3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

Ähnliche Dokumente
3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Zeitreihenökonometrie

Empirische Wirtschaftsforschung

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Zeitreihenökonometrie

Differentialgleichungen

6. Vektorautoregressive Modelle

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Zeitreihenökonometrie

Stationarität/Ergodizität

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Sequenzanalyse

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Empirische Wirtschaftsforschung

Universität Ulm Samstag,

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Eigenwerte und Eigenvektoren

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 4)

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Übungsblatt 8 Musterlösung

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

7 Das lokale Ito-Integral

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

3. Das Identifikationsproblem

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Hauptachsentransformation

Lösungen zu Übungsblatt 4

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

V1 - Poisson-Statistik

Aufgaben zur Ökonometrie I

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Fourier- und Laplace- Transformation

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

3. Partielle Differentialgleichungen

Versicherungstechnik

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Name: Punkte: Note: Ø:

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Mathematik III DGL der Technik

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Fokker-Planck-Gleichung

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Multiple Regression: Übung 1

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Versicherungstechnik

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

werden in der Ökonometrie bei der Kleinst-Quadrate-Schätzung (OLS-Schätzung) für die Störvariable U die Standardannahmen

Kapitel : Exponentielles Wachstum

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Einführung in die Ökonometrie

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

VERSUCH 2. Charakterisierung dynamischer Prozesse in Festkörpern mit Hilfe von Messungen der Spin-Gitter- Relaxationszeiten

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Transkript:

3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner Zufallsrozess (Whie-Noise-Prozess. Anm.: wird hierbei als Abweichung vom Mielwer µ vorausgesez. i i i mi... B... B B (B mi B 3..' oder i i B B... B B B (backshif/lag oeraor

Anmerkungen: - Gl. (3.. ensrich formal einem mulilen Regressionsmodell. Die unabhängigen Variablen (erklärenden Variablen sind hier jedoch ausschließlich zeilich verzögere Variablen der abhängigen Variablen. - Prozesse dieses Tys werden ersmals von G.. Yule (9 eingeführ. Allgemein is ein AR(-Prozess durch (3..... gegeben, wobei δ ein konsanes Glied is, das mi dem Mielwer µ des Prozesses in Beziehung seh. Für einen mielwersaionären Prozess muss gelen, so dass µ aus (3..3 E( E(... E(... besimm werden kann:...

Da µ endlich sein muss, is zu fordern, dass die ngleichung (3..4... erfüll is. (3..4 is zugleich eine nowendige Bedingung für die Saionariä eines AR(-Prozesses. Nowendige und hinreichende Saionariäsbedingungen werden säer aufgezeig.

Sezielle AR(-Prozesse AR(-Prozess (3..5 ( (B B Allg. Anm.: is im Folgenden als Abweichung vom Mielwer µ des Prozesses gemessen. Saionariä wird zunächs vorausgesez. - Varianz von : Var( Var( Var( Var( ( n : oder Resrikio

- Auokovarianzfunkion (ACVF: =: E(, wegen Cov, E E(, wegen Var E - da E(, und unkorrelier sind bee inf luss, aber nich

=: allg.,,,... τ, σ γ τ τ. sind unkorrelier und da, E( abhäng nur vom Lag kovarianz Auo - die da, E( E(

- Auokorrelaionsfunkion (ACF : : allg.,,,, Da is, is die Auokorrelaionsfunkion eines AR(-Prozesses eine exoneniell abnehmende Funkion des Lags. Für verläuf sie dabei im osiiven Bereich, während es sich für um eine alernierende Folge handel.

Abbildung 3.4: Auokorrelaionsfunkionen versch. AR(-Prozesse,8,6,4, 3 4 5 6 7 8 (a,8,8 3 4 5 6 7 8,8,64,5,4,38,6,,68

,8,6,4, 3 4 5 6 7 8 (b,5,5 3 4 5 6 7 8,5,5,5,63,3,6,8,4

,8,6,4, 3 5 7 -, 4 6 8 -,4 -,6 (c,7,7 3 4 5 6 7 8 -,7,49 -,343,4 -,68,8 -,8,58

-Darsellung des AR(-Prozesses in Abhängigkei von den Zufallsvariablen : (3..6 Ersezen von - durch ergib Ensrechendes Ersezen von - durch führ zu. - ( Inverierbarkei und Saionariä 3 3 3 3 (

Führ man die Subsiuion k-mal durch, so ergib sich Für k erhäl man die sezielle Form (3..7... k... k k k. des allgemeinen linearen Prozesses (3..8 Die Resrikion (3..9, mi....,

is nur dann erfüll, wenn (3.. is. Die Bedingung wird daher auch als Saionariäsbedingung bezeichne. ner Berücksichigung dieser Saionariäsbedingung kann ein AR(-Prozess in einen äquivalenen Moving- Average-Prozess unendlicher Ordnung [MA(-Prozess] überführ werden und umgekehr. Man sag aus, dass Gl. (3..7 die MA-Darsellung des AR(-Prozesses (3..6 is. Da der AR(-Prozess bei Güligkei der Saionariäsbedingung (3.. in einen MA(-Prozess inverierbar is, kennzeichne (3.. zugleich die Inverierbarkeisbedingung. Analog kann gezeig werden, dass ein MA(-Prozess in einen AR(-Prozess inverier werden kann, wenn is. Die allgemeine Bedingung für die Saionariä eines AR-Prozesses, dass die Wurzeln z, z,..., z des charakerisischen Polynoms z z... z außerhalb des Einheiskreises liegen müssen, führ im Falle des AR(-Prozesses unmielbar zur oben begründeen Saionariäsbedingung :

z z z Die Wurzel lieg nämlich genau dann außerhalb des Einheiskreises, wenn der absolue Wer von kleiner als eins is (. bei komlexen Zahlen z a b i : b b(imaginäreil z a b i außerhalb des Einheiskreises: a, b - a a(realeil -

AR(-Prozess (3.. Anm.: als Abweichung vom Mielwer µ vorausgesez Allg. (3.3. - Auokovarianzen und Auokorrelaionen B B ( (B E ( E ( E( E(

(3.. (3..3 Allg. (3..4 Bezieh man die Auokovarianzen auf die Varianz des AR(-Prozesses, so erhäl man (3..5 und E ( E ( E ( E ( (

(3..6 Einsezen von aus (3..5: ( Allg. (3..7,,,... Die Gleichungen (3..4 und (3..7 heißen Yule-Walker-Gleichungen. Aus (3..7 lassen sich Auokorrelaionskoeffizienen des AR(-Prozesses für rekursiv besimmen. - Varianz von : Var( Var( Var( unabh. zw. - und und zw. - und Var(

Saionariä Cov( Var(, Var( Var( u (3..8 Yule-Walker-Gleichung für : (3..9 Lösung nach ergib: (3.. ( ( ( Gleichungen in den beiden nbekannen und (können simulan gelös werden. Herleiung: Aus (3..8 folg:

Aus (3..9 folg: Wird in die erse Gleichung eingesez, ergib sich woraus man nach weierer mformung (3.. erhäl. für, ( ( ( ( ( (

Inverierbarkei (und dami auch Saionariä Saionariäsbedingungen: Charakerisische Gleichung: z z z z Normalform z a =a =b a b [z und z müssen außerhalb des Einheiskreises liegen, wenn ( ein saionärer Prozess is.] z 4 Je nachdem, ob die Wurzeln z und z reell oder konjugier-komlex sind und in Abhängigkei des Vorzeichens der Parameer und ergeben sich unerschiedliche charakerisische Verläufe der Auokorrelaionsfunkion.

- Reelle Wurzeln: Diskriminane ACF sink exoneniell bei Saionariä. - Komlexe Wurzeln: ACF verläuf mi gedämfen Schwingungen bei Saionariä. - Saionariä falls a Aus folg 4 4 z, z b b 4 a 4 a b a a b a a z z z, z, und dami z z

woraus man die Saionariäsbedingung (a erhäl. b Eine weiere Saionariäsbedingung bezüglich der Koeffizienen des AR(- Modells läss sich aus herleien:, d.h. und > wegen (a > wegen (a ( ( (b (b oder

Anmerkung: (b (b, d.h. die reche Seie von (a wird durch (b und (b imlizier, so dass die Saionariäsbedingungen für die Koeffizienen und auch durch,, oder (S,, wiedergegeben werden können.

Träg man die Saionariäsbedingungen (S in einem, -Koordinaensysen ein, so erhäl man ein sog. Saionariäsdreieck, innerhalb dessen die zulässigen Paare (, liegen. Die Parabel 4 renn dagegen die zyklischen und nich zyklischen Verläufe: unerhalb der Parabel lieg der, -Bereich für einen zyklischen Verlauf, oberhalb der, -Bereich für einen nich zyklischen Verlauf.

Abbildung 3.5: Saionariäs- und Schwingungsbedingungen ( Saionariäsdreieck und Parabel - 4 - =

Beisiel eines AR(-Prozesses,7, (,7B,B - Überrüfen der Saionariä (Inverierbarkei: Charaker. Gleichung:,7z,z z 7z =a =b [Normalform] z a a b 3,5 7 49 4 3,5 3,5,5 4 z 5 (ACF sink exoneniell z

Allg. AR(-Prozess... Besimmung der Auokorrelaionsfunkion E( E( E(... E( E( Es gil E( -i i und (3.. E( für, da - nur von -,,,... abhäng. (3.. (3..3... : x [Yule-Walker-Gleichungen]..., Die Auokorrelaionsfunkion eine AR(-Prozesses ha für > einen mi derjenigen eines AR(-Prozesses vergleichbaren Verlauf. Insbesondere is es eine exoneniell abnehmende Funkion, was monoon oder in gedämfen Schwingungen erfolgen kann.

Die Yule-Walker-Gleichungen erlauben eine ieraive Berechnung des ACFs. Ausführliche Schreibweise von (3..3: Marizenschreibweise (uner Berücksichigung von : = = = 3 (3..4......

komake Schreibweise: ρ Ρ x x x (3..4 is ein lineares Gleichungssysem ( Gleichungen, nbekanne, aus dem bei linearer nabh. der Gleichungen die ACFs,,..., Daraus lassen sich die ACFs,, ieraiv besimmen. besimm werden können. [Anm.: Bei der Schäzung eines AR(-Modells wird der umgekehre Weg beschrien: bei gegebenem Schäzern ˆ, ˆ,..., ˆ der Auokorrelaionskoeffizienen,,..., werden aus (3..4 Schäzer ˆ,ˆ,,ˆ für die Koeffizienen,,..., ermiel: ˆ ˆ Ρ ρˆ x x x ].

Varianz von E( E(... E( E( Var( E(,E(...... (... ( ( u E E E nabhängigkei zw. und -, -,..., -... (... (... (...... u u u u u