XPS und AES oberflächensensitive analytische Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XPS und AES oberflächensensitive analytische Methoden"

Transkript

1 XPS und AES oberflächensensitive analytische Methoden Dieter Pleul und Frank Simon Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Hohe Straße 6, Dresden Xwww.ipfdd.de;

2 Möglichkeiten zur berflächenmodifizierung von Polymeren mechanisches Aufrauhen der berfläche chemisches Propfen Ätzen mit Säuren und Laugen Beflammen Phase 1 Phase 1 Phase 2 Verbund Primern Dodecanphosphonsäure Plasmen (Funktionalisierung energiereiche Strahlung Plasmapolymerisation) (Laser-, UV-, Elektronen-, Röntgen-, γ-bestrahlung) Korona Substrat 15,36 Å mm, cm nm

3 berflächensensitive analytische Verfahren Molekülspektroskopie Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie Attenuated Total Reflectance (ATR-FT-IR) Diffuse Reflection Infrared Fourier-Transform Spektroskopie (DRIFT) Surface Enhanced Raman Spectroscopy (SERS) Infrared Reflection Absorption Spectroscopy (IRRAS auch IRAS) Photoakustische Spektroskopie(PAS) High-Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy (HREEL) Plasmonenresonanz-Spektroskopie (Spektroskopische) Ellipsometrie und viele andere. Elektronenspektroskopie Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-ray Photoelectron Spectroscopy (XPS) bzw. Electron Spectroscopy for Chemical Analysis (ESCA) Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS) Auger Electron Spectroscopy (AES) berflächenmassenspektrometrie Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS) Dynamic Secondary Ion Mass Spectrometry Static Secondary Ion Mass Spectrometry (SSIMS) Time-of-Flight Secondary Ion Mass Spectrometry (ToF-SIMS) Sputtered Neutral Mass Spectrometry (SNMS) Fast Atom Bombardment Mass Spectrometry (FAB)

4 Modifizierte berflächen in allen Bereichen der Wirtschaft berflächenspektroskopie überall Kathoden Kontakte Legierungen Hartmetalle Verschleiß Korrosion Härtung Reinheit Carbide, Nitride Schweißstellen Legierungen Katalyse Pharmazie Kunststoffe Pigmente Tenside Verpackungen Elektroindustrie Maschinenbau Metallurgie Chemie Fasern Tenside Färben Nahrung Textilien Baugewerbe Korrosion Gläser Korrosionsschutz Schiffe Lackierung Korrosion Batterien Kleben Automobilbau Legierungen Korrosion Bruchverhalten Kleben Flugzeugbau Metallvergütung Elektronik Energiewirtschaft Brennstoff-, Solarzellen anderes Papier und Druck Bergbau Abscheidungen Verbunde Pulver Sinterteile dünne Filme Reinheit Dotierungen Sperrschichten Fehlerdiagnose Laser Dentalmaterial Kosmetik Biowerkstoffe Fasern Druckfarben Haftung Flotation Anwendungsgebiete modifizierter berflächen im Vergleich mit der industriellen Produktion Großbritanniens (M.P. Seah: Surf. Interface Anal. 2, )

5 Photoelektronenspektren von plasmabehandelten Polypropylen-Folien Zählrate Mg Si P S Na C Ca N F Sauerstoffplasmabehandlung in einer Industrieanlage Al Cl Argonplasmabehandlung in einer UHV-Plasmakammer unbehandelt Bindungsenergie [ev]

6 Photoelektronenspektroskopie - Der photoelektrische Effekt Heinrich Hertz (1886) und Wilhelm Hallwachs (1900) K nach s Wilhelm Hallwachs und Philipp Lenard, um 1900: Strahlenflußdichte: D = 10-5 W m -2 Strahlenflußdichte je K-Atom: D A K = 10-5 W m -2 8, m 2 = 8, W Energie bei 1 s Bestrahlung: E prim = 8, W s Ablösearbeit für ein Elektron: E ablöse = 2,24 ev = 3, W s Bei der Bestrahlung wird nur ein Zweimillionstel der Energie zugeführt, die zum Ablösen eines Elektrons benötigt wird.

7 Photoelektronenspektroskopie - Der photoelektrische Effekt Wilhelm Hallwachs (1886), Albert Einstein (1905) und Ernest Rutherford (1914) Ekin h. ν core level Valenzband K nach s Wilhelm Photochemisches Hallwachs und Quantenäquivalent-Gesetz Philipp Lenard, um 1900: Strahlenflußdichte: D = 10-5 W m -2 Strahlenflußdichte h ν = Eje bind K-Atom: + E kin D A K ii[ev] = 10-5 W m -2 8, m 2 = 8, W Energie bei 1 s Bestrahlung: experimentell E prim = 8,6 10 zu -25 bestimmen W s Ablösearbeit für ein Elektron: E ablöse = 2,24 ev = 3, W s elementspezifische Größe anregende Energie Bei der Bestrahlung wird nur ein Zweimillionstel der Energie zugeführt, die zum Ablösen eines Elektrons benötigt wird.

8 Das Röntgen-Photoelektronenspektrometer Kai Manne Börje Siegbahn (1954 / 1955) Das erste Spektrum von Kochsalz Geboren am in Lund Sohn von K.M.G. Siegbahn Studium Univ. of Uppsala 1944: Promotion (Univ. of Stockholm) 1951:Physik-Professor in Stockholm am Royal Institute of Technology ab 1954: University of Uppsala h ν = E bind + E kin Siegbahn, K.: Beta-ray-spectrometer theory and design. High resolution spectroscopy. In: Beta- and gamma-ray spectroscopy. (ed. by K. Siegbahn). Nort-Holland Publ. Co., Amsterdam (1955), S. 52

9 Das Röntgen-Photoelektronenspektrometer Prinzipieller Aufbau Spiegelanalysator Image-mode- Trajektorien äußere Hemisphäre Schlitzplatten Schlitzplatte Channeltrons h ν = E bind + E kin elektrostatische Linsen innere Hemisphäre Bildschirm Σh.ν i + 20 kv Kühlwasser i Filament Anodenmaterial (Al, Mg oder Ag) Cu-Block I Kα Kβ λmin ΔE 0,2 Mono- ev chromator charakteristische Strahlung Röntgenstrahlen Kα 1,2 Emax= e. U L Probe auf Bremsstrahlung Probenhalter λ E Vakuumpumpen Photoelektronen CCD-Kamera Ablenkplatten Ladungsneutralisation Magnetlinse Meßkammer

10 Röntgen-Photoelektronenspektrometer Axis Ultra (Kratos Analytical, Manchester, Großbritannien) Vakuum: ca mbar, bei 20 C ein Stoß/30 Jahre (bei Normaldruck 10 9 Stöße/s)

11 Beliebige Probenformen 0,5 mm Pulver (Aluminiumoxid) 0,5 mm Gewebe (Polyester) 0,5 mm Schaum (amingeh. Epoxid) mm 5 mm Formteil (Ti-Schraubenkopf) Formteil (Gewinde) 27 µm Spot 60 µm aufgeschnittene Hohlfaser (Polyethersulfon) 0

12 Spiegelanalysator Image-mode- Trajektorien äußere Hemisphäre Energieanalysator zur Bestimmung von E kin 180 hemisphärischer Analysator E E E E äußere Hemisphäre Detektoren Schlitzplatte elektrostatische Linsen innere Hemisphäre innere Hemisphäre E - de E + 3dE E + 2dE E + de Mono- chromator Photoelektronen E Röntgenstrahlen Probe auf Probenhalter Vakuumpumpen Constant analyzer mode (CAE): Normal mode: Constant transmission mode (CRR): E pass E pass = const. = E kin E pass /E kin = const. T(E kin ) ~ 1/E pass T(E kin ) ~ E pass T(E kin ) = const.

13 Σh.ν i + 20 kv Kühlwasser i Filament Anodenmaterial (Al, Mg oder Ag) Cu-Block XPS Eine oberflächensensitive Technik Wie tief schaut man in die Probe rein? Hohe berflächenempfindlichkeit vs. Röntgenstrahlung di = A N exp x λ I d = I dx mittlere freie Weglänge der Photoelektronen im Material λ (C 1s, Alα) = 1,2 nm d 1 exp λ Photoelektron liefert Beitrag für Spektrum inelastisch gestreute Photoelektronen tragen zum Röntgen- Spektrenuntergrund bei licht nλ d 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Wahrscheinlichkeit W 60 Å bei W = 0,01 10 nm bei W = 0, Informationstiefe [nm]

14 Interpretation von Röntgen-Photoelektronenspektren z.b. Poly(3-hydroxybuttersäure) I [kcounts/s] KLL Serie 1s C 1s Si 2s Si 2p 2s Bindungsenergie [ev] qualitative berflächenanalyse (elementspezifisch) alle Elemente außer Wasserstoff und Helium Elemente höherer rdnungszahlen zeigen mehrere Peaks. CH 3 CH CH 2 C n

15 Cu 2p 3/2 Interpretation von Röntgen-Photoelektronenspektren Bezeichnung der Peaks Kopplung Bahndrehimpuls-Spin: j = l + s s = ± ½ l Gesamtbahndrehimpulsquantenzahl j Nebenquantenzahl l Hauptquantenzahl s Chemisches Symbol Cu 2p 1/2 ΔBE = 19,9 ev Cu 2p 3/2 E M L 3 2 d (l = 2) p (l = 1) s (l = 0) p (l = 1) s (l = 0) 5/2 3/2 3/2 1/2 1/2 3/2 1/2 1/2 3d 3d 3p 3p 3s 2p 2p 2s 5/2 3/2 3/2 1/2 3/2 1/ Bindungsenergie [ev] K 1 s (l = 0) 1/2 1s n l j BE [ev]

16 Quantifizierung von Röntgen-Photoelektronenspektren z.b. Poly(3-hydroxybuttersäure) I [kcounts/s] KLL Serie 1s C 1s C 1s Si 2s Si 2p 2s Bindungsenergie [ev] qualitative berflächenanalyse (elementspezifisch), quantitative berflächenanalyse [C] [] [Si] = 68,39 At-% = 31,22 At-% = 0,39 At-% CH 3 CH CH 2 C n []:[C] = [Si]:[C] = 0,456 0,005 (soll: 0,5)

17 I(X) Quantifizierung von Röntgen-Photoelektronenspektren =F [n(x), ηphoton, σ(x,i,h ν), λ(ekin), cos θ, A, T(Ekin) ] Meßgröße Transmission Akzeptanzfläche Take-off Winkel mittlere freie Weglänge Photon-Elektron-Wechselwirkungsquerschnitt Photonenflußdichte Teilchenzahl Im allgemeinen interessieren nur relative Angaben. z.b. Si 2 entspricht einem Atomverhältnis [Si]:[] = 1:2 Angaben in Atomprozent [At-%] I(X ) n(x ) σ(x ) λ(e = I(X [ X ]) T(E T(E kin 1 kin 1 = 1 kin 1 ) n(x ) σ(x ) λ(e [ X ]) T(E [X ]) c(x ) T(E [X ]) kin 2 kin 2 2 kin 2 [X ]) c(x ) [X ]) SF(X 1 ) SF(X ) 2 Elementpeak SF C 1s 0,278 F 1s 1,000 1s 0,549 2s 0,033 Ag 3d 5/2 3,592 relativer Empfindlichkeitsfaktor wird experimentell bestimmt Verschiedene Elemente lassen sich mit unterschiedlicher Empfindlichkeit und daher auch mit unterschiedlichen Nachweisgrenzen bestimmen. Im allgemeinen können einzelne Elementgehalte mit etwa 0,1 At-% sicher nachgewiesen werden.

18 Chemische Verschiebung Strukturaufklärung z.b. Poly(3-hydroxybuttersäure) C C CH 3 CH 3 CH CH 1 : 11 : 1 C C CH CH 3 3 CH CH 1: 1:1:1 CH 3 C H C H 2 C qualitative berflächenanalyse (elementspezifisch), quantitative berflächenanalyse C C H 3 chemische Umgebung eines Elements (Art der funktionellen Gruppen, xidationsgrad), δδ H2C C CH 3 CH 3 δ CH CH 2δ+ δ+ CH 2 C n Bindungsenergie [ev] δ CH 3 δ H2C C CH 2δ+ δ+ [C] [] [Si] []:[C] = [Si]:[C] = = 68,39 At-% = 31,22 At-% = 0,39 At-% 0,456 0,005 (soll: 0,5)

19 Chemische Verschiebung und Bindungszustände Qualitativer und quantitativer Nachweis von funktionellen Gruppen Bindungsenergie [ev] C C ; C H C=C C=C C C (Ether) C H C C= (Ester) C= (Ketogruppe) xirane C C= (Ester) H C= (Carbonsäuren) Anhydride Carbonate C Cl CF 2 CF 3 + C NR 2 ; C NR Δ BE [ev] primärer Shift CH 2 δ+ CH CH C 2 2 δ H β-shift durch stark elektronegative Gruppen δδ+ δ+ CH 2 δδ+ δ+ C H ΔBE H C C 0,05...0,2 ev C() C 0,40...0,6 ev F C C Cl C C 0,5...0,7 ev 0,4 ev

20 Energieaufgelöste Röntgen-Photoelektronenspektren zum Nachweis von berflächenreaktionen PE-Dimethacrylat (400 g/mol) UV-gepropft auf 2 -plasmabehandelten CF-Film CF-Film mit im Ar- Plasma vernetztem PE-PP-PE PE-Monoacrylat- Schmelze (1000 g/mol) gepropft auf 2 -plasmabehandelten CF-Film PE-Monoacrylat (1000 g/mol) UV-gepropft auf 2 -plasmabehandelten CF-Film unmodifizierter Fluor carbonfilm (CF-Film) PE-Monoacrylat (1000 g/mol) gepropft auf 2 -plasmabehandelten CF-Film

21 Derivatisierung funktioneller Gruppen Doppelbindungen und Carbonsäuren Doppelbindungen Carbonsäuren Bindungsenergie [ev] Br C C ; Br CH 3 CH 3 2 C H + C=C C=C Br H 3 C Si N Si CH N 3 H CH 3 CH 3 C C (Ether) C H + s 4 C C= (Ester) s + R C= (Ketogruppe) 3 N R 3 NH H xirane C C= (Ester) in H C= MeH (Carbonsäuren) + NaH Anhydride Na H Carbonate + HN N C Cl CF 2 CF 3 + C NR 2 ; C NR 3 in H AgN HN 3 H Ag Δ BE [ev]

22 Derivatisierung funktioneller Gruppen Alkohole, xirane und Amine Alkohole Amine NR2 H + xirane + F 3 C CF H 3 + HCl F 3 C H CF Cl 3 F 3 C + F 3 C F F Cl CH 2 F CF 3 CF 3 F F R N CH 2 F F F NH 2 + CS 2 H N S SH F F

23 Chemische Verschiebung im Si 2p Spektrum Zum Nachweis von Silanolgruppen und die Kondensation von Silanen auf Glassubstraten Keine ausreichende chemische Verschiebung bei BE ca. 102 ev. Keine Separation von Si( ) 3, Si H und Si C. C 2 H 5 H 2 N CH 2 CH 2 CH 2 Si C 2 H 5 C 2 H 5 CH 3 H 2 N CH 2 CH 2 CH 2 Si CH 3 CH 3 Si 2p 1/2 Si 0 Si 2p 3/2 H 2 N CH 2 CH 2 HN CH 2 CH 3 CH 2 CH 2 Si CH 3 CH 3 F F F F F CH 3 Si Cl CH 3 Si _ Bindungsenergie [ev] Bindungsenergie [ev] Bindungsenergie [ev]

