich Deutscher Bundestag Drucksache 17/1394 17. Wahlperiode 19. 04. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge,

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Mustervorlage Darlehensvertrag für Darlehen ohne vorheriges ordentliches Kündigungsrecht: Darlehensvertrag

Mustervorlage Darlehensvertrag für Darlehen ohne vorheriges ordentliches Kündigungsrecht: Darlehensvertrag Mustervorlage Darlehensvertrag für Darlehen ohne vorheriges ordentliches Kündigungsrecht: Darlehensvertrag Zwischen Herrn Muster, Musterstrasse 5, PLZ Musterort nachfolgend Darlehensgeber genannt und Herrn

Mehr

I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/Wallner) 3 II. Besondere Kreditprodukte der Banken (Mer%) 17

I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/Wallner) 3 II. Besondere Kreditprodukte der Banken (Mer%) 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht A. Kreditarten und besondere Kreditprodukte 3 I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/Wallner) 3 II. Besondere Kreditprodukte der Banken (Mer%) 17 B.

Mehr

1. bei denen der Nettodarlehensbetrag (Artikel 247 3 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche) weniger als 200 Euro beträgt,

1. bei denen der Nettodarlehensbetrag (Artikel 247 3 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche) weniger als 200 Euro beträgt, Stand 11.06.2010 491 Verbraucherdarlehensvertrag (1) Die Vorschriften dieses Kapitels gelten für entgeltliche Darlehensverträge zwischen einem Unternehmer als Darlehensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer

Mehr

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 5. Doppelstunde: Zivilrechtliche Prüfungsreihenfolge, Kreditvertrag, Verbraucherschutzvorschriften im Kreditrecht Mittwoch, 18.11.2009, 8:00h 10:00h

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/9447 16. Wahlperiode 04. 06. 2008 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) A. Problem

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Hauptteil... 17 1. Geschäftsbeziehung... 19 1.1 Geschäftsbedingungen... 22 1.1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 22 1.1.2 AGB der Banken... 23 1.1.3 Besondere

Mehr

Verbraucherdarlehensrecht

Verbraucherdarlehensrecht Verbraucherdarlehensrecht Darlehensverträge Immobiliardarlehen Vollmachten Verbundene Geschäfte Leasing Von Dr. Bernd Peters Rechtsanwalt in Hamburg und Dr. Michael Münscher Rechtsanwalt in Frankfurt am

Mehr

Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten

Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten Art. 47 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Bundesrecht Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten Titel: Einführungsgesetz

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

Grundschuldbestellung und Übernahme der persönlichen Haftung

Grundschuldbestellung und Übernahme der persönlichen Haftung Grundschuldbestellung und Übernahme der persönlichen Haftung Von Christian Marburger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Die Übernahme der persönlichen Haftung in der Rechtsprechung

Mehr

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 355-361 Untertitel 2 [ 52 ] Widerrufsrecht [ 53 ] [Bis 12.06.2014: Widerrufs- und Rückgaberecht] bei Verbraucherverträgen HI1039615 355 [ 54 ] Widerrufsrecht

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: 400-1 Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: 400-1 Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite Anlage 4 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Bundesrecht Anhangteil Titel: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Normgeber: Bund Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.:

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Zinsniveau Problem Darlehensnehmer an teure Darlehen gebunden entweder Kündigung gar nicht möglich oder Ausstieg durch Vorfälligkeitsentschädigung

Mehr

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben Wilhelm Busse Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben Am Beispiel der Hypothekendarlehensverträge des Landwirts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Verzeichnis der Formulare. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Verzeichnis der Formulare. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XXIII XXV XXVII 1. Teil Gelddarlehen 1 1 Begriff, Wesen und Grundlagen des Kredits 1 I. Der Begriff

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM VERBRAUCHERKREDITGESETZ. von Syndikus Dr. Jürgen Vortmann, Hannover. R W S - Skript 245

AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM VERBRAUCHERKREDITGESETZ. von Syndikus Dr. Jürgen Vortmann, Hannover. R W S - Skript 245 AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM VERBRAUCHERKREDITGESETZ von Syndikus Dr. Jürgen Vortmann, Hannover R W S - Skript 245 cw\ Ml? Verlag Kommunikationsforura GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Kai -Oliver Knops Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkei tsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung,

Mehr

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden Praktikerforum März 2009 Frank Porrmann Das Verbraucherinsolvenzverfahren gibt es erst seit 1999/2001 dauert

Mehr

Insbesondere bei Bürgschaften von Ehegatten und Kindern war die Sittenwidrigkeit offensichtlich.

Insbesondere bei Bürgschaften von Ehegatten und Kindern war die Sittenwidrigkeit offensichtlich. aa) Ursprüngliche Rechtsprechung 138 Abs.1 greift nicht ein, wenn der Bürge kein Vermögen hat, da die Privatautonomie zu achten und der Schutz des Bürgen durch das Schriftformerfordernis hinreichend gewährleistet

Mehr

A. Kreditarten und besondere Kreditprodukte 1. I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/ Wallner) 3

A. Kreditarten und besondere Kreditprodukte 1. I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/ Wallner) 3 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht A. Kreditarten und besondere Kreditprodukte 1 I. Kreditarten nach Verbraucherkreditrecht (Fraga Novelle/ Wallner) 3 II. Besondere Kreditprodukte der Banken ß'Ientf 19

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte

Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 4 1 1. Modifikation des Widerrufsrecht bei Verbundgeschäften ( 358 Abs. 1 BGB) Hat der Verbraucher seine auf den Abschluss eines

Mehr

Schuldrecht Besonderer Teil II

Schuldrecht Besonderer Teil II Schuldrecht Besonderer Teil II - vertragliche Schuldverhältnisse - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 10.15 11.45, ESA A freitags, 10.15 11.45, Phil B A. Überblick zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Garantien und Bürgschaften

Garantien und Bürgschaften Garantien und Bürgschaften Michaela Hundt Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht 1 Vermeidung von Risiken durch Bürgschaften und Garantien? Ich lasse

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht WM-Tagung zum Bankrecht Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn Übersicht Pfändung von Girokonten (Grundlagen) Erfassung von Guthaben auf Separatkonten Ausforschungspfändung

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010 977 Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, zur Änderung der Vorschriften

Mehr

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Stephan Busch Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Juristische Gesamtbiblioth^ Technischen H i t e Darmstadf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris GLIEDERUNG Einleitung 23 1 Problemstellung

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2. Aktualisierung 2010 (11. Juni 2010) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 Buchstabe a bis g und Nr. 2 bis 43 des Gesetzes

Mehr

MARZIPAN in der Praxis

MARZIPAN in der Praxis MARZIPAN in der Praxis Tipps & Tricks für die erfolgreiche Anwendung von MARZIPAN MARZIPAN und die Verbraucherkreditrichtlinie Die Vorschriften der Verbraucherkreditrichtlinie traten am 11. Juni 2010 in

Mehr

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,

Mehr

Europäische Verbraucherkreditinformationen bei. Überziehungskrediten. SKG BANK Aktiengesellschaft Halbergstraße 50 66121 Saarbrücken www.skgbank.

Europäische Verbraucherkreditinformationen bei. Überziehungskrediten. SKG BANK Aktiengesellschaft Halbergstraße 50 66121 Saarbrücken www.skgbank. Europäische Verbraucherkreditinformationen bei Überziehungskrediten DIE SKG BANK 1. Name und Kontaktangaben des Kreditgebers/Kreditvermittlers Kreditgeber Kreditvermittler www.skgbank.de 2. Beschreibung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 A. Konto und Kontoschutz........................ 15 1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes..............

Mehr

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Gesellschaftsrechtliche Probleme und Lösungen Von Dr. iur. Finn Zeidler Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Inhalt V VII A. Einleitung

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014 MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014 AGENDA I. Der Makler und das neue Verbraucherrecht 2014 (13.06.2014) II. Typische Fallkonstellationen III. Das gesetzliche Widerrufsrecht IV. Vorzeitiges

Mehr

Neues Verbraucherkreditrecht nicht nur für Verbraucher

Neues Verbraucherkreditrecht nicht nur für Verbraucher Neues Verbraucherkreditrecht nicht nur für Verbraucher Vortrag am 28.09.2010 Alexander Knauss Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Übersicht 1. Verbraucherkreditrecht für

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

(2) Die folgenden Vorschriften finden keine Anwendung auf Verbraucherdarlehensverträge,

(2) Die folgenden Vorschriften finden keine Anwendung auf Verbraucherdarlehensverträge, Stand 19.08.2008 491 Verbraucherdarlehensvertrag (1) Für entgeltliche Darlehensverträge zwischen einem Unternehmer als Darlehensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer (Verbraucherdarlehensvertrag)

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

L 133/86 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.5.2008

L 133/86 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.5.2008 L 133/86 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.5.2008 ANHANG II EUROPÄISCHE STANDARDINFORMATIONEN FÜR VERBRAUCHERKREDITE 1. Name und Kontaktangaben des Kreditgebers/Kreditvermittlers Kreditgeber Kreditvermittler

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft.

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I VII XI Einleitung 1 Teill Die Bürgschaft 1 Einführung 3 2 Begriff, Funktion und Rechtsnatur der Bürgschaft 6 I. Der Begrifffideiussione

Mehr