Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie



Ähnliche Dokumente
Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Internes Audit in universitären Hochschulen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Outsourcing der Personalfunktion

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Instrumente des Supply Chain Controlling

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Strategisches Prozesscontrolling

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Event-Marketing und -Management

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Eine neo-institutionalistische Analyse

Markenerfolg durch Brand Communities

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Fulfillment im Electronic Commerce

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Die Auflösung von Aktienfonds

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Customer Information Management

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Gordana Bjelopetrovic

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Corporate Strategy & Governance

Transkript:

Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XVI XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Arbeit 11 2 Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsströme im Strategischen HRM 15 2.1 Begriffliche Einordnung des Strategischen HRM 16 2.2 Theoretische Erklärungsansätze im Strategischen HRM 18 2.2.1 Der universalistische Erklärungsansatz 18 2.2.2 Der kontingenztheoretische Erklärungsansatz 19 2.2.3 Der konfigurationstheoretische Erklärungsansatz 21 2.2.4 Der ressourcenorientierte Erklärungsansatz 24 2.3 Theoretische, konzeptionelle und empirische Grenzen im Strategischem HRM 30 2.4 Aktuelle Forschungsströme im Strategischen HRM: HR-Prozesse und Dynamische Fähigkeiten 33 2.4.1 HR-Prozesse im Strategischen HRM 33 2.4.2 Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM 37 2.5 Zwischenfazit: Herleitung der Forschungslücke und der generellen F orschungsfrage 42 3 Der Dynamic Capability Approach" als theoretischer Erklärungsansatz 47 XI

3.1 Der Ansatz Dynamischer Fähigkeiten als Erklärung eines kontinuierlichen Organisationswandels 48 3.2 Dynamische Fähigkeiten, organisationsspezifische Prozesse und operationale Fähigkeiten 51 3.2.1 Herausbildung dynamischer Fähigkeiten 51 3.2.2 Zugrunde liegende organisationsspezifische Prozesse 53 3.2.3 Wandel operationaler Fähigkeiten 56 3.3 HR-speziflsche dynamische Fähigkeiten, organisationsspezifische HR-Prozesse und operationale HR-Fähigkeit: Problemspezifische Konstruktdeflnition 59 3.3.1 Theoretische Konstrukte und problemspezifische Definitionen 59 3.3.2 Dynamische HR-Innovationsfahigkeit 63 3.3.2.1 Herausbildung einer dynamischen HR-Innovationsfahigkeit 65 3.3.2.2 Experimentelle Suche, exploratives Lernen und Rekombination als zugrunde liegende HR-Prozesse 69 3.3.2.3 Veränderung von HR-Praktiken als Wandel der operationalen HR-Fähigkeit 79 3.3.3 Dynamische HR-Integrationsfähigkeit 81 3.3.3.1 Herausbildung einer dynamischen HR-Integrationsfähigkeit 81 3.3.3.2 Restriktive Selektion, Anwendungslernen und Koordination als zugrunde liegende organisationsspezifische HR-Prozesse 86 3.3.3.3 Organisationale Verankerung veränderter HR-Praktiken als Wandel der operationalen HR-Fähigkeit 96 3.4 Zwischenfazit: Konzeptioneller Bezugsrahmen, spezifische Forschungsfragen und theoriegeleitete Propositionen 98 4 Methodisches Vorgehen der Arbeit 109 4.1 Begründung und Ausgestaltung der Forschungsstrategie 111 4.1.1 Das qualitative Fallstudiendesign als übergeordnete Forschungsstrategie 111 4.1.2 Die longitudinale Einzelfallstudie mit eingebetteten Analyseeinheiten als spezifisches Fallstudiendesign 114 4.1.3 Theoriegeleitete Propositionen im Rahmen des qualitativen Fallstudiendesigns 117 XII

4.1.4 Zur Evaluation qualitativer Arbeiten 121 4.2 Fallselektion und Untersuchungsobjekt 122 4.2.1 Strategie der Fallselektion 123 4.2.2 Beschreibung des Untersuchungskontextes und der eingebetteten Analyseeinheiten 125 4.2.2.1 Erste Vorstellung des Untersuchungsobjektes 125 4.2.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Beobachtungssituationen und der eingebetteten Analyseeinheiten 127 4.3 Zur Erhebung und Analyse der Daten 130 4.3.1 Datenerhebung 130 4.3.1.1 Dokumente 132 4.3.1.2 Interviews 134 4.3.1.3 Beobachtungen 136 4.3.2 Datenanalyse 139 4.3.2.1 Erste Analysephase: Beschreibung des Falles und des Untersuchungskontextes 141 4.3.2.2 Zweite Analysephase: Identifikation empirischer Muster 144 4.3.2.3 Dritte Analysephase: Vergleich der empirischen und theoretischen Muster 150 4.3.2.4 Vierte Analysephase: Entwicklung des Erklärungsbeitrages 152 4.4 Zwischenfazit: Zusammenfassung des methodischen Vorgehens... 154 5 Empirische Befunde der Arbeit 157 5.1 Untersuchungskontext und Fallbeschreibung 157 5.1.1 Der Personalbereich eines Finanzdienstleisters als übergeordneter Untersuchungskontext 157 5.1.2 Fallbeschreibung: Konzeption einer vertriebsorientierten Personalstrategie 161 5.1.2.1 Ziele und Inhalte der Personalstrategie 162 5.1.2.2 Strukturelle Umsetzung der Personalstrategie: Beschreibung der Teilprojekte 165 5.1.2.2.1 Übergeordnete Projektstruktur, offizielle Gremien und Verantwortlichkeiten 165 5.1.2.2.2 Bereichsextern gerichtete Teilprojekte 171 XIII

5.1.2,2.3 Bereichsintern gerichtete Teilprojekte 175 5.1.2.3 Überführung der Personalstrategie in organisationale Projektstrukturen 179 5.2 Empirische Befunde zur dynamischen HR-Innovationsfähigkeit.. 180 5.2.1 Empirische Befunde: Organisationsspezifische HR-Prozesse einer dynamischen HR-Innovationsfähigkeit 181 5.2.1.1 Experimentelle Suche 184 5.2.1.2 Exploratives Lernen 189 5.2.1.3 Rekombination 195 5.2.2 Erneuernde und inkrementelle HR-Innovationsfahigkeit: Vergleich der zugrunde liegenden HR-Prozesse 201 5.2.3 Wandel der operationalen HR-Fähigkeit: Veränderungen von HR- Praktiken 206 5.2.3.1 Kreation einer neuen HR-Praktik als Wirkungsergebnis der erneuernden HR-Innovationsfähigkeit 207 5.2.3.2 Erweiterung einer bestehenden HR-Praktik als Wirkungsergebnis der inkrementellen HR-Innovationsfähigkeit 213 5.2.4 Zwischenergebnis: Zugrunde liegende HR-Prozesse der dynamischen HR-Innovationsfahigkeit zum Wandel der operationalen HR-Fähigkeit 217 5.3 Empirische Befunde zur dynamischen HR-Integrationsfähigkeit.. 221 5.3.1 Empirische Befunde: Organisationsspezifische HR-Prozesse einer dynamischen HR-Integrationsfahigkeit 222 5.3.1.1 Restriktive Selektion 223 5.3.1.2 Anwendungslernen 228 5.3.1.3 Koordination 233 5.3.2 Erneuernde und inkrementelle HR-Integrationsfähigkeit: Vergleich der zugrunde liegenden HR-Prozesse 237 5.3.3 Wandel der operationalen HR-Fähigkeit: Organisationale Verankerung veränderter HR-Praktiken 242 5.3.3.1 Vertikaler Fit als Wirkungsergebnis der erneuernden HR- Integrationsfähigkeit 244 5.3.3.2 Horizontaler Fit als Wirkungsergebnis der inkrementellen HR-Integrationsfähigkeit 248 XIV

5.3.4 Zwischenergebnis: Zugrunde liegende HR-Prozesse der dynamischen HR-Integrationsfähigkeit zum Wandel der operationalen HR-Fähigkeit 254 5.4 Vergleich empirischer und theoretischer Muster: Verfeinerung der theoretischen Konstrukte 258 5.4.1 Konstruktverfeinerung: Organisationsspezifische HR-Prozesse einer dynamischen HR-Innovationsfahigkeit 259 5.4.2 Konstruktverfeinerung: Organisationsspezifische HR-Prozesse einer dynamischen HR-Integrationsfahigkeit 267 5.5 Zwischenfazit: Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse... 277 6 Schlussbetrachtung und Fazit 287 6.1 Theoretischer Erklärungsbeitrag der Arbeit 287 6.2 Theoretische, konzeptionelle und methodische Limitationen der Arbeit 301 6.3 Fazit und Ausblick der Arbeit 303 Literaturverzeichnis 307 Anhang 341 XV