24 XPS mit höherenergetischer Primärstrahlung Zum Nachweis von Silanolgruppen und die Kondensation von Silanen auf Glassubstraten Ag L Al Kα Si 1s Si 2p 1s Si 2s C 1s N 1s Si KLL KLL C KVV Bindungsenergie [ev] Pleul, D.; Frenzel, R.; Eschner, M.; Simon, F.: X-ray photoelectron spectroscopy for the detection of different Si bonding states of silicon. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 375 (2003)

25 XPS mit höherenergetischer Primärstrahlung Zum Nachweis von Silanolgruppen und die Kondensation von Silanen auf Glassubstraten Ag L Al Kα Si 1s Si 2p Si 2s C 1s N 1s 1s Si Si KLL KLL C KVV Si Si 0 500C Bindungsenergie [ev] Si Si C C H Pleul, D.; Frenzel, R.; Eschner, M.; Simon, F.: X-ray photoelectron spectroscopy for the detection of different Si bonding states of silicon. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 375 (2003)

26 Winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (AR-XPS) Tiefenprofile im nm-bereich Spektrometer CF 3 CF 2 CF 3 ID = 5λ θ = 0 75 (CF 2 ) 5 CF2 H N hydrophob Probe 60 0 θ ID = 5 λ. cos (θ) Bindungsenergie [ev] ED = 5 λ [X]:[C] 0,6 0,4 0,2 0 Informationstiefe [F]:[C] []:[C] CH 3 n

27 Winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (AR-XPS) Untersuchungen zum Aufbau molekular dünner Schichten Dodecanphosphonsäure 15,36 Å CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 P P P P P Ti Ti Ti Ti Ti Ti Element take-off 0 take-off 60 take-off 75 x [Ti] 0,1610 0,1249 0,1243 x [C] 0,7973 0,8326 0,8336 x [P] 0,0417 0,0424 0,0421 [P]:[C] theo = [P]:[C] realii = cos β = eff. Schichtdicke = Moleküllänge β CH1,1 3 CH nm 3 CH 3 CH 3 P P P P Ti β 44 1,54 nm x i = [i] k [j] i Σ x i 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 x i 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Ti P ,21 nm d [nm] C P H P H ,21 d [nm] 1,1 nm C ( CH ) 2 11 CH 3

28 XPS an biologischen Substraten Photoelektronenspektroskopie bei tiefen Temperaturen (Kryo-XPS) Gel Na 1s Zn 2p KLL 1s Na KLL Ca 2p N 1s C 1s Cl 2p S 2p P 2p Haut S 2p Gel 10 µm Baum, C.; Simon, F.; Meyer, W.; Fleischer, L.G.; Siebers, D.: Surface properties of the skin of Delphinids. Biofouling 19 (2003) Haut Si 2p Bindungsenergie [ev] K 2p

29 Abbildende Photoelektronenspektroskopie Imaging-XPS Ag 4d 3/2 Y Y Y Polyelektrolytschicht N 1s teilfluoriertes Silan F S S S reaktiver Anker HS-C10H20CH lateral strukturiete Goldinseln Au Bindungsenergie [ev] Siliciumwafer ø 3,05 mm Metalloxid Si Siliciumwafer strukturierter Bereich Goldschicht Eschner, M.; Simon, F.; Pleul, D.; Spange, S.: In: "Dresdener Beiträge zur Sensorik", Band 16, w.e.b. Universitätsverlag, Dresden (2002) , ISBN

30 real XPS-imaging Small-Spot-Photoelektronenspektroskopie 50 µm µm 27 µm Spot aufgeschnittene Hohlfaser (Polyethersulfon) µm 110 µm C 1s KLL 1s N 1s S 2s S 2p Bindungsenergie [ev]

31 Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Relaxaktion: In Konkurrenz Auger-Prozeß und Röntgenfluoreszenz I [kcounts/s] KLL Serie E Auger = h ν E kin Kleine rdnungszahlen: Auger-Prozeß bevorzugt Höhere rdnungszahlen: Röntgenfluoreszenz bevorzugt 1s C 1s Si 2s Si 2p 2s Bindungsenergie [ev] E e - h. ν Photoionisation h. ν' Relaxation e - h. ν' Auger-Emission

