Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2016"

Transkript

1 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom bis

2 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sowohl die Referenten als auch die H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. Sollten die Inhalte dieses Seminars bzw. der Seminarunterlage für steuerliche und/oder rechtliche Planungen, Gestaltungen o.ä. verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung für sich daraus eventuell ergebende Schäden gleich welcher Art. Diese Unterrichts- und sonstigen Materialien unterliegen dem Urheberrecht, sodass jede Art der Weitergabe ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt ist.

3 Inhaltsverzeichnis (I/2016) Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeines/Fachübergreifend Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus IAB nach 7g EStG i.d.f. des Steueränderungsgesetzes Kapitel 2 Bilanzsteuerrecht Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Ertragsteuerliche Beurteilung von Aufwendungen für die Anschaffung eines Blockheizkraftwerks - Änderung der Verwaltungsauffassung Steuerabzug bei Bauleistungen, Photovoltaikanlagen Ertragsteuerliche Behandlung einer erworbenen Vertragsarztzulassung - Kassenzulassung als wertbildender Faktor Teilwertabschreibung für ein Betriebsgrundstück bei Nichtverwirklichung eines nahegelegenen Gewerbeparks Keine Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten, wenn der Gegenwert des übertragenen Wirtschaftsgutes allein dem Kapitalkonto II gutgeschrieben wird Trennungstheorie und modifizierte Trennungstheorie bei Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern? Hinweise zur Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen in Bezug auf Gegebenheiten, die der Annahme der Unternehmensfortführung entgegenstehen Kapitel 3 Einkommensteuer Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht: Einbeziehung von der Abgeltungsteuer unterliegenden Kapitaleinkünften Buchführungspflicht einer ausländischen Immobilienkapitalgesellschaft Steuerberatungskosten einer Personengesellschaft Abzugsverbot für unangemessene Betriebsausgaben Aufwendungen für energetische Sanierungsmaßnahmen, Erhaltungsaufwendungen oder anschaffungsnahe Herstellungskosten Einbringung von Grundstücken in eine GmbH & Co. KG als gewerblicher Grundstückshandel Steuerneutrale Buchwertfortführung trotz Auswechslung der Mitunternehmer vor Realteilung der Mitunternehmerschaft Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Freiberuflersozietät gegen Übertragung eines Teilbetriebs und Gewährung einer Rente als Realteilung Tilgung der Kaufpreisverpflichtung eines Neugesellschafters aus künftigen Gewinnen der Gesellschaft (HaaS 116/063-1) 3

4 (I/2016) Inhaltsverzeichnis 3.10 Ertragsteuerliche Behandlung der PartG mbb Veräußerung einer Beteiligung gegen wiederkehrende Bezüge Wegfall einer wertlosen Forderung gegenüber dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bei Insolvenz/Liquidation Vertragliche Kaufpreisaufteilung Zur Berücksichtigung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer im Einkommensteuerrecht Risikolebensversicherungsbeiträge sind keine Werbungskosten bei den Einkünften aus VuV Kapitel 4 Gewerbesteuer Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Negative Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer Erweiterte Grundbesitzkürzung bei Wohnungsunternehmen - Betrieb eines Blockheizkraftwerks Gewerbesteuerbefreiung einer Besitzpersonengesellschaft bei Betriebsaufspaltung Kapitel 5 Körperschaftsteuer/Umwandlungssteuerrecht Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten VGA durch Vermietung eines Einfamilienhauses an Gesellschafter-Geschäftsführer VGA bei Risikogeschäften Verlustuntergang bei vorweggenommener Erbfolge Missglückte Umstrukturierung einer Betriebsaufspaltung Gewinne aus der Fortführung der bisherigen unternehmerischen Tätigkeit sind keine Aufgabe- oder Veräußerungsgewinne i.s.d. 18 Abs. 4 UmwStG Anwendung des 50i Abs. 2 EStG Kapitel 6 Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Festsetzung der Schenkungsteuer gegen Schenker und Beschenkten? Nacherbe schuldet Erbschaftsteuer des Vorerben Substanzwert: Latente Steuern werden nicht berücksichtigt Beginn der Festsetzungsfrist bei Schenkungen? Behandlung von Steuerberatungskosten für Steuerangelegenheiten des Erblassers Berücksichtigung von Einkommensteuerschulden als Nachlassverbindlichkeiten im Fall einer Steuerhinterziehung durch den Erblasser

5 Inhaltsverzeichnis (I/2016) Kapitel 7 Grunderwerbsteuer/Grundsteuer Grunderwerbsteuerbefreiung für Erwerb von Miteigentumsanteilen von Geschwistern aufgrund interpolierender Betrachtung gem. 3 Nr. 6 und 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG Kapitel 8 Steuerberatungsgesetz/Berufsrecht Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Pflicht zur Datenüberlassung an die Finanzverwaltung bei gekündigtem Mandat Notwendigkeit einer Zeitaufstellung unter Angabe von Einzeltätigkeiten bei Abrechnung nach Zeitgebühr - Zulässigkeit der Bezeichnung Honorarvereinbarung Verfassungswidrigkeit des Verbots einer Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern Vertretungsbefugnis des Steuerberaters in Beitragsstreitigkeiten Kapitel 9 Umsatzsteuer Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. 1 Abs. 1a UStG? Abs. 1a UStG bei Übertragung eines vermieteten Gebäudes durch einen Bauträger Grundstücksübertragung bei Bauträgern als Geschäftsveräußerung Abgrenzung zwischen ig. Verbringen und vorübergehender Verwendung Konzernbesteuerung und umsatzsteuerliche Organschaft Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und ig. Lieferungen bei sog. gebrochener Beförderung oder Versendung Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Erwerbs zahlungsgestörter Forderungen (sog. Non-Performing-Loans - NPL -) Steuerbefreiung für VuV von Grundstücken Überlassung von Inventar eines Seniorenwohnheims als Nebenleistung zur Hauptleistung Umsatzsteuerliche Behandlung der Gebärdensprachdolmetscher Kein ermäßigter Steuersatz bei der Online-Ausleihe Ermäßigter Steuersatz bei Hochzeit- und Trauerreden Personenbeförderungsleistungen im öffentlichen Nahverkehr durch Taxen Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen Anforderungen an die Leistungsbezeichnung gelieferter Gegenstände, Benennung des Lieferdatums Vollständige Anschrift in Rechnungen und Vorsteuerabzug Zuordnungswahlrecht bei sonstigen Leistungen

6 (I/2016) Inhaltsverzeichnis 9.18 Vorsteuervergütungsverfahren bei Ausfuhrlieferungen und ig. Lieferungen Abs. 19 UStG ist nicht verfassungswidrig? AdV von nach 27 Abs. 19 UStG geänderten Umsatzsteuerbescheiden Kapitel 10 Verfahrensrecht Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Verjährungshemmende Wirkung einer Steuerfahndungsprüfung Prüfungsanordnung rechtmäßig bei Ablauf der regulären Festsetzungsfrist? Auskunftspflicht von Internethandelsplattformen gegenüber Steuerfahndung Sog. 30:70-Methode bei Restaurantbetrieben Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerkarussell Großes Ausmaß der Steuerhinterziehung, 370 Abs. 3 Nr. 1 AO Sperrgrund der Tatentdeckung: Hat sich die Entdeckung der Steuerverfehlung aufgedrängt? Zurückverweisung von Einsprüchen gegen Festsetzung von Zinsen wegen Verfassungsmäßigkeit

7 Vorwort (I/2016) Vorwort Die ausgewählten Fundstellen sind sachlich geordnet, sollen Ihnen einen Überblick verschaffen und stellen nur die nach unserer Ansicht bedeutendsten Themen dar. Der Aufbau des Heftes untergliedert sich in die jeweiligen Fachgebiete und innerhalb der Fachgebiete nach Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen zu Themenschwerpunkten Neuerungen in Gesetz und Durchführungsverordnung. Die Darstellung der Themenschwerpunkte ist so konzipiert, dass möglichst das Problem mit Ergebnis und Fundstelle schnellstens erfasst werden kann und bei der Nacharbeit ein leichtes Auffinden gewährleistet ist. Soweit möglich, sind die Ausführungen zu jedem Thema auf eine Seite (ggf. mit Rückseite) beschränkt. Die Ausführungen zu Änderungen von Gesetzen und Durchführungsverordnungen runden das Gesamtbild ab und vervollständigen den Informationsgehalt. Beachten Sie bitte unsere Symbole mit den dazu gehörenden Bedeutungen wie folgt: Gesetzestext Änderung der Rechtsprechung Rechtsbehelfsempfehlung Weiterführende Literatur Praktikerhinweis Definition Und nun viel Freude und Erfolg bei der Bearbeitung/beim Studium dieses Heftes wünscht Ihnen Ihre H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag. 7

8 8 (I/2016) Vorwort

9 H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / H.a.a.S. I/2016 Allgemeines/Fachübergreifend (I/2016) Kapitel 1 Allgemeines/Fachübergreifend 1.1 Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus Gesetzesentwurf vom , 1. Allgemeines Am hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vorgelegt. Die Bundesregierung beabsichtigt, mit dem vorliegenden Gesetzentwurf ihr Ziel einer Förderung des Mietwohnungsneubaus in Gebieten mit angespannter Wohnungslage umzusetzen. Hintergrund sind die durch wachsende Haushaltszahlen vor allem in den Großund Universitätsstädten gestiegene Wohnungsnachfrage, steigende Mieten und Kaufpreise in den deutschen Ballungsgebieten und die damit für immer mehr Haushalte verbundene Schwierigkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Mit einer steuerlichen Förderung werden die Maßnahmen der Länder im Mietwohnungsneubau unterstützt, um insbesondere private Investoren zum Bau von preiswertem Wohnraum in besonders angespannten Gebieten anzuregen. 2. Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau Es soll folgender 7b EStG-E ins Gesetz aufgenommen werden: 7b EStG-E - Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (1) Für begünstigte Investitionen im Sinne des Absatzes 2 können nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze im Jahr der Anschaffung oder der Herstellung und in dem darauf folgenden Jahr bis zu jeweils 10 Prozent und im darauf folgenden dritten Jahr bis zu 9 Prozent der Bemessungsgrundlage als Sonderabschreibung neben den Absetzungen für Abnutzung nach 7 Absatz 4 in Anspruch genommen werden. Im Fall einer Anschaffung bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung kann die Sonderabschreibung nach Satz 1 nur vom Anschaffenden in Anspruch genommen werden. (2) Als begünstigte Investitionen in einem Fördergebiet nach Absatz 4 gelten 1. die Anschaffung neuer Gebäude, 2. die Anschaffung neuer Eigentumswohnungen, 3. die Anschaffung im Teileigentum stehender Räume oder anderer Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind (Gebäude), bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung sowie 4. die Herstellung neuer Gebäude, soweit die Gebäude mindestens zehn Jahre nach der Anschaffung oder der Herstellung der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen. (3) Sonderabschreibungen kommen nur für begünstigte Investitionen in Betracht, die auf Grund eines nach dem 31. Dezember 2015 und vor dem 1. Januar 2019 gestellten Bauantrags oder, sofern ein Bauantrag nicht erforderlich ist, einer nach dem 31. Dezember 2015 und vor dem 1. Januar 2019 getätigten Bauanzeige hergestellt worden sind, wenn die Anschaffungs- oder die Herstellungskosten der nach Absatz 2 begünstigten Investition Euro je Quadratmeter Wohnfläche nicht übersteigen. Notizen: 9

10 H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / H.a.a.S. I/2016 (I/2016) Allgemeines/Fachübergreifend (4) Fördergebiet sind die Gebiete, die zum Zeitpunkt der Beantragung der Baugenehmigung oder, sofern ein Bauantrag nicht erforderlich ist, der Bauanzeige 1. durch die Anlage zu 1 Absatz 3 der Wohngeldverordnung den Mietenstufen IV bis VI zugewiesen sind oder 2. von der jeweiligen Landesregierung durch Rechtsverordnung auf Grund des 556d Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs als Gebiet mit angespannten Wohnungsmärkten festgelegt worden sind oder 3. von der jeweiligen Landesregierung durch Rechtsverordnung auf Grund des 558 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs als Gebiet mit abgesenkter Kappungsgrenze bestimmt worden sind. (5) Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibung nach Absatz 1 sind die Anschaffungs- oder die Herstellungskosten der nach Absatz 2 begünstigten Investition, jedoch maximal Euro je Quadratmeter Wohnfläche. 3. Erläuterungen zur Neuregelung des 7b EStG-E 3.1 Neben der linearen AfA Neben der möglichen Sonderabschreibung ist die reguläre lineare Abschreibung nach 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a EStG mit 2 % p.a. vorzunehmen. Zusammen mit der Sonderabschreibung können somit innerhalb des 3-jährigen Begünstigungszeitraumes insgesamt bis zu 35 % der förderfähigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich berücksichtigt werden. 3.2 AfA nach Ablauf des Begünstigungszeitraumes Die Abschreibung nach Ablauf des Begünstigungszeitraumes richtet sich nach 7a Abs. 9 EStG (Restwert-AfA). Danach gilt folgendes: 7a EStG (9) Sind für ein Wirtschaftsgut Sonderabschreibungen vorgenommen worden, so bemessen sich nach Ablauf des maßgebenden Begünstigungszeitraumes die Absetzungen für Abnutzung bei Gebäuden und bei Wirtschaftsgütern i.s.d. 7 Abs. 5a nach dem Restwert und dem nach 7 Abs. 4 unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer maßgebenden Prozentsatz, Notizen: 10

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. II/2016

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. II/2016 Rechnungswesen Aktuell A.Rw. II/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2016 bis Juni 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2016

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2016 Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von Februar 2016 bis Mai 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2015

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2015 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2015 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.04.2015 bis 30.06.2015 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017

STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017 STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2017 bis 31.12.2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai 2017 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2017

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2017 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.04.2017 bis 30.06.2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Rund um`s Grundstück

Rund um`s Grundstück Rund um`s Grundstück Stand: 08/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus A. Problem und Ziel Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf setzt die Bundesregierung ihr Ziel einer

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2016

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2016 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. II/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.04.2016 bis 30.06.2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus Das Bundeskabinett hat am 3. Februar 2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Stand: September 2015 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus Bearbeitungsstand: 29.01.2016 14:47 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus A. Problem und Ziel Mit dem vorliegenden

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus Bearbeitungsstand: 29.01.2016 14:47 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus A. Problem und Ziel Mit dem vorliegenden

Mehr

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft -Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten- Christian Wendt Steuerberater Rechtsanwalt 1 Der Immobilienerwerb Grunderwerbsteuer Abschreibungen Die Immobiliennutzung

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2015 bis 31.12.2015 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken NWB Ratgeber Steuerrecht Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken Von Professor Dr. Günter Söffing Rechtsanwalt, Steuerberater, Richter am Bundesfinanzhof a. D

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von September 2015 bis Februar 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2018 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017

Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017 Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2017 bis Juni 2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neue Rechtsprechung zur Geschäftsveräußerung im Ganzen Einschränkung der Optionsmöglichkeit bei steuerfreien Grundstücksveräußerungen

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen Dipl.-Kfm. Dr. Ludwig Bauer Studiendirektor an der Berufsschule für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2016 bis 31.12.2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Aktuelle Besteuerung von Personenunternehmen / Personengesellschaften A Gesetzesänderungen... 7

Aktuelle Besteuerung von Personenunternehmen / Personengesellschaften A Gesetzesänderungen... 7 Inhaltsverzeichnis A Gesetzesänderungen... 7 A.1 Zollkodexanpassungsgesetz... 7 A.1.1 Ausweitung des Teileinkünfteverfahrens... 8 A.1.2 Steuerschuldnerschaft bei Lieferung von Metallen... 21 A.1.3 Abgabe

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2017 für Praktiker März Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2017 für Praktiker März Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle März 2018 Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-wir-steuern.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Nachversteuerung gemäß 2a Abs. 4 Nr. 2 EStG: Kein Abzug finaler Betriebsstättenverluste

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Nachversteuerung gemäß 2a Abs. 4 Nr. 2 EStG: Kein Abzug finaler Betriebsstättenverluste BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Nachversteuerung gemäß 2a Abs. 4 Nr. 2 EStG: Kein Abzug finaler Betriebsstättenverluste nach Unionsrecht Urteil vom 22.02.2017, Az: I R 2/15 2. Schenkungsteuer:

Mehr

AKTUELLE STEUERLICHE KONZEPTE FÜR DEN NEUBAU. Dr. Christian Birkholz, RA/StB, Berlin Berlin,

AKTUELLE STEUERLICHE KONZEPTE FÜR DEN NEUBAU. Dr. Christian Birkholz, RA/StB, Berlin Berlin, AKTUELLE STEUERLICHE KONZEPTE FÜR DEN NEUBAU Dr. Christian Birkholz, RA/StB, Berlin Berlin, 22.11.2018 Auszug aus dem Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 14., vollständig überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2018 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-wir-steuern.de.

Mehr

Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss 2016 Update Rechnungslegung für Mitarbeiter Veranstaltungsort: 21. November 2016 in München Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Steuerberater Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe

Mehr

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht Skript zum Online-Training IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht Rechtsstand: Januar 09 In Kooperation mit Inhalt Natürliche Personen.... Unbeschränkte Steuerpflicht.... Sonderformen..... Fiktive unbeschränkte

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklarung

Die Einkommensteuer- Erklarung Die Einkommensteuer- Erklarung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigent a. D. 9., vollstdndig uberarbeifefe Auflage, 2002 RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkurzungen

Mehr

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Fernkurs e Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring 7 74078 Heilbronn

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2016

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2016 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2016 bis August 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Sozialversicherungspflicht bei GmbH-Geschäftsführern Sonderzahlung über mehrere Jahre in gleichbleibender Höhe Berichtigung einer Gesellschafterliste im Handelsregister Kosten der Kapitalerhöhung

Mehr

Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Aktuell - Wissen auffrischen Dezember Simon Moorkamp, Dipl.-Wjur. (FH), Steuerberater, Oldenburg

Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Aktuell - Wissen auffrischen Dezember Simon Moorkamp, Dipl.-Wjur. (FH), Steuerberater, Oldenburg Dezember 2016 Simon Moorkamp, Dipl.-Wjur. (FH), Steuerberater, Oldenburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von

Mehr

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater AKTUELLES STEUERRECHT 2012 Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater TEIL I Aus dem Inhalt Praxishinweise zu 15a EStG: Abgrenzung Vorabvergütung / Sondervergütung Der neue 16 Abs. 3b EStG Rückstellungen

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Haus &Grund informiert

Haus &Grund informiert Investitionszulagengesetz 1999 Wirtschaftliche Förderung in den neuen Ländern Haus &Grund informiert Die mit dem Fördergebietsgesetz begonnene Sonderförderung von Investitionen in den neuen Ländern wird

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016 Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von Oktober 2015 bis Januar 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2017 bis August 2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader 2 Aktuelles Steuerrecht WP/StB/RA Andreas Mader Gliederung Aktuelle Gesetzgebung Aktuelle Rechtsprechung Neue wichtige Verwaltungsanweisungen Gestaltungsüberlegungen zum Jahresende 4 I. Aktuelle Gesetzgebung

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte Relevante Steuergebiete bei der Unternehmensnachfolge Steuerrecht - Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer - Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung and 01/2012... Begriffsbestimmung Ermittlung der Einkünfte Bei der Feststellung, ob vorliegen, sind folgende Punkte relevant: Gemeinsames Merkmal von Vermietung und ist die zeitlich befristete Gebrauchsüberlassung

Mehr

Mitarbeiter-Seminare 7

Mitarbeiter-Seminare 7 Mitarbeiter-Seminare 7 Aktuelles Einkommensteuerrecht Veranstaltungsorte: 24. März 2015 in Ingolstadt 24. März 2015 in Augsburg 25. März 2015 in Landshut 25. März 2015 in Regensburg 26. März 2015 in Rosenheim

Mehr

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht Skript zum Online-Training Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht Rechtsstand: Januar 2018 In Kooperation mit Inhalt 1 Überblick... 1 2 Echte Steuerbefreiungen... 3 2.1 Überblick... 3 2.2

Mehr

A. Erwerb einer Immobilie I. Einleitung: Warum eine Immobilie erwerben? - Eine wirtschaftliche Betrachtung zur Einführung.

A. Erwerb einer Immobilie I. Einleitung: Warum eine Immobilie erwerben? - Eine wirtschaftliche Betrachtung zur Einführung. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XIX A. Erwerb einer Immobilie I. Einleitung: Warum eine Immobilie erwerben? - Eine wirtschaftliche Betrachtung zur Einführung II. 1. Steuern sparen

Mehr

Steuerliche Förderinstrumente

Steuerliche Förderinstrumente Steuerliche Förderinstrumente für die neuen Bundesländer und Berlin Sonderabschreibungen Abzugsbeträge Investitionszulagen von Diplom-Finanzwirt Otger Wewers Bundesministerium der Finanzen C. F. Müller

Mehr

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie Inhalt Vorwort... 5 Der Autor... 6 Abschnitt I Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie 1 Grunderwerbsteuer... 17 1.1 Erwerbsvorgänge... 17 1.2 Grundstücke... 19 1.3 Ausnahmen von der Besteuerung... 19

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken I. Allgemeines Im Zeitalter alternativer Energieerzeugung und dem Streben nach möglichst hoher Energieeffizienz gewinnen sog. Blockheizkraftwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. August 2016 Fachbereich:

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Die Einkommensteuer- Erkldrung Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2018

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2018 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. I/2018 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.01.2018 bis 31.03.2018 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr