51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

Ähnliche Dokumente
50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Versuchsergebnisse aus Bayern

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Versuchsergebnisse aus Bayern

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Versuchsergebnisse aus Bayern

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement

Swiss Plant Variety Rights Journal

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

BESCHLUSS DER KOMMISSION

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Vertragssortenliste 2017/2018

Vertragssortenliste 2018/2019

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Winterweichweizen (mehrfaktoriell) Sortiment 1. Erntejahr /1 -WW S1-

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Vertragssortenliste 2015/2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Transkript:

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 206 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 207 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 208 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 212 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 212 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 213 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 205 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 214 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte 215 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 215 Zulassung als Erhaltungssorte 215 Zulassung als Amateursorte 216 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 217 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 218 Bekanntmachug Nr. 13/18 des Bundessortenamtes betreffend 1. Änderung der Bekanntmachung Nr. 10/18 über die Besetzung der Prüfabteilungen, 219 Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse Hinweis auf Vorlagetermine 221 Anschriftenverzeichnis 221 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

Seite 206 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Hafer Winterhafer (Avena sativa L.) 1 HAW 1322 9056 ++) 21.09.2018 Rhapsody Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 8 K 4103 7543 ++) 01.10.2018 DE-NI-20000 ELEN 9 K 4104 7543 ++) 01.10.2018 DE-NI-30000 ELEN Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 2 SPW 2697 3907 ++) 03.09.2018 18-301 3 SPW 2698 3907 ++) 03.09.2018 18-302 Weichweizen 4 WW 5649 7352 13.09.2018 R 11639 U) 2862 5 WW 6208 39 ++) 03.09.2018 DSV 316127 Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF 901 10272 03.09.2018 ++) Elstar Moser U) 10283 Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) 2 KIA 114 10291 19.09.2018 ++) KSG 03 A U) 10292 3 KIA 115 10291 19.09.2018 ++) KSG 16 A U) 10292 4 KIA 116 10291 19.09.2018 ++) KSG 24 A U) 10292 6 WW 6209 9925 ++) 03.09.2018 BB 8058.15 W 7 WW 6210 9925 ++) 03.09.2018 M0465 Stachelbeere (Ribes uva-crispa L.) 5 STB 63 3511 03.09.2018 ++) Dukat U) 10281

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 207 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW 3811 39 Viola LEU 63118 Mais (Zea mays L.) 2 M 15704 (t) 105 KWS Lionel KXB7038 t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) 3 RW 1620 (h) 129 Piano KWS-H 172 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 11 ZR 3457 105 Smart 8K809 Cappadocia KWS 12 ZR 3584 1263 MK 4197 C MK4197 13 ZR 3585 1263 MK 4198 C MK4198 14 ZR 3586 1263 MK 4199 C MK4199 15 ZR 3587 1263 MK 4200 C MK4200 16 ZR 3588 1263 MK 4201 C MK4201 4 RW 1690 (f) 129 LSR 136 C LSR 136 5 RW 1692 (f) 129 LSR 139 C LSR 139 17 ZR 3589 1403 SV 2173 C SV2173 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) h = Hybridsorte Winterweichweizen f = freiabblühende Sorte 18 K 4307 3052 Mary Ann 831 211-10 6 WW 5518 9537 SU Aventinus STRU 080102 s 1 7 WW 5519 9537 RGT Beramar STRU 090010 s 1 8 WW 5672 9056 SU Habanero NORD 16/160 9 WW 5688 1323 LG Keramik LGWD 14-4469-SA 10 WW 5753 9537 SU Mangold STRU 120635 s 1 Gemüsearten Kohlrabi (Brassica oleracea L.) 1 KOK 202 4676 Enrico KS-KOK-SAT-21 2 KOK 203 4676 Dario KS-KOK-SAT-22 3 KOK 204 4676 Fridolin KS-KOK-JJ-TRE 37

Seite 208 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW 3727 (s) 9503 10.09.2018 SY 214183 2 GW 3738 (s) 9503 10.09.2018 SY 215360 3 GW 3740 (t) 9503 10.09.2018 SY 215362 Zweizeilige 4 GW 3771 129 03.09.2018 KW 2-1529 s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) t = Dreiweghybride 5 RW 1590 (f) 871 17.09.2018 PRW 1501 6 RW 1625 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 174 7 RW 1626 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 175 8 RW 1634 (h) 129 10.09.2018 LO 1019-PxLO 2002-N 9 RW 1648 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 177 10 RW 1653 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 179 11 RW 1655 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 180 12 RW 1661 (h) 129 07.09.2018 KWS-H 182 13 RW 1662 (h) 129 05.09.2018 KWS-H 183 14 RW 1663 129 10.09.2018 LO 1054-P 15 RW 1665 (h) 750 10.09.2018 HYH 305 16 RW 1677 (h) 750 10.09.2018 HYH 309 17 RW 1680 (h) 750 12.09.2018 HYH 310 18 RW 1681 (h) 129 05.09.2018 KWS-H 184 19 RW 1689 (h) 129 05.09.2018 KWS-H 186 20 RW 1691 (f) 129 10.09.2018 LSR 137 21 RW 1719 (h) 750 12.09.2018 HYH318 22 RW 1723 (h) 750 12.09.2018 HYH320 23 RW 1727 (h) 129 10.09.2018 Lo1054-PxLo2002-N 24 RW 1728 (h) 129 10.09.2018 Lo1054-PxLo2004-N 25 RW 1730 (h) 129 10.09.2018 Lo1054-PxLo2003-N 26 RW 1731 (i) 129 10.09.2018 Lo2003-N 27 RW 1732 (h) 129 10.09.2018 Lo1054-PxLo2005-N 28 RW 1733 (i) 129 10.09.2018 Lo2005-N 29 RW 1747 (h) 129 07.09.2018 KWS-H193 30 RW 1751 (h) 129 07.09.2018 KWS-H194 31 RW 1755 (f) 4633 10.09.2018 DL 11 f = freiabblühende Sorte i = Inzuchtlinie h = Hybridsorte

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 209 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 32 TIW 1064 7352 07.09.2018 RT 12029 33 TIW 1066 7352 07.09.2018 RT 14061 34 TIW 1079 4633 04.09.2018 DC 371 35 TIW 1082 6918 10.09.2018 SJ 145583 36 TIW 1094 4748 09.09.2018 HeTi 1405.2 37 TIW 1095 9056 10.09.2018 NORD 17/7524 38 TIW 1097 9056 10.09.2018 NORD 17/7519 39 TIW 1098 4046 07.09.2018 STRG 3004 17 40 TIW 1099 4046 07.09.2018 STRG 3008 17 41 TIW 1102 7352 07.09.2018 RT15064 42 TIW 1103 7352 07.09.2018 RT15066 43 TIW 1104 7352 07.09.2018 RT15096 44 TIW 1105 9925 06.09.2018 CA1334a 45 TIW 1106 6871 07.09.2018 11SW068-6 46 TIW 1107 6871 07.09.2018 11SW248-3 47 TIW 1111 6918 10.09.2018 Sj 145674 48 TIW 1116 4633 10.09.2018 DC 10252-21 49 TIW 1118 4633 10.09.2018 DD 357/13 50 TIW 1119 4633 10.09.2018 DD 225/12 51 TIW 1120 4633 04.09.2018 DD 219/13 52 TIW 1121 4633 10.09.2018 DC 09176 Sommerweichweizen 53 WS 1072 1410 01.10.2018 +) SEC 503-08-3 Winterweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 54 HWW 1364 7627 10.09.2018 SWS 17W1-07 Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 55 SPW 2679 7092 10.09.2018 GHG Di 1711 56 SPW 2681 59 17.09.2018 Fr 07022/03-205 Weichweizen 57 WW 5458 7352 17.09.2018 R 11527 58 WW 5471 1410 17.09.2018 SEC 137-08-5 59 WW 5509 8887 13.09.2018 BR 10092 p 91 60 WW 5648 7352 13.09.2018 R 11637 61 WW 5649 7352 ++) 13.09.2018 R 11639 62 WW 5652 7352 13.09.2018 R 11659 63 WW 5653 7352 13.09.2018 R 11660 64 WW 5654 7352 13.09.2018 R 11666 65 WW 5658 8887 13.09.2018 Br 10508 f 6 66 WW 5662 8887 13.09.2018 Br 10609 a 6 67 WW 5671 9056 10.09.2018 NORD 16/152 68 WW 5684 1323 14.09.2018 LGWD 13-3020-A 1 69 WW 5688 1323 14.09.2018 LGWD 14-4469-SA

Seite 210 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterweichweizen (Fortzetzung) 70 WW 5691 1323 14.09.2018 LGWD 14-25420-D 71 WW 5692 4046 07.09.2018 FD 15 WW 071 72 WW 5709 25 14.09.2018 BB 8427.14 W 73 WW 5712 6918 11.09.2018 SJ L 624 74 WW 5722 8856 15.09.2018 BAUB 16.3040 75 WW 5730 129 14.09.2018 KW 2506-15 76 WW 5734 129 14.09.2018 KW 3280-2-14 77 WW 5752 9537 13.09.2018 STRU 110090 s 12 78 WW 5756 1410 17.09.2018 SEC 84-07-2 79 WW 5764 6880 12.09.2018 SY 115947 80 WW 5768 6880 12.09.2018 SY 116543 81 WW 5843 7212 12.09.2018 DZW 0610h 82 WW 5844 1108 10.09.2018 AO15030 83 WW 5845 1108 10.09.2018 AO15002 84 WW 5847 9056 14.09.2018 NORD 17/217 85 WW 5849 9056 14.09.2018 NORD 17/307 86 WW 5850 9056 14.09.2018 NORD 17/345 87 WW 5851 9056 14.09.2018 NORD 17/408 88 WW 5853 8887 13.09.2018 Br 10086d6 89 WW 5854 8887 13.09.2018 Br 10101c95 90 WW 5855 8887 13.09.2018 Br 10221c22 91 WW 5856 8887 13.09.2018 Br 10611r22 92 WW 5859 8887 13.09.2018 Br 11366p13 93 WW 5863 39 11.09.2018 LEU 70225 94 WW 5866 39 11.09.2018 LEU 70311 95 WW 5867 39 05.09.2018 LEU 70314 96 WW 5868 39 11.09.2018 LEU 70409 97 WW 5879 4633 10.09.2018 DNKO 44 98 WW 5880 4633 10.09.2018 DNKO 47 99 WW 5881 9981 07.09.2018 BCS1701D 100 WW 5883 9981 07.09.2018 BCS1703D 101 WW 5886 25 14.09.2018 BB 8036.15 W 102 WW 5888 25 14.09.2018 BB 8686.15 W 103 WW 5889 25 14.09.2018 BB 9158.15 W 104 WW 5890 25 14.09.2018 BB 9171.15 W 105 WW 5891 25 14.09.2018 BB 9295.15 W 106 WW 5892 25 14.09.2018 BB 9945.15 W 107 WW 5894 25 14.09.2018 WPB 10W1195-01 108 WW 5895 129 14.09.2018 KW 2347-16 109 WW 5896 129 14.09.2018 KW 2740-16 110 WW 5900 129 14.09.2018 KW 3152-4-15 111 WW 5904 129 14.09.2018 KW 3813-8-14 112 WW 5905 129 14.09.2018 KW 5015-4-15 113 WW 5906 129 14.09.2018 KW 7013-2-15 114 WW 5908 39 11.09.2018 LEU 70408

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 211 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterweichweizen (Fortsetzung) 115 WW 5910 1323 14.09.2018 LGWD14-6064-B1 116 WW 5911 1323 14.09.2018 LGWD14-6227-B1 117 WW 5914 1323 14.09.2018 LGWD15-6407-A 118 WW 5921 9537 13.09.2018 PS KVALITAS 119 WW 5923 9537 13.09.2018 STRU 100402s14 120 WW 5924 9537 13.09.2018 STRU 110088s40 121 WW 5927 9537 13.09.2018 STRU 110829s24 122 WW 5929 6918 11.09.2018 Sj L262 123 WW 5930 6918 11.09.2018 Sj N0803 124 WW 5935 8856 15.09.2018 BAUB 17.3006 125 WW 5937 10123 15.09.2018 BAUB 17.3014 126 WW 5938 10123 15.09.2018 BAUB 17.3036 127 WW 5948 1410 17.09.2018 SEC G4193 ST2s 128 WW 5951 (s) 12 18.09.2018 SURH.1002-102 129 WW 5953 9925 12.09.2018 UN 113 R 12 130 WW 5954 9925 12.09.2018 SEW 16-3033 WW 131 WW 5955 9925 12.09.2018 SG-U4113-15 132 WW 5959 4046 07.09.2018 STRG 4005'17 133 WW 5960 4046 07.09.2018 STRG 4006'17 134 WW 5961 4046 07.09.2018 STRG 4013'17 135 WW 5964 4046 07.09.2018 STRG 4016'17 136 WW 5965 4046 07.09.2018 STRG 4017'17 137 WW 5967 6880 12.09.2018 SY 117128 138 WW 5968 7352 13.09.2018 R11708 139 WW 5969 7352 13.09.2018 R11709 140 WW 5971 7352 13.09.2018 R11732 141 WW 5973 7352 13.09.2018 R11742 142 WW 5974 7352 13.09.2018 R11745 143 WW 5977 7352 13.09.2018 R11756 144 WW 5980 6880 12.09.2018 SY 117144 145 WW 5981 6880 12.09.2018 SY 117164 146 WW 5983 6880 12.09.2018 SY 117166 147 WW 5984 6880 12.09.2018 SY 117167 148 WW 5985 6880 12.09.2018 SY 117168 149 WW 5986 9960 18.09.2018 NOS 510052.5 150 WW 5987 4633 10.09.2018 DNKO 46 151 WW 6005 9537 13.09.2018 STRU 091991.32 152 WW 6090 129 14.09.2018 KW 2298-17 153 WW 6112 7352 13.09.2018 R21629 154 WW 6127 1410 17.09.2018 SEC 121-11-4 155 WW 6157 6880 17.09.2018 A08H012 156 WW 6164 59 17.09.2018 PZO 16111-380 157 WW 6181 4046 07.09.2018 STRG 4011'18 158 WW 6183 4046 07.09.2018 STRG 4013'18 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 159 EF 948 147 04.09.2018 RLH 11072

Seite 212 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landes- Nr. 4 SaatG kulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: 1 2 3 4 5 6 Zierpflanzenarten Cuphea Falsches Heidekraut (Cuphea hyssopifolia Kunth) 1 CUP 50 9941 04.09.2018 Pink Sun V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen 1 WW 5501 2889 10123 19.09.2018 BOLB 15.3042 Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM 844 9004 10234 18.09.2018 Madison

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 213 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Markerbse (Fortsetzung) 2 EGM 846 9004 10234 18.09.2018 Logan 3 EGM 847 9004 10234 18.09.2018 Rimrock 4 EGM 882 9004 10234 18.09.2018 CS-445 AF 5 EGM 883 9004 10234 18.09.2018 CS-452 F 6 EGM 888 9004 10234 18.09.2018 Lochsa 7 EGM 894 9004 10234 18.09.2018 CS-455AF VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Winterroggen (Secale cereale L.) 1 RW 1436 (h) 129 05.09.2018 KWS Protherm h = Hybridsorte Winterweichweizen 2 WW 3930 39 20.09.2018 Famulus 3 WW 3943 39 20.09.2018 Arktis 4 WW 4373 8887 26.09.2018 Avenir 5 WW 4995 9537 17.09.2018 STRU M 382 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 6 WD 1101 203 21.09.2018 Herbal 7 WD 1211 7352 21.09.2018 Ragtime Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 8 RAS 808 (h) 105 05.09.2018 Jacomo 9 RAS 809 105 05.09.2018 R 1385 Winterraps 10 RAW 1228 (h) 105 05.09.2018 H 518 11 RAW 1239 (f) 105 05.09.2018 K 651 12 RAW 4288 (h) 105 05.09.2018 H 9100089 13 RAW 4291 105 05.09.2018 05 LI 084 MS h = Hybridsorte Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) f = freiabblühende Sorte 14 ZR 64 105 +) 07.09.2018 Kaweinterpoly 15 ZR 1621 105 07.09.2018 Antonella

Seite 214 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 20 ZR 2275 105 07.09.2018 Desirea KWS 16 ZR 2073 105 07.09.2018 Jimena KWS 21 ZR 2276 105 07.09.2018 Vivica KWS 17 ZR 2145 105 07.09.2018 Finessa KWS 22 ZR 2305 105 07.09.2018 Elegancia KWS 18 ZR 2228 105 07.09.2018 Jacaranda KWS 23 ZR 2358 105 07.09.2018 Lerida KWS 19 ZR 2270 105 07.09.2018 Grandessa KWS 24 ZR 2591 510 03.09.2018 Sugar King Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: 1 2 3 4 5 Gemüsearten Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 1 MOG 249 28.02.2020 Rolanka

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 215 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr. 1 2 3 4 Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen 1 WW 6211 10279 03.09.2018 Goldweizen Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr. 1 2 3 4 Gemüsearten Kürbis Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 1 KUP 96 9684 13.09.2018 Sam Bicolor 2 KUP 97 9684 13.09.2018 Sam Orange Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 3 KUR 91 9684 13.09.2018 Miss Sophie Pink Zulassung als Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Zulassung Ursprungs- Nr. bezeichnung ten-nr. am: region: 1 2 3 4 5 Landwirtschaftliche Arten Sommerweichweizen 1 WS 474 9641 27.09.2018 Deutschland Star

Seite 216 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Zulassung Ursprungs- Nr. bezeichnung ten-nr. am: region: 1 2 3 4 5 Gemüsearten Gelbhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB 1089 9342 27.09.2018 Deutschland Berliner Markthallen Gurke (Cucumis sativus L.) Salat- und Schälgurke 2 GU 461 (f) 9342 27.09.2018 Deutschland Berliner Aal f = freiabblühende Sorte Salat (Lactuca sativa L.) Schnitt- und Pflücksalat 3 SAS 201 9342 27.09.2018 Deutschland Struwelpeter Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige Schriften- Zulassung Lfd. und vorläufige Schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Nr. Bezeichnung t Nr. am: Gemüsearten Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 1 KOG 33 (f) 8847 27.09.2018 Hoher Roter Krauser f = freiabblühende Sorte Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 2 PPR 94 (f) 4676 27.09.2018 Lady Lou f = freiabblühende Sorte Salat (Lactuca sativa L.) Schnitt- und Pflücksalat 3 SAS 200 7480 27.09.2018 Ochsenzunge Tomate (Solanum lycopersicum L.) 4 TOT 427 (f) 8847 27.09.2018 Vivaroma 5 TOT 432 (f) 9342 27.09.2018 Kariolle 6 TOT 433 (f) 4676 27.09.2018 Philamina f = freiabblühende Sorte

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 217 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr. 2.6.1 der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. 1 2 3 4 1 2 3 4 Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW 3660/19-30 30.06.2019 1 KW 6-1541 2 GW 3661/19-26 30.06.2019 1 KW 6-1545 3 GW 3679/19-46 30.06.2019 1 BE 2010031013 D 4 GW 3715/19-38 30.06.2019 1 STRG 547/14 A Zweizeilige 5 GW 3669/19-45 30.06.2019 1 BR 11486 P 1 6 GW 3690/19-41 30.06.2019 1 AC 10/042/34 7 GW 3702/19-43 30.06.2019 1 FR 124/12 8 GW 3854/19-53 30.06.2019 1 LGBU14-5460 9 GW 3863/19-40 30.06.2019 1 STRG 363/15A Winterroggen (Secale cereale L.) 10 RW 1644/19-32 30.06.2019 1 KWS-H 176 11 RW 1651/19-33 30.06.2019 1 KWS-H 178 12 RW 1659/19-34 30.06.2019 1 KWS-H 181 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 13 TIW 1019/19-42 30.06.2019 1 FR 230/12 14 TIW 1022/19-27 30.06.2019 1 FR 1133/15 15 TIW 1042/19-44 30.06.2019 1 STRG 3008 15 Sommerweichweizen 16 WS 1076/19-60 30.06.2019 1 HSWS 66-08 Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 17 SPW 2647/19-57 30.06.2019 1 2015-405 Weichweizen 18 WW 5402/19-39 30.06.2019 1 F 572/54 19 WW 5404/19-31 30.06.2019 1 NORD 15/156 20 WW 5414/19-35 30.06.2019 1 LEU 50205 21 WW 5416/19-37 30.06.2019 1 LEU 50218 22 WW 5421/19-36 30.06.2019 1 LEU 50322 23 WW 5433/19-47 30.06.2019 1 LGWD 12-11289-D 24 WW 5434/19-48 30.06.2019 1 LGWD 13-11260-D 25 WW 5439/19-49 30.06.2019 1 LGWD 13-24587-D 26 WW 5470/19-28 30.06.2019 1 SEC 87-09-1 A 27 WW 5685/19-50 30.06.2019 1 LGWD 13-24841-D

Seite 218 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr. 2.6.1 der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. 1 2 3 4 1 2 3 4 Winterweichweizen (Fortsetzung) 28 WW 5686/19-51 30.06.2019 1 LGWD 14-3055-A 29 WW 5690/19-52 30.06.2019 1 LGWD 14-11155-D 30 WW 5694/19-59 30.06.2019 1 HSI 1015-12 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 31 EF 924/19-58 30.06.2019 1 PZO 15 EF 01 32 EF 947/19-62 30.06.2019 1 DZP 0405 c Gemüsearten Kürbis Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 1 KUP 96/19-55 30.06.2019 1, 2 Sam Bicolor 2 KUP 97/19-56 30.06.2019 1, 2 Sam Orange Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 3 KUR 91/19-54 30.06.2019 1, 2 Miss Sophie Pink Tomate (Solanum lycopersicum L.) 4 TOT 435/19-61 30.06.2019 1, 2 BSAG-TOT-RUS Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: 1 2 3 4 1 2 3 4 Landwirtschaftliche Arten Winterroggen (Secale cereale L.) 1 RW 1614 129 11.09.2018 KWS Loretto 2 RW 1620 129 11.09.2018 Piano 3 RW 1821 9073 05.09.2018 Varda Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 4 TIW 1032 1108 05.09.2018 Ramdam 5 TIW 704 601 13.09.2018 Triskell Rotklee (Trifolium pratense L.) 6 RKL 388 10286 13.09.2018 Marieta Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 7 RAS 1052 1357 14.09.2018 44Y84

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 219 Bekanntmachung Nr. 13/18 des Bundessortenamtes betreffend 1. Änderung der Bekanntmachung Nr. 10/18 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse vom 15. September 2018 Bezug: Bekanntmachung Nr. 10/18 (Bl.f.S. 2018, 157) Die Bekanntmachung Nr. 10/18 wird hiermit hinsichtlich nachstehender Besetzung mit Wirkung vom 15.09.2018 geändert: Widerspruchsausschüsse - nach 40 SaatG und 20 SortG Widerspruchsaussch. für Vorsitzender / Beisitzer(in) / ehrenamtliche(r) Beisitzer(in) Stellvertretung 1 Sortenzulassungssachen für Getreide (außer Mais), Ackerbohne, Sojabohne, Lein sowie für Sorten von Futtererbse, Raps, Rübsen und Sonnenblume, die ausschließlich auf Körnernutzung geprüft wurden Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Professor Dr. Thomas Miedaner Dr. Volker Michel Dr. Lorenz Hartl Dr. Uwe Jentsch Wilhelm Lauenstein N. N. Gabriele Hartmann Professor Dr. Bernhard Carl Schäfer Gabriele Käufler Dr. Jürgen Kauke Dr. Gerhard Hartmann Martin Möllering 2 Sortenzulassungssachen für Kartoffel Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Dr. Kerstin Flath Gert Tiedemann Willi Thiel Dr. Norbert U. Haase Helge Johannes N. N. Gabriele Hartmann Dr. Kerstin Lindner Professorin Dr. Elke Pawelzik Dr. Rolf Peters Dr. Uwe Jentsch Benno Voit 3 Sortenzulassungssachen für Rüben Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Professor Dr. Bernward Märländer Dr. Johann Maier Dr. Klaus Ziegler Dr. Andreas Windt Lorenz von Schintling-Horny N. N. Gabriele Hartmann Dr. Erwin Ladewig Dr. Peter Kasten Gero Schlinker Dirk Wollenweber Stephan Kirsch

Seite 220 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 Widerspruchsaussch. für Vorsitzender / Beisitzer(in) / ehrenamtliche(r) Beisitzer(in) Stellvertretung 4 Sortenzulassungssachen für Futter-, Öl- und Faserpflanzen, soweit nicht dem Widerspruchsausschuss 1 zugewiesen, Mais, Sorghumhirse Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Professor Dr. Jörg Michael Greef Dr. Joachim Eder (LfL Freising) Dr. Volker Michel Dr. Walter Peyker Norbert Erhardt N. N. Gabriele Hartmann Professor Dr. Johannes Isselstein Professor Dr. Martin Elsäßer Hubert Kivelitz Gabriele Käufler Dr. Stephan Hartmann 5 Sortenzulassungssachen für Rebe 6 Sortenzulassungssachen für Gemüse 7 Sortenzulassungssachen für Obst und Zierpflanzen Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Arno Becker Ernst Weinmann Dr. Thomas Weihl Dr. Daniel Heßdörfer Patrick Schreieck Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Professor Dr. Volker Henning Professor Dr. Hartmut Stützel Dr. Gerald Lattauschke Erich Klug Dr. Norbert Laun Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Professor Dr. Moritz Knoche Dr. Karsten Klopp Dr. Olaf Krieghoff Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz Peter Hilsendegen N. N. Gabriele Hartmann Dr. Bernd Prior Dr. Rolf Steiner Dr. Markus Heil Dr. Joachim Eder (DLR Neustadt a.d.w.) Dr. Peter Crusius Elmar Pfülb Gabriele Hartmann Professor Dr. Sebastian Peisl Professor Dr. Fritz-Gerald Schroeder Martin Krumbein Birgit Rascher Manfred Kohl Elmar Pfülb Gabriele Hartmann Dr. Elke Ueber Dr. Dirk Ludolph Professor Dr. Thomas Debener Eva-Maria Geiger Professorin Dr. Traud Winkelmann 8 (Nicht besetzt) 9 Sortenschutzsachen für alle Pflanzenarten Udo von Kröcher Dr. Thorsten Ickenroth Dr. Beate Rücker Professor Dr. Christian Jung Professor Prof. Dr. Frank Ordon Dr. Burkhard Spellerberg Gabriele Hartmann Elmar Pfülb Professor Dr. Bernhard Beßler Manfred Kohl von Kröcher

2018, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 221 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 07/18 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2018, 110), sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. November Kammgras Straußgras 15. November Topfazalee Rose - Freilandsorten 1. Dezember Tomate Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 12. Saaten Union Recherche (Société par actions simplifiée) 163, Avenue de Flandre, 60190 Estrées-St. Denis, FRANKREICH 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, 33818 Leopoldshöhe 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, 59524 Lippstadt 59. Pflanzenzucht Oberlimpurg Herrn Dr. Peter Franck Oberlimpurg 2, 74523 Schwäbisch Hall 105. KWS SAAT SE Postfach 14 63, 37555 Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, 29296 Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Hohenlieth-Hof 1, 24363 Holtsee 203. Societe de Production et d' Approvisionnement du Plateau Central "Rouergue-Auvergne-Gevaudan-Tarnais" (R.A.G.T.) rue Emile Singla-Site de Bourran, (Societe Anonyme) 12033 Rodez Cedex 9, FRANKREICH 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, 37574 Einbeck 601. FLORIMOND DESPREZ VEUVE & FILS S.A.S. Lieu-Dit Wattines, 59242 Cappelle-en-Pévèle, FRANKREICH 750. Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG Kleptow Nr. 53, 17291 Schenkenberg 871. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, 24977 Grundhof 1108. Agri Obtentions Chemin de la petite Miniere, 78280 Guyancourt, FRANKREICH 1263. Kuhn en Co. International B.V. P.O. Box 17, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE 1323. LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, 31232 Edemissen 1357. Pioneer Genetique SARL B.P. 5, 31840 Aussonne, FRANKREICH 1403. SESVANDERHAVE N.V./S.A. Industriepark Soldatenplein Z2 Nr. 15, 3300 Tienen, BELGIEN 1410. Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry, 78580 Maule, FRANKREICH 2862. RAGT2n Herrn Hilmar Cöster Steinesche 5a, 38855 Silstedt 2889. I.G. Saatzucht GmbH & Co. KG Straße des Friedens 8, 18276 Gülzow-Prüzen 3052. NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, 18190 Sanitz OT Groß Lüsewitz 3511. ARTEVOS GmbH Robert-Bunsen-Straße 7, 79108 Freiburg im Breisgau 3907. Dr. Berthold Alter Raiffeisenstraße 9, 34587 Felsberg 4046. Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG Aspachhof, 97215 Uffenheim 4633. "DANKO" Hodowla Roslin Sp. z o.o. z/s w Choryni, Choryn 27, 64-000 Koscian, POLEN 4676. Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, 61209 Echzell 4748. HegeSaat GmbH & Co. KG Schlossstraße 12, 78224 Singen Hohentwiel 6871. Lantmännen SW Seed B.V. Postbus 235, 8300 AE Emmeloord, NIEDERLANDE 6880. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, 32076 Bad Salzuflen 6918. Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK 7092. GHG Saaten GmbH Albert-Drosihn-Straße 9, 06449 Aschersleben

Seite 222 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 10 7212. Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.v. Hof Darzau 1, 29490 Neu Darchau 7352. R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, 12033 Rodez Cedex 9, FRANKREICH 7424. SPIGRO ApS (Gartneriet) Rugaardsvej 412, 5210 Odense NV, DÄNEMARK 7480. Dreschflegel e.v. In der Aue 31, 37213 Witzenhausen 7543. Karsten Ellenberg (Biolandhof) Ebstorfer Straße 1, 29576 Barum 7627. Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG Im Rheinfeld 1-13, 76437 Rastatt 8847. CULINARIS - Saatgut für Lebensmittel Dr. Bernd Horneburg Brauweg 55, 37073 Göttingen 8856. Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG Hofmarkstraße 1, 93083 Obertraubling 8887. Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, 91074 Herzogenaurach 9004. Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, 38387 Söllingen 9056. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, 38895 Halberstadt OT Langenstein 9073. DE ATC Kutató központ Westsik V. u. 4-6., 4400 Nyíregyháza, UNGARN 9342. VERN e.v. Burgstraße 20, 16278 Angermünde OT Greiffenberg 9503. Syngenta Participations AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ 9537. Strube Research GmbH & Co.KG Frau Sina Isabel Strube Hauptstraße 1, 38387 Söllingen 9641. OBEG Organisch Biologische Erzeugergemeinschaft Hohenlohe GmbH & Co. Zell 3, 74575 Schrozberg 9684. FLOVEG GmbH Rinner Straße 27-29, 53925 Kall 9925. InterSaatzucht GmbH Eichethof 6, 85411 Hohenkammer 9941. Alfons Engh-Bongers (Gartenbau) Hetzerterstraße 29, 47638 Straelen 9960. Nordic Seed Germany GmbH Kirchhorster Straße 16, 31688 Nienstädt 9981. Bayer CropScience LP 2TW Alexander Road Research Triangle Park, North Carolina 27709, USA 10123. SZB Polska sp.z o.o. sp.k. ul. Stanislawa Wyspianskiego 43, 60-751 Poznan, POLEN 10234. Strube D&S GmbH Hauptstraße 1, 38387 Söllingen 10272. Obsthof Am Süßen See GmbH Am Seefeld 1, 06317 Seegebiet Mansfelder Land 10279. Ataman AG Laubegg 3, 88317 Aichstetten 10281. Martin Vrana Za Nadrazim 300, 768 32 Zborovice, TSCHECHISCHE REPUBLIK 10283. Philipp Moser Am Seefeld 1, 06317 Seegebiet Mansfelder Land/ 10286. Institut Piestany Bratislavska 122, 921 68 Piestany, SLOWAKEI 10291. LFP Lizenzen für Früchte und Pflanzen GmbH Wolkener Weg 1, 56220 Bassenheim 10292. Hilmar Gräb desgl. Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover; Postfach 61 04 40, 30604 Hannover, Telefon 0511/9566-50, Telefax 0511/9566-9600 E-Mail: mailto:bsa@bundessortenamt.de, http://www.bundessortenamt.de Redaktion: Ines Springmann und Heike Brilatus Telefon 0511/9566-5682 Bezugsbedingungen: Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet http://www.bundessortenamt.de (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. ISSN 0300-4627