Die Maxwell'sche Geschwindigkeitsverteilung von Gasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Maxwell'sche Geschwindigkeitsverteilung von Gasen"

Transkript

1 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite n Pete Fische pe.fische@atn.nu Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung n Gasen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichwoten: Exponentialfunktion, Wahscheinlichkeitsichte (-funktion), Veteilungsfunktion, Kuvenuntesuchung; Gauss'sche Nomalveteilungsfunktion Kuzzusammenfassung Untesuchung e Maxwellschen Geschwinigkeitsveteilung; Einfluss e Masse un e Tempeatu auf ie Veteilung un insbesonee ie Lage es Maximums. Es wi e elative Anteil jene Gasmoleküle beechnet, welche eine Geschwinigkeit innehalb eines bestimmten Intevalls besitzen. Die Dichtefunktion wi mit e Gauss'schen Nomalveteilungsfunktion veglichen. Lehplanbezug (bzw. Gegenstan / Abteilung / Jahgang): Angewante Mathematik un Angewante Physik, alle Abteilungen, 3. Jahgang Mathca-Vesion: Mathca 2 Inhaltsübesicht Die Maxwell sche (Maxwell-Boltzmann sche) Geschwinigkeitsveteilung n Gasen Wie hängt ie Maxwellsche Geschwinigkeitsveteilung n en Paameten m un T ab? Fü welche Geschwinigkeit ist ie Veteilungsfunktion maximal? Welche elative Anteil n Gasmolekülen befinet sich in einem bestimmten Geschwinigkeitsintevall? Pete Fische 22

2 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 2 n Die Maxwell'sche (Maxwell-Boltzmann'sche) Geschwinigkeitsveteilung n Gasen Wi sin auf e Eobefläche stänig n meh oe wenige Gasteilchen umgeben, nehmen iese abe wegen ihe geingen Masse - falls sie nicht geae uch ihen Duft, ihe Tempeatu oe ihe Feuchtigkeit auf sich aufmeksam machen - im Allgemeinen kaum bewußt wah. Gehen alleings Wassemoleküle m flüssigen in en gasfömigen Zustan übe, so ist ies allen ein aus em (Koch-) Alltag vetautes Bil, welches schon vemuten läßt, ass Gase eine bestimmte Geschwinigkeitsveteilung besitzen. Auf Gun e Beeutung e Wämelehe fü unseen Alltag sei ganz kuz Einiges zusammengestellt, was zum Vestännis e Beeutung e Maxwell'schen Geschwinigkeitsveteilung beitagen soll. Wäme(enegie) ist ie kinetische Enegie (Bewegungsenegie) e ungeoneten Molekülbewegung. Da sich ie kinetische Enegie als E kin = mv 2 /2 egibt, wi kla, ass ie Geschwinigkeit v e Moleküle n funamentale Beeutung ist. Die (absolute) Tempeatu T ist somit nu ein Maß fü ie mittlee kinetische Enegie W mittel = mv 2 mittel /2 e Moleküle. Wenn man nu Tanslationsenegie betachtet, egibt sich: W mittel, tans = mv 2 mittel /2 = 3kT/2. Dies ist ie allgemeinste un llstänigste Definition e absoluten Tempeatu in Kelvin, wobei m ie Masse, v 2 mittel ie quaatisch gemittelte Geschwinigkeit e Moleküle un ie Konstante k ie Boltzmann-Konstante ist. Fomt man iese Definitionsgleichung nach T um, also T = mv 2 mittel /3k, so folgt zunächst, ass es einen absoluten Tempeatu-Nullpunkt gibt, a e Ausuck auf e echten Seite iese Gleichung (als Poukt positive Gößen) stets göße oe gleich Null ist. Fomt man ie Definitionsgleichung nach v 2 mittel um, so ehält man fü Ausstömgänge ins Vakuum (beispielsweise in e Raketen- un Tubinentechnik) als Wuzel ieses quaatischen Mittelwetes ie themische Geschwinigkeit als v th = (3kT/m) /2. Wenn man ie Zusammensetzung eines Gases kennt un ie elative Molekülmasse µ (m = µm H mit m H = Masse es H-Atoms) angeben kann, folgt somit fü ie themische Geschwinigkeit v th = (3kT/µm H ) /2. Fü Luft (mittlees µ = 29) folgt bei 2 C eine Molekülgeschwinigkeit n un 5 m/s. Das soll sogleich übepüft ween. Auf ie Angabe n Einheiten wi - abgesehen n en Kommentaen - vezichtet, a stets ie SI-Guneinheiten (m, kg, s, K un mol) vewenet ween. De Vollstänigkeit halbe sei angefüht, ass mit en beien Einheiten Ampee (A) un Canela (c) as System e sieben SI-Guneinheiten beeits komplett ist. T := Die Tempeatu betage 293,5 Kelvin, also 2 Ga Celsius. k := Die Boltzmannkonstante in Joule po Kelvin. m := Die Masse eines Wassestoffatoms in Kilogamm. µ := 29 Die elative Molekülmasse n Luft betägt wegen e etwa 8% Stickstoff N 2 un e 2 vth := % Sauestoff O 2 un 29. 3k T µ m vth = Die vespochenen 5 m/s ween geliefet. Auch e gaphische Velauf e Ausstömgeschwinigkeit in Vakuum als Funktion e absoluten Tempeatu in Kelvin veient eine gesonete Bescheibung. T_ :=,... 2 Pete Fische 22

3 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 3 n vth( := 3k T µ m vth( T_ ) Schön ekennt man en Anstieg e Wuzelfunktion; Da in e Raketentechnik ie Tempeatu alleings nach oben uch en Schmelzpunkt es Wanmateials beschänkt ist, egibt sich ie Foeung nach möglichst leichten Gasen, wie e nachstehene Gaph belegt. 2 T_ Die Ausstömgeschwinigkeit ins Vakuum bei konstante Tempeatu als Funktion e elativen Masse µ. µ :=,... T := vth ( µ ) := 3k T µ m 4 vth ( µ ) 2 Man ekennt ie Beeutung n leichten Gasen, um hohe Ausstömgeschwinigkeiten zu eeichen. Die leichtesten Poukte eine nomalen chemischen Reaktion sin HF un H 2, weshalb beispielsweise e "Space Shuttle" mit Knallgas betieben wi. 5 µ Die gesamte Heleitung e Maxwellschen Geschwinigkeitsveteilung wüe zu umfangeich ausfallen. Ich af auf as Lehbuch n Gethsen un Vogel Physik (7. Auflage) hinweisen, wo man ab Seite 27 eine Ableitung finet. Dabei geht man n e bekannten baometischen Höhenfomel aus; man betachtet ein Mol un echnet mittels e Zustansgleichung auf molekulae Gößen um. Da ie Teilchenichte n bei konstante Tempeatu zum Duck popotional ist, kann man auch ie baometische Höhenfomel fü ie Teilchenichte anscheiben. p :=.3 h:= ρ g h ρ := Diese Gößen müssen efiniet ween, um ie baometische Höhenfomel angeben zu können. ph ( ) := p e p p V n := nt ( ) := n e = R T = N A k m g h kt T Die Zustansgleichung fü ein Mol eines iealen Gases. Die Teilchenzahlichte in Abhängigkeit n e absoluten Tempeatu. Esetzt man en Duck p im Nenne es Exponenten e baometischen Höhenfomel, so egibt sich im Exponenten beeits e Ausuck mgh - also ie potentielle Enegie. Da in einem iealen Gas ein Molekül nu ie kinetische Enegie mv 2 /2 besitzt, egibt sich fü ie Maxwell-Boltzmann'sche Veteilung folgene Ausuck. mv 2 2kT fv ( ) v = C e v Pete Fische 22

4 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 4 n In iese Fom besagt ie Veteilung, ass man bei höheen Enegien exponentiell wenige Moleküle antifft. In e Göße C steckt noch as statistische Gewicht e einzelnen v-intevalle. Beenkt man nun noch, ass as Intevall [v, v + v] es Geschwinigkeitsbetages uch eine Kugelschale m Volumen 4 πv 2 v epäsentiet wi, so ehält man ie nachfolgene Gleichung. mv 2 fv ( ) v c 4π v 2 2kT = e v Die Konstante c egibt sich aus e Nomieungsbeingung, as heisst, ass as uneigentliche Integal übe ie Veteilungsfunktion n Null bis Unenlich Eins egeben muss, a jees Teilchen igeneinen Wet azwischen mit Gewißheit annimmt. Damit ehält man fü ie Veteilungsfunktion folgenen Ausuck. fm (, v, := 2 π 3 2 m v 2 e k T m v 2 2k T Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung ist eine Funktion e Geschwinigkeit v mit en Paameten m un T un as bestimmte Integal zwischen en Geschwinigkeiten v un v 2 gibt an, welche elative Anteil e betachteten Gasmoleküle geae eine Geschwinigkeit zwischen iesen beien Genzen besitzt. T := 3 Die Tempeatu betage 3 Kelvin, also un 26,85 Ga Celsius. :=,.. 75 Um im Folgenen Gleichungen nach e Vaiablen v symbolisch auflösen zu können, wi ie Laufvaiable gewählt, a Mathca 2 iese amit als Vekto ientifiziet. Die oben zitiete Nomietheit e Geschwinigkeitsveteilung, welche e Fläche n eine Einheit zwischen e Kuve un e Abszisse entspicht, kann uch as folgene uneigentliche Integal nachgewiesen ween. fm (, v, v = fm (,, T2 ). 4 Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung zeigt fü ie gewählten Paamete, also ein ieales Gas mit e Molekülmasse n H-Atomen bei Raumtempeatu ein gut ausgepägtes Maximum bei un 22 m/s un einen abfallenen Anteil fü hochenegetische Gasteilchen Im Folgenen soll ie Maxwellveteilung etwas eingehene auf ie Beeutung ihe Paamete untesucht ween. Zuück zu Inhaltsübesicht Pete Fische 22

5 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 5 n. Wie hängt ie Maxwellsche Geschwinigkeitsveteilung n en Paameten m un T ab? Wi halten zuest ie Tempeatu (bei 3 Kelvin) konstant un vaiieen ie Masse e betachteten Gasmoleküle.. fm (,, f2m (,, 5. 4 f4m (,, f6m (,, De nebenstehene Gaph zeigt ie Geschwinigkeitsveteilung fü Gasmoleküle n 4 veschieenen Aten, wobei ie Masse e jeweiligen Gasmoleküle as Doppelte, Viefache bzw. Sechsfache e Masse e esten Gassote betage. Kla ekennt man, ass schweee Gasteilchen bei gleiche Tempeatu eine wesentlich geingee häufigste Geschwinigkeit besitzen, welche auch entspechen "schäfe" ausgepägt ist, as heisst, ass ie Veteilung schmäle ist als bei geingee Masse, was sich auch auf Gun e Nomietheit e Veteilungsfunktion egibt. Nun soll ie Masse konstant gehalten ween un entspechen ie Tempeatu vaiiet ween f2m (,, 4. 4 f2m (,, 2 f2m (,, f2m (,, 8 De nebenstehene Gaph zeigt ie Geschwinigkeitsveteilung fü Gasmoleküle eines bestimmten Gases bei 4 veschieenen Tempeatuen, welche jeweils veoppelt wue. Kla ekennt man, ass ientische Gasteilchen bei höhee Tempeatu eine wesentlich gößee häufigste Geschwinigkeit besitzen un ass ie Veteilung entspechen beite wi, was sich auch auf Gun e Nomietheit e Veteilungsfunktion egibt Zuück zu Inhaltsübesicht 2. Fü welche Geschwinigkeit ist ie Veteilungsfunktion maximal? Die Lösung efolgt übe ie este Ableitungsfunktion; Aus em Gaph folgt beeits ie Existenz eine waagechten Tangente an ie Veteiungsfunktion fü enliche Geschwinigkeiten. fm (, v, v = auflösen, v Da nu positive Geschwinigkeiten in e Paxis n Beeutung sin, ehalten wi un 2227 m/s als häufigste Geschwinigkeit. f2m (, v, v = auflösen, v Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 575 m/s. Pete Fische 22

6 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 6 n v f4m (, v, = auflösen, v Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 4 m/s. v f6m (, v, v f2m (, v, 2 v f2m (, v, 4 v f2m (, v, 8 = auflösen, v = auflösen, v = auflösen, v = auflösen, v Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 99 m/s. Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 2227 m/s un stimmt mit em esten übeein, a ie Paamete m un T jeweils als Quotient aufteten. Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 35 m/s. Das Maximum iese Geschwinigkeitsveteilung liegt bei un 4454 m/s. Zuück zu Inhaltsübesicht 3. Welche elative Anteil n Gasmolekülen befinet sich in einem bestimmten Geschwinigkeitsintevall? Diese Fage läßt sich seh elegant mit Hilfe e Integalechnung beantwoten un liefet eine wunebae Egänzung oe soga Motivation fü ie Beechnungen mittels kontinuieliche Veteilungsfunktionen wie beispielsweise e Nomalveteilungsfunktion. Einigen SchüleInnen wi sichelich schon e konstante Wuzelfakto aus /π aufgefallen sein, e auch bei e Nomalveteilungsfunktion als Nomieungskonstante auftitt. ( ) Zuest sollen einige ausgesuchte Zahlenwete angegeben ween, be ie Funktion selbst neben e zugehöigen Geschwinigkeitsveteilung gaphisch agestellt wi. := := fm (, v, v 3 4 =.6 =.343 =.696 Eine obee Geschwinigkeitsgenze wi efiniet, um as bestimmte Integal allgemein anscheiben zu können. ( ) = Die Funktion gibt en elativen Anteil jene Gasmoleküle an, welche eine Geschwinigkeit zwischen un Mete po Sekune besitzen. =.982 =.998 Man ekennt, ass bei T = 3 Kelvin un e Masse n Wassestoffatomen 6 % e Gasmoleküle Geschwinigkeiten zwischen un m/s besitzen. Bis 2 m/s sin es beeits 34,3 %; Bis 3 m/s beeits 69,6 % un bei 4 m/s übe 9 Pozent. Eine Geschwinigkeit übe 6 m/s besitzen nu un 2 Pomille e Gasmoleküle, wie as letzte Egebnis zeigt. De elative Anteil nimmt also asant zu un stebt (efinitionsgemäß) gegen. Pete Fische 22

7 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 7 n Seh gut ekennt man en typischen S-fömigen Velauf eine Veteilungsfunktion, welche angibt, wieviel Pozent e Gasmoleküle höchstens ie Geschwinigkeit v besitzen. Zu Begiffsuntescheiung sei aauf hingewiesen, ass ie Funktion f(v,m, eine Wahscheinlichkeitsichtefunktion un (v) eine Veteilungsfunktion im Sinne e Wahscheinlichkeitsechnung astellen. Unte en Physiken ist es abe üblich, bei f(v,m, beeits n e Veteilungsfunktion zu spechen. Möchte man ie Dichtefunktion un ihe Veteilungsfunktion gemeinsam astellen, so empfiehlt sich zuest eine Nomieung e Dichtefunktion uch en Funktionswet an e Stelle e häufigsten Geschwinigkeit. Das soll im Folgenen gezeigt ween. fm (, v, v = auflösen, v f( m, , =.3728 Ein gutes Beispiel fü ie Wahl e angezeigten Dezimalstellen. In e Stanaeinstellung ween nu 3 Dezimalstellen angezeigt, so ass sich. egeben wüe. fm (,, Hie sin also ie nomiete Dichtefunktion un ie Veteilungsfunktion - also ie aufintegiete Dichtefunktione - gemeinsam agestellt. Inteessant sin ie Pozentanteile bei Vielfachen e häufigsten Geschwinigkeit. Das wi im Folgenen beechnet v h := v h 4 v h 2 3v h 4 =. v ( h ) =.428 =.8 =.229 5v h 4 3v h 2 =.627 =.788 Man ekennt beeits hie en Unteschie zu eine symmetischen Dichte- bzw. Veteilungsfunktion, bei e beim Maximum e Wet e Veteilungsfunktion natülich,5 sein muss, wie man es bei e Nomalveteilungsfunktion gewöhnt ist. Auf Gun e Symmetie genügt es, ie Nomalveteilungsfunktion nu fü positive Wete zu tabellieen. Pete Fische 22

8 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 8 n Inteessant ist es nun, ie asymmetische Dichtefunktion n Mawell un Boltzmann mit e symmetischen Dichtefunktion e Nomalveteilung mit en Paameten µ un σ zu vegleichen. Dabei ist µ uch ie häufigste Geschwinigkeit v h fixiet. Fü σ steht e Keativität e SchüleInnen est nichts im Wege. µ := Nv (, µ, σ) := 2 π σ e σ := ( v µ ) 2 2 σ fm (,, Nµ (,, σ) 2. 4 Nµ (,, 8) Man ekennt, ass sich ie Nomalveteilung fü µ = 2227,24 un σ = 8 um as Maximum (fü ieses haben wi uns uch µ entschieen) beeits seh gut an ie Maxwell-Boltzmann-Veteilung anschmiegt. Natülich können ie Ungleichheiten wegen e Asymmetie nie ganz ausgeglichen ween un e steilee Anstieg e Maxwell-Veteilung liegt im Allgemeinen unte e Nomalveteilung wogegen e langsamee Abfall fü höhee Geschwinigkeiten stets obehalb e Nomalveteilung liegen wi. Die Höhe e Nomalveteilung kann man uch eine gößee Stanaabweichung absenken un umgekeht. Auch ies ient zu guten Veanschaulichung e Nomieungsbeingung also e konstanten Gesamtfläche. In eine obigen Übelegung ist beeits e Pozentsatz n Molekülen mit eine Geschwinigkeit göße als eine obee Genze beechnet woen. Un zwa haben wi uns wieeum e Nomieungsbeingung beient, inem wi n Eins en Funktionswet n () abgezogen haben. Auf Gun e Beeutung soll as nochmals explizit angefüht ween, un wi efinieen ahe ie Funktion g(), welche en Pozentanteil jene Moleküle angibt, welche ein gößee Geschwinigkeit als besitzen. g ( ) := ( ) Diese Funktion kann nun beispielsweise folgene Fagen beantwoten:. Wie viele Gasmoleküle haben genug kinetische Enegie, um eine enotheme chemische Rekation auszulöen? 2. Wie viele Gasmoleküle haben genug kinetische Enegie, um einem aneen Teilchen ein Elekton zu enteissen, also zu eine Stoßionisation zu fühen? 3. Wie viele Gasmoleküle haben genug kinetische Enegie, um ein anees Teilchen zu Stahlung anzuegen, also zu eine Stoßanegung zu fühen? 4. Wie viele Gasmoleküle haben genug kinetische Enegie, um em Schweefel e Ee oe em eines aneen Planeten zu entweichen? Die Funktion g wi gaphisch agestellt un fü einige Zahlenwete übepüft. g ( ) Die Funktion beginnt efinitionsgemäß mit em Funktionswet, a alle Moleküle eine positive Geschwinigkeit besitzen. g( ) =.572 ( ) =.428 Natülich egänzen sich ie beien Funktionen g un stets auf Gun ihe Definition zu konstanten Einsfunktion. g( 5) =.8 Nu,8 % e Moleküle besitzen eine Geschwinigkeit n meh als 5 m/s. Pete Fische 22

9 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite 9 n Zum Vegleich sin im folgenen Gaph ie nomiete Dichtefunktion, ie Funktion un ie Funktion g in Abhängigkeit n e Geschwinigkeit angegeben. Dabei wue wiee eine Tempeatu n 3 Kelvin un ie Masse e Wassestoffatome vewenet. g ( ) fm (,, Da ie Abweichung e Maxwell-Boltzmann-Veteilung n e symmetischen Nomalveteilung nicht allzu goß ist, ekennt man mit feiem Auge nicht, ass ie Lage es Schnittpunkts n g un nicht mit em Maximum e Veteilungsfunktion zusammenfällt. Dahe ist im nachfolgenen Gaph ie Paallele zu y-achse uch as Maximum eingetagen. Es sei aauf hingewiesen, ass ie Agumente fü jee Funktion einzeln angegeben ween müssen g ( ) fm (,,.3728 g ( ).5 Auf Gun es langsameen exponentiellen Abfalls ist ie häufigste Geschwinigkeit links m Schnittpunkt e Funktionen g un. Das heisst, ass est bei eine Geschwinigkeit obehalb e häufigsten (hie bei 2227,24 m/s) 5 Pozent e Gasmoleküle eine Geschwinigkeit zwischen Null un iesem Wet besitzen. Da sich ie Gleichung (v) =.5 leie nicht auflösen läßt, kann man sich uch Pobieen heantasten. Man kann hie as Pinzip e Intevallschachtelung wieeholen ,,, ( 24) =.492 ( 25) =.528 ( 242) =.499 ( 245) =.5 ( 2425) =.5 ( 2422) =.5 Nach kuzem Pobieen ekennt man, ass 5 Pozent e Gasmoleküle eine Geschwinigkeit n höchstens 2422 m/s besitzen =.87 Das heisst, ass ie Asymmetie e Veteilungsfunktion fü 3 Kelvin un ie Wassestoffatommasse eine Veschiebung um 8,7% aus em Maximum liefet. Man kann noch püfen, wie sich ie Asymmetie aus en Paameten m un T egibt.. Einfluss e Molekülmasse auf ie Asymmetie ( ) := f2m (, v, 4 v Pete Fische 22

10 HTBLA Neufelen Die Maxwell'sche Geschwinigkeitsveteilung Seite n f2m (,, ,, f( 2m, , =.53 ( 7) =. ( 75) =.8 ( 72) =.3 ( 75) =.2 ( 73) = =.88 Die Veschiebung betägt nun 8,8 %. 2. Einfluss e Tempeatu auf ie Asymmetie ( ) := f2m (, v, 2 v f2m (,, ,, f( 2m, , 2 =.373 ( 2422) = =.87 Da - wie oben beeits ewähnt - in ie Veteilung as Vehältnis n m/t eingeht, liefet iese Beechnung wie oben ie 8,7 % Abweichung. Die Veschiebung betägt nun 8,8 %. Zuück zu Inhaltsübesicht Pete Fische 22

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2 Wämeleitung Zwei Resevois mit unteschieliche empeatu ween in Kontakt gebacht. Die Gesamtentopien änet sich wie: S S + 1 S 1 Die Äneung e Entopie S 1 ist Q S 1 integieen liefet: C m 1 ΔS1 C C ln 1 m 1 m

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

3 Das kanonische und das großkanonische Ensemble

3 Das kanonische und das großkanonische Ensemble 3 Das kanonische und das goßkanonische Ensemble 3. Definition kanonisches Ensemble Wie in de Themodynamik entspechen die Bedingungen des abgeschlossenen Systems, nämlich vogegebene E, V und N, nicht de

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx XVIII. as mathematische un as physikalische Penel Eine lineae iffeentialgleichung. Onung hat ie allgemeine Fom: y() y() () P() Q() y() = (). ie allgemeine Lösung iese inhomogenen Gleichung lautet y() =

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG Spule mit Eisenken Abgabedatum: 4.6.7 Teilnehme: Ludwik Anton 676 - - Aufgabe ist es, eine velustbehaftete Spule mit Eisenken (Skizze) zu untesuchen. Dies

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische Tomogaphie

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

Kapitel 2 Ausbreitung von Radiowellen I

Kapitel 2 Ausbreitung von Radiowellen I ZHAW, NTM1, HS008, -1 Kapitel Ausbeitung von Raiowellen I Inhaltsvezeichnis.1 INFÜHRUNG IN DI WLLNAUSBRITUNG.... GRUNDLAGN... 3.3 BZIHUNG ZWISCHN LISTUNG UND FLDSTÄRK... 7.4 DI DRI AUSBRITUNGSMCHANISMN...

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11 Mechanisch-themische Mateialeigenschaften VL # Vlaimi Dyakonov yakonov@physik.uni-wuezbug.e Expeimental Physics VI, Julius-Maximilians-Univesity of Wüzbug un ayeisches Zentum fü ngewante Enegiefoschung

Mehr

Medizinische Biophysik 4

Medizinische Biophysik 4 I. Atomae, molekulae Wechselwikungen. Im Allgemeinen übe Wechselwikungen a) Kaft omändeung (Defomation) Medizinische Biophysik 4 Stuktu de Mateie Wechselwikung!! Bewegungsändeung (Beschleunigung, a) a

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 16 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kenkaft KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationales Foschungszentum in de Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Einreihige Rillenkugellager

Einreihige Rillenkugellager Eineihige Rillenkugellage Eineihige Rillenkugellage sin ie webeiteste Lageat un sin unzelegba ohne Füllnut konstuiet. uch optimale Kugelgöße un Kugelzahl wi gute Köpeschmiegung zu Laufbahnen un auch elativ

Mehr

Die verallgemeinerte Lognormalverteilung

Die verallgemeinerte Lognormalverteilung Univesität Dotmund Fachbeeich Statistik Diplomabeit Die veallgemeinete Lognomalveteilung Stefanie Chistina Scheid Beteue: Pof. D. Walte Käme Dotmund im Novembe 2 2 Inhaltsvezeichnis Symbole und Def initionen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr