Mathematik für berufliche Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für berufliche Gymnasien"

Transkript

1 Ott Mathematik für berufliche Gmnasien Abitur 06 CAS Merkur Verlag Rinteln

2 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Roland Ott Oberstudienrat Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 6. Auflage 05 0 b MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 3735 Rinteln info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: ISBN

3 Übersicht Abiturprüfung am beruflichen Gmnasium Teil Stoffgebiet Punkte Zeit (min) Einlesezeit 30 Analsis 45 0 Stochastik Anwendungsorientierte Aufgabe Wahlgebiet: Vektorielle Geometrie oder: Wirtschaftliche Anwendung 5 40 Wahlgebiet für das TG: Vektorgeometrie Wahlgebiet für alle anderen beruflichen Gmnasien (AG, BTG, EG, SG,WG) abhängig vom Schwerpunkt: Vektorielle Geometrie, Wirtschaftliche Anwendung Auswahlmöglichkeiten Vorgelegte Aufgabe(n) Auswahl durch Teil Analsis Vorgelegte Aufgabe ist zu bearbeiten Teil Stochastik A A SchülerIn Teil 3 Anwendung A A SchülerIn Teil 4 Wahlgebiet Vorgelegte Aufgabe ist zu bearbeiten Auswahlverfahren: Die Auswahl der Teil -Aufgabe (eine aus zwei vorgelegten) trifft SchülerIn. Die Auswahl der Teil 3-Aufgabe (eine aus zwei vorgelegten) trifft SchülerIn. Punkteverteilung (neu ab Abitur 03) Punkte von bis KMK Punkte

4 CAS-Leitsätze Für Lösungen gelten die folgenden Leitsätze: Terme, Gleichungen und Ungleichungen, welche sich bei der Bearbeitung der Prüfungsfragen ergeben, sind in der üblichen (mathematischen) Notation niederzuschreiben. Grundsätzlich sind Lösungsansätze und Lösungsschritte in sinnvoller Weise zu dokumentieren - dazu gehören auch Skizzen bzw. Zeichnungen und Tet. Lediglich bei Arbeitsanweisungen wie Lesen Sie ab..., Geben Sie an..., Nennen Sie... reicht die Angabe des Ergebnisses. Es ist zwischen Skizze und Zeichnung zu unterscheiden: (a) bei einer Skizze müssen die wesentlichen Eigenschaften z. B. des Schaubildes klar erkennbar sein. (b) eine Zeichnung muss wie bisher nach den üblichen Normen ausgeführt werden (siehe bisherige Lösungsvorschläge). Spezielle Lösungswege werden nur dann erwartet, wenn sie in der Aufgabenstellung eplizit verlangt sind. Lösungsvorschläge enthalten in der Regel nur die wesentlichen Lösungsschritte, nicht aber eine umfassende Darstellung der Lösung, wie sie von den Prüflingen erwartet wird. Auch wird i. a. nur ein Lösungsweg dargestellt, gleichwertige Ansätze sind selbstverständlich ebenfalls als richtig zu bewerten. Wichtiger Hinweis: Die Dokumentation sollte mit Bleistift und Papier, d. h. in korrekter mathematischer Schreibweise erfolgen. 7

5 Befehlsliste für TI-Nspire CAS Vergewissern Sie sich, dass das Sstem im Auto-Modus arbeitet. 5 Einstellungen Dokumenteneinstellung Berechnungsmodus Auto Stellen Sie grundsätzlich das Sstem auf Bogenmaß ein. 5 Einstellungen Dokumenteneinstellung Winkel Bogenmaß Wenn Sie den Sinus von 30 Grad berechnen wollen: sin(30 ) ergibt ½. (Das Gradzeichen erhalten Sie über Ð.) Wenn Sie Bogenmaß in Grad umrechnen wollen, z. B. π in Grad: π DD ergibt 80. (Das Umrechnungszeichen erhalten Sie über Ð.) Geben Sie zu einem TI-Befehl in der Regel die zu verwendende Variable an. Häufige Fehler Verwendung des Subtraktions-Zeichens - anstelle des Vorzeichens v Malzeichen fehlt: a(+3) (Der TI denkt, a ist eine Funktion.) t Schutzmaßnahme: Immer ein Malzeichen eingeben. Eingabe in nicht vollständig gelöschte Eingabezeile (Der TI denkt, es ist eine Variable mit dem Namen t) Unpaarige Klammern: Zu beachten ist, dass im Menü aufgerufene Funktionen z. B. µ sin oder b3solve( bereits mit einem Klammerpaar beginnen, wobei die schließende Klammer transparent erscheint. Bei längeren Termen sollte man die schließende Klammer gleich setzen und dann innerhalb der Klammer weitere eingeben, die schließende Klammer wird dann nach rechts verschoben. Verwendung von alphanumerischen Zeichen bei der Funktionseingabe, z. B.: Eulersche Zahl durch e und nicht richtig durch ¹ mit anschließender Auswahl oder u Verwendung von belegten Variablen als Unbestimmte, ergibt keinerlei Fehlermeldung, aber unerwartete und unerklärliche falsche Resultate. Beachten Sie: Belegte Variablen werden fett kursiv dargestellt. Schutzmaßnahmen: Vor der Lösung eines neuen Problems löschen Sie alle Variablen: b3 bzw.4 Besser: Legen Sie für jedes Problem einen neuen Ordner an, z. B. Aufg, Aufg usw., Sie können dann immer auf die Funktionen und Variablen zurückgreifen: 8

6 Englische Bez. mit Snta Tastenfolgen Bedeutung und Beispiel Allgemeine Befehle Þ / Näherungsweise Berechnung eact(term) eact(0.355) ergibt 7 00 abs(...) t Betrag(...) Gleichungen lösen solve(gl, ) b3 Löst eine Gleichung nach der Variablen. Die Anzeige false bedeutet: Die Gleichung hat keine reelle Lösung, oder der TI findet keine Lösung. Die Anzeige true bedeutet: Die Gleichung hat unendlich viele Lösungen. Sonderfall: solve(sin()=0,) ergibt = n π n steht für ganze Zahlen with[[ Í Einschränkung der Definitionsmenge unter faktor(term,) b3 Faktorisieren zeros(term,) zeros(term,a) b34 Verwendung des with -Operators solve(sin()=0,) ( π < ) and ( < π) ergibt = 0 als einzige Lösung. Vor und nach and muss ein Leerzeichen stehen. (Nullstellen sind ablesbar) factor( 5,) ergibt ( + 3)( 5). Berechnet die Nullstellen eines Funktionsterms mit der Variablen bzw. a und gibt die Lösungsmenge aus. zeros( 3,) ergibt { 3, 3 } polroots(,) b38 Polnomwerkzeuge z. B. Lösung einer Polnomgleichung b37 bzw. b37 Löst ein Gleichungssstem mit zwei Gleichungen und den Variablen und. Entsprechend mit mehreren Gleichungen. 9

7 Ungleichungen: Lösung über Gleichung und anschließender Vorzeichenbetrachtung zwischen den Nullstellen Formeln umstellen : Sie können mit dem solve-befehl (Löse-Befehl) Formeln umstellen z. B. R = R + R umstellen nach R r : solve(/r=/r+/r,r) ergibt r= r r r Termumformungen faktor(term,) b3 Faktorisiert einen Funktionsterm nach der Variablen faktor( 3,) ergibt ( + 3 )( 3 ) epand(term,) b33 Ausmultiplizieren (Umkehrung von faktor) epand(( )(+ 3)( ),) ergibt ( ) comdenom(term,) b394 Light-Version von faktor comdenom( + +,) ergibt Untersuchung von Funktionen f() = 4; R g() = + ; R h t () = t t; t, R Define f()= ^ 4 b f() = ^ 4 oder schneller: f()ï ^ 4 f(5) f(5) Berechnung von Funktionswerten f(t,) Ï t r^ t Funktion mit Parameter f t () Man liest f t von, also Parameter t zuerst, dann die Variable. Malzeichen nicht vergessen, s.o. f(3,5) f(3,5) Funktionswert für = 5 mit dem a()ït Parameterwert t = 3 Abschnittsweise Definition einer Funktion a: f() für 0 a() = g() für > 0 ergibt, wenn f() = Ergebnis in Eingabezeile kopieren und als fs() definieren, also fs():= Berechnung des Ableitungsterms f () Ableitungsfunktion f () mit fs() bezeichnen. 0

8 Term der. Ableitung Ergebnis in Eingabezeile kopieren und als fss() definieren, also fss():= Ableitungsfunktion f () mit fss() bezeichnen fs(5) Berechnung der Ableitung an der Stelle 5. = fs() ( ) + f() = Gleichung fs() ( ) + f() Steigung des Graphen von f im Punkt P(5 f(5)) Gleichung der Tangente im Punkt P des Schaubildes von f mit den Koordinaten ( f()) allgemein: P( 0 f( 0 )), = f ( 0 )( 0 ) + f( 0 ) der Normalen im Punkt P ( f()) des Schaubildes von f Berechnung des Terms einer Stammfunktion Bestimmung einer Stammfunktion von f (Die Integrationskonstante ist Null.) Ergebnis in Eingabezeile kopieren und als ff() definieren, also ff():= Bestimmung des bestimmten Integrals in den Grenzen 0 und fmin(f(),) fma(f(),) b47 b48 b4 4 Limes Berechnung der Fläche, die der Graph von f und der Graph von g in den Grenzen 3 und 4 einschließen. (Das geht auch für g() = 0.) fmin bestimmt das globale Minimum, fma das globale Maimum. (Immer im Graphikfenster kontrollieren) Untersuchung auf Verhalten von f() für z. B. lim e = 0 = 0 ist Asmptote enter

