Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Besonderheiten eines QÜalitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung

Investor Relations im Internet

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre


Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen

Initial Public Offering am Neuen Markt

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Wertorientierte Führung im Anlagefondsgeschäft -Auf der Grundlage des Konzepts der Balanced Scorecard

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Organisation der Unternehmensarchitektur

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

3OÖ Ausschüttungsregulierung und Insolvenzmessung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Die Anlageleistung von Investoren in Hedge Funds unter besonderer Berücksichtigung von Fund of Hedge Funds DISSERTATION

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen

Internationales Rechnungswesen:

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Management unternehmensübergreifender Markensysteme innerhalb virtueller Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Luftverkehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Abkürzungsverzeichnis

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Corporate Governance in Deutschland

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Bilanzierung in Fällen

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

IFRS auf einen Blick

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Der Dritte Sektor der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertbeitrag der Internen Revision

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Johannes Christian Panitz

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Internationale Rechnungslegung

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Transkript:

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Peter Leibfried aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Giorgio Behr und Prof. Dr. Günther Schuh Dissertation Nr. 2702 Difo-Druck GmbH, Bamberg 2002

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XII FORMALE HINWEISE XII I. EINLEITUNG 1 1.1. Hintergrund und Zielsetzung 1 I. 2. Vorgehen und Aufbau der Arbeit 2 II. BESONDERHEITEN VON WACHSTUMSUNTERNEHMEN 7 II. 1. Wachstumsunternehmen als Agenten des Wandels" 7 II. 1. 1. Schaffung von Arbeitsplätzen 7 II. 1.2. Beschleunigung der Innovationsdynamik 9 II. 1. 3. Verbesserungen in der Altersvorsorge 9 II. 1. 4. Steigerung der wahrgenommenen Lebensqualität 10 II. 1.5. Anstoss struktureller Veränderungen im Kapitalmarktumfeld 11 II. 2. Definitionen und Abgrenzungen 11 II. 2. 1. Auf welches Wachstum kommt es an? 11 II. 2. 2. Zusammenhang zwischen Wachstum und Unternehmensgrösse 13 II. 2. 3. Zusammenhang zwischen Wachstum und Branchenzugehörigkeit 14 II. 3. Besondere Eigenschaften von Wachstumsunternehmen 15 II. 3.1. Besonderheiten der Geschäftstätigkeit 15 II. 3. 1. 1. Erfolgsfaktor Top-Management 15 II. 3. 1.2. Anforderungen an das Human Ressource-Management 18 II. 3. 1.3. Innovationen, Forschung & Entwicklung und Wissensmanagement 21 II. 3. 1.4. Wachsende Produktions-und Leistungsvolumina 24 II. 3. 1.5. Innovative Geschäftsmodelle und Wettbewerbsmechanismen 25 -II-

II. 3. 2. Organisatorische Besonderheiten 27 II. 3. 2. 1. Stabilität und Qualität administrativer Prozesse 27 II. 3. 2. 2. Erfolgsfaktor Unternehmensstandort 30 II. 3. 3. Finanzierungsbezogene Besonderheiten 31 II. 3. 3. 1. Risikoangepasste Finanzierung insbesondere durch Eigenkapital 31 II. 3. 3. 2. Liquidität als erfolgsbestimmende Grosse 34 II. 3. 3. 3. Corporate Governance: Interessensausgleich zwischen (Gründungs-) Vorstand, wesentlichen Einzelaktionären und den übrigen Anteilseignern 35 II. 3. 4. Wachstumsimmanente Besonderheiten 37 II. 3.4. 1. Repräsentanz der Vergangenheit für die Zukunft 37 II. 3. 4. 2. Akquisition von Tochtergesellschaften 38 II. 4. Beispiele aus der Praxis 39 II. 4. 1. Die Software-Pioniere: Brokat Technologies AG, Stuttgart 40 II. 4. 2. Die Internet-Pioniere: WEB.DE AG, Karlsruhe 42 II. 4. 3. Die Dienstleistungs-Pioniere: Amadeus AG, Frankfurt 45 II. 4. 4. Die Medizin-Pioniere: JOMED N.V., Amsterdam 47 II. 5. Zusammenfassung 49 III. ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNGSLEGUNG 50 III. 1. Bereitstellung eines Beurteilungsrahmens 50 III. 1. 1. Anforderungen im Rahmen der Relevance" 52 III. 1. 2. Anforderungen im Rahmen der Reliability" 54 III. 2. Problembereiche der Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen 56 III. 2.1. Berichterstattung über immaterielle Werte 56 III. 2. 2. Human Capital Reporting 58 III. 2. 3. Geschäftsmodellbezogene Berichterstattung 59 III. 2. 4. Akquisitions-Berichterstattung 60 III. 2. 5. Zukunftsbezogene Berichterstattung 61 III. 2. 6. Berichterstattung im Bereich der Corporate Governance 62 III. 2. 7. Zeitnahe Berichterstattung 62 III. 2. 8. Sachliche Qualität der Berichterstattung 62 III. 3. Zusammenfassung 64 -III-

IV. NORMATIVE RAHMENBEDINGUNGEN 65 IV. 1. Relevante Standards und sonstige Normen 65 IV. 2. Die Regelungen im Einzelnen 68 IV. 2.1. Berichterstattung über immaterielle Werte 68 IV. 2. 1. 1. Bilanzierung und Bewertung 69 IV. 2. 1. 2. Offenlegung 73 IV. 2.1. 3. Immaterielle Werte bei Wachstumsunternehmen 76 IV. 2. 2. Human Capital Reporting 84 IV. 2. 3. Geschäftsmodellbezogene Berichterstattung 87 IV. 2. 4. Akquisitions-Berichterstattung 90 IV. 2. 5. Zukunftsbezogene Berichterstattung 91 IV. 2. 6. Berichterstattung im Bereich der Corporate Governance 93 IV. 2. 7. Zeitnahe Berichterstattung 97 IV. 2. 7. 1. Regelungen der IAS und US GAAP 97 IV. 2. 7. 2. Sonstige Regelungen 99 IV. 2. 7. 3. Zeitnahe Berichterstattung bei Wachstumsunternehmen 101 IV. 2. 8. Sachliche Qualität der Berichterstattung 103 IV. 3. Zusammenfassung 107 V. PRAXIS DER BERICHTERSTATTUNG 109 V. 1. Inhalte der Berichterstattung 109 V. 1.1. Erhebungsmethode und Erhebungsbasis 109 V. 1.2. Berichterstattung über immaterielle Werte 112 V. 1.2. 1. Innovation Capital Reporting 112 V. 1.2. 2. Customer Capital Reporting 119 V. 1.2. 3. Process Capital Reporting 127 V. 1. 2. 4. Investor Capital Reporting 132 -V. 1.2. 5. Supplier Capital Reporting 141 V. 1.2. 6. Location Capital Reporting 145 V. 1.3. Human Capital Reporting 148 V. 1.4. Geschäftsmodellbezogene Berichterstattung 158 V. 1.4. 1. Branchenbeispiel I: Internet-Portal-Unternehmen 158 V. 1.4. 2. Branchenbeispiel II: Windpark-Unternehmen 164 V. 1.4. 3. Branchenbeispiel III: Prozessfinanzierung 166 V. 1.5. Akquisitions-Berichterstattung 168 -IV-

V. 1.6. Zukunftsbezogene Berichterstattung 172 V. 1.7. Berichterstattung im Bereich der Corporate Governance 178 V. 1. 8. Zusammenfassung 182 V. 2. Praktische Umsetzung der Berichterstattung 184 V. 2.1. Zeitnahe Berichterstattung 184 V. 2. 2. Sachliche Qualität der Berichterstattung 190 V. 2. 2. 1. Einschätzung interner Prozesse und Ressourcen 191 V. 2. 2. 2. Einschätzung der Funktionsfähigkeit der Abschlussprüfung 200 V. 2. 2. 3. Einschätzung Veränderungspotential 204 VI. INTERNATIONALE ÜBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE 206 VII. VON LEADERN" UND LAGGARDS" 210 VII. 1. Ausgangspunkt Status Quo 210 VII. 2. Licht am Ende des Tunnels? 211 VII. 2/1. Neue Inhalte: Skandia & Co. 211 VII. 2. 2. Bewertung ist möglich 218 VII. 2. 3. Interne Kennzahlen für alle 221 VII. 2. 4. Die Standard-Setter sind erwacht 222 VII. 2.5. Online-Reporting: XBRL 228 VII. 2. 6. Outsourcing der Berichterstattung 230 VII. 2. 7. Neue Standards - neue Prüfer? 230 VIII. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 233 VIII. 1. Dreizehn Thesen zur Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen 233 VIII. 2. Framework der nicht-finanziellen Berichterstattung 245 VIII. 3. Schlusswort 249 ANHANG 249 LITERATURVERZEICHNIS 281 -V-