B. Errichtung des ICTY Chronologie und Kontext... 9

Ähnliche Dokumente
Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Rechtliche Grundlagen für die Etablierung von internationalen Strafgerichten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Vergewaltigung als Völkermord

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Europäisches Prozessrecht

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit... 1

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Humanitäres Völkerrecht

Der gemeineuropäische ordre public

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Philipp Mittelb erger

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Europäische Menschenrechtskonvention

Mustertexte zum Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 25. B. Rechtsstaatlichkeit als Maßstab internationaler Strafgerichtsverfahren 29

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Staatsangehörigkeit und Staatensukzession

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Der ausforschende Beweisantrag

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht


Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Eigenverteidigung und aufgedrängte Pflichtverteidigung im formellen Völkerstrafrecht

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Allgemeines Verwaltungsrecht

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Errichtung des ICTY Chronologie und Kontext... 9 I. Entscheidung über die Errichtung des ICTY... 9 II. Bericht des Generalsekretärs der VN... 11 1. Rechtliche Grundlage für die Errichtung des ICTY... 12 2. Ad-hoc-Charakter des ICTY... 14 a. Strafkompetenz/Sachzuständigkeit (ratione materiae)... 15 b. Persönliche Strafbarkeit (ratione personae)... 16 c. Räumlich und zeitlich begrenzte Strafkompetenz (ratione loci et temporis)... 16 3. Ziele der Errichtung des ICTY... 17 a. Spezialprävention... 17 b. Ziele im Hinblick auf die Konfliktparteien... 18 i. Beendigung des Konfliktes durch die Konfliktparteien... 18 ii. Wiederherstellung und Erhaltung des inneren Friedens... 18 c. Ziele im Hinblick auf die Weltgemeinschaft: Wiederherstellung und Stärkung des internationalen Rechtsbewusstseins... 20 d. Befriedungsfunktion einer geordneten öffentlichen Aufarbeitung und Dokumentation... 21 4. Grundprinzipien und Grundstruktur des Verfahrens nach den Vorgaben des Statuts... 23 III. Annahme des Statuts durch den Sicherheitsrat der VN... 24 IV. Vorläufer in Nürnberg und Tokio... 24 1. Wesentliche Unterschiede in der Konzeption und Struktur zwischen adversarischem und inquisitorischen Strafprozess... 28 2. Konzeption und Struktur des Verfahrens vor dem IMT... 30 3. Ansatzpunkte der Kritik am Verfahren vor dem IMT... 32 V. Entwicklungen auf dem Gebiet des Völkerstrafrechts seit Einsetzung des ICTY... 37 1. International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)... 37

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Internationaler Strafgerichtshof (IStrGH)... 39 3. Entwicklung des Konzeptes der ad-hoc internationalisierten bzw. gemischten Gerichtshöfe... 41 a. Special Court for Sierra Leone... 42 b. Ad Hoc Cambodia Tribunal... 43 c. UNTAET (East Timor) Serious Crimes Panel... 44 d. Kosovo Internationalized Panels UNMIK... 45 C. Grundlagen des Verfahrensrechts im Statut des ICTY... 47 D. Ausformung der Verfahrensordnung des ICTY Allgemeine Grundlagen und Anforderungen... 51 I. Die Ausformung einer Verfahrensordnung durch internationale Gerichte im Allgemeinen... 51 1. Zielsetzung und Struktur des jeweiligen Rechtssystems... 53 a. Internationaler Gerichtshof (IGH)... 55 b. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)... 55 c. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH)... 56 d. ICTY... 57 2. Institution einer völkerrechtlichen Gerichtsgemeinschaft... 58 3. Judikatives Organ einer sich entwickelnden Organisation... 60 4. Kein eigener Vollstreckungsapparat... 61 5. Test der allgemeinen Anerkennung... 63 II. Art. 20 Abs. 1 des Statuts: das Erfordernis eines fairen Verfahrens als Maßstab... 65 1. Entwicklung des Rechts auf ein faires Verfahren auf nationaler Ebene... 66 2. Entwicklung des Rechts auf ein faires Verfahren auf globaler Ebene... 68 3. Entwicklung des Rechts auf ein faires Verfahren auf regionaler Ebene... 72 a. Europa... 72 b. Amerika... 73 c. Afrika... 73 d. Arabische Staaten... 74 e. Asien... 74 4. Stellungnahme... 75

Inhaltsverzeichnis IX E. Die Protagonisten des ICTY Anforderungen und Umsetzung... 79 I. Auswahlkriterien für die Besetzung des ICTY... 79 1. Widerspruch der Einführung objektiver Auswahlkriterien zum Prinzip der richterlichen Unparteilichkeit?... 82 2. Auswahlkriterien für die Besetzung anderer internationaler Gerichte... 83 a. Internationaler Gerichtshof (IGH)... 83 b. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)... 85 c. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH)... 85 3. Auswahlkriterien für die Besetzung des ICTY... 86 a. Subjektive Auswahlkriterien... 86 b. Objektive Auswahlkriterien... 87 i. Auswahlkriterien des Statuts des ICTY... 87 ii. Zusätzliches Auswahlkriterium: Nationalität der Kriegsparteien?... 89 iii. Zusätzliches Auswahlkriterium: Religionszugehörigkeit... 91 iv. Zusätzliches Auswahlkriterium: Geschlecht... 92 v. Stellungnahme... 93 4. Besetzung des ICTY... 94 II. Auswahlmodus... 96 1. Problem: Vorauswahl durch den Sicherheitsrat... 97 2. Problem: Mangel der Differenzierung zwischen Richterposten der ersten und der zweiten Instanz... 99 III. Stellungnahme... 100 F. Die Vorgehensweise des ICTY bei der Prozessrechtsgewinnung Anforderungen und Umsetzung... 103 I. Besondere Aspekte der Rechtsgewinnung durch internationale Gerichte... 103 1. Unterschiedliche Auffassungen von der Funktion des Richters... 104 a. Rechtsetzende Tätigkeit internationaler Richter... 105 b. Gründe für die besondere Problematik bei internationalen Gerichten... 107

X Inhaltsverzeichnis II. i. Allgemeiner Mangel an Rechtssicherheit im Völkerrecht... 108 ii. Mangel eines geschlossenen Systems einschließlich eines Legislativorgans auf internationaler Ebene... 108 c. Konsequenzen für die Tätigkeit internationaler Gerichte... 109 d. Konsequenzen für den Inhalt der Entscheidungen internationaler Gerichte... 113 2. Besondere Aspekte der Vorgehensweise internationaler Richter bei der Rechtsfindung... 114 a. Rechtsquellen des Völkerrechts nach Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut... 114 b. Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention... 115 c. Universaler Rechtsdiskurs?... 118 d. Rechtsvergleichung in der Praxis internationaler Gerichte... 119 i. Mangelnde Offenlegung der Rechtsvergleichung... 121 1) Gründe für die mangelnde Offenlegung... 122 2) Forderung nach Offenlegung der rechtsvergleichenden Überlegungen wie auch der Methodik insgesamt... 126 ii. Methodik der Rechtsvergleichung... 127 1) Verschiedene Rechtssprachen... 127 2) Probleme bei der Rechtsvergleichung und deren Offenlegung... 130 Verfahren bei der Ausformung der Prozessordnung durch das Richterplenum... 133 1. Kollegial ausgestaltete Entscheidungsprozesse in der Richterschaft... 134 2. Pluralistischer Ansatz: Vorgehensweise der Richterschaft... 135 3. Pluralistischer Ansatz: Einsatz von amici curiae... 136 4. Stellungnahme... 138 III. Verfahren bei der Ausformung der Prozessordnung im Wege der Einzelfallentscheidung... 138 1. Grundlegende Feststellungen im Tadic-Verfahren im August 1995... 138 a. Wiener Vertragsrechtskonvention... 139 b. Einzigartigkeit des ICTY... 140 c. Verhältnis des Statuts des ICTY zu anderen internationalen Menschenrechtsdokumenten... 141 2. Entwicklung des Rechtsfindungsprozesses... 144

Inhaltsverzeichnis XI a. Wiener Vertragsrechtskonvention... 144 b. Einzigartigkeit des Tribunals... 146 c. Rückgriff auf internationale Quellen... 147 i. Internationale Menschenrechtssysteme und andere internationale Gerichte... 148 ii. Internationales Gewohnheitsrecht als Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung (Art. 38 Abs. 1 lit. b IGH-Statut)... 150 iii. Allgemein anerkannte Rechtsprinzipien (Art. 38 Abs. 1 lit. c IGH-Statut)... 152 iv. Lehrmeinungen der fähigsten Völkerrechtler (Art. 38 Abs. 1 lit. d IGH-Statut)... 156 d. Eigene Rechtsprechung... 157 e. Auslegungsmethoden... 158 3. Stellungnahme... 160 G. Die Verfahrens- und Beweismittelordnung des ICTY... 169 I. Chronologische Entwicklung... 169 1. Phase 1 (1993-1994): Ausarbeitung und Verabschiedung der Verfahrens- und Beweismittelordnung durch die Richter des ICTY... 170 a. Ausgangssituation... 170 b. Adversarischer Charakter und Struktur der erarbeiteten Verfahrensordnung... 173 c. Abweichungen vom adversarischen Grundmodell... 175 i. Aktive Rolle des Richters... 175 ii. Verzicht auf technische Beweisregeln... 176 iii. Verzicht auf Regelung zu Absprachen zwischen Anklage und Verteidigung (plea agreement)... 177 d. Besondere Regelungen des Zeugenschutzes... 178 e. Errichtung und Ausgestaltung eines (Untersuchungs-) Haftsystems... 180 f. Regelungen für Anwälte der Verteidigung vor dem Tribunal... 180 2. Phase 2 (1994-1997): Vollendung des Aufbaus eines funktionsfähigen Tribunals (institution building) und erste praktische Erfahrungen... 181 a. Entwicklung der Prozessordnung durch das Richterplenum... 181 b. Entwicklung der Prozessordnung durch Einzelfallentscheidungen... 183

XII Inhaltsverzeichnis c. Statusbestimmung... 188 i. Mangelnde Kooperation der Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und der internationalen Gemeinschaft... 188 ii. Ermittlungsprobleme aufgrund räumlicher Distanz und mangelnder Ausstattung... 190 iii. Aufnahme der Tätigkeit durch das Tribunal noch während eines andauernden Konfliktes... 191 3. Phase 3 (1997-2000): Entwicklung des Tribunals am Wendepunkt... 192 a. Entwicklung der Prozessordnung durch das Richterplenum... 193 i. Rules Committee... 193 ii. Judicial Practices Working Group... 196 iii. Appeals Chamber Working Group... 196 iv. Expert Report im Auftrag der Vollversammlung der VN... 197 v. Report on the Operation of the Tribunal (Jorda Report)... 198 vi. Einführung des Outreach Programme... 202 b. Entwicklung der Prozessordnung durch Einzelfallentscheidungen... 203 i. Verfahren vor den Strafkammern... 203 ii. Verfahren vor der Rechtsmittelkammer... 206 4. Phase 4 (2000-2003): Ausformung der Completion Strategy... 207 a. Entwicklung der Prozessordnung durch das Richtergremium... 209 b. Entwicklung der Prozessordnung durch Einzelfallentscheidungen... 215 5. Phase 5 (ab 2003): Umsetzung der Completion Strategy... 218 a. Entwicklung der Prozessordnung durch das Richterplenum... 219 b. Entwicklung der Prozessordnung durch Einzelfallentscheidungen... 221 c. Statusbestimmung... 224 i. Verweisung an nationale Gerichte in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien... 228 ii. Mangelnde Kooperation bei Überstellung von Angeklagten und Verschaffung von Zugang zu Beweismaterial... 230

Inhaltsverzeichnis XIII iii. Ausstattung des Tribunals... 233 II. Struktur des Verfahrens vor dem ICTY... 234 1. Ermittlungsverfahren (investigations)... 235 2. Überprüfung und Bestätigung der Anklageschrift... 236 3. Vorverfahren (pre-trial proceedings)... 238 4. Hauptverfahren (trial)... 241 5. Strafzumessung (sentencing)... 242 6. Rechtsmittelverfahren vor der Rechtsmittelkammer (appeal)... 243 7. Begehren auf Zwischenentscheidung der Rechtsmittelkammer (interlocutory appeal)... 245 8. Regel 61 Verfahren (rule 61 hearing)... 246 9. Vorläufige Freilassung der Angeklagten bis zur Verhandlung (provisional release)... 247 III. Ausgewählte Aspekte der Verfahrens- und Beweismittelordnung des ICTY... 249 1. Sicherstellung der Unparteilichkeit der Richter im Verfahren... 250 a. Das Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit als Element des Fair Trial im Völkerrecht... 250 i. Internationale Menschenrechtskonventionen... 250 ii. Völkergewohnheitsrecht i.s.v. Art. 38 Abs. 1 lit. b IGH Statut?... 251 iii. Allgemeiner Rechtsgrundsatz i.s.v. Art. 38 Abs. 1 lit. c IGH Statut?... 253 iv. Stellungnahme... 254 b. Das Prinzip der richterlichen Unparteilichkeit in Statut und Verfahrens- und Beweismittelordnung des ICTY... 255 c. Die Rechtsprechung des ICTY... 256 i. Prozessuale Aspekte: Regel 15 (B)... 256 ii. Materielle Aspekte: Ausschlussgründe gemäß Regel 15 (A)... 257 1) Furundzija-Test... 257 2) Personenbezogene Ausschlussgründe: Vorherige Mitgliedschaft in der UNCSW... 261 3) Personenbezogene Ausschlussgründe: Übernahme eines neuen Amtes noch während der Amtszeit als Richter des ICTY... 264

XIV Inhaltsverzeichnis 4) Personenbezogene Ausschlussgründe: Religion und Nationalität... 265 5) Personenbezogene Ausschlussgründe: Verhalten eines Richters im Prozess... 266 6) Prozessorganisationsbezogene Ausschlussgründe: Beteiligung an Entscheidung über sub-poena nach vorherigem Erlass der Verfügung... 268 7) Prozessorganisationsbezogene Ausschlussgründe: Vorherige Befassung mit demselben Geschehenskomplex... 269 8) Prozessorganisationsbezogene Ausschlussgründe: Vorherige Befassung mit dem Sachverhalt in der Funktion als Verteidiger des Angeklagten... 272 9) Prozessorganisationsbezogene Ausschlussgründe: Durchführung von Verfahren wegen Missachtung des Gerichts (contempt of court) vor der Kammer des Ursprungsverfahrens... 274 d. Stellungnahme... 275 2. Das Beweisrecht des ICTY im Überblick... 276 a. Besonderheiten der Strafverfahren vor dem ICTY... 276 b. Vorschriften der Prozessordnung zum Beweismittelrecht Grundprinzipien... 278 c. Art des Beweismaterials ursprüngliche Präferenz für den mündlichen Zeugenbeweis... 280 d. Art des Beweismaterials Abweichungen vom Prinzip des mündlichen Zeugenbeweises... 281 e. Liberalisierung und Flexibilisierung des Beweisrechts... 282 3. Beweismittelgewinnung und Vorbereitung des Hauptverfahrens Equality of Arms?... 284 a. Regel 54 Unterstützung der Parteien durch das Tribunal bei der Beweismittelgewinnung und Vorbereitung des Hauptverfahrens... 285 b. Faktische Unterschiede in der Vorbereitung des Hauptverfahrens durch die Parteien... 287 i. Institutioneller Aspekt... 287 ii. Finanzieller Aspekt... 291 iii. Zeitlicher Aspekt... 299 iv. Verfahrensimmanenter Aspekt... 300 v. Stellungnahme... 301

Inhaltsverzeichnis XV c. Offenlegung von Beweismaterial... 302 i. Offenlegungsverpflichtung der Anklage gemäß Regel 66 (A)... 303 1) Gegenstand der Offenlegungsverpflichtung nach Regel 66 (A)... 303 2) Zeitlicher Rahmen der Offenlegungsverpflichtung nach Regel 66 (A)... 306 3) Befreiung von der Verpflichtung zur Offenlegung gemäß Regel 66 (C)... 306 ii. Offenlegung exculpatorischen Beweismaterials durch die Anklage gemäß Regel 68... 307 1) Gegenstand der Offenlegungsverpflichtung nach Regel 68... 309 2) Zeitlicher Rahmen der Offenlegungsverpflichtung... 313 iii. Offenlegungsverpflichtungen der Verteidigung und der Anklage gemäß Regel 67 (A)... 313 iv. Weitergehende Offenlegungsverpflichtungen der Verteidigung... 314 v. Befreiung von der Offenlegungsverpflichtung... 320 vi. Vorgehensweise im Falle der Nichtbeachtung der Offenlegungsverpflichtung, Regel 68bis... 323 vii. Behandlung der Verletzung der Offenlegungsverpflichtung durch die Parteien in der Rechtsmittelinstanz... 328 d. Stellungnahme... 330 4. Zeugnis vom Hörensagen vor dem ICTY (hearsay evidence)... 339 a. Vorschriften zum Beweisrecht in der Prozessordnung... 345 b. Rechtsprechung des Tribunals... 346 c. Stellungnahme... 351 5. Das Spannungsfeld zwischen Maßnahmen zum Schutze von Opfern und Zeugen und den Rechten des Angeklagten... 354 a. Maßnahmen zum Schutze der Identität von Opfern und Zeugen als Beispiel für das Spannungsfeld... 358 i. Grundlagen im Statut des ICTY... 358 ii. Regelungen in der Verfahrens- und Beweismittelordnung des ICTY... 359 iii. Rechtsprechung zum Schutze der Identität von Opfern und Zeugen... 361

XVI Inhaltsverzeichnis 1) Antrag auf Wahrung der Anonymität von Zeugen im Tadic- Verfahren... 361 2) Entscheidung der Strafkammer im Tadic- Verfahren... 362 3) Realisierung der Risiken die Falschaussage des Zeugen L... 365 4) Realisierung der Risiken Ermordung des Zeugen Milan Levar... 366 5) Nachfolgende Verfahren... 367 b. Stellungnahme... 368 i. Auslegung des Statuts... 368 ii. Auslegung des Berichtes des Generalsekretärs... 370 iii. Auslegung der Verfahrens- und Beweismittelordnung... 371 iv. Unterstützung des Prozesses der Wahrheitsfindung... 372 6. Zunahme von Absprachen zwischen Anklage und Verteidigung ( sog. plea agreements)... 374 a. Regelungen für sog. plea agreements in der Verfahrens- und Beweismittelordnung... 375 b. Vorteile sog. plea agreements... 376 c. Nachteile sog. plea agreements... 377 d. Stellungnahme... 380 7. Qualifikation des Verfahrens- und Beweismittelrechts des ICTY: adversarisch, inquisitorisch oder sui generis?... 383 H. Ergebnis... 393 Summary: The Shaping of Procedural Rules by the ICTY in View of the Right to a Fair Trial... 399 Literaturverzeichnis... 407 Sachregister... 421

http://www.springer.com/978-3-540-88612-9