9 Mit die Anwendung Graphs einfügen. Grafik Mit b9 Einstellungen wie folgt einstellen und mit Standard bestätigen. Mit Hilfe der Wertetabelle /T und der Schrittweite der Wertetabelle b 5 kann man den Schaubildausschnitt sinnvoll wählen. Mit /T kann man die Wertetabelle wieder ausblenden. f3()=h(,) Plottet das Schaubild der Funktion h f4()=h({,,,},) Plottet die vier Schaubilder der Funktion h t mit den Parameterwerten t =,,,. Cursortasten b5 Spur Der Cursor bewegt sich entlang einer Kurve. Cursortasten Mit den Cursortasten können die einzelnen Kurven ausgewählt werden.

10 Vektorrechnung Für Vektoren bzw. Matrizen wählen Sie Namen, die mit den Buchstaben v bzw. m beginnen. Vektoren werden als Spaltenvektoren geschrieben, die Bezeichnung ist z. B. va für _ a bzw. vb für _ b. Eingabe z. B.: [; ; 3] Ë va bzw. vb Ï [ 4;5;6]. linsolve... norm(va) norm(vb-va) b77 Löst ein Gleichungssstem mit zwei Gleichungen und den Variablen und. Siehe Seite unten Berechnet den Betrag eines Vektors _ a = + + a a a 3 Abstand zweier Punkte A und B bzw. Länge des Strecke AB: AB = b a dotp(va,vb) b7c3 Berechnet das Skalarprodukt zweier Vektoren a b = a b + a b + a 3 b 3 a b = a b a cos (, b ) unitv(va) b7c Berechnet den Einheitsvektor von a : a 0 = a a cos dotp(unitv(va)r unitv(vb)) Berechnet den Winkel zwischen a und b bzw. den Schnittwinkel zweier Geraden mit den Richtungsvektoren a und b : α = cos a b ( ) = cos b ( a 0 b 0 ) a crossp(va,vb) b7c Berechnet das Kreuzprodukt zweier Verktoren: a b. Das Ergebnis ist ein Vektor, der orthogonal zu a und zu b ist. ref(ma) b74 Liefert die Dreiecksform der Matri ma; ( ) rref(ma) b75 Liefert die zeilenreduzierte Form der Matri ma; ( ) 7 3

11 Analsis Analsis Tei der Abiturprüfung. Stoffübersicht - Analsis Ganzrationale Funktionen Hauptform einer Geraden: = m + b Steigung: m = f( ) f( ) m = tan α Punkt-Steigungs-Form: = m ( ) + f( ) P ( f( )) b P ( f( )) α f( ) f( ) Zwei Geraden stehen senkrecht aufeinander, wenn für ihre Steigungen m und m gilt: m = m Graph K einer Polnomfunktion f: f() = a n n + a n n a + a 0 Smmetrie zur -Achse für n gerade: f() = a + c oder f() = a 4 + c + e Smmetrie zum Ursprung für n ungerade: f() = a 3 + c oder f() = a 5 + c 3 + e Nullstellen einer Polnomfunktion f (ganzrationale Funktion f): f() = 0 Eine ganzrationale Funktion f vom Grad n hat höchstens n Nullstellen. Für n ungerade hat f mindestens eine Nullstelle. Eponentialfunktionen Asmptoten bei Schaubildern von Eponentialfunktionen Beachten Sie: Eine Asmptote (Näherungsgerade) für ` bzw. ` kann vorliegen, wenn e u() K K K K: f() = e K: f() = e 0,5 K: f() = ( + ) e 0,5 e 0 für ` e 0,5 0 für ` e 0,5 0 für ` Waagrechte Asmptote: Schiefe Asmptote: Waagrechte Asmptote: = = = 0 4

12 Analsis Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen der Form f() = asin(b( + c)) bzw. g() = acos(b( + c)) Periode: p = p b Amplitude: a Bedeutung der Parameter in f() = a sin(b( + c)) + d K f entsteht aus der Sinuskurve mit = sin() c: Verschiebung in -Richtung; c > 0 nach rechts b: Streckung in -Richtung mit Faktor b Periode p = p b a (a > 0): Streckung in -Richtung für a < 0 zusätzlich eine Spiegelung an der -Achse d: Verschiebung in -Richtung. Abbildungen einer Kurve K f 4 3 f() = sin(0,5()) +,5 a = halbe Periode Das Schaubild K g einer Funktion g entsteht aus dem Schaubild K f einer Funktion f durch Verschiebung in -Richtung um c: g() = f() + c in -Richtung um b: g() = f( b) (Ersetze durch ( b).) (c > 0 nach oben, c < 0 nach unten) (b > 0 nach rechts, b < 0 nach links) Spiegelung an der -Achse: g() = f() an der -Achse: g() = f( ) (Ersetze durch ( ).) Streckung in -Richtung um Faktor a > 0: g() = a f() (Für a < 0 zusätzlich eine Spiegelung an der -Achse.) in -Richtung um Faktor a > 0: g() = f( a ) (Ersetze durch ( a ).) 5

13 Analsis Vielfachheit von Nullstellen einer Funktion f: 0 ist einfache Nullstelle von f 0 ist doppelte Nullstelle von f K f schneidet (durchkreuzt) die -Achse. K f berührt die -Achse. Vorzeichenwechsel von f() kein VZW von f() ist dreifache Nullstelle von f K f schneidet und berührt die -Achse; VZW von f() Vielfachheit von Nullstellen von f: = u ist einfache Nullstelle von f: f() = ( u) g() = u ist doppelte Nullstelle von f: f() = ( u) g() = u ist dreifache Nullstelle von f: f() = ( u) 3 g() mit g(u) 0 Differentialrechnung Mittlere Änderungsrate über [a; b]: Momentane Änderungsrate in 0 : Tangente an K von f in = u: Normale an K von f in = u: K f 3 K f f(b) f(a) m = b a lim f( 0 + h) f( 0 ) h 0 h = f ( 0 ) = f (u) ( u) + f(u) Steigung Koordinaten des Berührpunktes = f (u) ( u) + f(u) Beachten Sie: Die Normale von K im Kurvenpunkt B ist die Gerade, die zur Tangente in B senkrecht (orthogonal) steht Monotonie: f ist monoton wachsend (fallend), wenn gilt: f () 0 (f () 0) Krümmung: K f ist rechtsgekrümmt (linksgekrümmt), wenn gilt: f () < 0 (f () > 0) Schnittwinkel: f () = tan(α) liefert den Winkel zur Waagerechten (Steigungswinkel) K f 6

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 208 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur. Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur 2018 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Abitur 2018 Grundkurs

Abitur 2018 Grundkurs Ott Lengersdorf Abitur 8 Grundkurs Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg Berufliches Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg Ott Rosner Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 9 Baden-Württemberg Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Analysis leicht gemacht!

Analysis leicht gemacht! Scholtyssek Analysis leicht gemacht! Teil : Differenzialrechnung der ganzrationalen Funktion Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer an der Kaufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Mathe gut erklärt Abitur 2019

Mathe gut erklärt Abitur 2019 Rosner Mathe gut erklärt Abitur 09 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien 5. Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion Scholtyssek Analysis leicht gemacht! Teil : Integralrechnung der ganzrationalen Funktion Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Ott Rosner Optimale Vorbereitung au die Mathematik-Prüung zur Fachhochschulreie (am Beruskolleg) Verständliche Zusammenassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschatswissenschatliche Bücherei

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Abitur 2017 Allgemeinbildende Gymnasien

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Abitur 2017 Allgemeinbildende Gymnasien Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Abitur 07 Allgemeinbildende Gmnasien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................ 7 Funktionen.............................. 8. Ganzrationale

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Roland Ott Das Werk

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur. Bohner Ott Vorbereitung zur Abschlussprüfung Mathematik an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Abitur 2019 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg

Abitur 2019 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg Ott Schomburg Abitur 9 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg Mathematik Grundkurs Merkur Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer an der Kaufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasserin: Marion Patyna Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen

Mehr

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen Birkholz Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen (8) a) Zeichne den Graphen der Sinusfunktion im Bereich π und gib fünf verschiedene Funktionswerte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 0 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Autor: Stefan Rosner Studienrat an der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis Ganzrationale Funktionen Eponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Jahrgänge bis Tet Nr. 73 Stand

Mehr

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A11 Bedeutungen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A Bedeutungen Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

TI-Nspire CAS Begleitheft

TI-Nspire CAS Begleitheft Ott Schmauder TI-Nspire CAS Begleitheft * * * * * 1. Auflage 2012 2012 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap = Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap = Die Verfasser: Kurt Bohner Oberstudienrat Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Oberstudienrat

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

TI 84 Begleitheft. TI 84 Plus. Begleitheft. mit Betriebssystem MathPrint

TI 84 Begleitheft. TI 84 Plus. Begleitheft. mit Betriebssystem MathPrint TI 84 Plus Begleitheft mit Betriebssystem MathPrint * * * * * 2. Auflage 2012 2008 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 Baden-Württemberg Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Matrizenrechnung berufliche Gymnasien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser:

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 201 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 201 mit

Mehr

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln 2 Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr