Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99."

Transkript

1 Kapitel Kovergete Folge.0 Reelle Folge ud Reihe Motivatio: Ei eiem Kreis K eibeschriebees (regelmäßiges) -Eck E 9//99 approximiert die Fläche des Kreises: =6 Fläche (E ) Fläche(K) falls 0. Die mathematisch präzise Fassug solcher oder ählicher Approximatiosprozesse führt zum Begriff der Kovergez - dem zetrale Begriff der Aalysis. Defiitio.0.0 x R. Da heißt { x x < 0 x := x x 0 der (Absolut)betrag vo x. 38

2 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 39 Offebar ist () x x x (2) x 2 = x 2, d.h. x = x 2 Satz.0. Die Abbildug : R R, x x, hat folgede Eigeschafte N: x 0, x = 0 x = 0 N2: x y = x y N3: x + y x + y. N3 ist die sogeate - Ugleichug ( Dreiecksugleichug ). y x x + y Grob gesproche ist die Aalysis die Theorie der - Ugleichug. Beweis : N: x = x 2. N2: Πx y 0. Ist x y > 0 so ist x y = x y = ( x) ( y) = x y. Ist x y < 0 so ist x y = (x y) = ( x) y = x ( y) = x y. N3: x+y 2 = (x+y) 2 = x 2 +2 x y+y 2 x 2 +2 x y + y 2 = ( x + y ) 2. Da das -ziehe mooto ist, folgt x + y x + y. Folgerug.0.2 () 0 = 0, =

3 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 40 (2) x = x (3) x = x (4) x = x falls x 0 (5) x c c x c (6) x y x ± y x + y. Die Eigeschaft (6) ist die sogeate verschärfte -Ugleichug ; ihr Beweis beruht auf dem Fudametaltrick der Aalysis: x = x + (y y) = (x + y) + ( y) x + y + y, d.h. x y x + y I dem ma x ud y vertauscht, fidet ma y x y + x also x y x + y. Idem ma y durch y ersetzt, folgt x y x y x + y. Mit Hilfe des Absolutbetrages ka ma de Abstad zweier reeller Zahle messe: Satz.0.3 Die Abstadsfuktio d : R R R, (x, y) d(x, y) := x y hat folgede Eigeschafte: M: d(x, y) 0, d(x, y) = 0 x = y M2: d(x, y) = d(y, x) M3: d(x, y) d(x, z) + d(z, y). Außerdem ist sie traslatiosivariat, d.h. d(x + a, y + a) = d(x, y) für alle a R. Defiitio.0.4 X Mege, α : N X. Da heißt α eie X F olge mit dem -te Folgeglied α := α().

4 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 4 Ist X = R so spricht ma vo eier reelle Folge. Häufig werde Folge auch als (uedliche) Tupel geschriebe: α = (α ) = (α ) 0. WARNUNG: F olge {F olgeglieder}. α = N {} N R aber {α N} = {}. Defiitio.0.5 α : N R reelle Folge, a R. a Grezwert vo α ( α kovergiert gege a) : Zu jedem 0 < ε R gibt es ei N = N ε N so dass der Abstad α a < ε sofer N ε. Kovergez bedeutet icht, dass irgedei Folgeglied α mit dem Grezwert a übereistimme muss. Kovergez bedeutet, dass i dem offee Itervall (a ε, a + ε) egal wie ε > 0 gewählt ist, fast alle Folgeglieder liege, außerhalb aber höchstes edlich viele. hier fast alle α ( ) a ε a a + ε hier höchstes edlich viele α ud zwar egal, wie ε > 0 gewählt. Lemma.0.6 Eie reelle Folge α : N R hat höchstes eie Grezwert a. Ma schreibt da a = lim α oder α a. [HS] x R so dass x ε für alle ε > 0. Da ist x = 0. Beweis des Lemmas: a, a Grezwerte, ε > 0. Da gibt es N, N N so dass α a < ε 2 sofer N =alle bis auf edlich viele Ausahme α a < ε 2 sofer N

5 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 42 Für N + N ist da a a = a α + α a a α + α a < ε 2 + ε 2 = ε, d.h. a = a ach [HS]. EX: 23//99 [] Für α := cost. = { c R gilt lim α = c. = 0 [2] Für A R,α := A > 0, gilt lim α = 0. Beweis : α 0 = A A für. Zu ε > 0 existiert ach Archimedes ei N N + so dass d.h. N impliziert also α 0. KRITERIUM: β : N R, b R, c 0 so dass A ε < N, α 0 A < ε, β b c für fast alle. Da ist b = lim β. [3] Für x <, α := x gilt lim x = 0 x x Beweis : Œ x 0. x < x = + h, h > 0. Nach Beroulli ist x 0 = x = x = ( + h) + h h

6 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 43 für, also lim x = 0 ach dem Kriterium. [4] α := + ( ) kovergiert icht 2. Beweis : Ageomme a R ist Grezwert vo α. Zu ε = 2 ei N so dass α a < sofer N. 2 gibt es da Ist N, gerade, so ist α a = 2 a < 2, d.h. 3 2 < a < 5 2, ist dagege N, ugerade, so ist α a = 0 a < 2, d.h. 2 < a < 2, ei Widerspruch. { = 0 [5] Für x > 0, α :=, gilt lim α x > 0 =. Beweis : Sei x : x = + h, h 0 geeiget. Beroulli: x + h, d.h. h x,. Damit x = h x für also lim x = ach Kriterium. Sei 0 < x < : x = +h, h geeiget. Beroulli: h x x Damit x = + h = h h x + h x, also lim x = { ach Kriterium. = 0 [6] Für α :=, gilt lim α > 0 = Beweis : α = + h, h 0 Beroulli-Trick versagt. = ( + h ) + ( ) h + ( ) h 2 2 ( ) h 2 2 d.h. h für 3. Zu ε > 0 gibt es ach Archimedes ei N N so dass 3 < N ε 2 3 Für N + 3 ist da α = h < ε, d.h. α. Satz.0.7 : x <, s (x) = + x + x x. Da ist lim s (x) = x. Beweis : s (x) = x+ x = x x+ x also s (x) x = x + x x x cost für ach EX [3]. 2 =divergiert

7 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 44 Bemerkug.0.8 : Die Mege R N der reelle Folge α : N R ist auf atürliche Weise eie R-Algebra mit, d.h. ist die kostate Folge =, (α ), (β ) R N, λ R so ist (α )± (β ) := (α ± β ) λ (α ) := (λ α ) ( )(α ) = (α ) wieder eie reelle Folge. Überdies ist R N partiell geordet : (α ) (β ) : α β für alle ud mit (α ) gehört auch die Folge der Beträge zu R N. (α ) := ( α ) Stabilitätseigeschafte ( Die Glorreiche 8 ) () (α ) koverget Es gibt ei C 0 so dass α C für alle. (2) α a, α = β für fast alle β a. (3) α a, β b, λ R α ± β a± b, λα λa. (4) α a, β b, b 0, β 0 für alle α β a b. (5) α a α a. (6) α a, a 0 Es gibt ei C > 0 so dass α C für fast alle. (7) α a, β b, α β für fast alle a b. (8) α γ β für fast alle, α a, β a γ a. Beweis der Stabilitätseigeschafte: (): α a. Zu ε = gibt es ei N N so dass α a < für alle N. Für diese ist da α = α a + a < + a, also α C := max{ + a, α 0, α,..., α N }

8 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 45 für alle. (2): Zuächst gibt es ei N N so dass α = β für alle N. Da α a gibt es zu ε > 0 ei N so dass α a < ε sofer N, also β a < ε sofer max{n, N }. (3): Exemplarisch: α β a b α β a b = α β β a + β a ab β α a + a β b. Nach () gibt es ei C 0 so dass β C für alle 0, also α β a b A( α a + β b ) wobei max{c, a } = A. Zu ε > 0 gibt es u N, N N so dass also α a < β b < ε 2A +, N ε 2A +, N α β a b < ε sofer max{n, N }. (5): α a α a (6): Zu ε := 2 a gibt es ei N N, so dass α a < 2 a für alle N, also für N α a α a < 2 a. Dies ist gleichbedeuted mit 2 a < α a < 2 a d.h. α > C := a für alle N. 2 (7): Sei γ := β α, c := b a. Es gilt γ 0 für N, γ c. Ageomme c < 0. Da gibt es zu ε := 2 c ei N N so dass γ c < 2 c für alle N, also 2 c < γ c < 2 c ud damit γ < c + 2 c = 2 c < 0, ei Widerspruch. (8): α a γ a β a, isbesodere α a γ a β a, also γ a max{ β a, α a } < ε für N (siehe (2)). (4): α β a b = β α b b a b + a b a β β α a + a β β b b. Da b 0, gibt es ei C 0, N N so dass β, a C für alle N β b

9 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 46 also α a β b C α a + C β b für alle N. Daher gibt es zu ε > 0 ei N N so dass α a β b < ε für alle max{n, N } (vgl.(3)). WARNUNG: α a, α > 0 i.a. a > 0 (soder ur a 0). α > 0 aber lim α = 0. EX: [] { = 0 α :=. α := = 2 +. Weder die Folge im Zähler och die im Neer kovergiert, aber für ist α = + 0 = 0. 2 [2] x, y R x y := max{x, y} = (x + y + x y ) 2 α a, β b α β a β x y := mi{x, y} = (x + y x y ) 2 Aufgrud der Stabilitätseigeschafte des Kovergezbegriffes ist die Mege Ϝ kov := {α R N α koverget} auf atürliche Weise ei R-Vektorraum (vgl. VL Lieare Algebra ) ud die Limesbildug α lim α eie lieare Abbildug Der ker dieser Abbildug lim : Ϝ kov R ker(lim) := {α Ϝ kov lim α = 0} ist gerade der Utervektorraum der NULLFOLGEN.

10 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 47 Defiitio.0.9 α : N R () α beschräkt : {α N} beschräkt, d.h. es existiert ei c 0 so dass α c für alle. (2) α mooto steiged (falled) : α + α für fast alle ( α + α für fast alle ) Mooto steigede Folge werde mit α, mooto fallede Folge mit 24//99 α bezeichet. Theorem.0.0 α : N R mooto ud beschräkt. Da hat α eie Grezwert ud es gilt: { sup α α lim α := if α α. EX: [] Eulersche Zahl e = 2, { 2 = 0 e := ( + ) { e 4 = 0 := ( + + ) klar: 2 e e 4 für alle. e : e ( + = + ) ( e + ( + ) ( 2 + ) ( ) + ( + ) 2 + ( + ) 3 > ) e : e e = > = ( + ) ( + ( 2 ) ( ) ( + + ) )

11 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 48 also 2 = e 0 e < e 2 <... < e < e < e... < e = e 0 = 4 2 lim e = sup e 4 2 lim e = if e 4 e = e + e 2 e := lim e = lim e 4. [2] Natürlicher Logarithmus, x > 0 { x = 0 λ (x) := ( x ) > 0 () λ ( x) = x λ (x), > 0 (2) λ (x y) = λ (x) + λ (y) + λ (x) λ (y) (3) λ (x) < λ (y) falls x < y (4) λ () = 0 S Die reelle Folge (λ (x)) kovergiert für jedes x > 0. log : R + R, x log x := lim λ (x) ist der sogeate atürliche Logarithmus. Beweis : Da x, Œ x >. Für diese x ist λ (x) 0. λ λ = (y + ) ( + )(y ), x = y (+), y >. = y (y ) (y ) = y (y ) (y )(y + y ) = (y ) [ (y y ) + (y y 2 ) (y ) ] > 0. Damit ist λ λ + 0, also existiert lim λ (x) = if λ (x) Theorem.0. Der atürliche Logarithmus hat folgede Eigeschafte: log : R + R, x lim λ (x),

12 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 49 L log x y = log x + log y L2 log x < log y für x < y L3 log e =, log = 0 L4 x log x x Folgerug.0.2 log x = log x log x p q = p q log x für alle p q Q x log x ijektiv. Folgerug.0.3 log : (R x, ) (R, +) Homomorphismus vo abelsche Gruppe. Später: log ist sogar ei Isomorphismus. Beweis des Theorems: L: λ (x y) = λ (x) + λ (y) + λ (x) λ (y) L2: x < y y = A x, A >, log A > 0. L3: e e e + log ( + L4: λ = x > x + λ log ( x ) ( ) log e ( + ) log + + ) x log x x. x- log x e Defiitio.0.4 α, α : N X Folge. α Teilfolge vo α : Es gibt eie streg mooto steigede Folge ϕ : N N atürlicher Zahle, so dass α = α ϕ, mit adere Worte α = α ϕ(). Ist ϕ id so heißt α eie echte Teilfolge vo α.

13 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 50 Satz.0.5 α : N R reelle Folge äq (i) α koverget (ii) Jede echte Teilfolge vo α ist koverget ud sämtliche Grezwerte dieser Teilfolge stimme überei. Theorem.0.6 (Satz vo Bolzao 3 -Weierstraß 4 ) Jede beschräkte Folge reeller Zahle besitzt eie kovergete Teilfolge. [HS] Jede Folge reeller Zahle besitzt eie mootoe Teilfolge. Beweis des HS: 30//99 α : N R, s N. s Spitze vo α : α α s für alle s. S := {s N s Spitze vo α}. s s + s + 2 s + 3 s + 4 Ist S uedlich, so gibt es Spitze s 0 < s < s 2 < s 3 <.. < s k <.. also α s0 α s α s2 α s3... ud (α sk ) k 0 ist eie mooto fallede Teilfolge vo (α ). Ist S dagege edlich, defiiere { 0 S = 0 := max S + S Da gibt es ei 0 so dass α > α 0, isbesodere > 0. ist ebefalls keie Spitze, daher gibt es ei 2 so dass α 2 > α, isbesodere 2 >. Nach Iduktio existiere 3 Berhard Bolzao (78-848), ital. Mathematiker 4 Karl Weierstraß (85-897), deutscher Mathematiker

14 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 5 0 < < 2 < 3 <.. < k <.. so dass α 0 < α < α 2 <.. d.h. (α k ) k 0 ist eie (streg) mooto steigede Teilfolge vo (α ). Defiitio.0.7 α : N R reelle Folge. α Cauchy 5 -Folge : Zu jedem ε > 0 gibt es ei N N so dass für alle, m N. α α m < ε Lemma.0.8 () Jede CF ist beschräkt. (2) Jede kovergete Folge ist eie CF. WARNUNG: Selbst we der Abstad zweier aufeiader folgeder Folgeglieder beliebig klei wird, ist die Folge im allgemeie keie Cauchy-Folge: s 0 := 0, s := ,. s + s = + 2 k < 2 k+ m s m s 2 k k+ 2 k = 2 k+ 2 k+ 2. Theorem.0.9 α : N R reelle Folge äq (i) α koverget (ii) α Cauchy-Folge. Beweis : (i) (ii) :.0.8 (ii) (i): Nach.0.9 ist (α ) beschräkt ud besitzt deshalb eie kovergete Teilfolge α k α. Zu ɛ > 0 gibt es ei N 0 sodass α α α α k + α k α. α k α < ɛ 2, k N 5 Auguste Cauchy ( ), fraz. Mathematiker

15 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 52 α α m < ɛ 2,, m N Für k N ist k N, also α α < ɛ für N. Bemerkug.0.20 Eie ratioale Cauchy-Folge α : N Q hat i.a. keie Grezwert i Q : [ 2] 2 Q. EX: [] Goldee Zahl x 0 :=, x + := + x, 0 Iduktio: () 3 2 x 2 für x. (2) x +k x ( ) 4 9 x x 0 4 ( 4 9 (x ) ist damit CF, x := lim x, x = + x oder x2 x = 0 x = 2 ± 2 5 Da x 3 2 ist auch x 3 2, d.h. x = 2 ( + 5). ) [2] Allgemeie Potez p a > 0, 0 q Z, q Q a q := { a a q > 0 a a q < 0 a p q := (a p ) q = (a q ) p. Eigeschafte: r, s Q, a, b > 0 () a r a s = a r+s (2) (a r ) s = a r s (3) a r b r = (a b) r (4) Für r < s ist a r < a s falls a > a r > a s falls a < (5) Für < a ist a r a s a max{r,s} ( a r s ).

16 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 53 [HS] Zu jedem x R gibt es ratioale Folge x x ud x x. Beweis : [x] x < [x] +. Die beide äußere Folge besitze mootoe Teilfolge, die otwedigerweise mooto steiged bzw. mooto falled gege x kovergiere. S a > 0, x R, x, x Q so dass x x, x x. Da sid (a x ) ud (a x ) Cauchy-Folge ud ihre Grezwerte stimme überei: lim a x = lim a x. Zusatz: lim a x > 0. Beweis : Œ a >. Da existiert ei M N so dass x, x M für alle, isbesodere ( ) a x a x m a M a x x m, N ε a M. Zu ε > 0 gibt es ei p N + so dass a p = p a < Da x x, x m x gibt es ei N N so dass x x m < p für alle, m N, d.h. a x a x m < ε,, m N. Für xm = x m folgt, dass sowohl (a x ) als auch (a x m ) CF sid. y := lim a x, y := lim a x m existiert. y y y a x + a x a x m + a x m y < 3 ε für, m N N geeiget, d.h. y = y. Zusatz: x 0. x x, x x, x Q a x, also auch lim a x. x < 0. y x, y x, y Q a y, also lim a y d.h. lim a y = lim a y > 0. Defiitio.0.2 : a > 0, x R. a x := lim a x, x x, x Q. S Die Abbildug R R +, x a x hat folgede Eigeschafte: () a x+y = a x a y (2) a x y = (a x ) y (3) a x < a y falls x < y, < a a x > a y falls x < y, > a.

17 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 54 a< a> Beweis :()-(2) Stabilität des Limes. a > : y = x + h, h > 0. Wähle m N +, h Q so dass m h < h, h h. Da ist < m a a h, also lim a h = a h > ud damit a y = a x a h > a x. Folgerug: () log(e x ) = x, e log y = y (2) a x = e x log a (3) (R +, ) log (R, +) Isomorphismus abelscher Gruppe. Beweis : x x x, x, x Q, x, x x. Da ist für a > ud damit a x a x a x x log a log a x x log a, d.h. x log a = log a x. Für a = e folgt x = log e x. Da log ijektiv, folgt aus log e log y = log y, y = e log y. Theorem.0.22 Es gibt geau eie Abbildug λ : R + R mit L λ(x y) = λ(x) + λ(y) L2 λ(x) < λ(y) für x < y L3 λ(e) = ämlich λ = log.

18 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 55 [HS] ψ : R R so dass () ψ(x + y) = ψ(x) + ψ(y) (2) ψ(x) ψ(y) für x y Da ist ψ(x) = ψ() x, ψ() 0. Beweis des Hilfssatzes: Nach () ist ψ(2) = ψ() + ψ(). Mit (2) folgt 0 ψ(2) ψ() = ψ() =: A ud ψ(2) = 2 A. Mit Iduktio folgt ψ() = A für alle N +. ψ(0) = ψ(0 + 0) () = ψ(0) + ψ(0) ψ(0) = 0 0 = ψ(0) = ψ( + ( )) = ψ() + ψ( ) ψ( ) = ψ() = A, N +, isgesamt ψ(q) = q A für alle q Z. p q Q p = q p q = () ψ(p) = ψ q p q = q ( ) p ψ = q ψ q = ( ) p = ψ(p) q q = p A, q ( ) p q d.h. ψ(x) = x A, x Q. x, x Q, x R s.d. x x, x x A x = ψ(x ) ψ(x) ψ(x ) = A x, also ψ(x) = lim A x = ψ() x. Beweis des Theorems: () x ψ(x) := λ(e x ) geügt dem [HS] mit ψ() =, d.h. λ(e x ) = x, isbesodere ( λ e λ(x)) = λ(x), d.h. e λ(x) = x, da λ ijektiv. Beachte: e x > 0 für alle x ud daher ist λ(e x ) defiiert. (2) Sowohl λ als auch log sid Umkehrabbilduge zu x e x, also λ = log.

19 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 56 Defiitio.0.23 : (a ), (s ) reelle Folge () ((a ), (s )) uedliche Reihe mit -tem Reiheglied a ud -ter Partialsumme s : s = a a = a k für alle. k=0 (2) ((a ), (s )) kovergiert: (s ) kovergiert. Üblicherweise wird sowohl die Reihe ((a ), (s )) als auch dere möglicher 3/2/99 Grezwert mit bezeichet, da die Folge der Partialsumme (s ) die Reihe festlegt: a = s s. EX: [] x < Die geometrische Reihe hat de Grezwert [2] Die harmoische Reihe divergiert: [3] Die Reihe 0 s 2k = ( k 0 0 a k x x = x k ) ( k ) 2 k ( + ) kovergiert gege ( Teleskopsumme ): s = k= k(k + ) = k= 2 k + k 2. ( k ) = k + +

20 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 57 [4] Die Zeta-Fuktio ζ(s) := s kovergiert für s > ud divergiert für s. also ζ (s) ζ 2 (s) = + Bemerkug: 2 = ( + ) + ( 2 s + ) ( ) 3 s ( )s (2 ) s k 0 2 ( s)k = 2 ( s) () k N +, ζ(2k) = π 2k r k, r k Q, z.b.ζ(2) = π2 6. (2) ζ(3) Q ; ob ζ(5) ratioal oder irratioal ist, ist ubekat. (3) Die ζ-fuktio ist wesetlich beim Beweis des Primzahlsatzes: Satz.0.24 äq (i) k 0 a k koverget #{p N p prim} x log x. (ii) Zu jedem ε > 0 gibt es ei N N so dass, m N, m. m a k < ε für alle k= Folgerug.0.25 a k koverget (a ) Nullfolge. k 0 Ist (a ) eie Nullfolge, so braucht 0 a icht otwedig zu kovergiere. Satz.0.26 (Leibiz 6 ) a 0, a 0 0( ) a kovergiert. 6 Gottfried Wilhelm Leibiz (646-76), deutscher Uiversalgelehrter

21 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 58 Beweis : Sei s = ( ) k a k. Aus a k a k+ für alle k folgt k=0 s 2+2 s 2 = ( ) 2+ a 2+ + ( ) 2+2 a 2+2 = a 2+ + a 2+2 0, also (s 2 ), aalog s 2+3 s 2+ = a 2+2 a 2+3 0, also (s 2+ ) außerdem s 2+ = s 2 a 2+ s 2, also für alle gilt s s 3... s s 2 s s 2 s 0. Da (s 2+ ) mooto wachsed ud ach obe beschräkt (z.b. durch s 0 ) ud (s 2 ) mooto falled ud ach ute beschräkt (durch s ), existiere s = lim s 2+ ud s = lim s 2. Adererseits folgt mit STAB s = lim s 2+ = lim s 2 lim a 2+ = s 0 = s. Isgesamt folgt s = lim s. EX: ( ) kovergiert. Defiitio.0.27 Lemma a kovergiert absolut : 0 0 Kriterium.0.29 äq (i) 0 a kovergiert absolut a kovergiert. a kovergiert absolut i.a 0 a kovergiert. (ii) Es existiert ei c 0 so dass Mege E N. E a c für jede icht-leere edliche Beweis : A := a k, A. k=0 Daher kovergiert (A ) geau da, we es ei c 0 gibt mit A c.

22 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 59 0 Folgerug.0.30 (Allgem. Kommutativgesetz) a absolut koverget, π Aut(N). Da kovergiert auch die umge- ordete Reihe absolut ud die Grezwerte stimme überei. 0 a π() 0 a ud 0 a π() Beweis : Ist E N edlich, so ist a π() = a m c. E m π(e) s := lim a k, s := lim a π(k), ε > 0. k=0 k=0 Da gibt es ei N N so dass für alle N s a π(k) < ε 3 s k=0 a π(k) < ε 3 k=0 a k < ε 3 k Da π Aut(N) gibt es ei M N so dass {0,,... N} {π(0),..., π(m)}. Daher ist s s N s N M M a k + a k a π(k) + a π(k) s k=0 k=0 k=0 k=0 < ε 3 + a π(k) + ε 3 < ε π(k)>n

23 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 60 Bemerkug.0.3 (ohe Beweis) Kovergiert 0 bedigt, d.h. kovergiert aber kovergiert icht absolut, so gibt es zu jeder reelle Zahl A R ei π Aut(N) so dass a A = 0 a π(). Bemerkug.0.32 (Kovergezkriterie) () Majoratekriterium 7/2/99 c koverget, c 0 für fast alle, a c für fast alle. 0 Da kovergiert 0 a absolut. (2) Quotietekriterium 0 <, (a ) so dass (i) a 0 für fast alle (ii) a + a für fast alle. Da kovergiert 0 a absolut. (3) Wurzelkriterium 0 <, (a ) so dass a für fast alle. Da kovergiert 0 a absolut. EX [] log( + ) 2 log( + ) 2 2 = kovergiert (absolut), da 3 2 ud ξ ( ) 3 2 kovergiert.

24 KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 6 [2] [3] a k+ a k = 2 k 0 k 2 kovergiert (absolut) ach QK; 2k ( + k ( ) 2 + ) 2 ( + ) 2 = 8 =: < für k ( ) a = + 2 kovergiert (absolut) ach WK; ach Beroulli. Warug: [] Weder aus a + a Kovergez vo 0 a : < für alle och aus a < für alle folgt die divergiert. [2] Aus der Kovergez vo a, a 0, folgt weder die Existez eies 0 0 < so dass für fast alle och die Existez eies a + a 0 < so das a für fast alle : kovergiert, aber 2 ( ) sup a + 2 a = sup =, sup a = sup + ( ) 2 =. [3] Aus a + a für fast alle folgt stets Divergez, ebeso aus a für fast alle, de da ka (a ) keie Nullfolge sei.

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

3 2n = 1 6 (( 2)3 ) n. < 1 ist sie konvergent und hat den Wert = = 1 (n + 1)! 0! 1. und hat den Wert 1. (mit Reihenwert e), also ist auch

3 2n = 1 6 (( 2)3 ) n. < 1 ist sie konvergent und hat den Wert = = 1 (n + 1)! 0! 1. und hat den Wert 1. (mit Reihenwert e), also ist auch Karlsruher Istitut für Techologie KIT Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kustma Dr. D. Frey WS 20/2 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe 23 a

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt Prof. Dr. Berd Dreseler 5 Folge 5.1 Kovergez vo Folge Defiitio: Eie Folge a heißt koverge t, we es eie Zahl a mit folgeder Eigeschaft gibt: Zu jedem 0 existiert ei N so, daß a a für alle > N Die Zahl a

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Beweis. Es sei Ordnung und < die zugehörige strikte Ordnung. Dann ist 0 < i 2 = 1 und 0 < 1 2 = 1. Es folgt 0 < = 0. Widerspruch!

Beweis. Es sei Ordnung und < die zugehörige strikte Ordnung. Dann ist 0 < i 2 = 1 und 0 < 1 2 = 1. Es folgt 0 < = 0. Widerspruch! 30 FOLGEN UND REIHEN Allgemeier zeigt ma durch quadratische Ergäzug), dass für beliebige a, b C die Gleichug z +az +b 0 eie Lösug hat. Noch allgemeier gilt der folgede Satz. Satz.9. Fudametalsatz der Algebra)

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt Istitut für Aalsis WS206/7 PD Dr Peer Christia Kustma 8206 Dipl-Math Leoid Chaicheets Johaa Richter, MSc Tobias Schmid, MSc Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Phsik Lösugsvorschläge zum 5 Übugsblatt

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C) Ihaltsverzeichis 2 Grezwerte, Folge ud Reihe I diesem Kapitel führe wir de zetrale Begriff der Kovergez eier Folge vo Zahle (x ) N gege eie Grezwert x ei. Aschaulich bedeutet dies, dass i jeder och so

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiao Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik 3 für Physik (Aalysis 2) http://www-hm.ma.tum.de/ss10/ph2/ 23. Charakterisierug vo Cauchy-Folge

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen 3 Kovergez, Folge ud Reihe Für die Eiführug der reelle Zahle ware Cauchy-Folge vo ratioale Zahle vo großer Bedeutug. Gaz Allgemei lasse sich Folge vo Elemete i eier beliebige Mege A betrachte. Defiitio

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen III.. Die Betragsfuktio metrische Räume 4 III. Kovergez vo Folge ud Reihe Durch die Betragsfuktio erhalte wir auf de reelle Zahle eie Abstadsbegriff ud somit eie metrische Struktur. Wir köe u Kovergez

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

6.3 Folgen und Reihen

6.3 Folgen und Reihen 63 Folge ud Reihe Folge sid ichts aderes als Fuktioe f vo der Mege N {,,, 3, } der atürliche Zahle oder vo eiem ihrer Edabschitte N m { m, m +, m +, } i irgedeie Mege Ma schreibt i diesem Fall meist f

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen Zahlefolge Eie Zahlefolge a besteht aus Zahle a,a,a 3,a 4,a 5,... Die eizele Zahle eier Folge heiße Glieder oder Terme. Beispiele für Zahlefolge sid die atürliche Zahle: 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5..., die gerade

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: August 2008

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: August 2008 A. Metzedorff Geädert: August 008 Folge ud Reihe Ihaltsverzeichis Folge. Der Folgebegriff.................................... Arithmetische ud geometrische Folge......................3 Mootoe ud beschräkte

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

II Analysis Folgen Konvergenz von Folgen. a 2. a 4. a C " a " a 1. c D lim. R. Plato 27

II Analysis Folgen Konvergenz von Folgen. a 2. a 4. a C  a  a 1. c D lim. R. Plato 27 R. Plato 7 II Aalysis 4 Folge 4. Kovergez vo Folge Differeziatio ud Itegratio sid grudlegede mathematische Kozepte, dee ifiitesimale Prozesse zu Grude liege. Die geaue Beschreibug solcher Prozesse erfordert

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten 6 3 Folge ud Reihe Beispiele : i + = beschrät Satz 3..5 + = +, N, a = ; zeige: ooto falled & ach ute + a = li + = + s.o. a + = + a = a + a a = a a+ a ii x =, x + = + x, =,,... x ooto wachsed: Idutio: x

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n Kapitel 4 Folge ud Reihe Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folge ud Reihe 1 / 38 Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Formal: Eie

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Elementare Primzahlverteilung

Elementare Primzahlverteilung Elemetare Primzahlverteilug Ausarbeitug zum Semiar Fuktioetheorie Vortrag 02. 04. 202 Sara Bohma Elemetare Primzahlverteilug Eileitug Eileitug Ziel des erste Blocks des Semiars zur Fuktioetheorie ist der

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr