Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Arbeitsverhältnis - Arbeitnehmergruppen 1.1 Arbeitnehmerbegriff des Arbeitsvertragsrechts (Arbeitsvertrag) Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen Werkvertrag Freier Dienstvertrag Gesellschaftsvertrag Mietvertrag Vereinsmitarbeit Familienmitarbeit Sonstige Arbeitsverrichtungen Sonderfragen Die arbeitsrechtliche Stellung von Organmitgliedern Arbeitnehmerähnlichkeit 1.2 Arbeitnehmerbegriff der Betriebsverfassung 1.3 Arbeitnehmerbegriff des Arbeitnehmerschutzrechts 1.4 Einteilung der AN Arbeiter und Angestellte Angestelltenbegriff Angestellte kraft Vertrages Leitende Angestellte 2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.1 Arten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Einvernehmliche Lösung Kündigung Kündigungsfrist Kündigungstermin Zeitwidrige Kündigung Arbeitgeberkündigung Arbeitnehmerkündigung Vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund Entlassung Gesetzliche Kataloge von Entlassungsgründen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des Entlassungsrechts Rechtsfolgen von Entlassungen Austritt Gesetzliche Kataloge von Austrittsgründen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des Austrittsrechts Rechtsfolgen von Austritten Rücktritt vom Arbeitsvertrag Beendigungen kraft G 2.2 Sonstige Rechtsfolgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

2 2.2.1 Freizeit während der Kündigungsfrist Arbeitszeugnis Kündigungs- und Entlassungsschutz Allgemeiner Kündigungs- und Entlassungsschutz Allgemeiner Kündigungsschutz Betrieb mit BR Betriebsratspflichtiger Betrieb ohne BR Allgemeiner Entlassungsschutz Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz Fälle des besonderen Bestandschutzes Belegschaftsvertreter Mütter bzw Karenz oder Teilzeit in Anspruch nehmende Väter Präsenz-, Zivil- und Ausbildungsdiener Begünstigte Behinderte Lehrlinge Familienhospizkarenz Spezielle Probleme der Rechtsfolgenbestimmung Das sog Wahlrecht des besonders bestandgeschützten AN Die sog lange Kündigungsentschädigung Individueller Kündigungs- und Entlassungsschutz Diskriminierungsschutz AVRAG Sittenwidrige Kündigung Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Insolvenz des AG Lösungsrecht des Insolvenzverwalters Bedenkfrist Begünstigungen Gesetzliche Kündigungsbeschränkungen Kündigungsfrühwarnsystem Rechtsfolgen Austrittsrecht des AN Bedenkfrist Rechtsfolgen Besonderheiten im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Vertragsabschluss und Vertragsgestaltung Probleme des Vertragsabschlusses Ersatz von Vorstellungskosten Fragerecht des AG, Offenlegungspflicht des AN Gleichbehandlung bei der Einstellung Allgemein-zivilrechtliche Aspekte des Vertragsabschlusses Geschäftsfähigkeit - Kinder- und Jugendlichenbeschäftigung Gesetz- oder sittenwidrige Arbeitsverträge Dienstzettel Arbeitsvertragsabschluss mit Ausländern Behinderteneinstellung Probleme der Vertragsgestaltung Befristung des Arbeitsverhältnisses Auflösende Befristung Arten der Befristung Rechtliche Schranken für Befristungsklauseln 132 VI

3 Lang dauernde Befristungen Arbeitskräfteüberlassung Mutterschutzrecht Kettenarbeitsvertrag Diskriminierungsverbot Beendigung vor Fristablauf Kündigungsvereinbarung Kündigungsausschluss Aufschiebende Befristung Bedingung und Arbeitsverhältnis Auflösende Bedingung Aufschiebende Bedingung Probearbeitsverhältnis Arbeitsverhältnis zur Probe Arbeitsverhältnis auf Probe Arbeitsverhältnis zum vorübergehenden Bedarf Ausbildungskostenklausel Begriff der Ausbildungskosten Formvorschriften, allgemeine Vorschriften zur Vertragsgestaltung Reglementierungen Arbeitspflicht Art und Umfang der Arbeitspflicht Weisungsrecht Versetzung Arbeitsvertragsrechtlicher Versetzungsschutz Betriebsverfassungsrechtlicher Versetzungsschutz Exkurs: Änderungskündigung Teilkündigung Karenzierung des Arbeitsverhältnisses Aussetzung des Arbeitsverhältnisses Interpretationsprobleme Besondere Arten von Karenzierungen Arbeitszeit Begriff der Arbeitszeit Lage der Arbeitszeit Höchstgrenzen der Arbeitszeit Die Normalarbeitszeit und ihre Verteilung Überstundenarbeit Überstundenbegriff Überstundenpauschale Ruhepausen Ruhezeiten Tägliche Ruhezeit Wöchentliche Ruhezeit Feiertagsruhe Mehrpersonenverhältnisse Arbeitskräfteüberlassung Gruppenarbeitsverhältnis Entsendung von AN im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen 184 VII

4 5. Entgelt Entgeltbegriff Naturalentgelt Dienstwohnung Erfolgsabhängiges Entgelt Akkord Provision Beteiligung am wirtschaftlichen Ergebnis Prämie Diensterfindungsvergütung Exkurs: Das Recht am Arbeitsergebnis im Allgemeinen Sonderzahlungen Abfertigung Abfertigung alt" und Abfertigung neu" im Vergleich Das traditionelle Abfertigungsrecht Rechtsgrundlagen Voraussetzungen und Höhe des Anspruchs Verlust oder Verminderung des Anspruchs Schwächen der bisherigen Regelung aus sozial- bzw wirtschaftspolitischer Sicht Grundlegende Unterschiede zwischen altem und neuem Abfertigungsrecht Betriebliche Mitarbeitervorsorge Geltungsbereich des BMSVG Übergangsbestimmungen Beitragsrecht Beginn der Beitragszahlung Dauer der Beitragszahlung Höhe der Beitragszahlung Beitragsabwicklung Beitragsleistung für entgeltfreie Zeiträume" Betriebliche Vorsorgekasse Auswahl und Wechsel der Betrieblichen Vorsorgekasse Beitritt zu einer Betrieblichen Vorsorgekasse Die Betriebliche Vorsorgekasse als solche Leistungsrecht Anspruch auf Abfertigung Höhe der Abfertigung Verfügungsmöglichkeiten Betriebspension Anspruchsgrundlagen Konstruktion des Betriebspensionsanspruchs Sicherungsmechanismen des BPG Festlegung des Entgelts Angemessenheit bzw Ortsgebrauch Betriebliche Übung Entgeltsicherung Rückforderungssperre bei irrtümlicher Auszahlung von Überbezügen Aufrechnungsbeschränkungen Gleichbehandlung Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 229 VIII

5 Gleichbehandlung in Entgeltfragen Verfassungsrechtlicher Gleichheitssatz Kautionsschutz Entgeltschutz bei Insolvenz Insolvenzrechtliche Forderungsqualifikation Insolvenz-Entgeltsicherung Anspruchsberechtigte Sicherungstatbestände Gesicherte Ansprüche Gesicherter Zeitraum Antragstellung Zeitliche Grenzen der Geltendmachung von Entgelten Fälligkeit Verjährung und Verfall Zweckverfehlende Arbeitsleistungen Arbeitsverhinderungen Arbeitgebersphäre Fälle des 1155 ABGB Anrechnungsregel Abdingbarkeit Arbeitnehmersphäre Krankheit und Unfall iws Angestellte Arbeiter Strukturunterschiede zwischen Angestellten- und Arbeiterregelungen Krankheit und Kündigung Sonstige wichtige Gründe Pflegefreistellung Neutrale Sphäre Treuepflichten Beistandspflicht Anzeigepflicht Verschwiegenheitspflicht Geschenkannahmeverbot Verbot abträglichen Privatlebens Verbot anderweitiger Betätigung Konkurrenzverbote Einwilligung des AG Arbeitsvertragliche Erweiterung Konkurrenzklausel Rechtsquellen und ihr Anwendungsbereich Konkurrenzklauselbegriff Rechtliche Erfassung von Konkurrenzklauseln Interpretation der Konkurrenzklausel Zulässigkeitsgrenzen Fälle absoluter Unzulässigkeit Fälle relativer Zulässigkeit Geltendmachungsgrenzen Karenzabgeltung 289 IX

6 Beendigung des Konkurrenzklauselverhältnisses Verstoß gegen die Konkurrenzklausel Fürsorgepflicht - Arbeitnehmerschutzrecht Die Fürsorgepflicht im Allgemeinen Konkretisierungstheorie Urlaub Begriff" und Rechtsnatur Ausmaß Erwerb Umstellung des Urlaubsjahres Verjährung Festlegung des Urlaubsverbrauchs Betriebsurlaub Tageweiser Urlaubsverbrauch Verbot der Urlaubsvereinbarung Urlaubsentgelt Krankheit im Urlaub Kündigung im Urlaub Abgeltung nicht verbrauchten Urlaubs Anspruch auf Beschäftigung Exkurs: Recht auf Arbeit Beruflicher Aufstieg und Gleichbehandlung Ausgewählte Fragen des Arbeitnehmerschutzrechts Technischer Arbeitnehmerschutz Ansatzpunkte der Schutzvorschriften Arbeitsstätten und Baustellen Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Durchführung und Kontrolle des Arbeitnehmerschutzes Pflichten der AG und der AN Gesundheitsüberwachung Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsfachkräfte Arbeitsmediziner Arbeitsschutzausschuss BR Verwendungsschutz Mutterschutz Beschäftigungsverbote Karenz, Teilzeitbeschäftigung und Änderung der Lage der Arbeitszeit Schadenersatz im Arbeitsrecht Haftung des AN Schädigung des AG Mankohaftung Schädigung Dritter Aufrechnung und DHG Verfall und Verjährung Haftung des AG Sachschäden in der Sphäre des AN 340 X

7 9.2.2 Personenschäden des AN Haftung unter Arbeitskollegen Lohnfortzahlungsschaden Arbeitsrecht und Rechtsordnung Arbeitskollisionsrecht Die arbeitsrechtlichen Kompetenzen des Unionsrechts Freizügigkeit der AN Gleichbehandlung im Arbeitsleben Rechtsangleichung zur Gewährleistung des Gemeinsamen Marktes Rechtsangleichung im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit der AN Die Kompetenzlage nach dem Abkommen über die Sozialpolitik" Arbeitsrecht und verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung Allgemeines Arbeitsrecht Arbeitsrecht in der Land- und Forstwirtschaft Öffentlicher Dienst Stufenbau der Arbeitsrechtsordnung Arbeitsrechtliche Normenpyramide Wirkungsweise arbeitsrechtlicher Normen Günstigkeitsprinzip Günstigkeitsneutralität Günstigkeitsvergleich Ordnungsprinzip Dispositives Arbeitsrecht Rechtsquellenspezifische dispositive Wirkung Zulassungsnormen Zwingende Wirkung und Verzicht KollV Begriff Schriftform Vereinbarung Abschlussparteien Regelungsbefugnis Rechtliche Einordnung Rechtsnatur Verfassungsrechtliche Beurteilung Auslegung des KollV Bekanntmachung Hinterlegung Kundmachung Auflegung im Betrieb Kollektivvertragsfähigkeit Kollektivvertragsfähigkeit kraft G Gesetzliche Interessenvertretungen der AN bzw der AG Juristische Personen öffentlichen Rechts Sonstige kraft G kollektivvertragsfähige Institutionen Kollektivvertragsfähigkeit kraft Zuerkennung Freiwillige Berufsvereinigungen der AN bzw der AG Vereine mit maßgebender Bedeutung Vorrang freiwilliger Berufsvereinigungen vor gesetzlichen Interessenvertretungen 379 XI

8 11.5 Regelungsinhalte und Rechtswirkungen Schuldrechtlicher und normativer Teil Schuldrechtlicher Teil Normativer Teil Inhaltsnormen Normen bezüglich ausgeschiedener AN Sozialplannormen Betriebsverfassungsrechtliche Normen Institutionsnormen Geltungsbereich Geltungsdauer Nachwirkung Kollektivvertragsunterworfenheit Kollektivvertragsangehörigkeit Außenseiterwirkung Kollektivvertragskollision Surrogate des KollV Satzung Mindestlohntarif Sonstige Surrogate BV Begriff Schriftform Vereinbarung Abschlussparteien Regelungsbefugnis Bekanntmachung Hinterlegung Kundmachung Regelungsinhalte und Rechtswirkungen Schuldrechdicher und normativer Teil Schuldrechtlicher Teil Normativer Teil Inhaltsnormen Normen bezüglich ausgeschiedener AN Sozialplannormen Betriebsnormen Betriebsverfassungsrechtliche Normen Geltungsbereich Geltungsdauer Nachwirkung Arten der BV Notwendige BV Notwendige BV mit Zwangsschlichtung Erzwingbare BV Fakultative BV Mischformen Unechte ( freie") BV Ausgewählte Rechtsfragen zu speziellen Inhalten von BV Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren 427 XII

9 Sozialplan Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen Organisation der Belegschaft - Mitwirkungsrechte Organisation der Belegschaft Ansatzpunkte des Betriebsverfassungsrechts Betrieb Betriebsbegriff Feststellungsverfahren Gleichstellungsverfahren Tendenzbetrieb Unternehmen Konzern Organe der Belegschaft BR Betriebsratswahl Tätigkeitsdauer und Mitgliedschaft Geschäftsführung Betriebsratsfonds Betriebsausschuss ZBR Konzernvertretung Europäischer BR - SE-BR - SCE-BR Rechtsstellung von Belegschaftsvertretern Beschränkungs- und Benachteiligungsverbot Versetzungsschutz Freistellung von der Arbeitsleistung Mitwirkungsrechte Struktur der Mitwirkungsrechte Überwachungsrechte Interventionsrechte Informationsrechte Beratungsrechte Imparitätische Mitentscheidung Paritätische Mitentscheidung Einteilung der Mitwirkungsrechte nach inhaltlichen Kriterien Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten Mitwirkung in personellen Angelegenheiten Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Mitwirkung der Belegschaft im Aufsichtsrat Betriebsübergang Rechtsquellensituation Geltungsbereich der 3-6 AVRAG Ausnahmen vom Geltungsbereich Ex-lege-Übergang der Arbeitsverhältnisse bei Betriebsübergang Im Zeitpunkt des Übergangs bestehende Arbeitsverhältnisse Begriff des Betriebsübergangs Wirtschaftliche Einheit Inhaberwechsel Bewahrung der Identität Die Rechtsfolgen im Einzelnen 473 XIII

10 14.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang Arbeitgeberkündigung Kündigung wegen des Betriebsübergangs Rechtfertigungsgründe für die Arbeitgeberkündigung Einvernehmliche Lösung Insolvenz des Veräußerers Betriebsübergang und KollV Kollektivvertraglicher Bestandschutz Betriebsübergang und BV Betriebsübergang und betriebliche Pensionszusage Ablehnungsrecht des Erwerbers Folgen der Ablehnung einer betrieblichen Pensionszusage Abwehrrechte des AN im Falle der Änderung von Arbeitsbedingungen Anzeigepflicht des neuen Inhabers Widerspruchsrecht NichtÜbernahme eines kollektivvertraglichen Bestandschutzes NichtÜbernahme einer einzelvertraglichen Pensionszusage Weitere Widerspruchsrechte Begünstigtes Kündigungsrecht Haftung bei Betriebsübergang Unterscheidung zwischen Altschulden und Neuschulden Haftung für Altschulden Haftung des Veräußerers Haftung des Erwerbers Haftung für Neuschulden Haftung des Erwerbers Haftung des Veräußerers Regress zwischen Veräußerer und Erwerber Betriebsübergang und Belegschaftsvertretung Arbeitskampf Begriff des Arbeitskampfes Streik Aussperrung Boykott Die Stellung des Arbeitskampfes in der Rechtsordnung Verfassungsrechtliche Ausgangslage Neutralität des Staates Rechtliche Beurteilung der Gesamtaktion Strafrecht Zivilrecht Schadenersatz infolge der Gesamtaktion Rechtliche Beurteilung der individuellen Kampfteilnahme Bestand des Arbeitsvertrags Entgeltanspruch Schadenersatz wegen Kampfbeteiligung 508 Stichwortverzeichnis 511 XIV

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3.

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Gliederung 3 II. Charakteristik des Arbeitsrechts 4 1. Allgemein 4 2.

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr.

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Arbeitsrecht in Grundzügen 2., aktualisierte Auflage von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Christoph Wolf LexisNexis" ARD Orac Wien 2003 Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft von Christoph Wiesinger 1. Auflage 2012 Linde Verlag Wien 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 2059 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10. Beschäftigung von Ausländern C. Vertragsänderung Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft VII

Inhaltsverzeichnis. 10. Beschäftigung von Ausländern C. Vertragsänderung Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Charakteristik des Arbeitsvertrags... 1 A. Bedeutung und Charakteristik des Arbeitsvertrags... 1 B. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen... 2 1. Bezeichnung...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis............................................ XIX Einleitung..................................................... 1 I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts......................

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitssuche und Vermittlung........................ 1 1.1 Personalsuche und neues Arbeitsvermittlungssystem...........1 1.2 Gebot der Nichtdiskriminierung und Vorrangsrechte...........

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit... 19 II Das Arbeitsrecht... 21 A Allgemeiner Teil... 21 1 Begriff, Funktion und Systematik des Arbeitsrechts... 21

Mehr

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 2 Individualarbeitsrecht

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Gesetzliche Interessenvertretungen (Kammern) Sie sind ausnahmslos durch besondere Gesetze geschaffen, haben Pflichtmitgliedschaft und einen durch Gesetz festgelegten Wirkungskreis.

Mehr

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte 1. Geltungsbereich, Begriffe 1 1.1 Persönlicher Geltungsbereich 1 1.2 Fachlicher Geltungsbereich 1 2. Einstellung, Vertrag, Befristungen 1 2.1

Mehr

Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht

Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht Reissner Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht 5. Auflage Studienbuch Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht von Dr. Gert-Peter Reissner Universitätsprofessor in Innsbruck 5. Auflage A F T I S A L L E K R T W I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD von Dr. Bernd Müller Professor an der Universität der Bundeswehr München Wissenschaftlicher Studienleiter, Fachleiter für Wirtschaftsrecht und Lehrbeauftragter

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Grenzüberschreitender Betriebsübergang

Grenzüberschreitender Betriebsübergang 5. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts Aktuelle Entwicklungen im Betriebsübergangsrecht 19. November 2015 Grenzüberschreitender Betriebsübergang Ass.-Prof.

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Arbeitnehmerentsendung

Arbeitnehmerentsendung Arbeitnehmerentsendung von Dr. Stefan Kühteubl Rechtsanwalt in Wien Mag. Wolfgang Kozak Arbeiterkammer Wien Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD und TV-L von Prof. Dr. Bernd Müller, Dr. Francisca Landshuter (geb. Preis), Francisca Preis 7., völlig überarbeitete Auflage Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Mehr

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den Grundlagen des Personalmanagements 1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch... 9 1.2 Entwicklung der Personalarbeit... 11 1.3 Thematischer Überblick... 19 2

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD von Prof. Dr. Bernd Müller, Dr. Franziska Preis, Dr. Francisca Landshuter (geb. Preis) 6., völlig überarbeitete Auflage Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Mehr

ARBEITSRECHT. von. Dr. Thomas Radner Univ.-Prof. DDr. Waldemar Jud FH.-Prof. Dr. Werner Häuser. 3. Auflage NO VERLAG ÖSTERREICH

ARBEITSRECHT. von. Dr. Thomas Radner Univ.-Prof. DDr. Waldemar Jud FH.-Prof. Dr. Werner Häuser. 3. Auflage NO VERLAG ÖSTERREICH ARBEITSRECHT von Dr. Thomas Radner Univ.-Prof. DDr. Waldemar Jud FH.-Prof. Dr. Werner Häuser 3. Auflage NO VERLAG ÖSTERREICH Wien 2005 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Überblick

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Dr. Peter Pulte, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen Regine Westphal, Richterin am Arbeitsgericht Dortmund Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Seite

Mehr

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Univ.-Prof. DDr. Günther LÖSCHNIGG Univ.-Ass. Mag. Sabine OGRISEG Univ.-Ass. Mag. Verena RUSS Formen der Beendigung Zeitablauf Kündigung Vorzeitige

Mehr

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen Version 11/2009 Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS 3 2. ARBEITSVERTRAG 5 2.1. Rechte und Pflichten 5 2.2 Arbeitsverhältnis 6 3. WEITERE WICHTIGE

Mehr

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Die Betriebsvereinbarung Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat (Betriebsausschuss, Zentralbetriebsrat

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

Arbeitsvertrag. Werkvertrag

Arbeitsvertrag. Werkvertrag Werkvertrag Arbeitsvertrag Organisatorische, persönliche, wirtschaftliche Unabhängigkeit Unternehmer wird in eigener Organisation tätig Werkherstellung auch mit Gehilfen und Substituten Arbeit nach eigenem

Mehr

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2015 BAND 1 Nr.: 124

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2015 BAND 1 Nr.: 124 ARBEITSRECHT Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen Friedrich SCHRENK 9/2015 BAND 1 Nr.: 124 Stand: September 2015 1. Grundbegriffe... 4 1.1. Grundprinzipien der österr. Verfassung... 4 1.2. Bundesgesetze...

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Teil 1: Einführung in die Personalverrechnung 11 Innerbetriebliche Abrechnung 11 Außerbetriebliche Abrechnung 12 Teil 2: Arbeitsrecht 14

Mehr

Inhalt Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung Übergangsbestimmung und Langzeitversichertenregelung

Inhalt Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung Übergangsbestimmung und Langzeitversichertenregelung Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 19 1.1. Themenstellung und -abgrenzung... 19 1.2. Sonstige Hinweise... 19 2. Möglichkeiten der Pensionierung... 21 2.1. Einleitung... 21 2.2. Auf

Mehr

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Betriebsverfassung, Personalvertretungsrecht, Unteraehmensmitbestimmung von Dr. Stefan Edenfeld apl. Professor an der Universität Münster 2., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Teil I. Kurzarbeit Abschnitt I. Einleitung... 1 1. Kurzarbeit... 1 I. Begriff... 1 II. Rechtsgrundlagen... 1 III. Einführung von Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld... 2 Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band 1. Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts

Inhaltsverzeichnis. Band 1. Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts Band 1 Seite Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts Erster Abschnitt: Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung Erstes Kapitel: Begriff und Entstehung des Arbeitsrechts 1 Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst von Dr. Bernd Müller Professor an der Universität der Bundeswehr München Wissenschaftlicher Studienleiter, Studiengangsleiter des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Individualarbeitsrecht VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Individualarbeitsrecht VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIX Einleitung 1 I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts 1 A. Begriff des Arbeitsrechts 1 B. Systematik des Arbeitsrechts 2 II. Arbeitsrechtliche

Mehr

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 II II 1 Rechtsquellen, Betriebsverfassung und Mitbestimmungsinstrumente 1.1 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.2 Stufenbau der Rechtsordnung 1.3 Betriebsverfassung 1.4 Belegschaft und Belegschaftsvertretung

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster Arbeitsrecht von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster fortgeführt von Dr. iur. Dr. h. c. BERND RÜTHERS o. Professor der Rechte an der

Mehr

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Anspruch für Angestellte: unter 5 Dienstjahren: 6 Wochen voll, 4 Wochen halb 6. bis

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Wolfgang Mazal

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Wolfgang Mazal Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Wolfgang Mazal Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Die Satzung im Arbeitsrecht

Die Satzung im Arbeitsrecht Mag. Dr. Matthias Löschnigg Die Satzung im Arbeitsrecht OGBVERLAG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einleitung/Problemstellung 17 2. Begriff der Satzung 18 3. Die Entwicklung

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2016 BAND 1 Nr.: 124

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2016 BAND 1 Nr.: 124 ARBEITSRECHT Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen Friedrich SCHRENK 9/2016 BAND 1 Nr.: 124 Stand: September 2016 1. Grundbegriffe... 4 1.1. Grundprinzipien der österr. Verfassung... 4 1.2. Bundesgesetze...

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Seite Vorwort............. 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierungen

Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierungen WRM 7 Sieglinde Gahleitner Wirtschaft Recht Mitbestimmung Arbeitnehmerrechte bei Umstrukturierungen INHALT Einleitung 2 Arbeitsrechtliche Grundlagen 2 Verhältnis Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht 3 Betrieb

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung?

1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung? Fragen zur Fachprüfung BEGRIFF UND EINTEILUNG DES ARBEITSRECHTS 1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung? ARBEITSRECHT UND RECHTSORDNUNG 2. Wie

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz? Inhalt 21 Vorwort 101 Abkürzungen 121 Einleitung 141 1 Überblick Mutterschutz 141 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 15 2. Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats 16 3. Für wen gilt das

Mehr

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Bestellung des Managers... 23 A. GmbH-Geschäftsführer... 23 1. Allgemeines... 23 2. Bestellung...

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht in Mittel- und Osteuropa

Arbeits- und Sozialrecht in Mittel- und Osteuropa Arbeits- und Sozialrecht in Mittel- und Osteuropa begründet von Dr. Bernhard Hainz und Dr. Andreas Tinhofer, IX. M. 2. Auflage herausgegeben von Dr. Bernhard Hainz Rechtsanwalt, Wien Wien 2010 Manzsche

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze GÜNTHER LÖSCHNIGG VIII. Internationaler Arbeitsrechtlicher Dialog IAD 2016 / Bozen BEGRIFFSBILDUNGEN / ARBEITSDEFINITIONEN

Mehr

Schweizerisches Arbeitsrecht

Schweizerisches Arbeitsrecht Dr. Manfred Rehbinder o. Professor an der Universität Zürich Schweizerisches Arbeitsrecht 12., neubearbeitete Auflage Verlag Stampfli+Cie AG Bern 1995 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung... 11 2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei einem Betriebsübergang... 21 1 Der Betriebsübergang nach 613a BGB... 21 A. Voraussetzungen eines

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Sozialplanregelung: Grundlagen und Grundsätze

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Sozialplanregelung: Grundlagen und Grundsätze Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 1. Die Sozialplanregelung: Grundlagen und Grundsätze (Walter Geppert)... 19 1.1 Ziel und Zweck der Sozialplanregelung... 21 1.2 Zahl

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Fragensammlung Priv. Doz.Dr.Harun Pacic

Fragensammlung Priv. Doz.Dr.Harun Pacic Fragensammlung Priv. Doz.Dr.Harun Pacic Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen

Mehr