32 Röntgenröhre (X-AES) Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Auger-Elektronenspektrometer Elektronenquelle Detektor qualitative berflächenanalyse (elementspezifisch), Probe quantitative berflächenanalyse chemische Umgebung eines Elements (Art der funktionellen Gruppen, xidationsgrad), Tiefenprofilanalyse, insbesondere in Verbindung mit Sputtern, zylindrischer Analysator Trajektorien abbildende Auger-Elektronenspektroskopie (Imaging-AES). Elektronenstrahlquelle ermöglicht Extrem hohe rtsauflösung (bis ca. 5 nm) SEM Al Si 10 µm

33 Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Auger-Spektren Nomenklatur nach L-S-Kopplung KL 23 L 23 F KL 23 L 23 KL 1 L 1 KL 1 L 23 F KL 1 L 1 F KL 1 L Bindungsenergie [ev] 1. Ableitung kinetische Energie [ev]

34 Zusammenfassung Elektronenspektroskopie Elementspezifische Methoden qualitative berflächenanalyse (elementspezifisch), quantitative berflächenanalyse, chemische Umgebung eines Elements (Art der funktionellen Gruppen, xidationsgrad), zerstörende und zerstörungsfreie (auf molekularen Längenskalen) Tiefenprofilanalyse abbildende spektroskopische Methoden (Imaging).

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode

SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode Dieter Pleul und Frank Simon Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Hohe Straße 6, 01069 Dresden Xwww.ipfdd.de; frsimon@ipfdd.dex Sekundärionenmassenspektrometrie

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Oberflächenanalytik Aktive Schwingungsisolation Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Wir bieten Lösungen für schwingungsempfindliche Messgeräte Wir können nicht Ihre Messgeräte verbessern, aber wir

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist FinalClean?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?...

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

V iele wichtige Materialeigenschaften,

V iele wichtige Materialeigenschaften, Kunststoffe unter der chemischen Lupe berflächenanalytik. Um einen detaillierten Blick auf und in die chemische Zusammensetzung von Kunststoffen zu bekommen, gilt es, das geeignetste Analyseverfahren auszuwählen.

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Kapitel 6.6. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Gerold Lukowski, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 1. Einführung Die Röntgen Photoelectronenspectroskopie (engl. X-ray Photoelectron Spectroscopy,

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Funkeln, Glanz und Härte Der Diamant ein beliebtes Mineral. Natürliche Rohdiamanten

Funkeln, Glanz und Härte Der Diamant ein beliebtes Mineral. Natürliche Rohdiamanten Funkeln, Glanz und Härte Der Diamant ein beliebtes Mineral Natürliche Rohdiamanten Der Cullinan der größte je gefundene Diamant ungeschliffen (3000 Karat) und geschliffen (530 Karat) ii ii ii Sancy Florentiner

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele 1. Anwendung der Tandem-Massenspektometrie (MS/MS) für die Früherkennung der Phenylketonurie (PKU) im Rahmen des Neonatal- Screening Warum MS/MS zum

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz A. Lehmann*, A. Rueppell*, S. Rupf**, M. Hannig**, A. Schindler* * e.v. Leipzig ** Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Mehr

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 49 SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor München,

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Kurzinformation. Auswahl des richtigen Thermopapieres

Kurzinformation. Auswahl des richtigen Thermopapieres Papierspezifikation für GeBE-Drucker Serie GPT-686x GPT-676x GPT-376x GPT-476x GeBE Dokument-Nr.: KI-D-606-V1.0 Stand: 26.11.2007 Gedruckt: 26.11.2007 Englisch: KI-E-605 Kurzinformation Auswahl des richtigen

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern I. Frese, Th. Klotzbücher, U. Schwab Tagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Offenburg, den 26.03.03 Inhalt 1) Motivation 2) Stand der Technik 4) Integriert-optische

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr