Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe



Ähnliche Dokumente
Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

VORWORT EINLEITUNG GEEIGNETE KLEBSTOFFE FÜR DEN HOLZ-GLAS-VERBUND... 14

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Einleitung Allgemeiner Teil... 7

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Forschungsreaktor-Brennelementen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter.

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Managementprozesse und Performance

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Inhaltsverzeichnis Einleitung ATP-Binding-Cassette Transporter ABC-Transporter Subfamilie A... 16

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Forschungszentrum Karlsruhe

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Kundenwissen erschließen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Zweigbibliothek Medizin

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Zweigbibliothek Medizin

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

antimikrobielle Barriere

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Fulfillment im Electronic Commerce

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kundenintegration im Innovationsprozess

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Gordana Bjelopetrovic

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Willkommene Konflikte

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Kombinatorische und konventionelle Entwicklung von Mischoxiden für die oxidative Dehydrierung von n-butan und die einstufige Phenolsynthese aus Benzol

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Transkript:

Wissenschafts I Zentrum Sl H.AUBING Doris Firlbeck Olivenölrestwasser Extraktion, Derivatisierung und zellbiologische Untersuchungen phenolischer Inhaltsstoffe von Olivenölrestwasser Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis herausgegeben von Martin Faulstich 2013 Verlag Attenkofer

Ein Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 13 1 Einleitung und Problemstellung 15 2 Zielsetzung 20 3 Natürliche Phenole und ihre Chemie - Überblick 21 3.1 Klassifizierung phenolischer Substanzen 21 3.2 Monomere phenolische Substanzen 22 3.2.1 Einfache Phenole 23 3.2.2 Hydroxybenzoesäuren, -benzaldehyde und -benzylalkohole 23 3.2.3 Phenylessigsäuren, Acetophenone und Phenylethanole 24 3.2.4 Hydroxyzimtsäuren und -alkohole 24 3.3 Polyphenole 25 3.3.1 Lignane 25 3.3.2 Tannine 26 3.3.2.1 Phlorotannine 26 3.3.2.2 Hydrolysierbare Tannine 26 3.3.2.2.1 Gallotannine 27 3.3.2.2.2 Ellagtannine 27 3.3.2.3 Kondensierte Tannine 29 3.4 Chemie phenolischer Substanzen 32 3.4.1 Oxidative Kupplung 33 3.4.2 Enzymatische Bräunungsreaktionen 34 4 Zerschäumungsanalyse 36 4.1 Theoretischer Hintergrund 37 4.1.1 Anreicherungsfaktor und Wiederfindung 37 4.1.2 Einflussfaktoren 38 4.1.3 Adsorption an der Phasengrenze 39 4.1.4 Oberflächenspannung 39 4.1.5 Gibbs-Isotherme 41 4.1.6 Schaum 42 4.1.6.1 Kugelschaum 42 4.1.6.2 Polyederschaum 43 4.1.7 Schaumstabilität 44 4.1.7.1 Drainage 44 4.1.7.2 Koaleszenz 45 4.1.7.3 Gibbs-Marangoni-Effekt 45 4.1.7.4 Repulsive Kräfte 46 4.2 Stand der Forschung 46 4.2.1 Einordnung der Zerschäumungsanalyse 46 4.2.2 Literaturüberblick 47 4.3 Eigene Arbeiten - 4.2.2.1 Anreicherung phenolischer Substanzen 49 4.2.2.2 Anreicherung nicht-oberflächenaktiver organischer Substanzen 51 Zerschäumung phenolischer Einzelsubstanzen 51

10 Inhaltsverzeichnis 4.3.1 Versuchsaufbau und Durchführung 52 4.3.2 Wahl eines geeigneten Schaumbildners 53 4.3.3 Statistische Versuchsplanung am Beispiel der Vanillinsäure 53 4.3.3.1 Vorversuche zur Ermittlung zielführender Faktorstufen 55 4.3.3.2 Optimierung mittels zentral zusammengesetztem 24-Plan 56 4.3.3.3 Datenanalyse 57 4.3.3.4 Optimierung in Bezug auf Anreicherung und Wiederfindung 60 4.3.3.5 Diskussion 62 4.3.3.5.1 ph-wert 62 4.3.3.5.2 Gasflussrate 62 4.3.3.5.3 Konzentrationen von Phenol und Schaumbildner 62 4.3.4 Zerschäumung weiterer polarer Phenole unter optimierten Bedingungen 63 4.4 Kapitelzusammenfassung 66 5 Olivenölrestwasser (OMWW) 67 5.1 Stand der Forschung 67 5.1.1 Phenolische Inhaltsstoffe der Olivenfrucht und des Olivenöls 67 5.1.2 Zusammensetzung des OMWW 70 5.1.3 Phenolische Inhaltsstoffe des OMWW 71 5.1.3.1 Monomere Phenole 72 5.1.3.2 Polymere Komponenten 74 5.1.4 Methoden zur Behandlung von OMWW 75 5.1.5 Methoden zur Phenolextraktion aus OMWW 76 5.2 Eigene Arbeiten 79 5.2.1 Analyse des OMWW 79 5.2.1.1 Trockensubstanz 79 5.2.1.2 Charakterisierung phenolischer Komponenten mittels GC-MS 79 5.2.1.3 Gesamtpolyphenolgehalt nach Folin-Ciocalteu 80 5.2.1.4 Integrative und photometrische Bestimmung des Anreicherungsfaktors 81 5.2.2 Versuchsvorbereitung und Durchführung 82 5.2.3 Zerschäumung von OMWW 82 5.2.3.1 Ohne Schaumbildner 82 5.2.3.2 Mit Schaumbildner CTAB unter optimierten Bedingungen 85 5.2.4 Mehrfach-Zerschäumung von OMWW 86 5.2.4.1 Einfluss der OMWW-Konzentration auf die Extraktionseffizienz 87 5.2.4.2 Ergebnisse der Mehrfach-Zerschäumung 88 5.2.5 Zerschäumungsanalyse von säurehydrolysiertem OMWW (SOMWW) 90 5.2.5.1 Einfluss des ph-wertes auf die Extraktionseffizienz 91 5.2.5.2 Mehrfach-Zerschäumung von SOMWW bei ph 6 94 5.2.5.3 Mehrfache Zerschäumung von SOMWW bei ph 4 95 5.2.5.4 Fraktionierende Festphasenextraktion des Spumats 98 5.3 Kapitelzusammenfassung 100 6 Bioaktivitäten phenolischer Komponenten der Olive 101 6.1 Stand der Forschung 101 6.1.1 Antioxidative Wirkung von Hydroxytyrosol und seiner Ester 101 6.1.2 Neuroprotektive Wirkung von Hydroxytyrosol und seiner Ester 107 6.1.3 Antioxidative und neuroprotektive Wirkung von 1 -Arylisochromanen 112 6.1.4 Differenzierungsauslösende Aktivität auf neurale Stammzellen 113 6.1.4.1 Oligodendrogenese 114 6.1.4.2 Neurogenese 114

Inhaltsverzeichnis 1' 6.2 Eigene 6.1.4.3 Differenzierungsauslösende Aktivität phenolischer Säuren 115 6.1.4.4 Differenzierungsauslösende Aktivität von Hydroxytyrosol und seiner Derivate 116 Arbeiten 117 6.2.1 Synthesen von Hydroxytyrosol- und Tyrosol-Derivaten 117 6.2.1.1 Synthese der Ester-Verbindungen 117 6.2.1.2 Synthese der 1 -Aryl-6,7-dihydroxyisochromane und 4-Phenylchroman- 2-ole 118 6.2.2 Differenzierungsauslösende Aktivität auf neurale Stammzellen 119 6.2.2.1 Induzierung der Oligodendrogenese 120 124 6.2.2.2 Induzierung der Neurogenese 6.3 Kapitelzusammenfassung 7 Experimenteller Teil 7.1 Chemikalien 7.2 Geräte und Methoden 7.2.1 Feuchtebestimmer 7.2.2 ph-meter 7.2.3 Massedurchflussregler 7.2.4 Synthese-Mikrowelle 7.2.5 UV-Vis-Spektroskopie 7.2.6 IR-Spektroskopie 7.2.7 NMR-Spektroskopie 7.2.8 Dünnschichtchromatographie 7.2.9 GC-MS-Analytik 7.2.10 NP-HPLC 7.2.11 RP-HPLC 135 7.2.12 Folin-Ciocalteu-Assay 135 7.2.13 Bradford-Assay 7.2.14 Vorbehandlung von OMWW 136 7.2.15 Lösungsmittelextraktion von OMWW 136 7.2.16 Säurehydrolyse von OMWW 136 7.2.17 Herstellung phenolischer Stammlösungen 7.2.18 Schaumfraktionierung 7.2.19 Fraktionierende Festphasen-Extraktion 7.3 Synthesen 7.3.1 Synthese von Hydroxytyrosol 137 7.3.2 Veresterung mit ^/V'-Carbonyldiimidazol 138 7.3.3 Veresterung mit Diimidazolazodicarboxylat 138 7.3.4 Veresterung mit Triethylamin 138 7.3.5 Synthese der l-aryl-6,7-dihydroxyisochromane 139 7.3.5.1 Konventionell 7.3.5.2 In der Mikrowelle 7.3.6 Synthese der 4-Phenylchroman-2-ole 139 7.4 Charakterisierung der synthetisierten Substanzen 139 7.4.1 Hydroxytyrosol-Ester 131 136 136 137 I37 139 139 7.4.1.1 Aliphatische Ester 140 7.4.1.2 Aromatische Ester 7.4.2 Tyrosol-Ester 7.4.3 l-phenyl-6,7-dihydroxyisochromane 7.4.4 6-(2-Hydroxyethyl)-4-phenylchroman-2-ole 140 145 146 147 149

12 Inhaltsverzeichnis 8 Literaturverzeichnis 151 Anhang 176 A Experimentelle Daten 177 B Abkürzungsverzeichnis 179 C Abbildungsverzeichnis 182 D Tabellenverzeichnis 185 E Publikationen 187