Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab



Ähnliche Dokumente
Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Mathematik im Betrieb

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Mathematik für Techniker

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Mathematik im Betrieb

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Ingenieure mit Maple

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Mathematik anschaulich dargestellt

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Einstieg in die Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Finanzmathematik - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Starthilfe Finanzmathematik

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für die ersten Semester

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Mathematik für Ingenieure

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Brückenkurs Mathematik

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Biologen

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Technische Mathematik

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Rechenmethoden der Physik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Mathematik für Bauingenieure

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Mathematik-Klausur vom

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Wolfgang Pavel Ralf Winkler Mathematik für Naturwissenschaftler

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Praktische Lebensversicheru ngsmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Transkript:

Wolfgang Kohn Riza Öztürk Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab 3., erweiterte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Mengenlehre und Aussagenlogik 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Mengen 4 1.2.1 Mengenoperationen 7 1.2.2 Mengengesetze 10 1.2.3 Zahlenmengen 12 1.3 Aussagenlogik 14 1.3.1 Logikoperatoren 14 1.3.2 Regeln 16 1.3.3 Gesetze der Logik 17 1.4 Fazit 20 2 Funktionen 21 2.1 Vorbemerkung 21 2.2 Funktionsbegriff 22 2.3 Funktionen in Scilab 25 2.4 Besondere mathematische Funktionen 27 2.4.1 Summenzeichen 27 2.4.2 Produktzeichen 30 2.4.3 Betragsfunktion 30 2.4.4 Ganzzahlfunktion 31 2.4.5 Potenz-und Wurzelfunktion 31 2.4.6 Exponentialfunktionen 34 2.4.7 Logarithmusfunktion 37 2.4.8 Anwendung in Scilab 41 2.5 Fazit 42

X Inhaltsverzeichnis 3 Kombinatorik 43 3.1 Vorbemerkung 43 3.2 Fakultät und Binomialkoeffizient 44 3.2.1 Fakultät 44 3.2.2 Binomialkoeffizient 44 3.2.3 Definition des Binomialkoeffizienten in Scilab 46 3.3 Permutation 46 3.3.1 Permutation ohne Wiederholung 47 3.3.2 Permutation mit Wiederholung 47 3.4 Variation 48 3.4.1 Variation ohne Wiederholung 48 3.4.2 Variation mit Wiederholung 49 3.5 Kombination 50 3.5.1 Kombination ohne Wiederholung 50 3.5.2 Kombination mit Wiederholung 51 3.6 Fazit 54 Teil II Lineare Algebra 4 Vektoren 57 4.1 Vorbemerkung 57 4.2 Eigenschaften von Vektoren 58 4.3 Operationen mit Vektoren 60 4.3.1 Addition (Subtraktion) von Vektoren 60 4.3.2 Skalares Vielfaches eines Vektors 60 4.4 Geometrische Darstellung von Vektoren 61 4.5 Linearkombinationen und lineare Abhängigkeit von Vektoren 61 4.6 Linear unabhängige Vektoren und Basisvektoren 62 4.7 Skalarprodukt (inneres Produkt) 64 4.8 Vektoren in Scilab 67 4.9 Fazit 68 5 Matrizen 69 5.1 Vorbemerkung 69 5.2 Einfache Matrizen 70 5.3 Spezielle Matrizen 70 5.4 Operationen mit Matrizen 72 5.4.1 Addition (Subtraktion) von Matrizen 72 5.4.2 Multiplikation einer Matrix mit einem skalaren Faktor... 73 5.4.3 Multiplikation von Matrizen 73 5.5 Ökonomische Anwendung 74 5.6 Matrizenrechnung mit Scilab 78 5.7 Fazit 79

Inhaltsverzeichnis XI 6 Lineare Gleichungssysteme 81 6.1 Vorbemerkung 82 6.2 Inhomogene lineare Gleichungssysteme 82 6.2.1 Lösung eines inhomogenen Gleichungssystems 83 6.2.2 Linear abhängige Gleichungen im Gleichungssystem 85 6.2.3 Lösen eines Gleichungssystems mit dem Gauß-Algorithmus 88 6.2.4 Lösen eines Gleichungssystems mit Scilab 94 6.3 Rang einer Matrix 94 6.3.1 Eigenschaft des Rangs 95 6.3.2 Rang und lineares Gleichungssystem 95 6.3.3 Berechnung des Rangs mit Scilab 96 6.4 Inverse einer Matrix 96 6.4.1 Eigenschaft der Inversen 96 6.4.2 Berechnung der Inversen 97 6.4.3 Berechnung von Inversen mit Scilab 99 6.5 Ökonomische Anwendung: Input-Output-Analyse 99 6.5.1 Klassische Analyse 99 6.5.2 Preisanalyse 102 6.5.3 Lösen linearer Gleichungssysteme mit Scilab 106 6.6 Determinante einer Matrix 108 6.6.1 Berechnung von Determinanten 108 6.6.2 Einige Eigenschaften von Determinanten 111 6.6.3 Berechnung von Determinanten in Scilab 112 6.7 Homogene Gleichungssysteme 112 6.7.1 Eigenwerte 112 6.7.2 Eigenvektoren 113 6.7.3 Einige Eigenschaften von Eigenwerten 114 6.7.4 Ähnliche Matrizen 114 6.7.5 Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren mit Scilab 116 6.8 Fazit 117 7 Lineare Optimierung 119 7.1 Vorbemerkung 119 7.2 Formulierung der Grundaufgabe 120 7.3 Grafische Maximierung 123 7.4 Matrix-Formulierung der linearen Optimierung 123 7.5 Simplex-Methode für die Maximierung 125 7.6 Interpretation des Simplex-Endtableaus 129 7.7 Sonderfälle im Simplex-Algorithmus 131 7.7.1 Unbeschränkte Lösung 131 7.7.2 Degeneration 132 7.7.3 Mehrdeutige Lösung 133 7.8 Erweiterungen des Simplex-Algorithmus 133 7.8.1 Berücksichtigung von Größer-gleich-Beschränkungen... 133

XII Inhaltsverzeichnis 7.8.2 Berücksichtigung von Gleichungen 136 7.9 Ein Minimierungsproblem 137 7.10 Grafische Minimierung 138 7.11 Simplex-Methode für die Minimierung 139 7.12 Dualitätstheorem der linearen Optimierung 141 7.13 Lineare Optimierung mit Scilab 142 7.14 Fazit 144 Teil III Analysis 8 Rationale Funktionen, Folgen und Reihen 147 8.1 Vorbemerkung 147 8.2 Ganz-rationale Funktionen 148 8.2.1 Partialdivision und Linearfaktorzerlegung 150 8.2.2 Nullstellenberechnung mit der Regula falsi 151 8.2.3 Nullstellenberechnung mit Scilab 155 8.3 Gebrochen-rationale Funktionen 156 8.4 Folgen 158 8.4.1 Arithmetische Folge 159 8.4.2 Geometrische Folge 160 8.5 Reihen 160 8.5.1 Arithmetische Reihe 161 8.5.2 Geometrische Reihe 162 8.6 Fazit 164 9 Grundlagen der Finanzmathematik 165 9.1 Vorbemerkung 166 9.2 Tageszäh Ikonventionen 167 9.3 Lineare Zinsrechnung 168 9.4 Exponentielle Zinsrechnung 169 9.4.1 Nachschüssige exponentielle Verzinsung 169 9.4.2 Vorschüssige exponentielle Verzinsung 171 9.4.3 Gemischte Verzinsung 172 9.4.4 Unterjährige periodische Verzinsung 173 9.5 Rentenrechnung 178 9.5.1 Rentenrechnung mit linearer Verzinsung 178 9.5.2 Rentenrechnung mit exponentieller Verzinsung 180 9.6 Besondere Renten 192 9.6.1 Wachsende Rente 192 9.6.2 Ewige Rente 193 9.7 Kurs- und Renditeberechnung eines Wertpapiers 194 9.7.1 Kursberechnung 194 9.7.2 Renditeberechnung für ein Wertpapier 197 9.7.3 Berechnung einer Wertpapierrendite mit Scilab 199

Inhaltsverzeichnis XIII 9.7.4 Zinssatzstruktur 200 9.7.5 Barwertberechnung bei nicht-flacher Zinssatzstruktur... 201 9.7.6 Berechnung von Nullkuponrenditen mit Scilab 203 9.7.7 Duration 204 9.7.8 Berechnung der Duration mit Scilab 208 9.8 Annuitätenrechnung 208 9.8.1 Annuität 208 9.8.2 Restschuld 211 9.8.3 Tilgungsrate 212 9.8.4 Anfänglicher Tilgungssatz 212 9.8.5 Tilgungsplan 214 9.8.6 Berechnung eines Tilgungsplans mit Scilab 215 9.8.7 Effektiver Kreditzinssatz 217 9.8.8 Berechnung des effektiven Kreditzinssatzes mit Scilab... 224 9.8.9 Mittlere Kreditlaufzeit 225 9.8.10 Margenbarwert eines Kredits 226 9.8.11 Berechnung des Margenbartwerts mit Scilab 228 9.9 Investitionsrechnung 231 9.9.1 Kapitalwertmethode 231 9.9.2 Methode des internen Zinssatzes 233 9.9.3 Berechnungen des Kapitalwerts und des internen Zinssatzes mit Scilab 234 9.9.4 Probleme der Investitionsrechnung 235 9.9.5 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinssatzstruktur... 237 9.10 Fazit 241 Differentialrechnung für Funktionen mit einer Variable 243 10.1 Vorbemerkung 244 10.2 Grenzwert und Stetigkeit einer Funktion 244 10.3 Differentialquotient 246 10.3.1 Ableitung einer Potenzfunktion 248 10.3.2 Ableitung der Exponentialfunktion 249 10.3.3 Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion 250 10.3.4 Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 250 10.4 Differentiation von verknüpften Funktionen 250 10.4.1 Konstant-Faktor-Regel 251 10.4.2 Summenregel 251 10.4.3 Produktregel 252 10.4.4 Quotientenregel 253 10.4.5 Kettenregel 254 10.5 Ergänzende Differentiationstechniken 256 10.5.1 Ableitung der Umkehrfunktion 256 10.5.2 Ableitung einer logarithmierten Funktion 257 10.5.3 Ableitung der Exponentialfunktion zur Basis a 257 10.5.4 Ableitung der Logarithmusfunktion zur Basis a 258

XIV Inhaltsverzeichnis 10.6 Höhere Ableitungen und Extremwerte 259 10.7 Newton-Verfahren 262 10.8 Ökonomische Anwendung 264 10.8.1 Ertragsfunktion 265 10.8.2 Beziehung zwischen Grenzerlös und Preis 267 10.8.3 Kostenfunktion 269 10.8.4 Individuelle Angebotsplanung unter vollkommener Konkurrenz 273 10.8.5 Angebotsverhalten eines Monopolisten 275 10.8.6 Elastizitäten 279 10.9 Fazit 284 11 Funktionen und Differentialrechnung mit zwei Variablen 285 11.1 Vorbemerkung 286 11.2 Funktionen mit zwei Variablen 286 11.2.1 Isoquanten 287 11.2.2 Nullstellen 287 11.3 Differenzieren von Funktionen mit zwei Variablen 287 11.3.1 Partielles Differential 288 11.3.2 Partielles Differential höherer Ordnung 290 11.3.3 Totales Differential 290 11.3.4 Differentiation impliziter Funktionen 291 11.3.5 Ökonomische Anwendungen 292 11.4 Extremwertbestimmung 295 11.5 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingung: Lagrange-Funktion 298 11.5.1 Notwendige Bedingung für einen Extremwert 299 11.5.2 Lagrange-Multiplikator 301 11.5.3 Hinreichende Bedingung für ein Maximum bzw. Minimum 302 11.5.4 Ökonomische Anwendung: Minimalkostenkombination.. 306 11.5.5 Ökonomische Anwendung: Portfolio-Theorie nach Markowitz 308 11.6 Fazit 328 12 Grundlagen der Integralrechnung 329 12.1 Vorbemerkung 329 12.2 Das unbestimmte Integral 330 12.2.1 Integrale für elementare Funktionen 331 12.2.2 Integrationsregeln 332 12.2.3 Ökonomische Anwendung 339 12.3 Das bestimmte Integral 341 12.3.1 Hauptsatz der Integralrechnung 342 12.3.2 Eigenschaften bestimmter Integrale 343 12.3.3 Beispiele für bestimmte Integrale 345 12.3.4 Ökonomische Anwendung 346 12.3.5 Integralberechnung mit Scilab 347

Inhaltsverzeichnis XV 12.4 Uneigentliche Integrale 348 12.4.1 Ökonomische Anwendung 349 12.4.2 Statistische Anwendung 349 12.5 Fazit 350 Teil IV Anhang Eine kurze Einführung in Scilab 353 Lösungen zu den Übungen 357 Literaturverzeichnis 387 Sachverzeichnis 389