Theorie digitaler Systeme

Ähnliche Dokumente
Theorie digitaler Systeme

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Grundlagen der Signalverarbeitung

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Theorie digitaler Systeme

Systemtheorie Teil B

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation

Einführung in die Signalverarbeitung

Spektrum zeitdiskreter Signale

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Diskrete Fourier Transformation (DFT): Zeitfenster, Frequenzauflösung, Fensterfunktionen

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Theorie digitaler Systeme

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

:. (engl.: first harmonic frequency)

Systemtheorie Teil B

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Signal- und Systemtheorie

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT)

5. Fourier-Transformation

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übung 4: Spektrogramm

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Fourier - Transformation

Grundlagen der Schwingungslehre

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Angewandte Mathematik und Programmierung

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Systemtheorie. Vorlesung 16: Interpretation der Übertragungsfunktion. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung

π soll mit Hilfe einer DFT spektral

Amplitudenunabhängige. Impulslängenbestimmung. mit Hilfe der. Cepstrum-Analyse

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Fourierreihen und Spektrenanalyse Protokoll 11

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Fouriertransformationen DSP 1

Programmierung und Angewandte Mathematik

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Diskontinuierliche Signale und Systeme

5. Fourier-Transformation

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Konstruktion einiger Fensterfunktionen für die Fourier-Transformation

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Einführung in die Signalverarbeitung

Approximation von Funktionen

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Digitale Signalverarbeitung

Angewandte Mathematik und Programmierung

Transkript:

Theorie digitaler Systeme Vorlesung 8: Leakage und Zero-Padding Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Betrag / db Einführung Ein über die DFT berechnetes Spektrum T A X n ist eine Schätzung oder Approximation des zu bestimmenden Spektrums X() Amplitudengang Analytisch DFT Wie kann die Qualität der Schätzung verbessert werden? Leakage-Effekt führt zur Veränderung des Spektrums aufgrund der Fensterung Zero-Padding kann zur Interpolation der Stützstellenwerte verwendet werden Beide Effekte werden dargestellt -4-8 Kreisfrequenz / rad/s Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 2

Betrag des Spektrums W() Betrag des Spektrums W() Leakage-Effekt Diskreten-Fourier-Transformation erfolgt mit einer Signalfolge endlicher Länge Mathematische Beschreibung im Zeitbereich über Multiplikation mit einer rechteckförmigen Fensterfunktion w[k] Anzahl Abtastwerte N = ( ) = = x k x k w k x k k k N W D D - -/2 /2 Spektrum X D () wird mit Dirichlet-Kern gefaltet Anzahl Abtastwerte N = W ( ) = e (N ) j 2 N sin 2 sin 2 4 3 2 - -/2 /2 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 3

Betrag des Spektrums W() Betrag des Spektrums W() Leakage-Effekt Effekt der Zeitbegrenzung ist von der Beobachtungszeit T B abhängig Erster Nulldurchgang liegt an der Stelle = S 2 N Anzahl Abtastwerte N = Mit wachsender Anzahl von Abtastwerten N sinkt demnach Breite des Spektrums Spektrum nähert sich mit wachsender Anzahl N von Abtastwerten einer Impulsfunktion, die bei der Faltungsoperation das Spektrum unverändert lassen würde - -/2 /2 Anzahl Abtastwerte N = 4 3 2 - -/2 /2 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 4

Betrag des Spektrums X() Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Effekt der Fensterung wird am Beispiel eines harmonischen Signals erläutert Zeitbereich 2 x k cos k cos k N = = ( ) Analytisch berechnetes Spektrum des unendlich langen Signals - -2 2 4 Folgenindex k ( ) ( ) ( ) + ( ) X = + 4 Frequenzbereich 2 - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Betrag des Spektrums X(e j ) Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Zur Berechnung des Spektrums mit der Diskreten- Fourier-Transformation muss die Signalfolge begrenzt werden Signal mit einer Rechteckfolge w[k] multipliziert Bei einer Begrenzung des Abtastvorgangs auf 2 volle Periodendauern (N = 2) wird das Spektrum des Signals X() mit dem Spektrum der zugehörigen Fensterfunktion W() gefaltet - -2 2 4 Index k Spektrum des Signals X() besteht aus zwei Impulsen, Spektrum der zugehörigen Fensterfunktion W() wird an die Stelle der Impulse gefaltet DFT entspricht der Abtastung dieses Signals 2 DFT X W (e j ) - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 6

Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Spektrum der Fensterfunktion hat keine Auswirkungen auf die berechnete Diskrete- Fourier-Transformierte, weil es an allen Stellen n den Wert aufweist x w [k] im Fenster Periodische Fortsetzung Wert ist ein Vielfaches der Auflösung, die entsprechende Amplitude wird deshalb bei der Diskreten-Fourier-Transformierten wirklich berechnet Periodische Fortsetzung der Signalfolge führt zur ursprünglichen nicht zeitbegrenzten Signalfolge - -2 2 4 Folgenindex k Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 7

Betrag des Spektrums X(e j ) Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Ideales Ergebnis der Diskreten-Fourier- Transformation ist darauf zurückzuführen, dass in diesem Beispiel die Anzahl von Abtastwerten ein Vielfaches der Periodendauer ist Führt die periodische Wiederholung von Signalausschnitten wieder zur ursprünglichen Signalfolge, entspricht die Diskrete-Fourier- Transformierte dem Spektrum der ursprünglichen Signalfolge x D [k] Fall ist anzustreben, im Allgemeinen aber nicht realisierbar, da sich das Signal aus vielen Schwingung unterschiedlicher Frequenz zusammensetzt - -2 2 4 Index k 2 DFT X W (e j ) - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 8

Betrag des Spektrums X() Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Signalverläufe für den Fall, dass die Beobachtungsdauer kein Vielfaches der Periodendauer ist (N = ) Zeitbereich Periodische Fortsetzung des Signals hat eine Sprungstelle, Frequenzwerte n, an denen die DFT berechnet wird, ändern sich aufgrund der geänderten Anzahl N von Abtastwerten = n 2 n N Ursprüngliche Spektrallinien des Signals verteilen sich auf die vorhandenen Stützstellen an den Stellen n in der Nähe der Frequenz (Leakage) - -2 2 4 Folgenindexndex k 2 Frequenzbereich DFT X W () - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 9

Betrag des Spektrums X() Signalfolge x[k] Beispiel: Leakage-Effekt Mit längerer Beobachtungsdauer (N = 3) wird die Breite des Dirichlet-Kerns reduziert, Spektrum der Diskreten-Fourier-Transformation wird entsprechend steiler Spektrum nähert sich mit wachsender Anzahl N von Abtastwerten einer Impulsfunktion, die bei der Faltungsoperation das Spektrum unverändert lassen würde Zeitbereich - -2 2 4 Folgenindexndex k Leakage-Effekt kann durch eine steigende Beobachtungslänge T B reduziert werden 2 Frequenzbereich DFT X W () - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Signalfolge x w [k] Signalfolge x[k] Leakage-Effekt Reduzierung des Leakage-Effektes durch Fensterung Leakage-Effekt kann darauf zurückgeführt werden, dass die periodische Fortsetzung des zu analysierende Signals nicht stetig ist, sondern Sprünge aufweist Leakage-Effekt kann verringert werden, indem die Stetigkeit der Signalausschnitte künstlich hergestellt wird Vergleich periodische Fortsetzung einer Signalsequenz mit Rechteck-Fenster und mit einem sogenannten Hanning-Fenster Signal geht durch die Multiplikation mit der Fensterfunktion zu Beginn und Ende des Zeitraums T B stetig auf den Wert null zu, periodische Fortsetzung des Signals wird stetig - - Rechteck-Fenster Abtastwerte Fortsetzung T B 2 T B Zeit t / s Hanning-Fenster Fensterfunktion Signal nach Fensterung T B Zeit t / s 2 T B Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Betrag des Spektrum W() Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Zielsetzung: Fensterung, die bei einer endlichen Länge der Fensterfunktion w[k] ein möglichst schmales Spektrum besitzt, das der Impulsfunktion möglichst nahe kommt Hauptmaximum (Main-Lobe) Nebenmaxima (Side-Lobe) Fensterfunktion soll eine geringe Breite S des Hauptmaximums aufweisen Zielwert für die relative Amplitude des Nebenmaximums ist eine geringe Höhe Relative Amplitude des Nebenmaximums a A SL REL = 2 log A ML Untersuchungen zu Fensterfunktionen zeigen, dass ein ideales Fenster nicht existiert, es muss eine Kompromiss zwischen endlicher Breite und relative Amplitude des Nebenmaximums eingegangen werden S Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 2

Betrag W REC () / db Signal w REC [k] Fensterfunktionen zur Verbesserung der Filtercharakteristik Rechteckfenster Fensterfunktion im Zeitbereich Fensterfunktion N N wrec k = k + k 2 + 2 Frequenzgang des Fensters W REC ( ) N sin 2 = sin 2-2 - 2 Folgenindex k Amplitudengang 2 Hauptmaximum des Rechteckfensters hat eine Breite von S = 2 /N Relative Amplitude des Nebenmaximums beträgt a REL = - 3 db -2-4 -6-8 - -/2 /2 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 3

Betrag W HAM () / db Signal w HAM [k] Fensterfunktionen zur Verbesserung der Filtercharakteristik Hamming-Fenster Fensterfunktion im Zeitbereich für k = -N/2 N/2 Fensterfunktion 2 k wham k =.4 +.46 cos N Frequenzgang des Fensters siehe Skript Hauptmaximum des Hamming-Fensters hat eine Breite von S = 4 /N Relative Amplitude des Nebenmaximums beträgt mit a REL = - 42 db und ist deutlich größer als bei dem Rechteck-Fenster -2-2 Folgenindex k Amplitudengang 2-2 -4-6 -8 - -/2 /2 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 4

Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Fenstervergleich Fenster- Funktion Breite des Hauptmaximums Relative Amplitude der Nebenmaxima Rechteck S = 2 / N - 3 db Dreieck S = 4 / N - 2 db Hann S = 4 / N - 32 db Hamming S = 4 / N - 42 db Rechteckfenster hat das schmalste Hauptmaximum, Hamming-Fenster stellt guten Kompromiss von Breite des Hauptmaximums und relativer Amplitude des Nebenmaximums dar Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Signalfolge x REC [k] Signalfolge x HAN [k] Signalfolge x HAM [k] Beispiel: Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Harmonische Funktion mit der normierten Kreisfrequenz = 2 /7 wird abgetastet, es werden N = 32 Abtastwerte aufgenommen Signale werden mit Rechteck-, Hanning- und Hamming-Fenster bewertet Rechteckfenster Hann-Fenster Hamming-Fenster - - - 8 6 24 32 Folgenindex k 8 6 24 32 Folgenindex k 8 6 24 32 Folgenindex k Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 6

Beispiel: Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Spektrum ist bei allen Fenstern ähnlich auf die beiden Stützstellen verteilt, die in direkter Nachbarschaft zum Impuls an der Frequenz liegen Bei Rechteck-Fenster Fällt der Betrag des Spektrums nur langsam, bei Hanning- und Hamming-Fenster fallen die Beträge des Spektrums deutlich schneller ab Betrag des Spektrums X REC 2 Rechteckfenster Betrag des Spektrums X HAN 2 Hann-Fenster Betrag des Spektrums X HAM 2 Hamming-Fenster DFT Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 7

Beispiel: Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Spektrum der harmonische Funktion mit der normierten Kreisfrequenz = 2 /8 für N = 32 Abtastwerte, ist Stützstelle der DFT Ideales Spektrum mit dem Rechteckfenster, übrige Fenster verbreitern das Spektrum aufgrund der größeren Breite des Haupt-Schwingers Betrag des Spektrums X REC 2 Rechteckfenster Betrag des Spektrums X HAN 2 Hanning-Fenster Betrag des Spektrums X HAM 2 Hamming-Fenster DFT Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 8

Signalabtastung und Rekonstruktion Applikation Leakage Visualisierung des Leakage-Effektes für die Summe zweier Sinus-Funktionen Link auf Applikation in Systemtheorie Online verfügbar Darstellung der Zeitsignale Zweitkontinuierliches Signal Signalfolge Fensterfunktion Gefensterte Signalfolge sowie des Spektrums des gefensterten Signals Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 9

Zusammenfassung: Fensterfunktionen zur Reduzierung des Leakage-Effektes Anpassung der Abtast- und Beobachtungszeit an die Aufgabenstellung Im Idealfall ist die Beobachtungszeit so gewählt, dass ein von sich aus periodisch fortgesetztes Signal entsteht. Die Maßnahme ist sehr wirkungsvoll, lässt sich aber in den wenigsten Anwendungen umsetzen, da die zu analysierenden Signale unbekannt sind. Vergrößerung des Beobachtungszeitraum Eine Vergrößerung des Beobachtungsintervalls führt zu einer Verringerung der Breite des Hauptschwingers, außerdem wird die spektrale Auflösung der Diskreten-Fourier-Transformation verbessert. Maßnahme führt zur Steigerung der Rechenzeit. Anwendung von Fensterfunktionen Durch Fensterfunktionen werden die bei dem Rechteckfenster vergleichsweise schwach gedämpften Nebenschwinger stärker gedämpft. Dieser Vorteil wird jedoch durch eine Verdoppelung der Breite des Hauptschwingers erkauft. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 2

Zero-Padding Steigerung der Auflösung bei der Spektralschätzung Auflösung der Diskreten-Fourier-Transformation ist von der Länge des Beobachtungsintervalls T B bzw. der Anzahl von Abtastwerten N abhängig 2 2 N = = T N T A B Messwerte können mit Nullen ergänzt werden, es entsteht eine Signalfolge der Länge N + M, Vorgang wird als Zero-Padding bezeichnet Um die Auswirkung des Zero-Padding auf die Diskrete-Fourier-Transformierte bewerten zu können, werden die Fourier-Transformierte unterschiedlicher Signalfolgen betrachtet. Es werden drei Fälle diskutiert. Fall : Standard DFT mit N = 6 Abtastwerten Fall 2: Zero-Padding auf eine Länge der Signalfolge auf N + M = 32 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 2

Signalfolge Betrag Spektrum Signalfolge Betrag Spektrum Zero-Padding Steigerung der Auflösung bei der Spektralschätzung Fall : Zeitbereich w [k] x W [k] x DFT [k] Fall : Frequenzbereich DFT X () W - 2 4 Folgenindex k - Fall 2: Zeitbereich w 2 [k] x W2 [k] x DFT2 [k] Fall 2: Frequenzbereich DFT 2 X W2 () - 2 4 Folgenindex k - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 22

Zero-Padding Steigerung der Auflösung bei der Spektralschätzung Bei Erweiterung der Signalfolge mit Nullen wird das Spektrum enger abgetastet wird Fensterung des Signals bleibt unverändert, Breite des Dirichlet-Kerns ändert sich nicht, Spektrum X w () mit höherer Auflösung abgetastet Zero-Padding eignet sich damit zur Interpolation des Spektrums, es eignet sich nicht dazu, den durch die Fensterung entstehenden Leakage-Effekt zu reduzieren Einfügen von Nullen führt damit nicht zu einem Informationsgewinn Vergrößerung des Beobachtungsintervalls verringert die Breite des Dirichlet-Kerns, Reduzierung des Leakage-Effektes Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 23

Übungsaufgabe: Zero-Padding Steigerung der Auflösung bei der Spektralschätzung Gegeben ist das Signal x(t) mit = /4 und T = 6, das für einen Zeitraum von 2T beobachtet wird. ( ) ( ) = ( ) ( ) ( ) x t cos t t t 2 T Seine Fourier-Transformierte X() lautet ( ( + )) ( + ) ( ) sin T jt + X( ) = 2 T e + e T ( ) sin T ( ) T ( ) Bei dem Signal x [k] liegen 6 Abtastwerte x [] x [] vor. Skizzieren Sie den Betrag der DFT und die der DFT entsprechende Signalfolge. Bei dem Signal x 2 [k] liegen 8 Abtastwerte x 2 [] x 2 [7] mit derselben Abtastzeit T A = vor. Skizzieren Sie den Betrag der DFT und die der DFT entsprechende Signalfolge. Bei dem Signal x 3 [k] liegen 8 Abtastwerte x 3 [] x 3 [7] mit derselben Abtastzeit T A = vor. Als Abtastwerte x 3 [8] x 3 [] werden 8 Nullen ergänzt (Zero-Padding). Skizzieren Sie den Betrag der DFT und die der DFT entsprechende Signalfolge. ( ) jt Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann 24