Kosmologie: Expansion des Raums vs. Bewegung durch den Raum

Ähnliche Dokumente
Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Die Expansion des Kosmos

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Allgemeine Relativitätstheorie

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Spezielle Relativität

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Robertson-Walker Metrik

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante

Die beschleunigte Expansion

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

v = z c (1) m M = 5 log

Wie messen wir die Expansion des Universums?

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

9. Spezielle Relativitätstheorie

Die Entwicklung des Universums

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Die Geometrie des Universums

Allgemeine Relativitätstheorie

Standardmodell der Kosmologie

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Das Olbers sche Paradoxon

Rotverschiebung & Hubble-Gesetz

Klein-Gordon-Gleichung

Experimentalphysik E1

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Kosmologie für die Schule

Die Einsteinsche Feldgleichung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Das Universum als RaumZeit

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Einsteins Relativitätstheorie

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Hauptseminar: Kosmologie

Beschleunigte Expansion des Universums

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Kosmologische Rotverschiebung

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Allgemeine Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Die dunkle Seite der Kosmologie

Weltpotentialtheorie (WPT)

Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Aus was besteht unser Universum?

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Senioren Uni

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

Licht vom Anfang der Welt

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

Transkript:

Kosmologie: Expansion des Raums vs. Bewegung durch den Raum Haus der Astronomie Karlsruhe, 23. November 2018

Überblick Kosmische Expansion und die beiden Fragen: Wie passen überlichtschnelle Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien zur relativistischen Geschwindigkeitsbegrenzung? Wie passt die kosmologische Rotverschiebung zur Energieerhaltung? 1 Grundlagen Expansion 2 Licht 3 Elastische Universen 4 Relativistische Relativbewegung 5 Kosmologie

Kosmische Expansion Grundsituation expandierendes Universum: Verteilung der Galaxien (Muster) bleibt gleich Skala der Abstände verändert sich Zeitkoordinate kosmische Zeit (= was mitbewegte Uhren auf den Galaxien anzeigen)

Ein statisches Universum Galaxien durchnummerieren: 7 8 1 2 6 5 4 3

Ein statisches Universum Anordnung vollständig beschrieben durch paarweise Abstände d ij : 8 6 7 1 d 12 2 5 4 3 d ij : Abstand zwischen Galaxie i und Galaxie j. Abstände d ij verändern sich nicht.

Abstände zwischen Galaxien Galaxien im Hubble-Fluss (Hubble flow): 8 6 7 d 12 (t 0 ) 1 2 5 4 3 t = t 0 Alle Abstände ändern sich wie d ij (t) = a(t) a(t 0 ) d ij(t 0 ).

Abstände zwischen Galaxien Galaxien im Hubble-Fluss (Hubble flow): 7 8 d 12 (t 1 ) 1 2 6 4 3 t = t 1 Alle Abstände ändern sich wie d ij (t) = a(t) a(t 0 ) d ij(t 0 ).

Abstände zwischen Galaxien Galaxien im Hubble-Fluss (Hubble flow): 8 6 7 d 12 (t 2 ) 1 2 4 3 t = t 2 Alle Abstände ändern sich wie d ij (t) = a(t) a(t 0 ) d ij(t 0 ).

Abstände zwischen Galaxien Galaxien im Hubble-Fluss (Hubble flow): 8 6 7 d 12 (t 3 ) 1 2 4 3 t = t 3 Alle Abstände ändern sich wie d ij (t) = a(t) a(t 0 ) d ij(t 0 ).

Konsequenzen der Skalenfaktor-Expansion Wenn d(t) = a(t) a(t 0 ) d(t 0) und mit v(t) ḋ(t) Fluchtgeschwindigkeit: v(t) = ȧ(t) d(t) = H(t) d(t) a(t) mit dem Hubble-Parameter. H(t) ȧ(t) a(t) Heutiger Wert heißt Hubble-Konstante H 0

Konsequenzen der Skalenfaktor-Expansion Recession speed in km/s 3 10 4 2 10 4 H 0 in km/s/mpc 10 4 SN Ia SBF FP TF-I H 0 = 72 km/s/mpc 0 120 100 80 60 40 0 100 200 300 400 500 Distance in Mpc Daten aus Freedman et al. 2001

Gemessene/bestimmte Fluchtgeschwindigkeiten Parametrisierung v = cz: Objektname z Supernova SN1998ff (Typ Ia) 1.94 SDSS J232008.24+250520.7 (Galaxie im SDSS) 2.00 Quasar ULAS J1342+0928 7.54 Weit entfernte Objekte haben (in naiver Deutung) überlichtschnelle Fluchtgeschwindigkeit Wie passen überlichtschnelle Fluchtgeschwindigkeiten zur relativistischen Geschwindigkeitsbegrenzung?

...und was ist mit Licht? So weit, so gut alles mit Alltags-Verständnis von Begriffen Wichtig, aber weniger einfach: Was ist mit Licht? Unsere Galaxie Licht empfangen t = t e mit Wellenlänge λ e Ferne Galaxie Licht ausgesandt t = t a mit Wellenlänge λ a Ergebnis vorweggenommen: Rotverschiebung hängt direkt mit Skalenfaktor zusammen: λ e λ a = a(t e) a(t a ) = 1 + z (nachmessbar anhand von Spektrallinien)

Einfluss der Expansion auf Licht Wie den Einfluss von Expansion auf Licht ableiten? 1 Allgemeine Relativitätstheorie, Geodätengleichung 2 Allgemeine Relativitätstheorie, Symmetrie und ds 2 = 0 3 Einstein sches Äquivalenzprinzip und Symmetrie 4 klassischer Dopplereffekt (näherungsweise) 5 Bild des expandierenden Raums

Lichtausbreitung aus Äquivalenzprinzip Nutze aus, dass t lokale Zeit für frei fallende Systeme ist, in denen im kleinen die SRT gilt (Einsteinsches Äquivalenzprinzip) Teile jetzige (t = t r ) Distanz in N gleiche Teile r. Gesamtreisezeit sei T: T = t e t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t r }{{}} {{ }} {{ }} {{ }} {{ }} {{ }}{{} r 2c a(t e) a(t r ) + r c a(t 1) a(t r ) + r c a(t 2) a(t r ) + r c a(t 3) a(t r ) + r c a(t 4) a(t r ) + r c a(t 5) a(t r ) Problem: Dort kommt Reisezeit für die Abschnitte implizit vor! Lösung: + r 2c dt = dr c a(t) a(t r ) dt a(t) = dr c a(t r ) t r dt a(t) = 1 c a(t r ) d r,e(t r ) t e

Kosmologische Rotverschiebung Aus Integral folgt, da t r t e dt a(t) = 1 c a(t r ) d r,e(t r ) 1 c a(t r ) d r,e(t r ) = 1 c a(t r + δt r ) d r,e(t r + δt r ) gilt: t r +δt r t e +δt e dt a(t) t r t e dt a(t) = 0 δt r a(t r ) = δt e a(t e )

Einfluss der Expansion auf Licht Licht verliert offenbar im expandierenden Universum an Energie. Wie passt die kosmologische Rotverschiebung zur Energieerhaltung? Energieverlust auch bei genauerer Betrachtung: Massendichte ρ für Strahlung (Zustandsgleichung p = ρc 2 /3) verdünnt sich wie ρ(t) 1 a(t) 4.

Kosmische Expansion als elastisches Substrat Bild rechts: Rosinenstuten aus mittelschwerem Hefeteig. User SKopp via Wikimedia Commons unter Lizenz CC BY-SA 3.0 (Elastisches) Substrat meist: Gummi Pro: Skalenfaktor-Expansion veranschaulichen Contra: Rückkehr zum materiellen Medium

Substrat-Expansion: Gummiband

Substrat-Expansion: Ballonmodell

Substrat-Expansion: Rotverschiebung Ameisen, die aus fahrendem Auto springen vs. Ameisen auf dem Gummiband Beide Abbildungen aus M. Pössel, Das Einstein-Fenster, Hoffmann und Campe 2005. λ a(t) suggeriert direkten Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und (lokaler) Expansion

Elastische Antworten (nicht meine!) Wie passen überlichtschnelle Fluchtgeschwindigkeiten zur relativistischen Geschwindigkeitsbegrenzung? Die Galaxien bewegen sich nicht, sondern der Raum zwischen ihnen dehnt sich aus. Das ist etwas grundlegend anderes als Bewegung durch den Raum, daher greift die relativistische Geschwindigkeitsbegrenzung nicht. Wie passt die kosmologische Rotverschiebung zur Energieerhaltung? In der Allgemeinen Relativitätstheorie gibt es keine globale Energieerhaltung. Daher ist kein Problem, wenn Licht im expandierenden Universum an Energie verliert.

Relativistische Relativbewegung Galaxien im Hubble-Fluss: sind sie in Bewegung? Frage der Verallgemeinerung der Relativbewegung klassisch relativistisch Problem bei relativistischen Verallgemeinerungen: Klassisch äquivalente Definitionen führen zu unterschiedlichen relativistischen Konzepten Paradebeispiel: Massenbegriff klassisch vs. speziell-relativistisch

Speziell-relativistische Relativgeschwindigkeit Vereinfacht: nur Bewegungen in x-richtung 1 Für x(t) die Bahn eines Objekts im Inertialsystem S mit Koordinaten x, t ist ẋ(t) die Geschwindigkeit des Objekts relativ zu S 2 Für d(t) der im System bei t = const. bestimmte Abstand eines Objekts zum Nullpunkt des Inertialsystems S, gemessen in S, ist ḋ(t) die Geschwindigkeit des Objekts relativ zum Nullpunkt 3 Für d R (t) der mithilfe von Radarmessungen vom Nullpunkt von S aus bestimmte Abstand eines Objekts ist ḋ R (t) die Geschwindigkeit des Objekts relativ zum Nullpunkt 4 Für U 1 und U 2 Vierergeschwindigkeiten zweier Objekte, bestimme deren Relativgeschwindgkeit v rel aus γ(v rel ) = η(u 1, U 2 )/c 2 [ mostly minus -Konvention] mit γ(v) = 1/ 1 (v/c) 2 [nutze aus: im Inertialsystem hat ein bewegtes Objekt Vierergeschw. U = γ(v)(c, v)]

Kriterien zur Verallgemeinerung Welche Eigenschaften sollte eine ART-Relativgeschwindigkeit haben? speziell-relativistisches Limit entspricht SRT-Definitionen koordinatenunabhängig symmetrisch v c in statischen Situationen nicht-bewegte Objekte v = 0... alles hinterfragbar. Die erste Option (reine Koordinatengeschwindigkeit) sortieren wir aber sofort aus.

Foliations-Relativgeschwindigkeit Für d(t) der im System bei t = const. bestimmte Abstand eines Objekts zum Nullpunkt des Inertialsystems S, gemessen in S, ist ḋ(t) die Geschwindigkeit des Objekts relativ zum Nullpunkt Verallgemeinerung auf ART: Definiere Zeitkoordinate/Hyperflächen der Gleichzeitigkeit Foliation Verbinde Objekt auf geradestem Wege innerhalb einer geeigneten Hyperfläche mit Bezugspunkt Nutze Metrik, um Länge der Verbindung zu berechnen (aufintegrieren)

Foliations-Relativgeschwindigkeit Einfaches Spielzeugmodell: Klebe zwei Inertialsysteme mit Relativgeschwindigkeit v zusammen (stetig, aber nicht differenzierbar): x = β u ct ct ct x Nahtstelle bei mit 1.0 x = β u ct β u γ(v) 1 γ(v) v/c 0.8 x βu 0.6 0.4 0.2 0.0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 βv

Foliations-Relativgeschwindigkeit x = u ct ct ct b a t = const. x x Foliations-Abstand der Nullpunkte von S und S : Berechne Länge a in S, dann b in S, und addiere: so dass a = b = β u ct D = a + b = 2β u ct. Insbesondere: Foliations- Relativgeschwindigkeit ist v F = Ḋ = 2β u c.

Foliations-Relativgeschwindigkeit Foliations-Relativgeschwindigkeit: ist koordinatenabhängig gibt in SRT-Situationen nicht automatisch das SRT-Resultat führt zum Teil auf Überlichtgeschwindigkeiten... aber das ist genau die übliche Definition von kosmologischen Fluchtgeschwindigkeiten: proper distance auf den Hyperflächen konstanter Zeit (Spielzeugmodell mit zusammengenähten Inertialsystemen lässt sich zu komplettem kosmologischen Spielzeugmodell erweitern, incl. Hubble-Beziehung. Grenzwert unendlich dicht aneinandergefügter Inertialsysteme: Milne-Universum. Im Detail ausgeführt in Pössel 2018.)

Radarkoordinaten-Geschwindigkeit C B A B Hängt von drei Bewegungszuständen ab: Beobachter bei Ereignis A und C, Objekt bei B SRT-Lösung: Erkläre B und B als gleichzeitig t Aber, bei allgemeiner Bewegung: B und B weitgehend unabhängig! x

Vierergeschwindigkeits-Vergleich Vierergeschwindigkeiten auch in Allgemeiner Relativitätstheorie definiert, U µ dxµ dτ mit τ der Eigenzeit als Kurvenparameter (Intervall folgt aus Metrik) Konzept Paralleltransport wird wichtig bei Definition Ableitung: Skalarfeld φ(x), Vektorfeld u = u µ µ : u φ = φ(x + ɛu) φ(x) ɛ = u µ φ(x) x µ... aber gesondertes Problem bei Vektoren: Komponenten hängen vom lokalen Koordinatensystem ab!

Vierergeschwindigkeits-Vergleich V P V P V P P P Um eine physikalische Ableitung zu definieren, Rücktransport nötig: ( ν V) ν = Vµ x ν + Γν µρv ρ, mit Γ ν µρ den Christoffel-Symbolen, für metrischen Zusammenhang Γ ν µρ = 1 2 gνλ [ gλµ x ρ + g λρ x µ g ρµ x λ ]

Vierergeschwindigkeits-Vergleich In ART-Einführungen vor allem für kovariante Ableitung und Krümmung eingeführt, aber Konzept des Paralleltransports ist allgemeiner anwendbar. Vorteil: Skalarprodukte g(u, V) bleiben erhalten, wenn Vektoren U, V entlang desselben Weges parallel transportiert werden Problem: Paralleltransport ist i.a. vom Transportweg abhängig das ist die Definition von Krümmung!

Vierergeschwindigkeits-Vergleich Möglichkeit eindeutiger Definition (in begrenzter Umgebung): Relativgeschwindigkeit von Teilchen i = 1, 2, Weltlinien c i (λ) mit 4er-Geschwindigkeiten U i (λ) mit Bahnparameter λ für die Ereignisse E 1 auf c 1 und E 2 auf c 2 : Definiere Geodäte, die durch E 1 und E 2 führt (eindeutig) Transportiere U 1 von E 1 entlang der Geodäte nach E 2 (äquivalent: umgekehrt) Bestimme v rel aus γ(v rel ) = g(u 1, U 2 )/c 2 evaluiert bei E 2 (Lanczos 1923, Synge 1966, Narlikar 1994, Bolós 2007)

Paralleltransport: Vor- und Nachteile Vorteile: Relativgeschwindigkeit v rel < c symmetrisch koordinatenunabhängig Nachteil: In statischer Situation mit Gravitation ist v rel 0 kein Unterschied zwischen Dopplerverschiebung und Gravitations-Rotverschiebung! (siehe Narlikar 1994)

Zurück zur Kosmologie Übliche Fluchtgeschwindigkeiten sind Foliations-Relativgeschwindigkeiten koordinatenabhängig! Deutlich sichtbar beim Übergang zum materiefreien Kosmos: Milne und verwandte Spielzeugmodelle Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Raumzeiten, für Galaxien im Hubble-Fluss Paralleltransport entlang lichtartiger Geodäten: v rel < c so dass 1 + v rel /c z + 1 = 1 v rel /c

Paralleltransport-Antworten Wie passen überlichtschnelle Fluchtgeschwindigkeiten zur relativistischen Geschwindigkeitsbegrenzung? Die Überlichtgeschwindigkeiten sind Koordinateneffekte einer bestimmten Verallgemeinerung des Begriffs Relativgeschwindigkeit. Mit Paralleltransport treten keine Überlichtgeschwindigkeiten auf. Einfaches, für Schüler/innen zugängliches Beispiel: Spielzeugmodell mit zusammengenähten Inertialsystemen Wie passt die kosmologische Rotverschiebung zur Energieerhaltung? Das kosmische Koordinatensystem ist so definiert, dass sich die Beobachter relativ zueinander bewegen. Beim Übergang von einem System zu einem relativ dazu bewegten System gilt schon in der SRT keine Energieerhaltung

Zum Weiterlesen M. Pössel 2017: The Expanding Universe: An Introduction (lecture notes). arxiv:1712.10315 M. Pössel 2018: Teaching cosmology with special relativity: Piecewise inertial frames as a model for cosmic expansion (Eur. J. Phys., in press, doi: 10.1088/1361-6404/aaf2f7 bzw. E-Print arxiv:1811.09524)