Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Ähnliche Dokumente
Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Crashkurs - Integration

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

4.4 Partielle Integration

Ferienkurs Analysis 1

Kapitel 9 Integralrechnung

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Doppel- und Dreifachintegrale

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

1 Differentialrechnung

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

21. Das bestimmte Integral

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

5 Das Riemannsche Integral 1

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

6.6 Integrationsregeln

Übungsaufgaben. Achtung(!):

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Münchner Volkshochschule. Themen

10 Integrationstechniken

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Kapitel 5 Integralrechnung

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

9.6 Parameterabhängige Integrale

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Einführung in die Integralrechnung

Integration von Regelfunktionen

9 Integralrechnung im R 1

9 Integralrechnung im R 1

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Riemann-integrierbare Funktionen

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

10 Das Riemannsche Integral

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

9 Eindimensionale Integralrechnung

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Mathematik I. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Wintersemester 2013/14. Professur Numerische Mathematik

6.4 Uneigentliche Integrale

Mathematik für Anwender I

Analysis I. Nicolas Lanzetti

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

9 Das Riemannsche Integral

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

P heißt feiner als P : P P. (IX.2)

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Integrierbarkeit und Integral

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Transkript:

Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C mit beliebiger Konstnte C ebenflls eine Stmmfunktion ist. Definition. Sei f uf dem Intervll I definiert und besitze dort eine Stmmfunktion. f(x)dx = {F : F ist Stmmfunktion von f uf I} nennt mn dnn unbestimmtes Integrl. (Die Klsse ller Stmmfunktionen von f läßt sich stets mit Hilfe einer speziellen Stmmfunktion F (x) in der Form F (x) + C usdrücken) D Differentition und Integrtion zueinnder inverse Prozesse sind, lssen sich bereits viele Stmmfunktionen ngeben, z.b. x n dx = n+ xn+ + C, weil ( n+ xn+ ) = x n (n N). Weitere Beispiele. ) x α dx = xα+ α+ b) x dx = dx x c) e x dx = e x + C uf R + C uf I = (, ) und für α = ln x + C uf I = (, ) d) x x dx = x + C uf I = (, ) e) dx cosh x = tnh x + C uf R f) dx +x = rctn x + C uf R etc.

Stz. (Linerität des unbestimmten Integrls) Wenn die Funktionen f und g uf I Stmmfunktionen F bzw. G besitzen, dnn uch die Funktion λf + µg (λ, µ R) und es gilt (λf + µg)(x)dx = λf (x) + µg(x) = λ f(x)dx + µ g(x)dx. Beweis. λf (x) + µg(x) ist eine Stmmfunktion von λf(x) + µg(x), weil (λf (x) + µg(x)) = λf (x) + µg (x) = λf(x) + µg(x). Stz. (Integrtion durch Substitution) Sei ϕ(ξ) stetig differenzierbr uf dem Intervll I ξ und sei f(x) stetig uf dem Intervll I x = ϕ(i ξ ). Sei weiters F (x) eine Stmmfunktion von f(x). Dnn gilt ) f(ϕ(ξ))ϕ (ξ)dξ = F (ϕ(ξ)) = f(x) dx x=ϕ(ξ) ) Flls ϕ (ξ) uf I ξ : f(x)dx = f(ϕ(ξ))ϕ (ξ) dξ ξ=ϕ (x) Beweis. Aus der Stetigkeit von f und ϕ folgt, dss f(ϕ(ξ))ϕ (ξ) ebenflls uf I ξ stetig ist und dher dort eine Stmmfunktion besitzt. ) Mit x = ϕ(ξ) und F (x) = f(x)dx gilt d df dξf (ϕ(ξ)) = dx (ϕ(ξ))ϕ (ξ) = f(ϕ(ξ))ϕ (ξ), d.h. F (ϕ(ξ)) ist Stmmfunktion von f(ϕ(ξ))ϕ (ξ) uf I ξ. ) Mit ξ = ϕ (x) und Φ = f(ϕ(ξ))ϕ (ξ)dξ gilt d dx Φ(ϕ (x)) = dφ dξ (ϕ (x)) dϕ dx (x) = f(ϕ(ϕ (x))) dϕ dξ (ξ)dϕ dx (x) = f(x). Dmit ist Φ(ϕ (x)) eine Stmmfunktion von f(x). Beispiele. ) Betrchte sin 5ξ+ dξ. Setze x = ϕ(ξ) = 5ξ+. Dnn ist ϕ (ξ) = 5 und f(x) = f(ϕ(ξ)) = sin x, lso

sin 5ξ+ dξ = 5 = ( 5 cos x + C) x= 5ξ+ sin 5ξ+ 5 dξ = 5 sin x dx x= 5ξ+ = 5 cos 5ξ+ + C. = ) Betrchte ξ dξ. Setze x = ϕ(ξ) = + ξ3. +ξ 3 Dnn ist ϕ (ξ) = 3ξ und f(x) = f(ϕ(ξ)) = = +ξ 3 x, lso ξ dξ = +ξ 3 3 = 3 + ξ3 + C. 3ξ dξ = x +ξ 3 3 dx x=+ξ 3 = ( 3 x) x=+ξ 3 = 3) Betrchte x +x dx. Setze ξ = + x bzw. x = ϕ(ξ) = + ξ und ξ >. Dnn ist ϕ (ξ) = ξ für ξ > und x +x dx = +ξ ξ ξ dξ ξ= +x = ( ξ + 3 ξ3 + C) ξ= +x = = + x + 3 ( + x)3/ + C. Stz. (Prtielle Integrtion) Seien f(x) und g(x) stetig differenzierbr uf einem Intervll I. Dnn gilt f(x)g (x)dx = f(x)g(x) f (x)g(x)dx (wobei = so zu verstehen ist, dss sich linke und rechte Seite nur um eine Konstnte unterscheiden) Beweis. Aus der Stetigkeit von f (x) und g (x) folgt mit dem. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, dss f(x)g (x) und f (x)g(x) jeweils eine Stmmfunktion besitzen. Sei nun H(x) eine Stmmfunktion von f (x)g(x) uf I. Dnn ht die rechte Seite die Form f(x)g(x) H(x) = R(x). Wegen R (x) = (f(x)g(x)) H (x) = f (x)g(x) + f(x)g (x) f (x)g(x) = f(x)g (x) ist R(x) uch Stmmfunktion von f(x)g (x), womit die 3

Behuptung gezeigt ist. Beispiele. ) I = ( + x ) cosh xdx. Setze f(x) = + x und g (x) = cosh x. Dnn ist f (x) = x und g(x) = sinh x. Dmit ist I = ( + x ) sinh x x sinh xdx. Erneute prtielle Integrtion mit u(x) = x und v (x) = sinh x ergibt I = ( + x ) sinh x (x cosh x cosh xdx) = = (3 + x ) sinh x x cosh x + C. ) I = ln xdx. Setze f(x) = ln x und g (x) =. Dnn ist f (x) = x und g(x) = x. Also ist I = x ln x xxdx = x ln x x + C. 3) I = e x sin xdx. Setze f(x) = e x und g (x) = sin x. Dnn ist f (x) = e x und g(x) = cos x. Also ist I = e x cos x + e x cos xdx. Erneute prtielle Integrtion mit u(x) = e x und v (x) = cos x ergibt I = e x cos x + e x sin x e x sin xdx = e x cos x + e x sin x I. Dmit ist I = ex (sin x cos x). Bemerkung. (Integrle der rtionlen Funktionen) Sei I = R(x)dx, wobei R(x) = P (x) Q(x) Prtilbruchzerlegung führt uf Integrle der Form bzw. dx (x c) m eine rtionle Funktion ist. αx+β (x +x+b) m dx (siehe Formelsmmlung!!) 4

Die vorgestellten Methoden können ntürlich uch zur Bestimmung von bestimmten Integrlen herngezogen werden. Sind f, g stetig differenzierbr uf dem Intervll [, b], dnn gilt f(x)g (x)dx = f(x)g(x) b b f (x)g(x)dx Ist ϕ (ξ) stetig uf dem Intervll [α, β] und f(x) stetig uf der Bildmenge ϕ([α, β]), dnn gilt ϕ(β) ϕ(α) f(x)dx = β α f(ϕ(ξ))ϕ (ξ)dξ (Beweis : Ist F (x) eine Stmmfunktion von f(x) uf ϕ([α, β]), dnn ist wegen früher F (ϕ(ξ)) eine Stmmfunktion von f(ϕ(ξ))ϕ (ξ) uf ϕ([α, β]). Dmit ist β α f(ϕ(ξ))ϕ (ξ)dξ = F (ϕ(β)) F (ϕ(α)) = ϕ(β) ϕ(α) f(x)dx. ) Beispiele. ) Sei I = f (x) = +x, g(x) = x I = x rctn xdx. Setze f(x) = rctn x, g (x) = x. Dnn ist. Dmit ist x rctn xdx = x rctn x = π 8 (x rctn x) = π 8 ( π 4 ) = π 4. x +x dx = π 8 ( +x )dx = ) Sei I = ln e ξ und mit f(x) = +e ξ dξ. Setze + eξ = ϕ(ξ) = x. Dnn ist ϕ (ξ) = e ξ x gilt I = ln +e ξ eξ dξ = 3 dx x = x 3 = ( 3 ). 5

9 3) Sei I = ξ >. Dmit I = 4 9 4 dx + x. Setze ξ = ϕ(ξ) = x. Dnn ist ϕ (ξ) = ξ > für 3 dx + x = 3 ξ +ξ dξ = = (3 ln 4 ( ln 3)) = ( ln 4 3 ). ( +ξ )dξ = (ξ ln( + ξ)) 3 = Anlog zu den Mittelwertsätzen der Differentilrechnung gibt es uch solche der Integrlrechnung. Der. MWS der Differentilrechnung besgt, dss es im Intervll (, b) eine Stelle ξ gibt, n der die Steigung des Grphen von f der Steigung der Seknte entspricht. Anlog dzu besgt der. MWS der Integrlrechnung, dss es eine Stelle ξ (, b) gibt, sodss f(x)dx gleich dem Flächeninhlt eines Rechtecks mit Seitenlängen b und f(ξ) ist. Stz. Sei f (. Mittelwertstz der Integrlrechnung) stetig uf [, b]. Dnn existiert eine Stelle ξ (, b) mit f(x)dx = f(ξ)(b ). Beweis. Die Funktion F (x) = x f(t)dt ist stetig differenzierbr uf [, b]. Anwendung des. MWS der Differentilrechnung uf F (x) liefert : ξ (, b) sodss F (b) F () = F (ξ)(b ) und dmit f(x)dx = F (b) F () = F (ξ)(b ) = f(ξ)(b ). Stz. (Erweiterter Mittelwertstz der Integrlrechnung) Seien f, g stetig uf [, b] und g(x) (bzw. g(x) ) uf [, b]. Dnn existiert ein ξ (, b) mit 6

f(x)g(x)dx = f(ξ) g(x)dx. Beweis. (für g(x) ) Setze A = g(x)dx und m = min f(x) und M = mx f(x). x [,b] x [,b] Dnn gilt mg(x) f(x)g(x) Mg(x) x [, b] und weiters ma = m g(x)dx f(x)g(x)dx M g(x)dx = MA. Wenn A =, dnn offenbr uch genügt. f(x)g(x)dx = und jedes ξ (, b) Wenn A, dnn gilt m f(x)g(x)dx A M. Nch dem Zwischenwertstz für stetige Funktionen gibt es dnn ein ξ (, b) mit f(ξ) = f(x)g(x)dx A. Drus folgt die Aussge. Stz. (. Mittelwertstz der Integrlrechnung) Auf [, b] seien f monoton und f und g stetig. Dnn existiert ein ξ (, b) mit ξ f(x)g(x)dx = f() g(x)dx + f(b) g(x)dx. ξ Beweis. Setze G(x) = von g(x) und liefert nun x f(x)g(x)dx = f(x)g (x)dx = f(x)g(x) b b g(t)dt. Dnn ist G(x) eine Stmmfunktion f(x)g (x)dx. f (x)g(x)dx. Prtielle Integrtion Der erweiterte. Mittelwertstz ngewndt uf G(x) liefert nun : 7

ξ (, b) mit Dmit ist f b (x)g(x)dx = G(ξ) f (x)dx = G(ξ)(f(b) f()). f(x)g(x)dx = f(b)g(b) f()g() G(ξ)(f(b) f()) = = f()(g(ξ) G()) + f(b)(g(b) G(ξ)) = ξ = f() g(x)dx + f(b) g(x)dx. ξ 8