Die Transzendenz von e und π

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Transzendenz von e und π"

Transkript

1 Die Traszedez vo e ud π Floria Stumpf Ausarbeitug zum Vortrag im Prosemiar Überraschuge ud Gegebeispiele i der Aalysis (Sommersemester 9, Leitug PD Dr. Gudru Thäter) Zusammefassug: Die meiste Leser köe sich wohl uter de Begrie atürliche Zahle, gaze Zahle, ratioale Zahle, reelle Zahle oder auch irratioale Zahle etwas vorstelle, oder köe sogar eie Deitio liefer. Aders sieht es higege wohl scho bei de Begrie algebraische Zahle oder traszedete Zahle aus. Ud dies obwohl der weitaus gröÿte Teil der reelle Zahle zu de traszedete Zahle gehört. Auch die über die Mathematik hiaus bekate Zahle e ud π sid solche Zahle. Ud geau dies soll hier gezeigt werde. Dazu wird zuächst die Irratioalität vo e ud π über de Weg des Widerspruchs bewiese ud aschlieÿed aus dem Theorem vo Lidema die Traszedez der beide hergeleitet. Womit gaz ebebei auch bewiese wird, dass die 'Quadratur des Kreises' umöglich ist. Besoders aualled a de Beweise ist die Tatsache, dass ma durch geschickt kostruierte Hilfsfuktioe sehr aschaulich zu de gewüschte Lösuge gelagt. Ihaltsverzeichis Algebraische Zahle Traszedete Zahle 3. Behauptug Beweis Irratioalität als Voraussetzug vo Traszedez Eiführug vo e ud π 3 3. π e Die Irratioalität vo π ud e 5 4. e ist irratioal π ist irratioal Die Traszedez vo π ud e 6 Resümee

2 Algebraische Zahle I der Mathematik ist der folgede Aufbau der Zahle üblich: Ma begit mit de atürliche Zahle N, die machmal mit der, machmal aber auch erst mit der begie. N = {,, 3,...}. Diese erweitert ma da mit dem egative Vorzeiche ud erhält so die gaze Zahle Z = {, ±, ±, ±3,...}. Hizu kommt jetzt die Divisio, so dass ma die ratioale Zahle Q = { p p, q Z, q } erhält. Dass es aber och mehr q Zahle gebe muss, sieht ma zum Beispiel gaz leicht a der Diagoale i eiem Quadrat mit de Seiteläge. De diese muss ach dem Satz des Pythagoras die Läge habe. Diese eu dazu gewoe Zahle werde irratioale Zahle geat ud mit I bezeichet. Die Vereiigug vo I ud Q ee wir da die reelle Zahle R = I Q. Aschaulich lässt sich der Aufbau wie folgt darstelle: N Z Q R Doch es gibt och weitere Zahlemege die uterschiede werde köe. Diese sid die algebraische ud die traszedete Zahle, zu dee wir u komme werde. Bemerkug. Natürlich lasse sich die reelle Zahle auch och zu de komplexe Zahle C erweiter, da wir hier aber bis auf die Ausahme vo i die komplexe Zahle icht beötige, werde diese hier weitgehed verachlässigt. Deitio. Eie Zahl b R (oder auch C) wird algebraische Zahl geat, we es ei icht kostates Polyom p(x) = a x + a x + a x + a mit ratioale Koeziete a j Q für j =,..., gibt, so dass p(b) = gilt. Die Mege dieser Zahle ud wird mit A bezeichet. A := {η R : es existiert ei p Q[X], p : p(η) = }, wobei Q[X] die Mege aller Polyome mit der Variable x ud Koeziete aus der Mege der ratioale Zahle Q ist. Die Algebraische Zahle lasse sich (über R) wie folgt eiorde: N Z Q A R Bemerkug.3 Da A eie algebraische Erweiterug zum Körper Q der ratioale Zahle ist, ist auch A wieder ei Körper ud damit gegeüber der Additio ud der Multiplikatio abgeschlosse. Beispiel.4 Die atürliche Zahl 5 ist algebraisch, da gilt: mit p (x) := x 5 ist p (5) =. Die irratioale Zahl ist ebefalls algebraisch, da gilt: mit p (x) := x ist p ( ) =. Alle ratioale Zahle sid algebraisch. Da sich ratioale Zahle, als x := a b schreibe lasse, sid sie immer die Lösug der Gleichug bx a =. a, b Z Bemerkug.5 Da wir hier auf die komplexe Zahle verzichte, us später aber och die Zahl i begeget soll hier kurz erwäht werde, dass i algebraisch ist, de i ist die Nullstelle des Polyoms p 4 (x) := x +.

3 Traszedete Zahle. Behauptug Nebe de algebraische Zahle gibt es och eie weitere Teilmege i R, ud zwar die traszedete Zahle T := R\A ud T.. Beweis Jedem Polyom p(x) = a x + a x a x + a Q[X] wird eie gaze Zahl h zugeordet: h := a + a a + a. (Amerkug: Ma et h auch die Höhe des Polyoms) Da u aber die a i Q sid ud Q bekatlich abgeschlosse gegeüber der Additio ist folgt, dass auch h Q sei muss. Mit dem Erste Catorsche Diagoalverfahre [5] lässt sich zeige, dass Q abzählbar (uedlich) ist. Somit gibt es ur abzählbar uedlich viele Möglichkeite für h ud da jedes Polyom vom Grad maximal Nullstelle hat, ist somit die Azahl der Nullstelle aller Polyome Q[X] abzählbar. Daraus folgt direkt, dass die Azahl der algebraische Zahle abzählbar ist. Mit dem Zweite Catorsche Diagoalverfahre [5] lässt sich zeige, dass R überabzählbar ist. Das heiÿt, dass T = R\A ud icht ur das. Hiermit wurde sogar gezeigt, dass es mehr traszedete Zahle als algebraische oder ratioale Zahle gibt, ud das obwohl sie kaum eier ket..3 Irratioalität als Voraussetzug vo Traszedez Die Tatsache, dass alle ratioale Zahle algebraisch sid, wurde bereits gezeigt. Aus Q A ud T = R\A folgt daher direkt T I. Es gilt: Alle traszedete Zahle müsse irratioal sei. Daher werde wir auch zuächst die Irratioalität vo e ud π zeige bevor wir us der Traszedez zuwede. 3 Eiführug vo e ud π 3. π π gehört wohl zu de bekateste Zahle, we es icht sogar die bekateste ist. Fragt ma jemade ach π, so werde die meiste wohl atworte, das π ugefähr 3, 4 ist doch mittlerweile sid eie Billioe Nachkommastelle vo π bekat. Zur Veraschaulichug eimal die erste hudert Stelle: π = 3, Doch warum macht ma sich überhaupt die Mühe diese Stelle zu bereche? Die Frage lässt sich wohl am eheste damit beatworte, dass π der Quotiet aus dem Umfag eies Kreises ud desse Durchmesser ist, π us also vo der Natur vorgegebe wurde. Daher beschäftigte sich auch scho die Grieche i der Atike mit π ud äherte sich diesem bis auf a. Auch wir wolle u eie erste Abschätzug vo π wage. 7 Wir wolle aschaulich zeige, dass 3 < π < 4, siehe Abb. 3.. Bekatlich ist ja der Umfag des Kreises πr, das heiÿt der Weg über de halbe Kreis beträgt πr, der um 3

4 Abbildug 3.: Aschauliche Abschätzug vo π. [3] das halbe Quadrat aber 4r ud er ist läger 4r > πr 4 > π. Aalog ka ma bei dem regelmäÿige Sechseck vorgehe. Dort ist der Weg 3r lag ud kürzer als über de Kreis 3r < πr 3 < π. Weiterhi sieht ma auch, dass π äher a 3 als a 4 liegt. Nebe dieser sehr aschauliche, dafür im erste Schritt auch sehr grobe Abschätzug für π, gibt es och weitere Darstelluge, vo dee hier zwei kurz erwäht werde solle: k = = π [] 6 k= oder das Wallis Produkt: lim Doch zuächst zu e. 3. e () () ( ) ( ) = π e wird häug Eulersche Zahl geat, was eie vermute lasse köte, dass der Schweizer Mathematiker Euler sie etdeckt hat. Dem ist aber icht so. Auch we sich Euler mit e befasst hat ud sich vor allem seie Notatio durchgesetzt hat, war die Zahl scho vorher bekat. Auch hier zur Veraschaulichug zuächst eimal die erste hudert Stelle: e =, [] Auch für e gibt es atürlich mathematische Approximatioe wie: e = lim ( + ), eie weitere Darstellug wäre auch e = k= k! =! +! +! + 3!

5 was der Expoetialreihe mit x = etspricht. exp(x) = k= x k k! Bei dieser wolle wir u zeige dass sie kovergiert ud e zwische, 5 ud 3 liegt: Dafür beötige wir zuächst die Partialsumme S := k= k! mit N Die Kovergez der Reihe folgt direkt aus dem Quotietekriterium. Komme wir also zur Abschätzug: Schreibe wir us die erste vier Summeglieder auf, so sehe wir: S 3 := 3 k= k! =! +! +! + 3! = , 5 Die Partialsumme lässt sich auch ach obe mit Hilfe der Geometrische Reihe abschätze durch: S := k= k! =! +! +! = + i= i = + ( ) = + ( ) < 3. Somit wisse wir u:, 5 e 3. 4 Die Irratioalität vo π ud e Nachdem wir u die beide Zahle eigeführt ud abgeschätzt habe, wolle wir zeige, dass diese zu de irratioale Zahle gehöre, de zur Erierug T I. Somit ist die Irratioalität Voraussetzug für die Traszedez. 5

6 4. e ist irratioal Komme wir zuächst zu e, hier werde wir aehme, dass e ratioal sei ud zeige da mit de obe eigeführte e = k= ud S k! := k= dass diese Aahme k! zu eiem Widerspruch führt. Es gilt: e S > ud weiter e S = k=+ k! = ( + )! + ( + )! + ( + 3)! +... = < = = = ( + )! ( ( + ) ( + 3) +...) ( + )! ( ( + ) +...) ( + )! ( + )! ( ( + ) )k k= (+) ( + )! (+)! (+) Somit lässt sich zusammefasse: < e S <. = ( + ) = Nehme wir u a, e sei ratioal, da lieÿe sich e i der Form p q q (wir wisse ja bereits, 5 < e < 3 ud e / Z) mit p, q N\{}, < p q S < Wähle wir u = q so folgt: < p q S q < q!q < q!p q S qq! < q < p(q )! S }{{} q q! < }{{} q < Z Z da keie gaze Zahl zwische ud liegt! Wir habe also eie Widerspruch zu usere Aahme aufgezeigt. Somit lässt sich e icht als ratioale Zahl darstelle. e I 6

7 4. π ist irratioal Nu wolle wir zeige, dass auch π I gilt. Hierbei werde wir eie ähliche Weg wie bei e gehe. Wir werde wieder aehme, dass π Q sei ud mit Hilfe zweier geschickt kostruierter Fuktioe zeige, dass dies zu eiem Widerspruch führt. We π Q da lässt sich π schreibe als a b mit a, b N\{}, da π >. Zuächst wolle wir us die zwei Hilfsfuktioe f ud g deiere als: f(x) := x (a bx) mit de obe deierte a, b ud eiem N das wir später fest wähle werde. Ud g(x) := f(x) f () (x) + f (4) (x)... + ( ) f () (x) Mit Hilfe dieser Fuktioe werde wir zeige, dass ach usere Aahme gelte muss: π (i) f(x) si(x)dx Z (ii) < π f(x) si(x)dx < was zu eiem Widerspruch führt ud so usere Aahme widerlegt. Um de Widerspruch herbei zu führe, beötige wir eiige Eigeschafte vo π f(x) si(x)dx ud daher vo f ud g, die wir u herleite möchte. Zuächst betrachte wir us die Ableituge vo f: Da der Neer beim Ableite keie Rolle spielt multipliziere wir ih auf die like Seite: f(x) = x (a bx) mit dem Biomialtheorem folgt daraus: f (x) = x (a + a ( bx) + a ( bx) ( bx) ) = x a a x + bx + a x + (bx)... + ( ) b x f (x) = x a ( + ) x a b + ( + ) x + a b ( ) b x f (x) = ( )x a ( + ) x a b + ( + )( + ) x a b ( ) ( )b x 7

8 ... f () (x) = ( ) ( )( )...b = ( ) ()!b Z Da i f () kei x mehr ethalte ist, ist die -te Ableitug kostat ud sie ist aus Z. Weiter köe wir durch eifaches Eisetze erkee, dass gilt: f() = f() = f () = f () =... = f ( ) () = ud f () () = ( ) ()!b Nu wolle wir eie der iteressateste Eigeschafte vo f kee lere. Es gilt: f(x) = f( a x) mit de obe deierte a, b (a = πb ud b = π ). Diese Eigeschaft b a ist gleichbedeuted mit der Achsesymmetrie zu x = π, daher wolle wir sie kurz beweise: f( a b x) = ( a b x) (a b( a b x)) Daraus folgt sofort = ( a b x) (bx) = ( a b x) b x = (a bx) x f(π) = f( a b π) = f(π π) = f() = ud es lässt sich leicht achreche, dass auch gilt. f (π) = f (π) =... = f ( ) (π) = ud f () (π) = ( ) ()!b Komme wir u kurz zu userer zweite Hilfsfuktio g, mit de erste beide Ableituge: g (x) = f (x) f (x) + f (5) (x) f (7) (x) ( ) f (+) (x) g (x) = f (x) f (4) (x) + f (6) (x) f (8) (x) ( ) f (+) (x). Diese beötige wir um eie Stammfuktio vo f(x) si(x) zu bereche. Um es eifacher zu mache behaupte wir, dass d(g (x) si(x) g(x) cos(x)) eie passede Stammfuktio ist. Dies lässt sich leicht zeige, dx de d(g (x) si(x) g(x) cos(x)) dx = g (x) si(x) + g (x) cos(x) g (x) cos(x) + g(x) si(x) = g (x) si(x) + g(x) si(x) = si(x)(g (x) + g(x)) = si(x)f(x) de wie wir obe sehe köe, ist g (x)+g(x) ichts aderes als f(x), da f (+) (x) = f (+) (x) = ud sich die übrige Summade gegeseitig aufhebe. 8

9 Nach all dieser Vorarbeit köe wir u edlich de Widerspruch aufzeige: π (i) f(x) si(x)dx Z Beweis: π f(x) si(x)dx =[g (x) si(x) g(x) cos(x)] π =g (π) si(π) g(π) cos(π) g () si() +g() cos() }{{}}{{}}{{}}{{} = = = = =f(π) f () (π) + f (4) (π)... + ( ) f () (π) + f() f () () + f (4) ()... + ( ) f () () = ( ) f () (π) + ( ) f () () }{{}}{{} Z Z = g(π) + g() (ii) < π π f(x) si(x)dx < f(x) si(x)dx Z womit (i) gezeigt ist. Hierzu de wir zuächst für f(x) si(x) Schrake ud zwar: Zuächst die like Seite: < f(x) si(x) < π a < f(x) si(x)dx < x (a bx) si(x) < x (a bx) < x (a bx) < x (πb bx) < x }{{} >, da x> ( b }{{} N (π x) }{{} > Womit die like Ugleichug gezeigt ist. Um die rechte Seite f(x) si(x) < π a zu zeige, bereche wir us das Maximum der Fuktioe f(x) ud si(x) auf (, π) (das Dak der vorhi agesprochee Symmetrie bei π liegt) Bei si(x) ist das leicht zu sehe: Die. Ableitug vo si(x) ist cos(x), die. Ableitug ist si(x), ud es gilt: cos( π ) =, si(π ) = ud si(π ) = 9 )

10 Bei f(x) bereche wir us die Ableituge auf eiem adere Weg, als wir es obe bereits gemacht habe, da die eue Darstellug hier besser zu beutze ist: f(x) = (x (a bx) ) Suche wir u das Maximum: f (x) = (x (a bx) + x (a bx) ( )) = (x (a bx) ((a bx) xb)) = (x (a bx) (a bx)) f (x ) = = (a bx }{{} }{{} ) (a bx )) (x (a bx ) = (a bx ) =. Fall: (a bx ) = a=πb {}}{ πb bx = }{{} b (x π) = keie Lösug i (, π) }{{}. Fall: (a bx ) = πb bx = }{{} b (π x ) = π x = x = π Das bei π ei Maximum liegt sieht ma auch ohe die zweite Ableitug vo f, da f (π) = f () =, f(π) = f() =, f( π ) > ud es sost keie Kadidate für eie Extremstelle i (, π) gibt. f( π ) si(π ) = ( π ) (a b π ) = π (a a π π ) = π a = π a Damit gilt für x (, π) : < f(x) si(x) < π a Zu beachte ist dabei, dass für : π a Somit gibt es auch ei, s.d. π a <. 5

11 Abbildug 4.: Zwei Darstelluge vo f(x)si(x) mit a =, b = 7; liks mit = 35 ud rechts mit = 45 Nu stellt sich atürlich die Frage, warum ma hier wählt ud icht irged eie adere Bruch, oder warum überhaupt diese Abschätzug gemacht wurde. Die Atwort 5 ist, dass 5 > π ist ud sich somit das Itegral π f(x) si(x)dx < 5 π abschätze lässt. Ma ka sich dies schö veraschauliche, idem dem ma beim Itegral a die Fläche uterhalb der Kurve dekt ud diese ach obe abschätzt durch Läge (π) mal Höhe. 5 Der aufmerksame Leser wird hier wohl scho erkat habe, dass wir fertig sid, de wir habe gezeigt: < π f(x) si(x)dx < π 5 < ud π f(x) si(x)dx Z was zu eiem Widerspruch führt ud usere Aahme, das π Q liegt, widerlegt. Somit muss gelte π I.

12 5 Die Traszedez vo π ud e Da wir u wisse, dass π ud e irratioale Zahle sid ud somit die Voraussetzug erfülle auch traszedet zu sei, wolle wir die Traszedez der beide Zahle herleite. Diese folgt direkt aus dem Theorem vo Lidema: Theorem 5. Theorem vo Lidema: Seie A,...A, a,..., a A (algebraisch), mit a i a j, für i j ud A i i, da gilt: A i e ai i= Auf de Beweis dieses Theorems wird hier aus Platzgrüde verzichtet, er ist aber i der Literatur agegebe [4]. Behauptug: Die Traszedez vo e ud π folgt direkt aus dem Theorem 5.: (i) Für e gilt mit A i Q ud a i N ach dem Theorem: A e + A e A e a Womit e icht die Lösug eies icht kostate ratioale Polyoms sei ka. e T (ii) Bei π ehme wir a, es sei algebraisch, da wäre auch πi algebraisch; wobei hier i = ist ud A abgeschlosse bezüglich der Multiplikatio ist. Da müsste ach dem Theorem vo Lidema gelte: e π i + e aber bekatlich ist e = ud e πi = cos(π)+i si(π) = + = e π i +e = Also ka π icht algebraisch sei ud muss traszedet sei. 6 Resümee Im Rückblick auf die Arbeit, lässt sich feststelle, dass es überrasched ist, dass die traszedete Zahle gemeihi ubekat sid, ud das obwohl es mehr traszedete Zahle als zum Beispiel ratioale Zahle gibt. Auch die Tatsache, dass so zwei bekate ud wichtige Zahle wie e ud π traszedet sid ist weitläug eher ubekat. Gut erkee lässt sich a dieser Arbeit, dass ma mit doch eher eifache Hilfsmittel, wie dem Quotietekriterium, dem Biomialtheorem ud dem Ableite zeige ka, dass sowohl e als auch π irratioal sid. Etscheided war dabei die Idee, beide jeweils als ratioal azuehme ud mit geeigete Fuktioe zu zeige, dass die Fuktioswerte gaze Zahle sid ud diese da zwische ud ei zu schlieÿe. Dabei ist vor allem die Wahl der Fuktio etscheided, ud ma muss sich vorher überlege welche Eigeschafte die Fuktioe beötige.

13 Weiterführed ist es bestimmt iteressat sich auch mit der Traszedez ud Irratioalität vo adere Zahle zu beschäftige, oder sich eimal zu vergegewärtige, warum die obe eigeführte Darstelluge vo e ud π stimme ud zum Beispiel das Wallis Produkt gerade gege π kovergiert. Literatur [] A.R.Rajwade, A.K. Bhadari: Surprises ad Couterexamples i Real Fuctio Theory. Hidusta Book Agecy, 8. [] Carl Ludwig Siegel: Traszedete Zahle. Priceto Uiversity Press, 949. [3] Ehrhard Behreds: Füf Miute Mathematik. Vieweg Verlag, 6. [4] Eugee Schekma: The Idepedece of Some Expoetial Values. I: The America Mathematical Mothly, Vol. 8, No. (Ja., 974), pp [5] Haes Stoppel, Birgit Griese: Übugsbuch zur Lieare Algebra. 4. Auage. Vieweg Verlag, 3. 3

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Starke und schwache Einwegfunktionen

Starke und schwache Einwegfunktionen Starke ud schwache Eiwegfuktioe Daiela Weiberg weiberg@iformatik.hu-berli.de Semiar: Perle der theoretische Iformatik Dozete: Prof. Johaes Köbler, Olaf Beyersdorff Witersemester 2002/2003 2. Dezember 2002

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis MATHE-BRIEF April 01 Nr. 8 Herausgegebe vo der Österreichische Mathematische Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at Wer fürchtet sich vor der vollstädige Iduktio? Als

Mehr

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt. Wurzel Wurzelexpoet Radikad oder auch Basis Die Wurzel eier Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgeomme wieder a ergibt. Die -te Wurzel et ma auch Quadratwurzel, dabei lässt ma die (als Wurzelexpoet)

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Konvergenzradius von Taylorreihen

Konvergenzradius von Taylorreihen HTBLA Neufelde Peter Fischer pe.fischer@at.u Kovergezradius vo Taylorreihe Mathematische / Fachliche Ihalte i Stichworte: Taylorreihe, Kovergezradius, bestädige Kovergez Kurzzusammefassug Zuerst wird der

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr