Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral"

Transkript

1 Inhltsverzeichnis 8 Integrtion, gewöhnliche Differentilgleichungen 5 8. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl Ds bestimmte Integrl Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion Integrtionsregeln Grundintegrle Summenregel, Linerität Prtielle Integrtion Substitution Uneigentliche Integrle Definition Unendliche Grenzen Unendlichkeitsstellen (US) Cuchyscher Huptwert (CHW) Gewöhnliche Differentilgleichungen Definitionen Anfngswertproblem (AWP) n-ter Ordnung DGL. Ordnung Explizite DGL - Geometrische Bedeutung DGL mit getrennten Vriblen Linere DGL. Ordnung Wchstumsprozesse Ökonomische Anwendungen von DGLs. Ordnung Linere DGL n-ter Ordnung mit konstnten Koeffizienten Begriffe Huptstz llgemeine Lösung, homogen spezielle Lösung, inhomogen

2 Kpitel 8 Integrtion, gewöhnliche Differentilgleichungen 8. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl 8.. Ds bestimmte Integrl () Definition von Riemnn Es sei f eine Funktion und I = [, b] ein Intervll mit I D(F ). Zerlegung von [, b]: Z n = (x 0, x,..., x n ) mit x 0 = < x < < x n = b dx k = x k x k und α k [x k, x k ] 5

3 Juni 207 Zwischensumme von Z n : R(Z n ) := n f(α k ) dx k Feinheit von Z n δ(z n ) = mx k n dx k k= Gibt es eine Zhl G R, so dß für jede Folge Z n von Zerlegungen des Intervlls [, b] mit δ(z n ) 0 gilt lim R(Z n) = G n so heißt G der Wert des bestimmten Integrls von f über [, b], kurz f(x)dx = lim dx k 0 n f(α k ) dx k k= Die Funktion f heißt dnn integrierbr über [, b]. Weiterhin ist f(x)dx := f(x)dx b (2) geometrische Deutung (Flächeninhlt) f(x)dx = A + A 2 B (3) Kriterium für Integrierbrkeit () Ist f stetig über [, b], so ist f integrierbr über [, b]. (b) Ist f uf [, b] beschränkt (d.h. K R : f(x) < k x [, b]) und f stückweise stetig uf [, b] (d.h. f stetig für lle x [, b] bis uf endlich viele Ausnhmen), so ist f integrierbr über [, b]

4 28. Juni Achtung: 0 dx?, d f(x) nicht beschränkt uf [0, ] x (4) Folgerung us der Definition Ist f integrierbr über [, b], so gilt () (b) f(x)dx = c f(x)dx = 0 f(x)dx + c f(x)dx c [, b] 8..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion () Definition Eine Funktion F heißt Stmmfunktion von f uf dem Intervll I, flls gilt F (x) = f(x) x I (2) Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Ist die Funktion f stetig uf I = [, b], so gilt () Die Funktion F mit x F (x) = f(t)dt ist eine Stmmfunktion von f (b) Ist F irgendeine Stmmfunktion von f, so ist F (x) = F (x) + c x I mit c R (3) Definition f(x)dx = F (x) b := F (b) F () Die Menge ller Stmmfunktionen von f wird mit f(x)dx bezeichnet und unbestimmtes Integrl von f gennnt, kurz f(x)dx = F (x) + c F (x) = f(x)

5 Juni Integrtionsregeln 8.2. Grundintegrle x α dx = α+ xα+ + c (α ) dx = ln x + c (x 0) x cos xdx = sin x + c, sin xdx = cos x + c +x 2 dx = rctnx + c x 2 dx = rcsinx + c e x dx = e x + c Summenregel, Linerität (f(x) ± g(x))dx = f(x)dx ± g(x)dx αf(x)dx = α f(x)dx Beispiel 8.: Prtielle Integrtion Für uf [, b] stetige Funktionen u = u(x) und v = v(x) gilt uv dx = uv u vdx uv dx = uv b u vdx Beweis: Die Produktregel ergibt (uv) = u v + uv und somit uv = (uv) dx = u vdx + uv dx. Also gilt uv u vdx = uv dx

6 28. Juni Beispiel 8.2: I = x cos xdx Beispiel 8.3: I = ln(x)dx (v = ) Beispiel 8.4: I = cos 2 xdx Substitution Substitution I Für x = g(t) mit g injektiv uf [, b] ist dx dt = g (t) lso dx = g (t)dt Beispiel 8.5: I = x2 dx x = sin t, π/2 t π/2... π/2 I = cos 2 t dt = π 2 π/2 Substitution II Für t = h(x) ist dt dx = h (x) dx = Beispiel 8.6: I = e 5x 7 dx (t = 5x 7) dt h (x) Beispiel 8.7: I = tn xdx = sin x dx (t = cos x) cos x Spezilfälle g(x + b)dx = g(t)dt t=x+b (h(x)) n h (x)dx = t n dt t=h(x) =... c h (x) h(x) dx = c t dt t=h(x) =...

7 Juni Uneigentliche Integrle Beispiel 8.8: 2 2 x 2 dx =... = 2 x 2 dx =... = 3 2!!! FALSCH!!!! Der Integrnd f(x) = x 2 ist in x = 0 nicht definiert. x Definition f(x)dx heißt uneigentliches Integrl, flls () = oder b = + ist oder (b) f eine Unendlichkeitsstelle c [, b] ht, d.h Unendliche Grenzen () Definition Ist f stetig uf dem Definitionsintervll, so definiert mn f(x)dx := lim f(x)dx b f(x)dx := f(x)dx := f(x)dx := lim lim b c lim f(x)dx f(x)dx bzw.. f(x)dx + lim b c f(x)dx lim f(x) = ± x c±0 Bemerkung Die Grenzwerte im 3. Fll sind unbhängig voneinnder zu bestimmen. Die Integrle heißen konvergent, flls die GW endlich sind.

8 28. Juni Beispiel 8.9: dx =... = x 2 Beispiel 8.0: 0 cos xdx... ex. nicht Beispiel 8.: Bemerkung: f heißt Dichtefunktion, flls f(x)dx = ist. (wird in der Whrscheinlichkeitsrechnung benutzt) dx =... = π (rctn) +x Unendlichkeitsstellen (US) () Definition () f stetig uf (, b], ist US, dnn f(x)dx := lim ɛ 0+0 +ɛ f(x)dx (b) f stetig uf [, b), b ist US, dnn f(x)dx := lim ɛ 0+0 b ɛ f(x)dx (c) f stetig uf (, b), und b sind US, dnn f(x)dx := lim b ɛ ɛ 0+0 +ɛ f(x)dx (d) f ht uf [, b] US x < x 2 < < x m, dnn f(x)dx := x x 2 f(x)dx + f(x)dx + + f(x)dx x x m

9 Juni 207 Beispiele () dx =... =, dx = x x (b) Sei α R, α { flls α > =... = α x α flls α < { flls α > =... = x α flls α < 0 α 0 4 x x 4 x Cuchyscher Huptwert (CHW) f hbe eine US c in [, b] x - 4 Beispiel 8.2: 3 0 dx x konvergiert nicht! Definition: ( c ɛ CHW( f(x)dx) := ɛ 0+0 f(x)dx + c+ɛ ) f(x)dx Bemerkung: Aus der Exitenz des CHW folgt nicht die Konvergenz des Integrls. 3 Noch einml Beispiel 8.2: CHW ( 0 dx ) x

10 28. Juni Gewöhnliche Differentilgleichungen 8.4. Definitionen () Eine Bestimmungsgleichung für y = y(x) der Form F (x, y, y,..., y (n) ) = 0 ( ) heißt gewöhnliche Differentilgleichung n-ter Ordnung, wobei dnn die n te Ableitung y (n) in der Gleichung ( ) ttsächlich vorkommen muß. (b) Eine Funktion y : I R R heißt Lösung von ( ) uf dem Intervll I, flls y uf I n-ml differenzierbr ist und für lle x I gilt: F (x, y, y,..., y (n) ) = 0 (c) llgemeine Lösung von ( ):= Menge ller Lösungen von ( ) Beispiel 8.3: () y y y x 2 = 0 (b) y = e x (c) y = e x Bezeichnungen: spezielle Lösung: y = y(x) ist konkrete Funktion ohne frei wählbre Konstnte llgemeine Lösung: y = y(x, c,..., c n ) ist Kurvenschr mit n frei wählbren Konstnten Anfngswertproblem (AWP) n-ter Ordnung Gesucht sind Funktionen y = y(x) mit F (x, y, y,..., y (n) ) = 0, und n Anfngsbedingungen für y(x) n der Stelle x 0 : y(x 0 ) = y 0, y (x 0 ) = y,..., y (n ) = y n. Beispiel 8.4: Linerer Feder-Msse-Schwinger Bemerkung: Im llgemeinen besitzt ein AWP genu eine Lösung

11 Juni DGL. Ordnung 8.5. Explizite DGL - Geometrische Bedeutung Betrchten explizite DGL. Ordnung der Form y = f(x, y) und eine Rechteckgebiet D R 2 der Form ( ) D = {(x, y) x I, y I } wobei I und I R bgeschlossene Intervlle sind. () Ds Richtungsfeld Mit einer expliziten DGL. Ordnung y = f(x, y), (x, y) D wird eine in D verlufende differenzierbre Kurve y = y(x) gesucht, deren Tngentennstieg tn ϕ = y (x) in jedem Kurvenpunkt gleich f(x, y) ist. Zeichne in jedem Punkt (x, y) D eine kurze Strecke mit Steigung tn ϕ = f(x, y) Richtungsfeld der DGL ( ) y = y(x) ist genu dnn eine Lösungskurve der DGL, wenn sie eine Feldlinie dieses Richtungsfeldes ist; d.h. wenn in jedem Kurvenpunkt ds dort zugeordnete Linienelement tngentil verläuft. Beispiel 8.5: ( ) (i) y = x + y (ii) y = y 2 y y x x

12 28. Juni (2) Die DGL der Feldlinien eines ebenen Vektorfeldes gegeben: Vektorfeld vv = Die zugehörige DGL ist: y = v 2(x,y) v (x,y), flls v 0 bzw. dx = v (x,y), flls v dy v 2 (x,y) 2 0 ( v (x, y) v 2 (x, y) ) Beispiel 8.6: treuer Hund Meyberg, Vchenuer: Höhere Mthemtik 2, Springer Verlg, 997 Ein treuer Hund steht im Punkt A(, ) n einem reißenden Fluss mit der Breite und der Wssergeschwindigkeit w = 2x( x). Er sieht sein Herrchen m nderen Ufer im Punkt O(0, 0), springt ins Wsser und pddelt druf los, die Schnuze stets uf sein Herrchen gerichtet. Im ruhigen Wsser erreicht der Hund die Geschwindigkeit v =. Richtungsfeld mit einigen Feldlinien zu Aufgbe 8.6:.0 y x

13 Juni DGL mit getrennten Vriblen () Normlform: (x, y) D y = g(x) h(y) (2) Lösungsmethode: Fll: h(y) = 0 Ist h(y 0 ) = 0, so ist die konstnte Funktion y(x) = y 0 x R eine spezielle Lösung der DGL Fll: h(y) 0 erhlten llgemeine Lösung, wie folgt: y = dy = g(x) h(y) dx dy = g(x)dx h(y) usrechnen und flls möglich nch y uflösen Beispiel 8.7: y = y, x 0, y R x Linere DGL. Ordnung () Normlform b(x) heißt Störfunktion. y + (x) y = b(x) ( ) Die DGL ( ) ist { homogen flls b(x) 0 inhomogen flls b(x) 0 (2) Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen von ( ) Sei D = {(x, y) x I und y R} ein Rechteckgebiet. Sind die Funktionen (x) und b(x) für lle x I stetig, so verläuft durch jeden Punkt von D genu eine Lösungskurve der lin. DGL ( ). (3) Allgemeine Lösung y h der homogenen DGL y + (x)y = 0 ist DGL mit getrennten Vriblen. Die llgemeine Lösung y h ht die Form y hom = c y (x) = c e A(x) mit c R beliebig, wobei A(x) eine Stmmfunktion von (x) ist. Beispiel 8.8: Beweis von y hom = c e A(x)

14 28. Juni (4) Spezielle Lösung der inhomogenen DGL y + (x)y = b(x) durch Vrition der Konstnten: Anstz für spezielle Lösung y s : y s (x) = c(x) y (x) (y (x) ist Bsislösung der homogene DGL.) Ableitung: y s(x) = c (x)y (x) + c(x)y (x) Einsetzen: in DGL ergibt Bestimmungsgleichung für c (x); Berechnen: c(x) und erhlten y s (x) (5) Allgemeine Lösung y inh der inhomogenen DGL y + (x) = b(x) Für die llgemeine Lösung y inh der inhomogenen DGL gilt dnn llgemeine Lös. der inh. DGL y inh = y s + y hom = llgemeine Lös. der hom. DGL + eine spez. Lös. der inh. DGL Beispiel 8.9: y + x y = x3, D = {(x, y) x > 0, y R} Wchstumsprozesse Wchstumsprozeß: x(t), z.b. Anzhl von Individuen ẋ(t) = (t)x(t) ist DGL für freies Wchstum mit i.. zeitbhängiger Änderungsrte (t). Beispiel 8.20: (t) = = const ẋ(t) = x(t), x(t 0 ) = x 0 x(t) = x 0 e (t t 0) () < 0, z.b. Rdioktiver Zerfll, Newtonsches Abkühlungsgesetz (b) > 0, exponentielles Wchstum, unrelistisch Beispiel 8.2: Rostfrß, (Gompertz 825), (t) = e bt, b > 0 Homogene linere DGL: ẋ(t) = e bt x(t) x(t) = c exp( b e bt ), c R AWP: x(t) = x 0 exp( b (e bt 0 e bt ))

15 Juni 207 x x x 0 ex 0 x 0 t 0 2,, 0.5 t t 0 b t Abbildung 8.: x = x 0 e (t t 0) und x = x 0 e ( b (e bt 0 e bt )), t 0 = Ökonomische Anwendungen von DGLs. Ordnung Beispiel 8.22: Sttsverschuldung Bezeichnungen: D(t) - Sttsverschuldung zum Zeitpunkt t in GE Y (t) - Volkseinkommen zum Zeitpunkt t in GE Modell (Domr 944): Annhme: Der Zuwchs der Sttsverschuldung D(t) ht ein konstntes Verhältnis α zum Volkseinkommen Y (t), d.h. D (t) = αy (t), AWP : Y (0) = Y 0, D(0) = D 0 Bem.: In jeder Periode mchen die defizitären Ausgben einen konstnten Anteil α des Volkseinkommens us, z.b. Ausgben im Zeitrum t:.05 Y (t) Die Sttsverschuldung wächst jeweils um 5% des ktuellen Volkseinkommens, d.h. D (t) = 0.05 Y (t) () Annhme: Y (t) = =const D (t) = α D(t) = α t + D 0 D(t) = D 0 Y (t) + α t D.h. ds Verhältnis von Sttsverschuldung zu Volkseinkommen wächst liner mit Fktor α über lle Grenzen. z.b. Verdopplung nch der Zeit t = D 0 α Bem.: Ein ähnliches Ergebnis erhält mn bei linerem Wchstum des Volkseinkommens: Y (t) = + bt.

16 28. Juni (b) Annhme: Der Zuwchs von Y (t) steht in konstntem Verhältnis r zu Y (t) selbst. Y (t) = ry (t) Y = Y 0 e rt D(t) = D 0 Y (t) Y 0 + α e rt e rt r e rt D (t) = αy 0 e rt D = D 0 + α r Y 0(e rt ) D(t) lim = α, r > 0 t Y (t) r Konsequenz: Bei fortlufend unusgeglichenem Sttshushlt muss ds Volkseinkommen exponentiell wchsen, um ds Verhältnis von Verschuldung zu Volkseinkommen in Grenzen zu hlten. Beispiel 8.23: Serie 2, Aufgbe 6 Der Kpitlstock eines Unternehmens sei K(t) und hbe zur Zeit t = 0 den Wert K(0) = K 0. Angestrebt wird ein Kpitlstock K > K 0, wobei durch Investitionen eine schrittweise Anpssung relisiert wird. D die Investitionen um so dringender sind, je größer die Differenz K K(t) ist, gelte dk(t) dt = (K K(t)), > 0, wobei K(t) um so schneller wächst, je größer gewählt wird. () Bestimmen Sie K(t)! (b) Bestimmen Sie K(t), wenn beknnt ist, dss K 0 = e und K = e, für () = 3 und (b) = 3. (c) Nch welcher Zeit ht sich bei = 3 die Differenz K K(t) () hlbiert oder (b) gedrittelt? Abbildung 8.2: = 3 und = 3

17 Juni Linere DGL n-ter Ordnung mit konstnten Koeffizienten 8.6. Begriffe () Normlform y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = b(x) n,..., 0 R: Koeffizienten b(x): Störfunktion Die DGL heißt homogen, flls b(x) 0 (Nullbb.) ist; ndernflls heißt sie inhomogen. Bemerkung: Im llgemeinen können die Koeffizienten i uch Funktionen i = i (x) sein. Beispiel 8.24: y 2y 3y = 2 3x y x 2 y + 3y = e x 5 (2) Anfngswertufgbe Ist die Störfunktion b(x) stetig uf dem Intervll I R, so besitzt die AWA y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = b(x) y(x 0 ) = y 0, y (x 0 ) = y,..., y (n ) (x 0 ) = y n mit x 0 I und y 0,..., y n R genu eine Lösung y : I R Huptstz über Lösung der inhomogenen lineren DGL Betrchte die inhomogene DGL y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = b(x) 0

18 28. Juni sowie die zugehörige homogene DGL y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = 0 Für die llgemeine Lösung y inh der inhomogenen DGL gilt dnn y inh = y s + y hom llgemeine Lös. der inh. DGL = llgemeine Lös. der hom. DGL + eine spez. Lös. der inh. DGL Bestimmung der llg. Lsg. der hom. DGL () Lösungsmenge y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = 0 Die Lösungsmenge L := {y : I R R L(y) = 0} ist ein linerer Vektorrum und besitzt eine Bsis liner unbhängiger Funktionen : y,..., y n Dmit gilt für die llgemeine Lösung der homogenen DGL y h : y h = c y +..., c n y n, c,....c n R d.h., L besteht us llen Linerkombintionen der Bsislösungen. (2) Bestimmung einer Bsis y,..., y n von L Mit dem Anstz y = e λx erhlten wir λ n + n λ n }{{} P (λ) = 0 P (λ) heißt chrkteristisches Polynom der homogenen DGL und ist ein Polynom vom Grde n mit reellen Koeffizienten.

19 Juni 207 (3) Auswertung: Für jede Nullstelle λ von P (λ) erhlten wir eine Lsg. y = e λx der homogenen DGL P (λ) ht n verschiedene Nullstellen im Komplexen (gezählt mit Vielfchheit) Erhlten Bsislösungen wie folgt Ist λ = eine reelle Nullstelle mit Vielfchheit r, so erhlten wir r liner unbhängigge Lsgen y = e λx, y 2 = xe λx,..., y r = x r e λx Ist λ = + ib eine komplexe Nullstelle mit Vielfchheit r, so ist λ = ib ebenflls r-fche Nullstelle und es gilt: e λx = e (+ib)x = e x+ibx = e x e ibx = e x (cos bx + i sin bx) e λx = e ( ib)x = e x ibx = e x e ibx = e x (cos bx i sin bx) und wir erhlten 2r liner unbhängige Lösungen: y () = e x cos bx,..., y r () y (2) = e x sin bx,..., y r (2) = x r e x cos bx = x r e x sin bx Zusmmen erhält mn dnn n liner unbhängige Lösungen der homogenen DGL, lso eine Bsis Beispiel 8.25: () y 2y 3y = 0 (b) y + 4y = 0 (c) y 2y + y = Bestimmung einer speziellen Lösung der inhomogenen lineren DGL () Methode: Spezielle Ansätze y (n) + n y (n ) + + y + 0 y = b(x) Die Methode funktioniert nur bei konst. Koeffizienten und für spezielle Störfunktionen b(x). Beispiel 8.26: y 2y 3y = 6x +

20 28. Juni Störfunktion b(x) b(x) = Q(x) Polynom vom Grde m 0 b(x) = Q(x)e x b(x) = Q(x)e x cos bx oder b(x) = Q(x)e x sin bx Anstz für y s (ohne Resonnz) y s = A m x m + A m x m + + x + A 0 y s = (A m x m + + A 0 )e x y s = (A m x m + + A 0 )e x cos bx (B m x m + + B 0 )e x sin bx (2) Bemerkung: Ist b(x) = b (x) +... b r (x), so knn mn für jeden Summnden b i (x) einen entsprechenden Anstz mchen. Beispiel 8.27: b(x) = 4x 2 + xe 3x cos 4x (3) Resonnzfll: Teile (Summnden) der Störfunktion b(x) sind Lösungen der zugehörigen homogenen lineren DGL., die zugehörige Nullstelle von P (λ) besitze die Vielfchheit k. Neuer Anstz durch Multipliktion des entsprechenden obigen Anstzes mit x k. Beispiel 8.28: () y 2y 3y = 8e 3x (b) y y = x +

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge V. Integrlrechnung 13. Ds Riemnn-Integrl 13.1 Definition: Es sei I = [, b] bgeschlossenes Intervll. Die Menge B([, b]) := {f f : [, b] R, f beschränkt} heißt Menge der beschränkten Funktionen (uf dem Intervll

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentilgleichungen Gewöhnliche Differentilgleichungen ( n) + + +... ++ Eplizite Form: (Gleichung lässt sich nch höchster Ableitung uflösen Implizite Form: + 0 Lösung: Durch eine Funktion Lösungsweg:

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

9 Integralrechnung im R 1

9 Integralrechnung im R 1 9 Integrlrechnung im R 9. Flächeninhlt, Riemnn-Integrl und Stmmfunktionen 9.. Flächeninhlt elementrer Flächen Wir betrchten eine Menge G( f,,b) im R 2, die nch unten durch die x-achse, nch oben durch den

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a +

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a + Mthemtik 7 Integrlrechnung Prolemstellung: Lösungsidee: Die Berechnung einer Fläche unter einer Funktion zwischen zwei äußeren Grenzen. Zerlegung der Gesmtfläche in rechteckige Bänder (Ausschöpfungsmethode),

Mehr

Integralrechnung. Kapitel Das Lebesgue Maß. In diesem wie auch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was man unter dem Integral.

Integralrechnung. Kapitel Das Lebesgue Maß. In diesem wie auch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was man unter dem Integral. Kpitel 7 Integrlrechnung 7.1 Ds Lebesgue Mß In diesem wie uch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, ws mn unter dem Integrl f(x)dx einer reellwertigen Funktion f : D R über einer Menge D versteht,

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Universität Heidelberg Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgben zu Kpitel 7 (us: K. Hefft, Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgbe 7.: Differentitionstbelle

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

3 Differential- und Integralrechnung

3 Differential- und Integralrechnung 3 Differentil- und Integrlrechnung 3. Differenzierbre Funktionen Gegeben sei eine beliebige Funktion f : I = [, b] R und ein fester Punkt x 0 I. Außerdem sei h R so klein, dss uch noch x 0 + h in I liegt.

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentilgleichungen Eine elementre Einführung Oliver Psson 4. September 2006 Inhltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Definition.................................... 2 1.1.1 Terminologie..............................

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr