Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt- Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen

Die Rolle von Immobilieninvestoren auf dem deutschen Markt für Public Private Partnerships (PPPs) Eine institutionenökonomische Betrachtung

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Immobilien- Benchmarking

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Technische Universität Berlin Fakultät Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Vorstellung Vertiefungsrichtung Infrastruktur- und Immobilienmanagement

Integriertes Tumaround-Management

Personalberatung und Executive Search

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern

Strategische Lieferantenintegration

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Wertschöpfungsmanagement

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Alexandra Pommer. Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung \OG

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Bedarfsgerechte Projektentwicklung Wesentliche Formen der Projektentwicklung

Sicherungsstrukturen bei PPP-M odellen aus Sicht der öffentlichen Hand, dargestellt am Beispiel des Schulbaus

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Phasenorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort der Verfasser zur fünften Auflage

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Competitive Manufacturing Intelligence

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Humanitäre Logistik für die Versorgungsproblematik in Subsahara-Afrika Aufbau von Logistikkapazität durch Wissenstransfer

Transkript:

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen, dargestellt am Beispiel des Projektmanagements von Markus G. Viering Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer (Begründet von o. Prof. Dr.-Ing. Hanskarl Gutsche und Prof. Dipl.-Ing. Horst Becker) Berlin 2000 D83 \lv\<c(j HLuHB Darmstadt 14833498

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I V VII VIII y Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung «3 1.3 Gewähltes Vorgehen. Ö Allgemeine Grundlagen ~ 6 2.1 Allgemeiner Systembegriff.. 6 2.2 Grundbegriffe ~ 7 2.2.1 Dienstleistung 7 2.2.2 Immobiliendienstleistungen 8 2.2.3 Projekt - Bauprojekt - Bauprozeß 10 2.2.4 Organisation 11 2.3 Begriffsbestimmung des Outsourcing 12 2.3.1 Definition des Outsourcing 12 2.3.2 Abgrenzung des Outsourcing zu Make-or-Buy 13 2.3.3 Formen des Outsourcing 13 3 Dienstleistungen im Lebenszyklus einer Immobilie 16 (3.1/ Differenzierung der Immobiliendienstleistungen 16 3.1.1 Differenzierung der Immobiliendienstleistungen hinsichtlich der Zielsetzung 16 3.1.2 Differenzierung der Immobiliendienstleistungen hinsichtlich der Zeit 17 3.1.3 Differenzierung der Immobiüendienstleistungen hinsichtlich der Funktion 17 3.2 Lebenszyklusphase 1: Projektentwicklung 18 3.2.1 Allgemeines 19 3.2.2 Immobilienmarktforschung 21 3.2.2.1 Daten- und Informationsgewinnung als Grundlage der Research-Arbeit 21 3.2.2.2 Regionalanalyse bzw. überregionales Immobilien-Research 22 3.2.2.3 Marktanalyse 22 3.2.2.4 Standortanalyse 23 3.2.3 Nutzungsspezifische Immobilienkonzeption 24 3.2.4 Wettbewerbsanalyse 26 3.2.5 Risikoanalyse 27 3.2.6 Investitionsanalyse 28 3.2.7 Projektfinanzierung 30 3.2.8 Steuer-, Versicherungs- und Rechtsberatung 31 3.2.8.1 Steuerberatung 31 3.2.8.2 Versicherungsberatung 32 3.2.8.3 Rechtsberatung 32 3.2.9 Projektvermarktung 32

Inhaltsverzeichnis Seite 3.3 Lebenszyklusphase 2: Planung 33 3.4 Lebenszyklusphase 3: Realisierung 34 3.4.1 Projektmanagement 34 3.4.2 Projektleitung 35 3.4.3 Projektsteuerung 36 3.4.3.1 Projektstufe 1: Projektvorbereitung 39 3.4.3.2 Projektstufe 2: Planung 40 3.4.3.3 Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung 41 3.4.3.4 Projektstufe 4: Ausführung 42 3.4.3.5 Projektstufe 5: Projektabschluß 43 3.4.3.6 Honorargrundlagen für Projektsteuerungsleistungen 44 3.5 Lebenszyklusphase 4: Inbetriebnahme / Nutzung 45 3.5.1 Strategische Ebene des Facility Managements 47 3.5.2 Operative Ebene des Facility Managements (Gebäudemanagement) 48 3.5.2.1 Technisches Gebäudemanagement 49 3.5.2.2 Infrastrukturelles Gebäudemanagement 50 3.5.2.3 Kaufmännisches Gebäudemanagement 51 3.6 Lebenszyklusphase 5: Umnutzung / Abriß 52 3.6.1 Passive Verwertungsstrategien 52 3.6.2 Aktive Verwertungsstrategien 53 3.6.2.1 Redevelopment 53 3.6.2.2 Gebäudeabriß mit anschließender neuer Projektentwicklung 54 3.7 Handlungsakteure 54 3.7.1 Bauherr 54 3.7.2 Hausherr 54 3.7.3 Eigentümer 55 3.7.4 Auftraggeber 55 3.7.5 Bauabteilung 55 3.8 Delegierbarkeit von Aufgaben der Immobiliendienstleistungen 55 3.8.1 Klassifizierung 55 3.8.2 Eigentümeraufgaben 56 3.8.3 Bauherrnaufgaben 57 3.8.4 Haushermaufgaben 57 Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten des Outsourcing 58 4.1 Historische Entwicklung des Outsourcing... 58 4.2 Motive und Problembereiche des Outsourcing 59 4.2.1 Motive des Outsourcing 60 4.2.1.1 Kosten-Motiv 60 4.2.1.2 Strategie-Motiv 61 4.2.1.3 Know-how-Motiv 61 4.2.1.4 Personal-Motiv 62 4.2.2 Problembereiche des Outsourcing 63 4.2.2.1 Kosten-Problematik 63 4.2.2.2 Strategie-Problematik 63 4.2.2.3 Know-how-Problematik 64 4.2.2.4 Personal-Problematik 64 4.2.3 Gegenüberstellung der Motive und Problembereiche des Outsourcing 65

Inhaltsverzeichnis Seite III 4.3 Möglichkeiten zur Leistungsbewertung 67 4.3.1 Transaktionskostentheoretischer Ansatz 67 4.3.2 Argumentenbilanz 74 4.3.3 Nutzwertanalyse 74 4.3.3.1 Prinzip der Nutzwertanalyse 75 4.3.3.2 Ablauflogik der Nutzwertanalyse 75 4.3.3.3 Aufstellung eines Zielsystems 77 4.3.3.4 Zielgewichtung 80 4.3.3.5 Wertsynthese 81 4.3.3.6 Bewertung der Nutzwertanalyse 82 4.3.4 Portfolio-Ansatz auf Basis der Nutzwertanalyse 83 4.3.5 Zusammenfassung 85 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Outsourcing 87 4.4.1 Arbeitsrechtliche Aspekte des Outsourcing 87 ) 4.4.1.1 Betriebs(teil)übergang 87 / 4.4.1.2 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates &9 [ 4.4.2 Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Outsourcing 90 f 4.4.2.1 Mitwirkungsrechte der Anteilseigner 91 V 4.4.2.2 Rechte der Gläubiger 92 / 4.4.3 Steuerliche Aspekte des Outsourcing 92 4.4.3.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern 92 ] 4.4.3.2 Personal...94 j 5 Modell zur Abwicklung einer Outsourcing-Maßnahme 95 5.1 Phase 1: Problemstellung und Situationsanalyse 96 5.1.1 Ist-Aufnahme 98 5.1.2 Ist-Abbildung 100 5.1.3 Schwachstellenanalyse 100 5.1.4 Optimierung der vorhandenen Immobiliendienstleistungen 101 5.2 Phase 2: Outsourcing-Entscheidung 105 5.3 Phase 3: Kontaktaufnahme und Wahl des Dienstleisters 108 5.4 Phase 4: Vertragsverhandlung und -gestaltung 110 5.5 Phase 5: Implementierung und Kooperation 111 6 Praktische Anwendung des Outsourcing-Modells 114 6.1 Phase 1: Problemstellung und Situationsanalyse 116 6.1.1 Ist-Aufnahme 116 6.1.1.1 Strategieentwicklung und Geschichte der Fa. Viedke 121 6.1.1.2 Anforderungen an die Immobilien(dienstleistungen) von Viedke 122 6.1.2 Ist-Abbildung 123 6.1.2.1 Leistungsbedarf 123 6.1.2.2 Organisation 125 6.1.2.3 Viedke allgemein.' 125 6.1.2.4 Die Bau- und Einrichtungsabteilung (B+E) 126 6.1.3 Schwachstellenanalyse 128 6.1.4 Optimierung der Immobiliendienstleistungen 130 6.1.4.1 Sollkonzept- 1. Stufe (lokale Veränderungen) 130 6.1.4.2 Sollkonzept - 2. Stufe (übergreifende Veränderungen) 131 6.1.4.3 Corporate Real Estate Management / Immobilienmanagement 135 6.1.4.4 Immobiliencontrolling 146

Inhaltsverzeichnis Seite IV 6.2 Phase 2: Die Outsourcing-Entscheidung am Beispiel des Projektmanagements 148 6.2.1 Sollkonzept - 3. Stufe (Outsourcing) 148 6.2.1.1 Bewertung der Projektleitung 148 6.2.1.2 Bewertung der Projektsteuerung 151 6.2.2 Durchführung der Nutzwertanalyse 154 6.2.2.1 Beschreibung der Alternativen 154 6.2.2.2 Aufstellung und Gewichtung des Zielsystems 155 6.2.3 Ergebnis der Nutzwertanalyse 159 6.2.4 Gesamtergebnis und Konsequenzen 162 6.3 Phase 3: Kontaktaufnahme und Wahl des Dienstleisters 163 6.4 Phase 4: Vertragsverhandlung und -gestaltung 164 6.5 Phase 5: Implementierung und Kooperation 164 6.6 Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse 165 7 Kritik und Ausblick 166 7.1 Grenzen der Anwendbarkeit. - 166 7.2 Chancen und Möglichkeiten 166 7.3 Weiterführende Betrachtungsmöglichkeiten 167 8 Literaturverzeichnis - 168 Anhang Anhang A Fragebogen an Mitarbeiter der Bau- und Einrichtungsabteilung (B+E) der Fa. Viedke _ A 1 - A 6 Anhang B Zusammenfassung der in den geführten Interviews gewonnenen Informationen» H B 1 - B 8 Anhang C Beschreibung der Schwachstellen C 1 - C 8 Anhang D Aufstellung und Gewichtung des Zielsystems D 1 - D 20