Zukunftsszenarien im Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsszenarien im Gartenbau"

Transkript

1 Zukunftsszenarien im Gartenbau W. Bokelmann Humboldt-Universität zu Berlin; Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Anlässlich des 44. betriebswirtschaftlichen Seminars für Gartenbauberater. September 2 in Grünberg Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." (zugeschrieben Karl Valentin, Mark Twain, Winston Churchill u.a.) Aufgaben, die mit dem Thema verbunden sind Beschreibung/Prognose relevanter (zu erwartender?) Strukturveränderungen in den verschiedenen Sparten des Gartenbaus Erklärung: Was sind von Strukturveränderungen Wettbewerb Politik Wirtschaftliches Umfeld Anpassungsreaktionen (Beispiel: Wachstum, Produktivitätssteigerung) Welche zukünftigen Aufgaben lassen sich daraus ableiten? CMA/ZMP Warenstromanalyse 2 % 9% 8% 7% 6% % 4% 3% 2% % % Der Weg zum Verbraucher: Absatzwege von Topfpflanzen (incl. B&B) Importe 46 Dt. Erzeugung 4 Import/ Erzeugerstufe Direktimporte EZH 2 Sortimentsgroßhandel 4 Einzelhandelsstufe Fachgroßhandel 4 Direktabsatz GH-Stufe Sortiments-EH 28 Facheinzelhandel 72 davon: Blumen-FG 3 Gärtnerei 2 Gartencenter 4 Markt-/ Straßenhandel 6% Gewerbl. Abnehmer /3 Privater Verbrauch 2/3 Verbrauch

2 des Strukturwandels Der Rahmen: Volkswirtschaftliche Volkswirtschaftliche Technologischer Fortschritt Lieferanten Produzenten Politisch- rechtliche Großhandel/ Handelsmittler Demographische Einzelhandel Verbraucher Natürli che Umwelt Soziokulturelle +8,2 9er Durchschnittliches jährliches Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes +, 96er +2,8 97er +2,3 98er +, 99er +, 2er? 2er Opaschowski 24, S. 28 Million EUR Zunehmende Öffnung der Märkte Globalisierung Herkunftsländer Zielländer Lebenserwartung 73, (m)-79, (w) 7,9 (m)-82,3 (w) 78,7 (m)-8, (w) 8,4 (m)-87,6 (w) Bevölkerungsentwicklung (79, Mio) (76,3 Mio) (72, Mio) 8, Mio 8,3 Mio 78, Mio 82, Mio Erwerbspersonen 43,2 Mio 42,3 Mio 4,2 Mio 4, Mio Erwerbstätige 38,7 Mio 39,3 Mio 39,2 Mio 37,8 Mio Altenquotient (6 / 2-64) 3,% 36,% 39,%,7% Bruttorentenniveau 48,% 4,% 43,8% 4,9% Der Rahmen: Demografische - Fakten und Prognosen AIPH/UF 23 Opaschowski 24, S.

3 techn. Fortschritt Produktion schnellere Innovationsprozesse Info/Kommun.techn. E-commerce Verfügbarkeit Kapital für Investition qualifizierte AK EU-Erweiterung Wie bewerten Sie folgende Faktoren im Hinblick auf Risiken in Ihrem Unternehmen? kein Risiko Risiko großes Risiko % % 2% 3% 4% % 6% 7% 8% 9% % Faktoren der Lebensqualität im Lebensverlauf Gesundheit Natur Arbeit Konsum Religion und älter Opaschowski 24, S des Strukturwandels Welchen der nachfolgend aufgeführten gesellschaftlichen Faktoren messen Sie zukünftig eine größere Bedeutung für den Gartenbau zu? Volkswirtschaftliche Technologischer Fortschritt Lieferanten Produzenten Politisch- rechtliche Großhandel/ Handelsmittler Einzelhandel Verbraucher Natürli che Umwelt Soziokulturelle Umweltbewußtsein Naturerleben Garteninteresse Haus/Garten ältere Gesellschaft Gesundheitsbewußtsein Einkommen Single/Kleinfamilien Privatrückzug eher gering eher hoch Demographische % % 2% 3% 4% % 6% 7% 8% 9% Ergebnisse Expertenbefragung

4 Dynamik des Käuferverhaltens Eindimensional konstant Bipolar hybrid Relativ stabil Einheitliches Verhalten Stabil über die Zeit Käuferverhalten Differenziertes Verhalten Nicht stabil Multidimensional multioptional Divergierendes Verhalten paradox? Foscht/Swoboda 24 Erlebniskonsum Geltungskonsument 8% Anpassungskonsument 8% Versorgungskonsum Anspruchskonsument 2% Typologie der Verbraucher Luxuskonsument 4% Sparkonsument % Normalkonsument 44% Zusammenfassung: Verbraucher Begründete Erwartung, dass Verbrauch moderat steigen wird z. T deutliche Sortimentsveränderungen (Gesundheit, Natur) Individualisierung, Differenzierung Erlebniskonsum wird (moderat) steigen Verhalten zunehmend schwieriger zu prognostizieren Opaschowski 24, S. 4

5 Volkswirtschaftliche Technologischer Fortschritt Lieferanten des Strukturwandels Produzenten Politisch- rechtliche Großhandel/ Handelsmittler Einzelhandel Verbraucher Natürli che Umwelt Soziokulturelle Absatzformen von Zierpflanzen und Tendenzen auf der Einzelhandelsstufe (Umsatzanteile) Schnittblumen Topfpflanzen Beet und Balkon Sonstige Versandhandel Baumarkt Warenhaus Lebensmitteleinzelhandel Markt- und Straßenhandel Gartencenter Gärtnerei Blumenfachgeschäft Demographische NBV 22 Bedeutung verschiedener Einkaufsstätten beim Kauf von frischem Gemüse Bezugswege von Baumschulware durch Endabnehmer Basis:.28 Mio. EUR zu Einzelhandelsabgabepreisen % 9% 8% 7% 6% % 4% 3% 2% % % Org. LEH restl. Einkaufsstätten Erzeuger Wochenmarkt O+G Fachgeschäft O+G Stand Aldi Discounter o. Aldi Verbrauchermarkt Trad. LEH Jahrbuch Fruchthandel 2 % 8% 6% 4% 2% %.28 Mio. Mio. 8 Mio. 9 Mio. 3 Mio Insgesamt Öffentl. Gewerbe/ Private CMA/ZMP 2, S. 48 Hand Industrie Verbraucher Erwerbsobstbau Direktimport durch GV Baumärkte/LEH Gartencenter-sonstige Galabau Baumschulen

6 Floristische DL-Angebote Erlebnisangebote Erfolgs-/Blühgarantien Bücher/Infomaterial /Schulung Corporate Identity Welchen der aufgeführten Angebotseigenschaften messen Sie Profilierung des Einzelhandels zukünftig eine bedeutende Funktion zu? Sortenneuheiten Themenangebote Markenkonzepte Ökoprodukte Sonderangebote Kundenbindung gering mittel hoch Zusammenfassung: Veränderungen auf der Einzelhandelsebene Deutliche Konzentration auf der Einzelhandelsstufe Ansteigende Nachfragemacht geht einher mit zunehmendem Preiswettbewerb Je nach Produktgruppe differenzierte zu erwarten Produktneuheiten spielen Profilierung eine große Rolle Preiswettbewerb Internationalisierung % 2% 4% 6% 8% % des Strukturwandels Volkswirtschaftliche Technologischer Fortschritt Lieferanten Politisch- rechtliche Produzenten Großhandel/ Handelsmittler Einzelhandel Verbraucher Natürli che Umwelt Soziokulturelle Demographische

7 % 8% 6% 4% 2% % Absatzform deutscher Zierpflanzen auf Großhandelsstufe in Mio.EUR zu Großhandelsabgabepreisen Gesamtmarkt Topfpflanzen Schnittblumen.33 Mio. EUR CMA/ZMP.2 Mio. 2, EUR S Mio. EUR Sortimentsgroßhandel Versteigerung, Telefon- und Fahrverkauf Abholmarkt Blumengroßmakrt Selbstabholer des Einzelhandels Direktabsatz der Erzeuger CMA/ZMP 2, S. 26 % 9% 8% 7% 6% % 4% 3% 2% % % Obstbetriebe Betriebe Gemüsebetriebe Konzentrationstendenzen im Gartenbau Baumobstfläche in ha % 8% 6% 4% 2% % Betriebe über % 9% 8% 7% 6% % 4% 3% 2% % % Gemüsefläche Baumschulen Betriebe Baumschulfläche in ha und mehr u. mehr Volkswirtschaftliche Technologischer Fortschritt Lieferanten des Strukturwandels Produzenten Politisch- rechtliche Großhandel/ Handelsmittler Einzelhandel Verbraucher Natürli che Umwelt Soziokulturelle Verkaufserlöse deutscher Zierpflanzenproduzenten Demographische Zierpflanzen

8 Betriebsgrößenzunahme Spezialisierung muss steigen Absatzgenossenschaften bedeutender GH-Aufgaben zu Produktionsbetrieben Kapitalverfügbarkeit wichtiger Konzentration der Anbaustandorte steigt Baumarktgartencenter neue Marktanteile EH-Gärtnereien behalten Position langfristige Geschäftsbeziehungen wichtiger Blumenfachgeschäfte behalten Position Bedeutung Großmarkt sinkt Großabnehmerbedeutung steigt Wie schätzen Sie die zukünftige strukturelle im Gartenbau ein? Technisierung steigt EH-konzentration steigt LEH neue Marktanteile E-commerce steigt trifft eher zu trifft eher nicht zu % 2% 4% 6% 8% % Zusammenfassung: en in der Produktion Verkauferlöse deutscher Betriebe steigen kontinuierlich an; Allerdings wachsen Importe schneller; Zahl der Betriebe nimmt jährlich zwischen, und 2% ab; Konzentration der Produktion in größeren Betrieben; Zukunftserwartungen (Basel II, EU-Erweiterung, Betriebsnachfolge)? Anforderungen hinsichtlich Service und Logistik steigen Behaupten am Markt (nachhaltige Existenzsicherung) Picot 99 Erwartung einer kurzfristigen Wettbewerbsverschärfung freiwilliges Ausscheiden aus dem Markt Verhalten bei zunehmendem Wettbewerb Wo liegen smöglichkeiten? Eintritt in neue Märkte Auflösung, Anlage Der Öko-Markt; freiwerdender Mittel Nischenmärkte außerhalb des? Unternehmens Erwartung einer langfristigen Wettbewerbsverschärfung Direktabsatz? Indirekter Absatz

9 Klare Definition der angestrebten Position am Markt Dauerhafte Vorteile Nach Außen und Innen kommunizieren Faktoren erfolgreicher Unternehmensführung Einzelbetriebliche Wettbewerbsfähigkeit Führungsebene Unternehmensziele/Strategie, Planung, Kontrolle, Organisation, Personal Vollzugsebene Beschaffung, Produktion, Absatz Vorteile am Markt Kostenvorteile, Differenzierungsvorteile, Nische Erfolg? Entscheidender Wettbewerbsfaktor: Rationale Entscheidungsfindung Lernprozesse organisieren Mitarbeiter motivieren Marktstrategien zu Ende Denken: Wie müssen Prozesse Gestaltet werden? Fehler vermeiden Entscheidung: was gehört in das Unternehmen Welche Bedeutung werden die nachfolgend genannten Kriterien zukünftig bei der Bewertung von Lieferanten gartenbaulicher Produkte haben? Flexibilität Premiumprodukte Qualitätsgarantien Termintreue kurzfristige Lieferbereitschaft Liefersicherheit Umweltaspekte Qualitätsmanagement Zusammenarbeit Marketing Bereitschaft Infoaustausch Vernetzung Info/Kommunikationssysteme Logistik günstige Preise breites Sortiment große, einheitliche Partien sinkend gleichbleibend zunehmend % % 2% 3% 4% % 6% 7% 8% 9% % Wettbewerbsfähigkeit gartenbaulicher Lieferketten: Ein Mannschaftssport? Optimum Optimum Optimum Kooperationsbereitschaft im Handel? So Be Pr Ab Tr Verp. Kom Tra ZL Fil /La Produktion Handelsmittler Gesamtoptimum? Einzelhandel Kons Schöder/Bretzke 999

10 Moderation in Wertschöpfungsketten Technischer Fortschritt Externe wirtschaftliche Globalisierung Öffnung der Märkte Vernetzung von Lieferketten Produkt- und Verhaltensstandards Interne wirtschaftliche Grenzen des Wachstums Verteilungskonflikte Unsichere Zukunftserwartung Einkommens- und Anspruchsdiff.? Wettbewerbsintensität (Konkurrenz um knapper werdende Kaufkraft) Zusammenfassung des prognostizierten Wirkungsverlaufs Anpassungs -druck auf allen Ebenen Die richtigen Dinge tun Kundenorientierung Differenzierung Die Dinge richtig tun Wachstum, Konzentration Effizienzberbesserung (intern, Lieferkette)?? Wissens- und Kompetenzanforderungen Förderung von Lernprozessen Aufgaben der Ausstiegsberatung? Die richtigen Dinge tun (Effektivität) Strategische, Marketing Die Dinge richtig tun (Effizienz) Organisation, Führung, Prozesssteuerung Controlling Unterstützung von Veränderungs- und Lernprozessen Moderation in Lieferketten? Eingebundenheit in bürokratische QS- Systeme? Faktoren erfolgreicher Unternehmensführung Klare Definition der angestrebten Position am Markt Dauerhafte Vorteile Nach Außen und Innen kommunizieren Einzelbetriebliche Wettbewerbsfähigkeit Führungsebene Unternehmensziele/Strategie, Planung, Kontrolle, Organisation, Personal Vollzugsebene Beschaffung, Produktion, Absatz Vorteile am Markt Kostenvorteile, Differenzierungsvorteile, Nische Erfolg? Entscheidender Wettbewerbsfaktor: Rationale Entscheidungsfindung Lernprozesse organisieren Mitarbeiter motivieren Marktstrategien zu Ende Denken: Wie müssen Prozesse Gestaltet werden? Fehler vermeiden Entscheidung: was gehört in das Unternehmen Wettbewerbsfähigkeit von Lieferketten Ausloten der Möglichkeit zur Zusammenarbeit in der lieferkette Cooptition

11 Frage 3 Wie wird die zukünftige Marktbedeutung gemüsebaulicher Sortimentsbereiche im Einzelhandel eingeschätzt? Frage Welchen Angebotseigenschaften von Frischgemüse wird eine bedeutende Funktion Profilierung des Einzelhandels zugemessen? keine Bedeutung geringe Bedeutung hohe Bedeutung abnehmende Bed. gleichbleibend zunehmend Gemüsesäfte Konserven Tiefkühlgemüse verbrauchsfertige Frischw are exotische Gemüse Frischgemüse zur Zubereitung Frischgemüse Rohverzehr % 2% 4% 6% 8% % Prozent der Antworten Einkaufsatmosphäre Präsentation 6 93 Sonderangebote geschultes Personal Infomaterial/Rezepte Dienstleistungsangebote saisonales Angebot regionale Produkte 6 44 ökol.produkte 69 2 Erlebnisangebote 3 32 Angabe Inhaltsstoffe Kennzeichnung Qualitätsgarantien Markenkonzepte Portionierung Verpackung 3 48 Sortimentsumfang alte Sorten 26 8 Neuheiten 2 43 Preis 7 93 Frische 4 96 % 2% 4% 6% 8% % Prozent der Antworten

12 Frage 6 A Einschätzung der zukünftigen strukturellen im Gemüsebau in der Produktion Frage 6 B Einschätzung der zukünftigen strukturellen im Gemüsebau im Einzelhandel voll und ganz zutreffend eher zutreffend eher nicht zutreffend überhaupt nicht zutreffend voll zutreffend eher nicht zutreffend eher zutreffend überhaupt nicht zutreffend fortschreitende Konzentration der Anbaustandorte 36 3 Direktvermarktung, Wochenmarkt u.kleine Läden behalten Bedeutung Produktionsbetriebe übernehmen Großhandelsaufgaben Bedeutung von Absatzkooperationen nimmt zu selbständiger EH mit Vollsortiment behauptet Position weitergehende Spezialisieung ist nötig 3 37 Marktanteilgewinn der Discounter Technisierung nimmt zu 38 2 Betriebsgröße nimmt zu stärkere Konzentration des EH % 2% 4% 6% 8% % Prozent der Antworten % 2% 4% 6% 8% % Prozent der Antworten

13 Frage 7 Kriterien Bewertung von Lieferanten gemüsebaulicher Produkte Zukunftsszenarien... sinkende Bedeutung gleichbleibende Bedeutung deutliche Bedeutungszunahme einheitl. Partien breites Sortiment Innovationen Marketinzusammenarbeit Umweltaspekte Liefersicheheit kurzfristige Lieferbereitschaft Vernetzung Informations- u.kommun... Bereitschaft Informationsaustausch Flexible Aufbereitung, Verpackung Flexible Anbauplanung Termintreue % 2% 4% 6% 8% % Prozent der Antworten

Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005

Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005 Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005 W. Bokelmann HU Berlin w.bokelmann@agrar.huberlin.de Tel.: 030 2093 6136 Fax.: 030 2093 6236 Gartenbauliche Produktions-

Mehr

ZMP Warenstromanalyse Schnittblumen, Topfpflanzen, Gehölze

ZMP Warenstromanalyse Schnittblumen, Topfpflanzen, Gehölze 45. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau in Hannover Warenstromanalyse Blumen & Pflanzen - Hintergrund - ZMP Warenstromanalyse Schnittblumen, Topfpflanzen, Gehölze Daten = Mangelware Kaum Daten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau

Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau Betriebswirtschaftliche Fachtagung Veränderungen im aus Sicht des Handels für den Bereich Zierpflanzen und Gehölze Dr. Horst Kupschus 7. November 2007 A b t e i l u n g 1. Verteilung der Betriebe und Anbauflächen

Mehr

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Dr. Walter Dirksmeyer und Katrin Fluck Institut für Betriebswirtschaft Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Konferenz: Zukunftsstrategien für den Garten-, Landschafts- und

Mehr

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Dr. Marianne Altmann CO CONCEPT Münster, 10. August 2016 Worauf die Branche in Zukunft setzen kann! Der demographische Wandel spielt dem Gartenmarkt in die

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer 1 1. Zahlen und Fakten 2. Der Wandel im Verbraucherverhalten 3. Wichtige Aspekte in der Direktvermarktung 4. Fazit 2

Mehr

PRESSEDIENST. Kennzahlen zur grünen Branche. Gartenbau und Floristik in Deutschland

PRESSEDIENST. Kennzahlen zur grünen Branche. Gartenbau und Floristik in Deutschland Fachverband Deutscher Floristen e.v. -Bundesverband- Theodor-Otte-Straße 17 a 45897 Gelsenkirchen TEL +49 (0) 209 9 58 77-0 FAX +49 (0) 209 9 58 77 70 Ihre Ansprechpartnerin : Nicola Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen

Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen 1 Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen Gartenbauerhebung 25 2 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Siebengebirgsstraße 2 53229 Bonn Fachbereich Gartenbau Redaktion: Fachbereich Gartenbau Henner

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher!

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Nachhaltige regionale Vermarktung auch eine Chance für unsere Region? Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Dorle Gothe, kommunare 08.02.2016 NUA, Recklinghausen Bildquelle: http://www.heimat-nichts-schmeckt-näher.de

Mehr

Ablauf. * Wir spielen Welt Einführung. * Reise von Konsumgütern um die Welt. * Volkswirtschaftliche Theorie. * Fairer Handel.

Ablauf. * Wir spielen Welt Einführung. * Reise von Konsumgütern um die Welt. * Volkswirtschaftliche Theorie. * Fairer Handel. Ablauf * Wir spielen Welt Einführung * Reise von Konsumgütern um die Welt * Volkswirtschaftliche Theorie * Fairer Handel * Beurteilung auf ihrer Reise von Lateinamerika nach Konstanz Was bezahlen Sie für

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive Die Bedeutung von Marke und Eine volkswirtschaftliche Perspektive Pressekonferenz Dr. Jesko Perrey 29. September 2008 Die vierte gemeinsame Studie von Markenverband und McKinsey zur volkswirtschaftlichen

Mehr

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Mit einem Nachwort von Robert A. Dickler Europäische Verlagsanstalt Inhalt Vorwort

Mehr

Das Image des Gartenbaus

Das Image des Gartenbaus 1 Das Image des Gartenbaus Unter dem Begriff Image faßt man die Gesamtheit aller Einstellungen, Kenntnisse, Erfahrungen, Vorstellungen aber auch Wünsche und Gefühle zusammen, die mit einem bestimmten Meinungsgegenstand

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

Begeisternd anders. Für die Profiküchen dieser Welt. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019

Begeisternd anders. Für die Profiküchen dieser Welt. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019 Begeisternd anders Für die Profiküchen dieser Welt Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019 Ob im IZAKAYA oder in unseren anderen Küchen um qualitativ das Beste zu machen, was

Mehr

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland Harald Rissel EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh 1 ImmobilienEinzelhandelsSeminar Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Frankfurt, 12. Juli 2005

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl

Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt für was entscheidet sich der Konsument? Thomas Bachl Geschäftsführer GfK Panel Services Deutschland GmbH Konsumentendemokratie: Täglich wird gewählt 63.600 Lebensmittel-/Drogeriemärkte

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

Erlebniswelt Handel. Überlebensstrategien für den stationären und selbständigen Einzelhandel

Erlebniswelt Handel. Überlebensstrategien für den stationären und selbständigen Einzelhandel Erlebniswelt Handel Überlebensstrategien für den stationären und selbständigen Einzelhandel 1. MegaTrends im Konsumgüterhandel 2. Erfolgreich durch Zusatzsortimente 3. Die No-Brand Strategie 4. European

Mehr

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh Sonja Illert ANBAU UND VERMARKTUNG VON BIO-GEMÜSE IN DEUTSCHLAND Bio-Gemüse anbauen und vermehren, verarbeiten und vermarkten 12. Wintertagung 12.03.2015 in Güstrow

Mehr

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft Potsdam, 08.11.2012 Kai Rückewold stellv. Fachbereichsleiter Ernährungswirtschaft

Mehr

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb?

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb? Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb? Hans-Peter Ruopp Saatgutzüchter und Handel Partnerschaft oder Wettbewerb? Saatguthandelstag Burg Warberg

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STRATEGISCHE OPTIONEN DER VERTRIEBSWEGE BEI DER VERMARKTUNG VON PRODUKTEN AUS DEN BEREICHEN SANITÄR, HEIZUNG UND KLIMA KLAUS PETER TEIPEL BEREICHSLEITER

Mehr

Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, Dr. Jan Niessen, Bioland e.v.

Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, Dr. Jan Niessen, Bioland e.v. Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, 27.01.2016 Dr. Jan Niessen, Bioland e.v. Agenda Bio-Markt und Marktsituation für Bioländer Erwartungen

Mehr

Mehr Umsatz neue Märkte

Mehr Umsatz neue Märkte Profis im Vertrieb Mehr Umsatz neue Märkte Erklär-Video der CDH unter www.cdh.de Mehr Erfolg im Vertrieb mit Handelsvertretungen Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung

Mehr

BRANCHENREPORT. GARTEN Online und Offline auf Aufholjagd JAHRGANG 2014

BRANCHENREPORT. GARTEN Online und Offline auf Aufholjagd JAHRGANG 2014 BRANCHENREPORT GARTEN Online und Offline auf Aufholjagd JAHRGANG 2014 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen 6. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) Wolfgang Nagl & Robert Lehmann ifo Institut 12.

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Entwicklungen im Gartenbausektor in Nordrhein-Westfalen

Entwicklungen im Gartenbausektor in Nordrhein-Westfalen Entwicklungen im Gartenbausektor in Nordrhein-Westfalen Michèle Helle Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen NRW nach Baden-Württemberg und Niedersachen

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir FAQ zur DIN EN ISO 9001:2015 1. Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015 Was müssen/ können wir anpassen ergänzen, vereinfachen? 1/01 Warum ist die umfassende Revision der DIN EN ISO

Mehr

Geiz ist nicht geil. Globalisierung und Konsumverhalten. Welche Macht haben Verbraucher und Konsumenten wirklich?

Geiz ist nicht geil. Globalisierung und Konsumverhalten. Welche Macht haben Verbraucher und Konsumenten wirklich? Geiz ist nicht geil. Globalisierung und Konsumverhalten. Welche Macht haben Verbraucher und Konsumenten wirklich? Vortrag auf Einladung der KLB Krumbach, 22.02.2006, Wiesenbach Dr. Rupert Scheule, Uni

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Betriebsräte im Innovationsprozess

Betriebsräte im Innovationsprozess Betriebsräte im Innovationsprozess Betriebs- und Personalrätekonferenz INNOVATION UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DURCH MITBESTIMMUNG Erfurt 18.03.2013 Kontext des aktuellen Innovationsgeschehens Internationalisierung

Mehr

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

GfK 2013 Consumers Choices 13

GfK 2013 Consumers Choices 13 GfK 2013 Consumers Choices 13 1 Die These vom Ende des Mengenwachstums GfK 2013 Consumers Choices 13 2 Die Mengennachfrage sinkt Mengenentwicklung [Index 2006 = 100] 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen TU Dresden / GÖZ / Workshop Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen Prof. Dr. Volker Penter Dresden, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Das deutsche Durchschnittskrankenhaus gibt es nicht. Jedes einzelne deutsche

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend Wir kennen den Lebenslauf Ihrer Lebensmittel Stufenübergreifend vom Stall und Feld bis zur Ladentheke Gemeinschaftlich getragen und bestimmt durch die Wirtschaft

Mehr

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel Zum Hintergrund, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Nachhaltige Fleischwirtschaft in Niedersachsen (FAEN) WENKE² 1 1 Ein scheinbares Paradox Der Markt für Bio- boomt, aber:

Mehr

Ursache- und Wirkung II

Ursache- und Wirkung II SGL Arbeitsgruppe Logistik Controlling Workshop vom 02.07.2003 und II Vernetztes Denken und Innovation Fallbeispiel Logistik IngenieurBureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH5432 Neuenhof www.okag.ch Beat

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt! DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v.... weil Frische zählt! Fruchthandel garantiert Vielfalt Ohne die Mitgliedsunternehmen des Deutschen Fruchthandelsverbandes sähe es in den Regalen der Supermärkte

Mehr

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Dr. Andreas Koch (IAW) Dr. Christian Lerch (FhG ISI) Dr. Christian Rammer (ZEW)

Mehr

GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig

GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig Prof. Dr. V. Hartje Technische Universität, Berlin Der Szenarienansatz Referenzszenario Politikinterventionsszenario Referenzszenario Politikinterventionsszenario

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung 1949 1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Organisation Exkursion Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB 2 Überblick

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Unternehmensführung und Betriebswirtschaft des. ökologischen Gemüsebaus

Unternehmensführung und Betriebswirtschaft des. ökologischen Gemüsebaus Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln 24. Passauer Arbeitsrechts-Symposion Arbeitsrecht und ethische Unternehmensführung Passau, 17./18.06.2010 Kontext I: Die Goldene Regel

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Stefan Zwoll, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Öko-Landbau in Deutschland

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018 BILANZPRESSEKONFERENZ 2018 1. März 2018 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 13. Januar 2017, Viehhalle Güstrow Chancen und Risiken für die Landwirtschaft 14. Agrarpolitische Tagung Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Michael Harth Agribusiness Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche Import/

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Niedersächsisches Torfersatzforum in Hannover-Ahlem Wo funktioniert es schon heute! Good practice mit Erfahrungen Beispiele BS Bruns (Rhodos, Rosen)

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten

Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten Grell Naturkost Nachfrage CMA Imagekampagne Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten 26 Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten der Käuferhaushalte pro Monat Angaben in % der Käuferhaushalte 21 14 12 Durchschnittliche

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit Anhang Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) Umsatz der Unternehmen pro Jahr in DM von... bis unter... 0-100.000 12 8,51

Mehr

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit Gemeinsame Vortagsveranstaltung GWV/LWK Geflügelfleischerzeugung im Spannungsfeld von Medien, Märkten und Konsumentenwünschen Haus Düsse, 07. Mai 2012 Verbraucherwünsche und Quelle: Der Westen NRZ Markt

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL

DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL Wädenswil, 11. April 2018 Ursula Beutler, Leiterin Produkt Management Wein & Schaumwein AGENDA Heute stehen die folgenden

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement Herausforderungen an das Produktmanagement Institut ASER Wuppertal, 16. Dezember 2005 1 Agenda: 1 Bedeutung von Produkt- und Erzeugnisvarianten 2 Variantenabbildung 3 Komplexitätsmanagement 4 Variantenoptimierung

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Die Auswirkungen von Eigenmarken auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Frank Bunte

Die Auswirkungen von Eigenmarken auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Frank Bunte Die Auswirkungen von Eigenmarken auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU Frank Bunte Themenumfang Zielsetzungen Die Auswirkungen von Eigenmarken auf den Wert von Industriemarken Identifizierung einer mögliche

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Gründung Regionalinitiativen werden sowohl von Bürgern (Bottom-up) als auch von Verwaltung

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Verbraucherverhalten gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Bio-Fisch in aller Munde Schweiz: Bio-Fisch Fisch: Bio-Nachfrage wird immer beliebter boomt und erreicht einen Food & Beverage

Mehr

Entwicklungsperspektiven im Corporate Real Estate Management. Agenda für die Weiterentwicklung des Corporate Real Estate Managements in Deutschland

Entwicklungsperspektiven im Corporate Real Estate Management. Agenda für die Weiterentwicklung des Corporate Real Estate Managements in Deutschland Entwicklungsperspektiven im Corporate Real Estate Management Agenda für die Weiterentwicklung des Corporate Real Estate Managements in Deutschland Darmstadt, 14.07.2015 Sommerkonferenz 2015 Ausganssituation

Mehr

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools Pressekonferenz Swissmem, 27. Februar 2013 Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools Seit 1878 - Commitment zum Industriestandort Schweiz PB Swiss Tools

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2008-51. Jahrgang Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis

Mehr

Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der. Fachmärkte für Tier und Garten GmbH

Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der. Fachmärkte für Tier und Garten GmbH Individuell bleiben von der Gruppe profitieren! Das Verbundkonzept der Fachmärkte für Tier und Garten GmbH Erfolgreiches Konzept seit 1994 1994 entwickelten 6 Landhändler mit Grünen Warenhäusern durch

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Megatrend Gekühlte Frucht die neue Kategorie Auswertung von Platzierungstestreihen im Lebensmittelhandel im Auftrag der Schwartauer Werke

Megatrend Gekühlte Frucht die neue Kategorie Auswertung von Platzierungstestreihen im Lebensmittelhandel im Auftrag der Schwartauer Werke Megatrend Gekühlte Frucht die neue Kategorie Auswertung von Platzierungstestreihen im Lebensmittelhandel im Auftrag der Schwartauer Werke Agenda 1 2 3 4 Gekühlte Frucht Marktdaten Umsetzungen Erkenntnisse

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr