Vorlesung Mathematik 3 KI Bachelor 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Mathematik 3 KI Bachelor 1"

Transkript

1 Vorlesung Mathematik 3 KI Bachelor 1 B.Grabowski 19. Oktober (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 3/2012, Skript zur Vorlesung Mathematik 3 KI Bachelor

2 Zusammenfassung Das vorliegende Papier umfasst den Inhalt der Vorlesung Mathematik 3 KI und gibt Hinweise zu weiterführender Literatur. Wir verweisen auch auf die übliche Mathematik-Standard-Literatur, z.b. [Pap01]. Zur Ergänzung der im Skript enthaltenen Übungsaufgaben, d.h. zum weiteren Üben und zum Durchführen von Selbst-Kontrollen (Klausuren) verweisen wir auf unseren E-Learning-Tutor MathCoach.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen Definition der komplexen Zahlen Darstellungsformen komplexer Zahlen Die Normalform Die trigonometrische Form einer komplexen Zahl Umrechnungen zwischen Normalform und trigonometrischer Form Umrechung von TF in NF Umrechnung von NF in TF Die Eulerform einer komplexen Zahl Rechenoperationen Ordnungsrelationen Addition und Subtraktion Multiplikation Multiplikation in NF Multiplikation in EF Division Division in NF Division in EF Erweiterte arithmetische Operationen: Potenzieren, Wurzelziehen, Logarithmieren Das Potenzieren Der natürliche Logarithmus Wurzel-Ziehen Anwendung komplexer Zahlen Linearfaktorzerlegung (LFZ) von Polynomen Schwingungen als komplexe Zeiger Darstellung von Schwingungen durch sin- und cos-funktionen Darstellung von harmonischen Schwingungen als komplexe Zeiger Überlagerung (Addition, Superposition) gleichfrequenter Schwingungen

4 Kapitel 1 Komplexe Zahlen Bei der Übertragung von Signalen haben wir es mathematisch häufig mit der Lösung quadratischer Gleichungen zu tun. Wollen wir die Gleichung x = 0 lösen, so stellen wir fest, dass es keine reelle Zahl x gibt, die diese Gleichung löst. Es ist x = 0 x 2 = 4 x 1/2 = 4 x 1/2 = 1 4 x 1/2 = 1 2. Die beiden Lösungen x 1/2 sind in R nicht definiert, weil dort Wurzeln aus negativen Zahlen nicht definiert sind. Wenn wir aber zu den reellen Zahlen R die Zahl 1 einfach hinzunehmen und alle in R erlaubten Rechenoperationen (wie +, -, *, /, Potenzieren, Wurzelziehen usw.) auch für die neue Zahl 1 zulassen, so entsteht eine neue größere Zahlenmenge, die dann auch die Lösungen x 1/2 der obigen Gleichung enthält. Die Zahlen in dieser Menge haben dann folgende Gestalt: z = a + 1 b, a R, b R, und werden als komplexe Zahlen bezeichnet. Wir werden uns deshalb zunächst mit der Menge der komplexen Zahlen und dem Rechnen mit diesen Zahlen beschäftigen. 1.1 Definition der komplexen Zahlen Definition 1.1 Zahlen der Gestalt heißen komplexe Zahlen. z = a + j b, wobei a, b R und j = 1 sind a = Re(z) heißt Realteil von z, b = Im(z) heißt Imaginärteil von z, j = 1 heißt Imaginäre Einheit (Schreibweisen: j, i). Die Menge C = {a + j b a R, b R} heißt Menge der komplexen Zahlen. Beispiele für komplexe Zahlen: 2j, j 17, 3 + π j, 4, 4. Wir bemerken, dass reelle Zahlen spezielle komplexe Zahlen sind, und zwar für b = 0. 2

5 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 3 In der Menge C der komplexen Zahlen sind alle quadratischen Gleichungen lösbar! Beispiel: x 2 2x + 10 = 0 x 1/2 = 1 ± 1 10 = 1 ± 9 x 1/2 = 1 ± j 3. Bemerkung: Wie wir im Beispiel gesehen haben, erhalten wir zwei Lösungen der quadratischen Gleichung x 2 2x + 10 = 0: x 1 = 1 + 3j und x 2 = 1 3j. Die beiden Lösungen unterscheiden sich dadaurch, dass ihre Imaginärteile entgegengesetzte Vorzeichen haben. Man kann zeigen, dass quadratische Gleichungen immer genau zwei Lösungen in C der Gestalt z 1 = a + jb und z 2 = a jb haben. Man nennt ein solches Lösungspaar Paar konjugiert komplexer Zahlen. Definition 1.2 Sei z = a + jb. Dann heißt z konjugiert Komplexe) zu z. = a jb konjugiert komplexe Zahl (bzw. Beispiele: z 1 = 2 + j 3 z 1 = 2 j 3, z 2 = 1 j z 2 = 1 + j. Bemerkung: Es gilt: Re(z) = Re(z ) und Im(z) = Im(z ). Aufgabe 1.1 Geben Sie Realteil, Imaginärteil und die konjugiert Komplexe zu z an! a) z = 1 + 3j b) z = 4 j Aufgabe 1.2 Lösen Sie folgende quadratische Gleichungen! a) z z + 6, 25 = 0 b) 3z z + 39 = 0 c) z = Darstellungsformen komplexer Zahlen Die Normalform Definition 1.3 Die Darstellung z = a + j b der komplexen Zahl heißt Normalform (NF).

6 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 4 Eine komplexe Zahl z = a + jb ist eindeutig durch ihren Realteil a und ihren Imaginärteil b bestimmt. Das Paar (a, b) kann man sich grafisch als Punkt oder als Vektor ( veranschaulichen. a Und tatsächlich wird eine komplexe Zahl z = a + jb grafisch als Ortsvektor dargestellt, wir b) bezeichen ihn als komplexen Zeiger z. Im(z) b z = a + jb a Re(z) Die Koordinatenachsen werden als Realteil-Achse (x-achse) und Imaginärteil-Achse (y-achse) bezeichnet. Bemerkung: Offensichtlich sind zwei komplexe Zahlen z 1 = a 1 + j b 1 und z 2 = a 2 + j b 2 gleich, wenn a 1 = a 2 und b 1 = b 2 ist. Beispiele: z 2 = 1 + 2j 2 Im(z) 1 z 1 = 2 + j 1 2 Re(z) 1 z 1 = 2 j Wir sehen, dass die konjugiert komplexe Zahl z zu einer komplexen Zahl z durch Spiegelung an der Realteil-Achse entsteht Die trigonometrische Form einer komplexen Zahl Wie wir an der grafischen Darstellung der komplexen Zahl als Vektor sehen, kann man sie auch eindeutig durch die Länge z ihres Zeigers und ihren Winkel ϕ zur x-achse beschreiben. Im(z) b z = a + jb z ϕ a Re(z) Wir können folgende Zusammenhänge zwischen a, b, z und ϕ herstellen:

7 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 5 Nach Pythagoras erhalten wir die Länge des Zeigers gemäß z = a 2 + b 2. Definition 1.4 z = a 2 + b 2 heißt Betrag der komplexen Zahl z = a + j b. Gemäß den Gesetzen in rechtwinkligen Dreiecken gilt weiterhin a = z cos(ϕ) und b = z sin(ϕ). Daraus ergibt sich ausgehend von der NF z = a + jb = z cos(ϕ) + j z sin(ϕ) = z (cos(ϕ) + j sin(ϕ)) Definition 1.5 Die Darstellung heißt trigonometrische Form (TF) von z. z = z (cos (ϕ) + j in (ϕ)) Dabei sind z die Länge des Zeigers von z und ϕ der Winkel von der positiven Realteil-Achse zu z in mathematisch positiver Drehrichtung (d.h. von Re(z)-Achse zu z gehen wir entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn). Beispiele: Abbildung 1.1: Beispiele für komplexe Zahlen in trigonometrischer Form Bemerkung: In der TF einer komplexen Zahl ist der Winkel ϕ nicht eindeutig bestimmt. 1. Verwendung von Perioden

8 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 6 Im(z) z = z (cos(ϕ) + j sin(ϕ)) = z (cos(ϕ + 2π) + j sin(ϕ + 2π)) ϕ Re(z) Addieren wir 2 π oder ein ganzzahliges Vielfaches k 2 π dieser Zahl zu ϕ, so entspricht das einer vollständigen Drehung bzw. k Drehungen des komplexen Zeigers im Zeigerdiagramm und wir erhalten im Ergebnis die gleiche komplexe Zahl. Dasgleiche trifft für die Subtraktion von k 2π von ϕ zu. Das heißt, es gilt: z = z (cos (ϕ) + j sin (ϕ)) = z (cos (ϕ + k 2π) + j sin (ϕ + k 2π)), k Z. Beispiel: Es ist z = 2(cos(90 ) + jsin(90 )) = 2(cos(450 ) + jsin(450 )). 2. Verwendung der negativen Winkeldrehrichtung Im(z) z = z (cos(ϕ) + j sin(ϕ)) = z (cos(α) j sin(α)) α + ϕ = 2π ϕ Re(z) α In der TF von z haben wir den Winkel ϕ in mathematisch positiver Drehrichtung (d.h. entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung) bestimmt. Wir können z aber auch durch den Winkel α = 2π ϕ beschreiben, den wir in mathematisch negativer Drehrichtung (in Uhrzeigerrichtung) erhalten. Es gilt ϕ = 2π α. Setzen wir das in die TF von z ein und berücksichtigen die Eigenschaften der Periodizität von sinus und cosinus, so ergibt sich

9 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 7 z = z (cos (ϕ) + j sin (ϕ)) = z (cos (2π α) + j sin (2π α)) = z (cos ( α) + j sin ( α)) (Periodizität von sin und cos) = z (cos (α) j sin (α)) (Symmetrie von sin und cos) Satz 1.1 Sei ϕ = 2π α. Dann gilt: z= z (cos (ϕ) + j sin (ϕ))= z (cos (α) j sin (α)) Beispiel: Es ist z = 2(cos(270 ) + jsin(270 )) = 2(cos(90 ) jsin(90 )). Aufgabe 1.3 Skizzieren Sie folgende komplexe Zahlen im Zeigerdiagramm! a) z 1 = 2 (cos(30 ) j sin(30 )) b) z 2 = 4 (cos(390 ) + j sin(390 )) c) z 3 = 3 + 2j d) z 4 = z Umrechnungen zwischen Normalform und trigonometrischer Form Umrechung von TF in NF Ist die komplexe Zahl in TF gegeben: z = z (cos(ϕ) + j sin(ϕ)) = z cos(ϕ) + j z sin(ϕ), so können wir sie leicht in die NF umwandeln. Denn in rechtwinkligen Dreiecken gilt: Im(z) z ϕ a z b Re(z) Gegenkathete Hypothenuse = sin(ϕ) b z = sin(ϕ) Ankathete Hypothenuse = cos(ϕ) a z = cos(ϕ) Daraus folgt a = z cos(ϕ) und b = z sin(ϕ) und wir erhalten Analog gilt: z = z cos(ϕ) + j z sin(ϕ) = a + j b z = z cos(ϕ) j z sin(ϕ) = a j b Beispiel: Wie lautet die komplexe Zahl z = 2(cos(90 ) j sin(90 )) in Normalform? Lösung: Es ist cos(90 ) = 0 und sin(90 ) = 1 und folglich erhalten wir:

10 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 8 z = 2(cos(90 ) j sin(90 )) = 2 cos(90 ) j 2 sin(90 ) = 2 0 j 2 1 = j 2 Aufgabe 1.4 Rechnen Sie folgende komplexe Zahlen in NF um! Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie die komplexe Zahl im Zeigerdiagramm darstellen! a) z 1 = 2(cos(π) + j sin(π)) b) z 2 = j sin(135 ) c) z 3 = 3 cos( π 4 ) j 3 sin( π 4 ) Umrechnung von NF in TF Sei z = a + jb eine komplexe Zahl in NF. Wollen wir ihre TF bestimmen, müssen wir den Betrag z und den Winkel ϕ von z bestimmen. Der Betrag ergibt sich gemäß z = a 2 + b 2 Zur Berechnung des Winkels nutzen wir wieder Gesetzmäßigkeiten in rechtwinkligen Dreiecken aus. Es gilt: Im(z) z z b Gegenkathete Ankathete = tan(ϕ) b a = tan(ϕ) ϕ = tan 1 ( b a ) = arctan( b a ) ϕ a Re(z) Bei der Berechnung des Winkels ϕ müssen wir allerdings noch den Quadranten berücksichtigen, indem dem komplexe Zeiger liegt. Wir unterscheiden dabei 2 Fälle. 1. Fall: Der komplexe Zeiger liegt direkt auf einer Achse des Koordinatensystems. Im(z) z 2 z 3 z 1 Re(z) z 4

11 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 9 Fall Winkel z 1 : a > 0, b = 0 ϕ = 0 z 2 : a = 0, b > 0 ϕ = 90 = π 2 z 3 : a < 0, b = 0 ϕ = 180 = π z 4 : a = 0, b < 0 ϕ = 270 = 3 2 π 2. Fall: Der komplexe Zeiger liegt nicht direkt auf einer Koordinatenachse. Fall Skizze Winkel Im(z) z 1.Quadrant : a > 0, b > 0 z b tan(ϕ) = b a ϕ a Re(z) ϕ = arctan( b a ) 2.Quadrant : a < 0, b > 0 z b z Im(z) tan(α) = b a ϕ = π α a α ϕ Re(z) ϕ = π arctan( b a ) Im(z) 3.Quadrant : a < 0, b < 0 b z a α z Re(z) tan(α) = b a ϕ = π + α ϕ = π + arctan( b a ) Im(z) α a Re(z) tan(α) = 4.Quadrant : a > 0, b < 0 z b z ϕ = ϕ = Aufgabe 1.5 Füllen Sie in der 4.Zeile der Tabelle die 3. Spalte aus! Beispiel: Stellen Sie z = 2 + 2j in TF dar!

12 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 10 Lösung: Betrag: z = = 2 2. Winkel: Die komplexe Zahl liegt (weil a < 0 und b > 0 ist) im 2. Quadranten. Demzufolge ist ϕ = π arctan( b a ) = π arctan(1) = π π 4 = 3 4 π. Wir erhalten als Ergebnis: Im(z) z = 2 + 2j = 2 2 ( cos ( 3 4 π) + j sin ( 3 4 π)) z ϕ = 3 4 π Re(z) Aufgabe 1.6 Rechnen Sie folgende komplexe Zahlen in TF um! Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie die komplexe Zahl im Zeigerdiagramm darstellen! a) z 1 = 2 + 3j b) z 2 = 4j c) z 3 = 3 2j d) z 4 = z Die Eulerform einer komplexen Zahl Die Eulerform einer komplexen Zahl basiert auf ihrer trigonometrischen Form, d.h. auf der Angabe von Betrag und Winkel. Diese Form erhalten wir unter Verwendung des folgenden Satzes, der besagt, dass man die Funktionen cos(x), sin(x) und e x als Polynome unendlicher Ordnung (sogenannte Potenz- oder Taylor- Reihen) darstellen kann. Satz 1.2 Es gilt 1. cos(x) = 1 x2 2! + x4 4! + x6 6! sin(x) = x x3 3! + x5 5! e x = 1 + x 1! + x2 2!...

13 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 11 Auf der Basis dieses Satzes kann man nun für x = jϕ einen Zusammenhang zwischen cos(x), sin(x) und e x herstellen. Zunächst sei bemerkt, dass gilt: j 2 = 1, j 3 = j, j 4 = 1, j 5 = j usw. usf. Setzen wir nun x = jϕ in die Gleichung für e x ein, so erhalten wir e jϕ = 1 + (jϕ) 1! + (jϕ) 2 2! + (jϕ)3 3! + (jϕ)4 4! + (jϕ)5 5! + ϕ 2 2! jϕ3 3! + ϕ4 4! + jϕ5 5! ϕ 4 4! ) + j(ϕ ϕ3 3! + = 1 + jϕ = (1 ϕ2 2! + = cos(ϕ) + j sin(ϕ) (jϕ) 6 6! +... ϕ 6 6!... ϕ 5 5! ) Satz 1.3 Es gilt: 1. e jϕ = cos(ϕ) + j sin(ϕ) 2. e jϕ = cos(ϕ) j sin(ϕ) Definition 1.6 Sei z = z (cos(ϕ) + jsin(ϕ)) eine komplexe Zahl. Die Darstellung heißt Eulerform (EF) der komplexen Zahl z. Bemerkungen: z = z e jϕ = z e j(ϕ+k 2π), k Z 1. Hat man die TF der komplexen Zahl, also ϕ und z, so hat man auch die EF von z. D.h., die Umrechnung einer komplexen Zahl von NF in EF bzw. EF in NF erfolgt analog zur Umrechnung von NF in TF bzw. TF in NF. 2. Die EF einer komplexen Zahl ist genauso wie die TF nicht eindeutig im Winkel. 3. Ist z = z e jϕ, so ist die konjugiert Komplexe gleich z = z e jϕ. Beispiele 1. Wie lautet die EF von z = 2 + 2j? Lösung: Wir rechnen die NF zuerst in TF um: wie wir oben gesehen haben ist z = 2 2 und ϕ = 3 4 π. Daraus ergibt sich die EF, es ist: z = 2 + 2j = 2 2(e j 3 4 π). 2. Wie lautet die NF von z = 3e π 4? Lösung: z = 3e π 4 = 3(cos( π 4 ) jsin( π 4 )) = 3 2 j 3 2. Aufgabe 1.7 Rechnen Sie folgende komplexe Zahlen in EF um! Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie die komplexe Zahl im Zeigerdiagramm darstellen!

14 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 12 a) z 1 = 2 + 3j b) z 2 = 4j c) z 3 = 3 2j d) z 4 = z2 Aufgabe 1.8 Rechnen Sie folgende komplexe Zahlen in NF um! Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie die komplexe Zahl im Zeigerdiagramm darstellen! a) z 1 = 2e jπ b) z 2 = 4e j π 2 c) z 3 = 3e j 2 3 π d) z 4 = e j 11 3 π 1.3 Rechenoperationen Ordnungsrelationen 1. Gleichheit Definition komplexe Zahlen z 1 = a 1 + jb 1 = z 1 e jϕ1 und z 2 = a 2 + jb 2 = z 2 e jϕ2 sind gleich,wenn sie in ihrem Real- und ihrem Imaginärteil übereinstimmen, bzw. wenn die Beträge gleich sind und die Winkel bis auf ein Vielfaches von k 2π gleich sind. D.h., es gilt: z 1 = z 2 a 1 = a 2 b 1 = b 2 z 1 = z 2 ϕ 1 = ϕ 2 ± k 2π, k Z. 2. Anordnungen Komplexe Zahlen werden durch 2 Parameter a und b bestimmt. Deshalb kann man sie nicht ordnen. Beispielsweise kann man nicht sagen, welche der beiden komplexen Zahlen z 1 = 1 + 2j, z 2 = 2 + 1j kleiner ist. D.h. in C gibt es keine Ordnungsrelation < (bzw >). Es gibt in C nur = und Addition und Subtraktion Die Addition und Subtraktion zweier komplexer Zahlen erfolgt nur in NF. Das Ergebnis liegt dann wieder in NF vor. Definition 1.8 Seien z 1 = a 1 + j b 1, z 2 = a 2 + j b 2. Dann ist z 1 ± z 2 = (a 1 + jb 1 ) ± (a 2 + jb 2 ) = (a 1 ± a 2 ) + j (b 1 ± b 2 )

15 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 13 D.h., 2 komplexe Zahlen werden addiert bz. subtrahiert, indem man ihre Real- und Imaginärteile addiert bzw. subtrahiert. Geometrisch entspricht das der Vektoraddition bzw. -subtraktion. Beispiel. Seien z 1 = 1 2j und z 2 = 2 + j. Ermitteln Sie u = z 1 + z 2 und w = z 1 z 2 geometrisch und rechnerisch! Lösung: Rechnerisch: u = z 1 + z 2 = 1 2j + (2 + j) = 3 j w = z 1 z 2 = 1 2j (2 + j) = 1 2j 2 j = 1 3j Geometrisch: Vektoraddition und -subtraktion. u ( ( 1 2) + 2 ( 1) = 3 ( 1) und w 1 ( 2) 2 ) ( 1 = 1 ) 3 Im(z) z 2 Re(z) z 1 u z 2 Aufgabe 1.9 Ermitteln Sie in obiger Grafik die komplexe Zahl w = z 1 z 2 durch Vektorsubtraktion! Aufgabe 1.10 Seien z 1 = 2 + 3j, z 2 = 2 4j, z 3 = 2e j π, z 4 = 2e j π 4. Berechnen Sie folgende komplexe Zahlen! Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie die Ergebnisse grafisch im Zeigerdiagramm ermitteln! a) u 1 = z 1 + z 2 b) u 2 = z 1 z 3 c) u 3 = z 1 + z Multiplikation Man kann 2 komplexe Zahlen die beide in NF vorliegen, miteinander multiplizieren. Das Ergebnis liegt wieder in NF vor. Man kann aber auch 2 komplexe Zahlen die beide in EF vorliegen, miteinander multiplizieren.

16 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 14 Das Ergebnis liegt dann in EF vor. D.h., die zu multiplizierenden komplexen Zahlen müssen die gleiche Darstellungsform besitzen Multiplikation in NF Definition 1.9 Seien z 1 = a 1 + j b 1, z 2 = a 2 + j b 2. Dann ist z 1 z 2 = (a 1 + jb 1 ) (a 2 + jb 2 ) = (a 1 a 2 b 1 b 2 ) + j(b 1 a 2 + a 1 b 2 ) Beispiel. Sei z 1 = 3 + 4j und z 2 = 2 5j. Dann ist z 1 z 2 = (3 + 4j) (2 5j) = 6 + 8j 15j 20j 2 = (6 + 20) + j(8 15) = 26 7j Multiplikation in EF Definition 1.10 Seien z 1 = z 1 e jϕ1, z 2 = z 2 e jϕ2. Dann ist z 1 z 2 = z 1 e jϕ1 z 2 e jϕ2 = z 1 z 2 e j(ϕ1+ϕ2). D.h., die Beträge werden multipliziert und die Winkel addiert. Beispiel. Sei z 1 = 3e j π 2 und z 2 = 2e jπ. Dann ist z 1 z 2 = 3e j π 2 2e jπ = 3 2e j π 2 e jπ = 6e j( π 2 π) = 6e j π 2. Aufgabe 1.11 a) Multiplizieren Sie z 1 = 2 + 3j und z 2 = 1 + j und stellen Sie das Ergebnis in NF und EF dar! b) Was bedeutet die Mulltiplikation von z mit e j π 4 geometrisch? Was passiert mit z im Zeigerdiagramm? c) Multiplizieren Sie z 1 = 4e j π 2 und z 2 = 3e j 2 3 π! d) Zeigen Sie dass gilt: z z = z 2! e) Multiplizieren Sie z 1 = 4e j 2π 3 und z 2 = 1 j! Division Analog zur Multiplikation kann man 2 komplexe Zahlen nur dann dividieren, wenn sie entweder beide in NF oder beide in EF vorliegen. Das Ergebnis liegt im ersten Fall wieder in NF und im 2. Fall in EF vor Division in NF Liegen die zu dividierenden komplexen Zahlen in NF vor, so gehen wir wie folgt vor. Wir erweitern den komplexen Bruch mit der konjugiert komplexen des Nenners und machen dadurch den Nenner reell. Danach multiplizieren wir den Zähler aus und sortieren die komplexe Zahl nach Real- und Imaginärteil. Das Ergebnis liegt dann in NF vor.

17 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 15 Betrachten wir dazu ein Beispiel. Beispiel z = 1 2j (1 2j) (3 4j) 3+4j = erweitern (3+4j) (3 4j) = (1 2j) (3 4j) = 5 10j 25 = j Aufgabe 1.12 a) Berechnen Sie 2+3j 1+j! b) Berechnen Sie 1 j! c) Berechnen Sie z z! Division in EF Definition 1.11 Seien z 1 = z 1 e jϕ1, z 2 = z 2 e jϕ2. Dann ist z 1 z 2 = z1 ejϕ 1 z 2 e jϕ 2 = z1 z 2 ej(ϕ1 ϕ2). D.h., die Beträge werden dividiert und die Winkel subtrahiert. Beispiel. Sei z 1 = 3e j π 2 und z 2 = 2e jπ. Dann ist π z 1 z 2 = 3ej 2 2e = 3 jπ 2 π ej 2 e = 3 jπ 2 ej( π 2 +π) = 3 2 ej 3π 2. Aufgabe 1.13 a) Berechnen Sie z = z1 z 2 mit z 1 = 2 + 3j und z 2 = 1 + j und stellen Sie das Ergebnis z in NF und EF dar! b) Was bedeutet die Division von z durch e j pi 4 geometrisch? Was passiert mit z im Zeigerdiagramm? c) Berechnen Sie z = z1 z 2 mit z 1 = 4e j π 2 und z 2 = 3e j 2 3 π! d) Berechnen Sie z = z1 z 2 mit z 1 = 4e j 2π 3 und z 2 = 1 j! Aufgabe 1.14 Weisen Sie folgende Rechengesetze für die Division nach! a) 1 j = j ( ) ( ) z b) 1 z z 2 = 1 z2 c) z1 z 2 = z 1 z 2

18 Kapitel 1 Komplexe Zahlen Erweiterte arithmetische Operationen: Potenzieren, Wurzelziehen, Logarithmieren Definition 1.12 Wir betrachten die Gleichung z n = a, z C, a C, n Q Sind 2 der 3 Größen z, n, a gegeben, so können wir aus dieser Gleichung die dritte Größe berechnen. Je nachdem, welche der 3 Größen zu berechen ist, sprechen wir vom Potenzieren, Wurzelziehen oder Logarithmieren. Potenzieren: Geg.: z, n, Ges.: a = z n, Wurzelziehen: Geg.: n, a, Ges.: z = n a, Logarithmieren: Geg.: z, a, Ges.: n = log z (a). Alle drei Operationen werden im komplexen nur in EF durchgeführt Das Potenzieren Definition 1.13 Sei z = z e jϕ. Dann ist z n = ( z e jϕ) n = z n e jnϕ Berechnen Sie Aufgabe 1.15 a) ( e j π 4 ) 4 und geben Sie das Ergebnis in EF und NF an! b) ( 2e j π 2 ) 6 und geben Sie das Ergebnis in EF und NF an! Der natürliche Logarithmus Sei z = z e jϕ. Wir wollen den natürlichen Logarithmus ln(z) berechnen. Dieser ist für komplexes z nicht eindeutig. Um alle Werte für ln(z) zu finden, stellen wir z in der allgemeinen EF dar: z = z e jϕ = z e j(ϕ+k 2π), k Z Daraus folgt in Anwendung des Logarithmengesetzes ln(a b) = ln(a) + ln(b): ln(z) = ln ( z e j(ϕ+k 2π)) = ln ( z ) + ln ( e j(ϕ+k 2π)) = ln ( z ) + j (ϕ + k 2π), k Z Satz 1.4 Sei z = z e jϕ. Dann sind alle Lösungen n der Gleichung e n = z, n C (e = Eulersche Zahl) gegeben durch n = ln(z) = ln( z ) + j(ϕ + k 2π), k Z Für k=0 erhalten wir die sogenannte Hauptlösung: ln(z) = ln( z ) + jϕ.

19 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 17 Abbildung 1.2: Grafische Darstellung aller Lösungen n = ln(z) der Gleichung e n = z Aufgabe 1.16 Berechnen Sie ln(z) und stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar! a) z = 2e j π 3 b) z = 1 + j Wurzel-Ziehen Suchen wir für ein gegebenes n N und eine gegebene komplexe Zahl a C die Lösung z C der Gleichung z n = a, so sprechen wir vom Wurzelziehen; wir schreiben für die Lösung n a. Die Aufgabenstellung lautet dann: a) Geben Sie alle Lösungen z C von z n = a an! oder äquivalent dazu: b) Berechnen Sie n a! Die Lösung z der Gleichung z n = a ist nicht eindeutig, wir werden sehen, dass es genau n verschiedene Lösungen gibt. Um alle Lösungen zu finden, stellen wir a zunächst wieder in der allgemeinen EF dar: a = a e j(ϕa+k 2π), k Z. Allgemeines Vorgehen beim Wurzelziehen:

20 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 18 z n = a ( z e j ϕ ) n = a e j(ϕa+k 2π) Darstellen von z in EF und a in erw. EF z n e j nϕ = a e j(ϕa+k 2π) z n in EF darstellen z n = a und nϕ = ϕ a + k 2π Beträge und Winkel müssen gleich sein z = n a und ϕ = ϕa n + k n 2π z und ϕ berechnen Die Lösungen z sind also: z k = z e j ϕ k mit z = n a und ϕ k = ϕa n + k n 2π, k Z. Die Lösungen haben also alle die gleiche Länge. Die Winkel zweier benachbarter Lösungen z k und z k+1 unerscheiden sich um 2π n. ϕ 0 = ϕa n ϕ 1 = ϕa n ϕ 2 = ϕa n.. ϕ n 1 = ϕa n + 1 n 2π + 2 n 2π 2π ϕ n = ϕa n + n n 2π ϕ 0 + n 1 n ϕ n+1 = ϕa n + n+1 n 2π ϕ 1.. Satz 1.5 Die Gleichung z n = a hat genau n verschiedene komplexe Lösungen: z k = z e j ϕ k mit z = n a und ϕ k = ϕa n + k n 2π, k = 0, n 1. Die komplexen Lösungszeiger z k, k = 0,, n 1 liegen mit der Zeigerspitze auf dem Kreisbogen des Kreises mit dem Radius n a und bilden ein regelmäßiges n-eck. Abbildung 1.3: Grafische Darstellung aller Lösungen z der Gleichung z n = a Beispiel: Gesucht sind alle Lösungen von z 3 = 2 2j bzw. die Wurzel 3 2 2j! Lösung: Wir berechnen die EF von a = 2 2j. Es ist 2 2j = 8e j π 4.

21 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 19 Damit erhalten wir: z 3 = 2 2j ( z e j ϕ ) 3 = 8e j( π 4 +k 2π) Darstellen von z in EF und a in erw. EF z 3 e j 3ϕ = 8e j( π 4 +k 2π) z n in EF darstellen z 3 = 8 und 3ϕ = π 4 + k 2π Beträge und Winkel müssen gleich sein z = 6 8 und ϕ = π 12 + k 3 2π z und ϕ berechnen für k = 0, 1, 2. Wir erhalten die 3 Lösungen: z 0 = 6 8e j π 12 = 6 8e j 15 z 1 = 6 8e j( π π) = 6 8e j 105 z 2 = 6 8e j( π π) = 6 8e j 225 Abbildung 1.4: Grafische Darstellung aller Lösungen z der Gleichung z 3 = 2 2j Aufgabe 1.17 Berechnen Sie a) z 3 = j 4 b) 1 + j und stellen Sie die Lösungen grafisch dar! 1.5 Anwendung komplexer Zahlen Linearfaktorzerlegung (LFZ) von Polynomen Wir betrachten Polynome P n (x) der Ordnung n, d.h. Funktionen der Gestalt: P n (x) = a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0, a i Q, x C.

22 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 20 Beispiele: Polynom 2.Ordnung (Parabel) n=2: P (x) = 2x 2 + 4x + 2. Polynom 4. Ordnung n=4: P (x) = x 4 + 3x 3 x 7. Satz 1.6 : (Hauptsatz der linearen Algebra) Sei P n (x) = a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0, a i Q, x C. ein Polynom n.ter Ordnung. Dann gilt: 1. P n (x) hat genau n komplexe Nullstellen. 2. P n (x) hat höchstens n reelle Nullstellen. 3. Ist x v = α v + jβ v, β v 0 eine komplexe Nullstelle von P n (x), dann ist auch die konjugiert komplexe x v = α v jβ v Nullstelle von P n (x). D.h. komplexe Nullstellen treten immer paarweise als Paar konjugiert komplexer Nullstellen (x v, x v) auf. 4. Ist x v Nullstelle von P n (x), so heißt (x x v ) Linearfaktor (LF) von P n (x). Es gilt: P n (x) = (x x v ) P n 1 (x), wobei P n 1 (x) ein Polynom n-1-ter Ordnung ist. D.h., wir können von P n (x) den LF (x x v ) abspalten. 5. Seien x 1,..., x n die n komplexen Nullstellen von P n (x). Dann gilt: P n (x) = a n (x x 1 )(x x 2 )... (x x n ) (Linearfaktorzerlegung (LFZ) von P n (x).) Aufgabe 1.18 Welche Nullstellenkombinationen sind für das Polynom P (x) = 3x 3 8x 2 + 4x + 15 nicht möglich? a) 3 relle Nullstellen b) 3 komplexe Nullstellen c) 2 reelle und eine komplexe Nullstelle d) 1 reelle und 2 komplexe Nullstellen Begründen Sie Ihre Angaben! Beispiel: Bestimmen Sie die LFZ von P 4 (x) = 2x 4 + 4x 3 + 2x x 24! Lösung: Dieses Polynom hat genau 4 Nullstellen, entweder 4 reelle oder 2 reelle und ein Paar konjugiert komplexer Nullstellen oder 2 Paare konjugiert komplexer Nullstellen. Um diese zu bestimmen gehen wir wie folgt vor: 1. Wir raten die erste Nullstelle. Dabei verwenden wir folgenden Satz. Satz 1.7 Hat P (x) = a n x n + + a 1 x + a 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist sie Teiler von a 0.

23 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 21 In unserem Beispiel ist a 0 = 24. D.h., wir probieren alle Teiler von a 0 = 24 durch, das sind {1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24}. Wir erhalten als eine erste Nullstelle von P 4 (x) den Wert x 0 = Wir spalten den Linearfaktor (x x 0 ) von P 4 (x) ab. Das geschieht durch Polynomdivision P 4 (x)/(x x 0 ) oder durch Anwendung des Hornerschemas. Das Hornerschema kann man zum Berechnen des Funktionswertes P n (x) für vorgegebenes x oder zur Abspaltung von LF verwenden. a n a n 1 a n 2 a 1 a 0 x 0 c n 1 c n 2 c 1 c 0 b n b n 1 b n 2 b 1 P n (x) Dabei ist b j = a j + c j und c j 1 = b j x, j = n, n 1, 1. Ist x = x 0 eine Nullstelle, so steht in der rechten unteren Ecke der Tabelle P n (x) = 0 und die Werte b n, b n 1, b n 2,, b 1 in der letzten Zeile der Tabelle sind die Koeffizienten des reduzierten Polynoms P n 1 (x), d.h. es ist: P n (x) = (x x 0 ) (b n x n 1 + b n 1 x n b 2 x + b 1 ). Wir wenden das Hornerschema auf unser Beispiel für die Nullstelle x 0 = 1 an: x 1 = Das reduzierte Polynom ist also P 3 (x) = 2x 3 + 6x 2 + 8x + 24 und es gilt: P 4 (x) = P 3 (x) (x x 0 ) = (x 1) ( 2x 3 + 6x 2 + 8x + 24 ). 3. Bestimmung der Nullstellen des reduzierten Polynoms P 3 (x) = 2x 3 + 6x 2 + 8x Wir erhalten durch Einsetzen (raten) eines Wertes aus der Menge der Zahlen {1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24} (ganzzahlige Teiler von 24) die Nullstelle x 1 = 3. Wir wenden nun wieder das Hornerschema an, um den LF (x-(-3)) abzuspalten und erhalten: x 2 = Ds heißt es ist P 3 (x) = 2x 3 +6x 2 +8x+24 = (x+3) (x 2 +8) bzw. P 4 (x) = (x 1) (x+3) (x 2 +8). 4. Bestimmung der Nullstellen des reduzierten Polynoms P 2 (x) = x Die Lösungen x = 0 sind x 2 = +j 8 und x 2 = j 8. Als Ergebnis erhalten wir also folgende LFZ von P 4 (x): P 4 (x) = 2x 4 + 4x 3 + 2x x 24 = (x 1)(x + 3)(x j 8)(x + j 8).

24 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 22 Als reelle LFZ bezeichnet man: P 4 (x) = 2x 4 + 4x 3 + 2x x 24 = (x 1)(x + 3)(x 2 + 8). Aufgabe 1.19 Zerlegen Sie folgende Polynome in Linearfaktoren! a) P (x) = 3x 3 4x b) P (x) = 4x 6 + 8x Schwingungen als komplexe Zeiger Darstellung von Schwingungen durch sin- und cos-funktionen Schwingungen werden in der Mathematik i.a. durch die trigonometrische Funktionen Sinus oder Cosinus dargestellt. Die einfachste Form sind Schwingungen der Form y = sin(x) und y = cos(x), x R. Eigenschaften der Funktion y = sin(x): Abbildung 1.5: Die sin(x)-schwingung 1. Die Amplitude A ist gleich 1. (D.h., sin(x) 1). 2. y = sin(x) ist periodisch, die Periode T ist T = 2 π, d.h. es gilt sin(x) = sin(x+k 2π), k Z. 3. Die Anzahl der Schwingungen im Intervall der Länge 2π wird als Kreisfrequenz ω bezeichnet. Diese Anzahl ist ω = 2π T = Die Frequenz f einer Schwingung ist gleich f = 1 T einem Intervall der Länge T stattfindet. und bedeutet, dass 1 Schwingung in 5. Die y = sin(x)-funktion ist achsensymmetrisch, d.h. es gilt: sin(x) = sin( x).

25 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 23 Aufgabe 1.20 a) Skizzieren Sie die Funktion y = cos(x)! b) Welche Amplitude, Periode, Kreisfrequenz und Frequenz besitzt y = cos(x)? c) Welche Symmetrieeigenschaft besitzt y = cos(x)? Satz 1.8 Es gilt: sin(x) = cos(x π 2 ) und cos(x) = sin(x + π 2 ) Der Satz besagt, dass eine Schwingung sowohl durch die sinus-funktion, als auch durch die cosinus-funktion dargestellt werden kann. Schwingungen starten nicht immer im Koordinatenursprung. Die allgemeine Form einer Schwingung ist y = A sin(ω x + ϕ) oder y = A sin(ω x + ϕ) Abbildung 1.6: Schwingungen y 1 = A sin(ω x + ϕ) und y 2 = A sin(ω x + ϕ) Eigenschaften der Schwingungen y 1 (x) = A sin(ω x + ϕ) und y 2 (x) = A cos(ω x + ϕ). 1. Amplitude= A (D.h., sin(x) A). 2. Kreisfrequenz = ω. 3. Periode T = 2 π ω 4. Frequenz f = 1 T = ω 2π. 2π bzw. ω = T. 5. Phase = ϕ. D.h. die sinus-schwingung y 1 (x) startet im Punkt x 0 = ϕ ω die cosinus-schwingung y 2 (x) startet im Punkt x 0 mit y 2 (x 0 ) = 1. mit y 1(x 0 ) = 0 und 6. Symmetrieeigenschaft (achsen- oder punktsymmetrisch) muss nicht erfüllt sein. Aufgabe 1.21 Worin besteht der einzige Unterschied beim Zeichnen von y 1 = A sin(ω x + ϕ) im Gegensatz zum Zeichnen von y 2 = A cos(ω x + ϕ)

26 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 24 Beispiel: Skizzieren Sie y(t) = 2sin ( 3t Π 2 )! Lösung: A = 2, ϕ = Π 2, ω = 3. Amplitude: 2 Start: 3t Π 2 = 0 t = Π 6 Periode: T = 2Π ω = 2 3 Π = 4 6 Π Abbildung 1.7: Skizze Aufgabe 1.22 a) Skizzieren Sie die Funktion y 1 (x) = 3sin(2 x + π 4 )! b) Welche Amplitude, Kreisfrequenz, Periode, Frequenz und Phase besitzt y 1 (x)? c) Skizzieren Sie die Funktion y 2 (x) = 3cos(2 x + π 4 )! Wir können uns auf die Darstellung einer Schwingung durch die Sinus-Funktion beschränken, weil jeder cosinus durch einen sinus dargestellt werden kann, wie folgender Satz beagt. Satz 1.9 Es gilt: A sin(ω x + ϕ) = A cos(ω x + ϕ π 2 ) A cos(ω x + ϕ) = A sin(ω x + ϕ + π 2 ) Aufgabe 1.23 Wie lautet die Gleichung der Funktion y(x) = 2 cos(2 x π 4 ) in der Darstellung y 1(x) = A sin(ω x + ϕ)?

27 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 25 Aufgabe 1.24 Folgender Graf zeigt eine Schwingung. a) Wie lautet die sinus- Funktionsgleichung? D.h. wie groß sind A, ω und φ in der Schwingungsgleichung y = A sin(ω x + ϕ)? b) Wie lautet die cosinus- Funktionsgleichung? D.h. wie groß sind A, ω und φ in der Schwingungsgleichung y = A cos(ω x + ϕ)? Bemerkung Wir haben hier nur Schwingungen betrachtet, deren Amplitude A konstant ist. Man bezeichnet solche Schwingungen als harmonische Schwingungen. Ändert sich die Amplitude bei Änderung von x, d.h. A = A(x), so handelt es sich nicht mehr um eine harmonische Schwingung. Typische Beispiele sind die sogenannten gedämpften Schwingungen oder die verstärkten Schwingungen.

28 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 26 Abbildung 1.8: Harmonische und gedämpfte Schwingungen Aufgabe 1.25 Durch welche Amplitudenfunktion A = A(x) kann man eine harmonische Schwingung y = Asin(ωx + ϕ) dämpfen? Wie kann man sie verstärken? Aufgabe 1.1 Lösen Sie folgende Aufgaben zu Schwingungen in MathCoach! a) Zeichne die Sinus-Funktion! b) Welche Grafik gehört zur Funktionsgleichung? c) Wie lautet die Funktionsgleichung zur Grafik? Darstellung von harmonischen Schwingungen als komplexe Zeiger Die Sinus-Transformation Eine Schwingung der Form y(t) = A sin(ωt + ϕ) an der Stelle t kann man als Imaginärteil der komplexen Zahl y(t) = A e j(ωt+ϕ) = A(cos(ωt+ϕ)+j sin(ωt+ϕ) auffassen, es ist y(t) = Im(y(t)). Definition 1.14 Die Zuordnung reell komplex y(t) = A sin(ωt + ϕ) y(t) = A e j(ωt+ϕ) = A(cos(ωt + ϕ) + j sin(ωt + ϕ)) heißt Sinustransformation. Es ist y(t) = Im(y(t)). y(t) = A e j(ωt+ϕ) = A e jϕ e jωt heißt komplexe Schwingung. y(0) = A e jϕ heißt komplexe Amplitude bzw. komplexer Scheitelwert der Schwingung y(t). Folgende Grafik zeigt ein- und dieselbe Schwingung in reeller und in komplexer Darstellung.

29 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 27 Abbildung 1.9: Schwingung in reeller Form und in komplexer Form Aufgabe 1.26 Vervollständigen Sie die folgende Tabelle! Abbildung 1.10: Formeln und Graf von Schwingungen in reeller Form und in komplexer Form Überlagerung (Addition, Superposition) gleichfrequenter Schwingungen Satz 1.10 Seien

30 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 28 y 1 (t) = A 1 sin(ωt + ϕ 1 ) und y 2 (t) = A 2 sin(ωt + ϕ 2 ) zwei gleichfrequente harmonische Schwingungen. Dann gilt: y(t) = y 1 (t) + y 2 (t) = A sin(ωt + ϕ), d.h., die Summe (Überlagerung, Superposition) zweier gleichfrequenter harmonischer Schwingungen ist wieder eine harmonische Schwingung der gleichen Frequenz. Wir betrachten nun folgende Aufgabe: Gegeben: y 1 (t) = A 1 sin(ωt + ϕ 1 ) und y 2 (t) = A 2 sin(ωt + ϕ 2 ). Gesucht: y(t) = y 1 (t) + y 2 (t) = A sin(ωt + ϕ), d.h., gesucht sind A und ϕ. Lösung: Diese Aufgabe lässt sich bequem lösen, indem wir die Schwingungen als komplexe Zeiger darstellen. Der Lösungsweg ist der folgende: 1. Komplexe Darstellung der Schwingungen y 1 (t) und y 2 (t). y 1 (t) y 1 (t) = A 1 e jϕ1 e jωt = y 1 (0) e jωt y 2 (t) y 2 (t) = A 2 e jϕ2 e jωt = y 2 (0) e jωt 2. Addition der komplexen Schwingungen, d.h. Addition der beiden komplexen Scheitelwerte y(t) = y 1 (t) + y 2 (t) = ( y 1 (0) + y 2 (0) ) e jωt = ( A 1 e jϕ1 + A 2 e jϕ2 ) e jωt Wir addieren nun die beiden komplexen Amplituden wie folgt: y 1 (0) = A 1 e jϕ1 und y 2 (0) = A 2 e jϕ2 in NF darstellen. und addieren. Graphisch entspricht das der Addition der beiden Vektoren y 1 (0) und y 2 (0). Das Resultat liegt in NF vor. Das Ergebnis der Addition transformieren wir nun in EF! Es ist dann y 1 (0) + y 2 (0) = A 1 e jϕ1 + A 2 e jϕ2 = A e jϕ 3. Die überlagerte Schwingung ist dann y(t) = ( y 1 (0) + y 2 (0) ) e jωt = ( A e jϕ) e jωt = A e j (ωt+ϕ). Diese transformieren wir über die Sinustransformation zurück, es ist y(t) = y 1 (t) + y 2 (t) = Im(y(t)) = A sin(ωt + ϕ)

31 Kapitel 1 Komplexe Zahlen 29 Hausaufgabe 1 : Übungsblatt

32 Literaturverzeichnis [Pap01] L.Papula. Mathematik für Ingenieure. Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, Band 2,

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

1. Elementare Algebra

1. Elementare Algebra 1. Elementare Algebra Mit Ausnahme des Abschnitts 1.3 wiederholen wir in diesem Kapitel einige wichtige Regeln und Formeln aus der Schulmathematik, die erfahrungsgemäß bei den meisten Studenten nicht in

Mehr

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) .8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) Inhaltsverzeichnis Repetition und Einleitung Verhältnisse beim Kreis mit Radius r 3 3 Die Graphen der Sinus- und der Cosinusfunktion

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2 Etra-Mathematik-Übung: 005--9 Aufgabe : Geben Sie die Nullstellen der Funktion f() sin ( * Pi) an! Skizze: Wertetabelle: X - ½ Pi ½ Pi sin ( ½ Pi) -,0-6,0 -,57-7,57-0,96 -,5 -,5 -,57-6,07 + 0, -,0 -,0

Mehr

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Komplexe Zahlen Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Komplexe Zahlen Übersicht Komplexe Zahlen 1 Komplexe Zahlen Erweiterung des Zahlbegriffs Definition Darstellung komplexer Zahlen 2 Grundrechenarten

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007 Mathematik 2 B.Grabowski 8. Mai 2007 Zusammenfassung Das vorliegende Papier umfasst den Inhalt der Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure und gibt Hinweise zu weiterführender Literatur. Wir verweisen auch

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen 7 Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:58 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). r 5 ϕ 5 4 3 π bzw. r 6 3 ϕ 6 4 5

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0)

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0) 55 6 Reelle Funktionen 6.1 Beispiele von Funktionen A) Lineare Funktionen: Seien a, b R, a 0. Dann heißt die Funktion f : R R, die durch definiert wird, eine lineare Funktion. 1 f(x) := ax + b Lineare

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001 Facharbeit Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen Schuljahr 000/00 Komplexe Zahlen Definition, das Rechnen mit komplexen Zahlen und ihre Darstellung Leistungskurs Mathematik bei Herrn Strohtkämper Verfasserin:

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Was mag das sein? Wir haben auch hier wieder eine Grundform, in die sich alle trigonometrischen Funktionen pressen lassen, mit denen wir zu tun haben werden: f(x) = a sin(bx

Mehr

Zusammenfassung Zahlbereiche

Zusammenfassung Zahlbereiche Zusammenfassung Zahlbereiche Ekkehard Batzies 7. Mai 2008 1 Die rationalen Zahlen 1.1 Zahlbereiche in der Schule Als Zahlbereiche kennt man aus der Schule die natürlichen Zahlen, N = {0, 1, 2, 3,...},

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Berechnungen mit dem Horner-Schema Berechnungen mit dem Horner-Schema Das Hornerschema kann als Rechenhilfsmittel zur Berechnung von Funktionswerten von Polynomfunktionen, zur Faktorisieriung von Polynomen alternativ zur Polynomdivision

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis Trigonometrie Die Trigonometrie ist die Lehre der Winkel- oder Kreisfunktionen. Die auffälligste Eigenschaften der Funktionen der Trigonometrie ist die Periodizität: Trigonometrische Funktionen zeigen

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken. Lösung zur Übung Aufgabe 5 Berechnen Sie die kleinste Periode folgender Funktionen a) y(x) = sin(x) cos(x) Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1 Komplexe Zahlen Kapitel Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Historischer Rückblick 1 3. Die Definition der komplexen Zahlen 2-3 3.1 Das Symbol i 2 3.2 Komplexe Zahlen 3 4. Darstellungsformen in der

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahlen Lernziele dieses Abschnitts sind: (1) Analytische und geometrische Darstellung komplexer Zahlen, () Grundrechenarten fur komplexe Zahlen, (3) Konjugation und Betrag komplexer

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Matheschülerzirkel Universität Augsburg Schuljahr 04/05 Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis Zahlenbereiche. Natürliche Zahlen................................. Ganze Zahlen...................................3

Mehr

i n diese Gegend wäre ich ohne GC nie...

i n diese Gegend wäre ich ohne GC nie... GC5833Y i n diese Gegend wäre ich ohne GC nie... Beim Geocaching kommt man gelegentlich an Stellen oder in Gegenden, wo man sonst nie hingekommen wäre. So etwas Ähnliches soll auch hier passieren. Der

Mehr

Mathematik. Studiengang WIB, IWB. Dozentenexemplar

Mathematik. Studiengang WIB, IWB. Dozentenexemplar Fachhochschule Reutlingen Prof Dr H Jung Fachhochschule Esslingen Prof Dr R Mohr Mathematik im Studiengang WIB, IWB Dozentenexemplar Skript Komplexe Zahlen INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis Komplexe

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr